Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 27.11.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Vermittler mehrheitlich ohne Berührung mit KI

    16 Prozent der Vermittler verwenden bereits mindestens eine Anwendung mit Künstlichen Intelligenz (KI) im Rahmen ihrer Arbeit. 15 Prozent antworteten mit „noch nicht“, haben dies also vor. Zwei Drittel (66 Prozent) haben im Rahmen ihrer Vermittlertätigkeit keine Berührung mit KI. Diese Erkenntnis ist eines der Ergebnisse des 16. AfW-Vermittlerbarometers, für das mehr als 1.000 Vermittlerinnen und Vermittler Auskunft im Rahmen einer umfassenden Online-Umfrage erteilten.

    P&R-Pleite: Dritte Abschlagsverteilung soll noch vor Weihnachten kommen

    Noch vor Weihnachten sollen die insgesamt mehr als 54.000 Gläubiger in den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften weitere rund 200 Millionen Euro erhalten. Die Gläubigerausschüsse haben der nunmehr bereits dritten Abschlagsverteilung zugestimmt, sodass die Zahlungen nach Niederlegung der Verteilungsverzeichnisse beim zuständigen Insolvenzgericht München und Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Fristen erfolgen können. Damit erhöht sich die Gesamtsumme der auf die über 86.000 festgestellten Einzelforderungen bislang gezahlten Verteilungen auf über eine halbe Milliarde, genau rund 544 Millionen Euro. Das teilte der zuständige Insolvenzverwalter, Dr. Michael Jaffé, mit.

    W&W mit herben Einbußen beim Jahresüberschuss

    Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im dritten Quartal, wie in den ersten neun Monaten dieses Jahres, weiteres Wachstum im Neugeschäft erzielt. Der Konzern-Jahresüberschuss lag nach neun Monaten bei 101,1 Millionen Euro und damit deutlich unter dem Wert aus dem Vorjahr von 179,7 Millionen Euro. Das Unternehmen hatte im Oktober seine IFRS-Ergebniserwartung für das Gesamtjahr 2023 angepasst. Für den Einzelabschluss der W&W AG nach HGB wurde die Erwartung eines Jahresüberschusses von rund 120 Millionen Euro bestätigt. Zugleich strebt das Unternehmen Dividendenkontinuität an.

    Talanx schließt Zukauf von Liberty Seguros ab

    Der Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung International der Talanx Gruppe hat den Erwerb des Geschäfts mit Privatkunden und kleinen sowie mittleren Unternehmen von Liberty Seguros in Brasilien erfolgreich zum 22. November 2023 abgeschlossen. HDI stärkt damit seine Marktposition in Brasilien und rückt auf Rang zwei im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft vor. Auf Basis der Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 erwartet HDI eine Steigerung der gebuchten Bruttoprämien in Brasilien um mindestens 1,1 Milliarden Euro.

    Straßenverkehrsunfälle im September 2023: 8 % mehr Verletzte

    Im September 2023 sind in Deutschland rund 36.700 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 8 % oder 2.600 Verletzte mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verkehrstoten stieg um 48 auf 297 Personen. Insgesamt registrierte die Polizei im September 2023 rund 210.700 Straßenverkehrsunfälle, das waren in etwa so viele wie im Vorjahresmonat.

    Versicherungsfunk Update 24.11.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Axa mit stabiler laufender Verzinsung

    Die Axa Lebensversicherung AG und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung zahlen ihren Kunden im Jahr 2024 für konventionelle Renten- und Kapitallebensversicherungen mit laufenden Beitragszahlungen unverändert eine laufende Verzinsung von 2,6 Prozent.

    Signal Iduna bedient sich bei Axa

    Stefan Kutz wird sein Vorstandsmandat nicht verlängern. Der 55-Jährige scheidet zum 30. Juni 2024 aus dem Konzernvorstand der Signal Iduna Gruppe aus. Kutz möchte sich neuen Aufgaben widmen. Nachfolger wird Fabian Schneider. Der 36-Jährige ist aktuell als Bereichsleiter Kfz-Versicherung bei der Axa Konzern AG sowie als Vorstandsvorsitzender der Axa easy Versicherung AG tätig.

    Allianz Commercial bekommt neuen Deutschlandchef

    Ab dem 1. Januar 2024 wird Michael Furtschegger als neuer Regional Managing Director Germany & Switzerland die Geschäftsregion Deutschland und Schweiz der Allianz Commercial leiten. Der 46-Jährige ist aktuell als Global Head of Entertainment tätig. Der derzeitige Geschäftsführer Hans-Jörg Mauthe wird zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand ausscheiden.

    Wefox installiert neuen Chief Technology Officer

    Das Insurtech Wefox hat Paul Onnen mit sofortiger Wirkung zum Chief Technology Officer ernannt. Onnen, der in seiner Karriere unter anderem für Amazon, Google, Expedia und Nordstrom gearbeitet hat, übernimmt die Rolle von Sergi Banos, der zum Chief Platform Officer (CPO) befördert wurde.

    Ergo: Digitalchef steigt in den Vorstand auf

    Mark Klein, der bisherige Vorsitzende des Vorstandes der Ergo Digital Ventures AG und Chief Digital Officer (CDO) von Ergo, wechselt zum 1. Januar 2024 in den Vorstand der Ergo Group AG. Sein neues Ressort verantwortet künftig alle strategischen Digitalisierungsinitiativen, das Gruppenmarketing sowie die globalen Vertriebspartnerschaften. „Indem wir unsere digitalen Aktivitäten nunmehr direkt in der ERGO Group verankern, treten wir in die nächste Phase unserer Digitalisierungsstrategie ein“, sagt Markus Rieß, CEO der Ergo Group AG.

    Finfluencer übernimmt den finletter

    Dr. Robin Kiera übernimmt mit seiner Marketing-Agentur Digitalscouting einen der größten deutschen Fintech-Newsletter: den finletter. Seit acht Jahren ist er eine der Nachrichtenquellen für Digital Banking in Deutschland. Ab Januar 2024 wird der finletter nach einer längeren Pause mit einem neuen Konzept wieder erscheinen: Er wird monatlich die wichtigsten Nachrichten aus den Bereichen Digital Banking und Insurance zusammenfassen, Interviews mit Entscheidungsträgern liefern und moderne Grafik- und Videoformate bieten. Der Newsletter bleibt kostenlos.

    Versicherungsfunk Update 23.11.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz ist wertvollste Versicherungsmarke weltweit

    Zum fünften Mal in Folge wurde die Allianz in der Interbrand-Rangliste 2023 der wertvollsten globalen Marken zur weltweit führenden Versicherungsmarke gekürt. Dabei überschritt die Allianz zum ersten Mal die 20-Milliarden-Dollar-Schwelle beim Markenwert: Mit einem zweistelligen Wachstum von 11,5 Prozent stieg der Markenwert der Allianz auf 20,85 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 2,15 Milliarden US-Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Unter den am schnellsten wachsenden globalen Marken rückte die Allianz im diesjährigen Interbrand-Ranking der 100 wertvollsten globalen Marken um drei Plätze auf Rang 31 vor.

    IT-Dienstleister haben ein ausgeprägtes Risikobewusstsein

    Knapp zwei Drittel der IT-Dienstleister (65,8 Prozent) bewertet den Datenverlust durch menschliches oder IT-Versagen als sehr kritisches bzw. kritisches Risiko. Den zweiten Platz belegt mit jeweils 62,4 Prozent der Datenverlust durch einen Cyber-Angriff bzw. der Ausfall der IT-Infrastruktur. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Werte hier leicht angestiegen (2022: 59,5 Prozent), was erneut auf ein besseres Bewusstsein für IT-Risiken hinweist. Das geht aus der Hiscox IT-Umfrage hervor.

    Aon Deutschland mit neuem Head of Global Risk Consulting

    Das international führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Aon verstärkt das Global Risk Consulting Team mit Markus Groth als Head of Aon Global Risk Consulting (AGRC) in der DACH-Region. Groth war zuletzt als Director im Geschäftsbereich Risk Advisory bei Deloitte tätig und hat seine neue Position am 1. Oktober 2023 angetreten.

    Summitas übernimmt Maklerhäuser

    Die Summitas Gruppe übernimmt über die EASiE Assekuranzmakler-AG die beiden Maklerbüros OECONOMIC und Versicherungskontor in Fulda. Diese Transaktion repräsentiert die ersten Zukäufe der EASiE AG als Teil der Summitas Gruppe und untermauert das gemeinsame Vorhaben, in einem besonderen Partnerschaftsmodell etablierten Versicherungsmaklern eine Nachfolgelösung zu ermöglichen.

    IVFP erweitert Geschäftsführung

    Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH vergrößert die Führungsmannschaft um Thomas Krapf und Sebastian Maischl. Krapf ist seit 2005 im Unternehmen und wird künftig als Leiter Fachliche Entwicklung agieren. Maischl soll den Bereich Software leiten.

    Swiss Re erwartet steigende Prämien im Kompositbereich

    In der Sach- und Haftpflichtversicherung wird eine weitreichende Neubewertung des Versicherungsrisikos im Jahr 2023 dazu führen, dass das globale Prämienvolumen in 2023 um schätzungsweise 3,4% und in den Jahren 2024 und 2025 um jeweils 2,6% wachsen wird, so Swiss Re. Die Auswirkung der wirtschaftlichen Inflation auf die Schäden dürfte im Verlauf der Jahre 2024 und 2025 weiter abnehmen.

    „Mit absoluter Sicherheit wird Amazon Versicherungsvermittler.“

    Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HUK24, ist sich in unserem Gespräch über die Zukunft der Versicherungsbranche bei zwei Dingen absolut sicher. Zum einen, dass es auch in Zukunft Versicherungsberater geben wird und Menschen von Menschen beraten werden. Das mag verwundern, immerhin ist er Vorstand eines reinen und sehr erfolgreichen Digitalversicherers. Außerdem ist er sich absolut sicher, dass Amazon in Zukunft Versicherungsvermittler sein wird, was die Branche vor Probleme stellen wird. Welche das sind, welche Lösung Jeff Bezos höchstpersönlich hierfür nennt, warum er sich bei den beiden Themen so sicher ist und über vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030.

    Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprachen wir darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand.

    In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema und dieses Mal war Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HUK24, zu Gast.

    Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen:

    • Worüber er Ende der 90er Jahre im Marketing promovierte und warum das immer noch hochrelevant ist?

    • Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?

    • Wie sieht die Welt im Jahr 2030 aus?

    • Wird KI die Versicherungsbranche revolutionieren oder „evolutionieren“?

    • Kann man 2030 schon mit einem Avatar in natürlicher Sprache auf der Webseite der HUK24 sprechen?

    • Werden Amazon und all die anderen BigTechs Konkurrenz für Versicherer werden?

    • Was müssen Versicherer hier tun?

    • Was hat die HUK24 in diesem Jahr geschaffen, um es dem Kunden einfacher zu machen?

    • Wie schaut es 2030 mit der Regulatorik in der Versicherungsbranche aus? Wird sie uns helfen oder ausbremsen?

    • Wie schaut die Schadensmeldung 2030 aus? Wird es automatisiert sein?

    • Wird es neue Produkte 2030 geben?

    • Wie schaut es in Zukunft Embedded Insurance in Zukunft aus?

    Außerdem sprechen wir u.a. darüber, was Chat GPT zur Zukunft der Versicherungsbranche sagt, dass KI 2030 zwar menschenähnlich sein wird, warum er noch Postkarten verschickt, wie und warum man Kunden die Kommunikation bequemer machen muss, warum die Telekom ihm heute noch Faxe schickt oder dass die Branche digitaler wird, aber nicht alle Versicherer die Skills und Ressourcen haben, die digitale Transformation zu verfolgen.

    Zum Schluss gibt auch Dr. Uwe Stuhldreier seine Einschätzung dazu ab (und wettet sogar darauf), wieviel Faxe die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 versenden wird und verrät, was er seinem Zukunfts-Ich sagen möchte.

    Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!

    Versicherungsfunk Update 17.11.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    PKV: Beitragsanpassungen bei Alte Oldenburger, LVM und Münchener Verein

    Alte Oldenburger, LVM Krankenversicherung und Münchener Verein haben Beitragsanpassungen im Neugeschäft angekündigt, die 2024 wirksam werden. Je nach Tarif variieren die Erhöhungen zwischen 2 und 22 %. Welche Tarife genau betroffen sind, hat das Portal KVoptimal zusammengestellt.  https://kvoptimal.de/pkv-beitragserhoehung

    Roland Rechtsschutz mit neuen Vorständen

    Tobias von Mäßenhausen wird, wie bereits im Juni berichtet am 1. Januar 2024 den Vorstandsvorsitz bei Roland Rechtsschutz übernehmen. Nun berief der Aufsichtsrat nun Tarja Radler und Andreas Tiedtke in den Vorstand, beide treten ebenfalls am 1. Januar 2024 ihre neuen Ämter an. Damit ist das neue Vorstandsteam komplett. Tarja Radler ist aktuell Vorständin bei der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG und wird Chief Insurance Officer (CInO). Andreas Tiedtke ist derzeit Hauptgeschäftsführer des Tochterunternehmens Roland Assistance GmbH und wird Chief Operating Officer (COO).

    Preisschock bei Kfz-Versicherung steigert Wechselquote

    Höhere Werkstatt- und Ersatzteilkosten, gestiegene Krankenhauskosten, mehr Naturkatastrophen und Inflation verteuern die Beiträge der Kfz-Versicherung teilweise drastisch. Viele Autobesitzer wollen deshalb den Kfz-Tarif wechseln. Allein beim Onlinevergleichsportale Tarifcheck.de seien 16 Prozent mehr Wechsel in der Frühphase verzeichnet worden.

    Atradius schließt Deckungslücken

    Atradius weitet seinen Versicherungsschutz vor Insolvenzanfechtungen aus: Unternehmen, die bei einem anderen Versicherer über eine Kreditversicherungspolice inklusive Anfechtungsdeckung verfügen und zu Atradius wechseln möchten, können dies nun bedenkenlos tun. Der Kreditversicherer versichert im Rahmen seiner eigenen Anfechtungspolice jetzt auch, wenn die Abnehmerinsolvenz bereits vor Beginn der Vertragslaufzeit mit Atradius liegt und die Anfechtung durch den Insolvenzverwalter während der Laufzeit der Atradius-Police erfolgt.

    Zahl der Unternehmensinsolvenzen im August 2023 um mehr als 1/3 gestiegen

    Im August haben die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 1.556 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren 35,7 % mehr als im August 2022. Die Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte im August auf rund 1,8 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatten die Forderungen bei rund 0,8 Milliarden Euro gelegen. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

    Zurich kooperiert mit KPMG

    Die Zurich Commercial Deutschland und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben eine Partnerschaft für die Beratung zur Bewältigung von physischen Unternehmensrisiken bzw. Übergangsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel vereinbart. Dabei erarbeiten sie gemeinsam maßgeschneiderte Klimaszenarien-Analysen für ihre Kunden. Hierfür würde die Expertise des Versicherers in der Bewertung physischer Risiken mit dem Know-how von KPMG in der Beurteilung von Übergangsrisiken sowie der Identifizierung von risikominimierenden Maßnahmen verbunden.