Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 16.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Deutschland macht weiter pleite

    Immer mehr deutsche Unternehmen müssen Insolvenz anmelden. Auch im März stieg die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen um 12,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Seit Juni 2023 sind damit durchgängig zweistellige Zuwachsraten der Firmenpleiten im Vorjahresvergleich zu beobachten.

    Oberösterreichische Versicherung baut Zusammenarbeit mit Covomo aus

    Ab sofort sind im Covomo Versicherungsvergleich die Dauercamper- und Tiny House-Versicherung der Oberösterreichischen Versicherung vertreten. Damit wurde die bisherige Kooperation im Bereich Photovoltaikversicherung weiter ausgebaut.

    WWK Versicherungen betreten das Metaverse

    Die WWK Versicherungen haben den digitalen Sprung ins Metaverse gewagt. Im Fokus der ersten Projekte stehen die betriebliche Altersvorsorge und Employer Branding. In einem nächsten Schritt möchte das Unternehmen im Metaverse Schulungen, Meetings und Besprechungen in digitalen Räumen veranstalten. Man verspricht sich dabei einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zu den klassischen Onlinemeetings via Webcam. Die WWK hat dazu einen Pool an Virtual Reality Brillen bereitgestellt, um den Mitarbeitern den Zugang zu erleichtern. Umgesetzt wurde der Schritt ins Metaverse mit dem Kölner Anbieter RAUM virtual Collaboration GmbH.

    Provinzial-Tochter mit neuer Geschäftsführung

    In der Geschäftsführung der ProService Versicherungsmakler GmbH mit Sitz in Köln gibt es einen Wechsel. Neuer Chef des mittelständischen Maklers wird Sebastian Fehr. Der 39-jährige ist aktuell Geschäftsführer der Lurz & Hölscher Versicherungsmakler GmbH in Düsseldorf und wird spätestens zum 01. Januar 2025 seine neue Aufgabe bei der Tochtergesellschaft der Provinzial übernehmen.

    VPV mit neuer Photovoltaikversicherung

    Die VPV Versicherung (VPV) baut mit einer runderneuerten Photovoltaikversicherung ihre Produktwelt weiter aus. Die beiden Produktlinien „SolarSafe“ und „SolarExtra“ ermöglichen die Risikoabsicherung von PV-Anlagen mit einem zeichnungsfähigen Anlagenalter von bis zu 20 Jahren. Hierbei sind auch Wallboxen im Versicherungsumfang enthalten.

    Horbach: Veränderung in der Geschäftsführung

    Wolfgang Heesen (65), Geschäftsführer der Horbach GmbH Versicherungsvermittlung & Finanzdienstleistungen, ist aus der Geschäftsführung ausgeschieden; wird aber weiterhin in beratender Funktion des Düsseldorfer Unternehmens tätig bleiben. Als Nachfolger konnte zum 1. April 2024 Tobias von Ohlen (49) gewonnen werden: Von Ohlen verfügt insgesamt über eine mehr als 30jährige Branchenerfahrung in den unterschiedlichen Vertriebswegen Ausschließlichkeit, Banken-, Makler und Kooperationsvertrieb und vor allem in der Führung sowie Steuerung von Maklerunternehmen.

    Versicherungsfunk Update 15.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    OMGV Agentur AWARD 2024: Stimmen Sie mit ab

    Die Nominierungsphase ist vorüber, und für die 5. OMGV Agentur Awards wurden in diesem Jahr 24 Vermittler/Agenturen von 17 unterschiedlichen Gesellschaften nominiert. Bis Ende April kann ab sofort auf www.omgv.academy und erstmalig auf via Social Media auf den LinkedIn-, Instagram und Facebook-Kanälen des Versicherungsboten darüber abgestimmt werden, wer mit den Award erhalten soll.

    Ein Drittel der Versicherungsmakler zahlt Gebühren beim Pool

    Wenn sich ein Versicherungsmakler für die Zusammenarbeit mit einem Maklerpool oder ähnlich gearteten Dienstleister entscheidet, kann es sein, dass er Beiträge oder Gebühren zu zahlen hat. Rund ein Drittel der Versicherungsmakler tut dies, während zwei Drittel keine Gebühr bezahlen, so die aktuelle AssCompact-Marktstudie zu Pools und Dienstleistern.

    die Bayerische wird Fördermitglied bei Vermittlerverband

    Zum 1.04.2024 ist die Bayerische als Fördermitglied dem Bundesverband Finanzdienstleistung AfW beigetreten. „Wir sind Fans der persönlichen Beratung und wollen diese unbedingt fördern. Die Mitgliedschaft im AfW verstehen wir als Teil unseres Engagements für die Beraterinnen und Berater in Deutschland.“, sagt Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen.

    Alte Oldenburger hält Gewinn stabil

    Die Alte Oldenburger Krankenversicherungsgruppe konnte im Geschäftsjahr 2023 den Umsatz von 367,3 Millionen Euro auf 385,6 Millionen Euro steigern. Der Bruttoüberschuss sank leicht von 58,6 Millionen Euro auf 57,7 Millionen Euro.

    Continentale-Vorstand im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche

    Dr. Marcus Kremer, Vorstand der Continentale war zu Gast bei uns im Podcast zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030. Wir sprachen u.a. darüber, dass die persönliche Beratung auch in Zukunft relevant sein wird oder über die Grenze von KI bei der Produktentwicklung. Außerdem ist er sich sicher, dass jede Versicherung in Zukunft entscheiden muss, ob sie Problemlöser oder Kostenerstatter sein möchte. Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview, dass sie direkt hier im Versicherungsfunk oder unter www.versicherungsbote.de/2030 finden.

    R+V setzt neue Klimaziele

    Die R+V Versicherung reduzierte ihren CO2-Fußabdruck in der Kapitalanlage in den vergangenen vier Jahren um mehr als 20 Prozent. Bis 2030 hat sie sich neue ambitionierte Ziele gesetzt. Bis dahin sollen die Treibhausgasemissionen aus Aktien und Unternehmensanleihen um weitere 20 Prozent gesenkt werden. Gegenüber dem Basisjahr 2019 würde das eine Gesamtreduktion von 40 Prozent bedeuten. Zusätzlich hat sich der genossenschaftliche Versicherer vorgenommen, auch den CO2-Fußabdruck seiner direkt gehaltenen Immobilien bis 2030 um 25 Prozent zu mindern.

    Versicherungsfunk Update 12.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Volkswohl Bund vergrößert Vorstand

    Das Führungsgremium beim Versicherer Volkswohl Bund wird künftig nicht mehr aus drei Personen bestehen. Klaus Keßner soll zum 1. Mai 2024 in den Vorstand berufen werden. Der Diplom-Ökonom gehört seit 2006 zum Kapitalanlage-Team und soll künftig das Kapitalanlagen-Vorstandsressort leiten. Zuletzt war der Bankkaufmann als Prokurist der Abteilung Portfoliomanagement tätig.

    vfm optimiert Bestandskauf und Unternehmensnachfolge

    Die vfm Gruppe hat die Abläufe beim Thema Bestandskauf und Unternehmensnachfolge überarbeitet. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt unter anderem die kostenfreie Bestandsvermittlung, -abwicklung und -bewertung. Der Service sei auch für externe Makler verfügbar. Überdies sollen auch Mehrfachagenturen bei diesem Schritt begleitet werden. Der Makler-Verbund will bei dem Thema Bestandskauf und Unternehmensnachfolge großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und regionale Fortführung der Kundenbetreuung legen.

    KMU gehen von einer wachsenden Cyber-Bedrohungen aus

    37 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gehen davon aus, dass das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, in den nächsten 12 Monaten zunehmen bzw. stark zunehmen wird. Im vergangenen Jahr waren es 34 Prozent. 49 Prozent erwarten, dass die Gefahr gleich bleibt und nur zwei Prozent gehen von einem sinkenden Risiko aus. Knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) sieht in einem Hackerangriff das bedrohlichste Risiko für ihren Betrieb. Damit bleibt die Furcht vor Cyberkriminalität nach wie vor auf Platz eins der größten Gefahren für KMU. Das geht aus der Gothaer KMU-Studie hervor.

    Itzehoer mit Beitrags-Sprung

    Die Itzehoer Versicherungen hat 2023 einen Beitrags-Sprung um 9,7 Prozent auf 717 Millionen Euro hingelegt. Stärkster Treiber war wieder einmal die Kfz-Versicherung: Hier lag das Beitragswachstum sogar bei 12,3 Prozent. Der angestrebte Jahresüberschuss konnte mit 9,9 Millionen Euro erreicht und dem Eigenkapital zugeführt werden, das sich nun auf 260 Millionen Euro beläuft.

    Albatros mit neuer Vorsorgemanagement-Leitung

    Sabine Buschmann übernahm zum 1. April 2024 die Leitung des Geschäftsbereichs Vorsorgemanagement bei der Albatros Versicherungsdienste GmbH. Sie folgt auf Samir Koudhai, der im Laufe des vergangenen Jahres zur Deutsche Lufthansa AG gewechselt ist. Zuvor war sie bei der Ecclesia Gruppe tätig, wo sie seit 2011 den Vertrieb Vorsorgemanagement Norddeutschland verantwortete.

    Robo-Advisor erleben positiven März

    Die 24 Online-Vermögensverwaltungen im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de landeten performance-technisch im März zwischen +1,4 und +3,3 Prozent. Im Durchschnitt erzielten die Anbieter vom 1. bis 31. März +2,3 Prozent, was sichtbar über dem Wert des Vormonats liegt (Februar: +1,4 Prozent). Drei Anlage-Roboter schafften es zudem, beide Benchmarks hinter sich zu lassen. Das beste Resultat sicherte sich Smavesto. Die Bremer erreichten unterm Strich +3,3 Prozent. Auf dem 2. Platz rangierte der Münchner Robo-Advisor Minveo mit +3,0 Prozent und das Top-Trio komplettierte Oskar mit +2,9 Prozent.

    Versicherungsfunk Update 11.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kfz-Versicherern drohen auch 2024 Milliardenverluste

    Die Kfz-Versicherer werden in diesem Jahr voraussichtlich einen Verlust von bis zu zwei Milliarden Euro machen. „Nach unserer aktuellen Hochrechnung werden die Beitragseinnahmen auf rund 33,6 Milliarden Euro steigen – aber die Versicherer zwischen 34,9 und 35,6 Milliarden Euro für Schäden und Verwaltung ausgeben müssen“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. 2023 stand ein Verlust von über drei Milliarden Euro zu Buche. Grund für die schlechten Zahlen sind die gestiegenen Reparaturkosten. Während 2014 ein durchschnittlicher Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung etwa 2.500 Euro kostete, sind es nun rund 4.000 Euro.

    Morgen & Morgen bekommt neuen Geschäftsführer

    Das Analysehaus Morgen & Morgen ernennt Christian Jaffke zum neuen Geschäftsführer Vertrieb (CSO). Der Diplom Betriebswirt (FH) hat am 1. April seine Tätigkeit aufgenommen. Er war zuletzt Produktmanager für Lebens- und Krankenversicherungen beim Maklerpool Jung, DMS & Cie. und soll bei Morgen & Morgen die Führungs-Crew komplettieren.

    FinanzRitter & PremiumCircle schaffen Qualitätskodex

    Der Maklerpool FinanzRitter und die PremiumCircle Deutschland GmbH arbeiten künftig zusammen, um gemeinsam einen neuen Qualitätsstandard und -kodex in der Beratung zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung zu etablieren. An FinanzRitter angeschlossenen Versicherungsmakler sollen künftig die Schulungsangebote von PremiumCircle, einen rabattierten Zugang zur PremiumSoftware und persönliches Coaching nutzen können.

    PKV-Verband mit neuer Pflege-Geschäftsführerin

    Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat Anne Kristina Vieweg (42) zur neuen Geschäftsführerin berufen. Sie übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs Pflege von Andreas Besche (65), der in den Ruhestand geht. Die in Wuppertal aufgewachsene Volljuristin ist Expertin für Pflegeversicherungsrecht und betreut beim PKV-Verband seit 2011 die pflegepolitischen Themen, zuletzt als Stellvertreterin des Geschäftsführers.

    R+V startet Rentenlückenrechner

    Die R+V bietet ab sofort einen kostenlosen Rentenlückenrechner an. Dabei erfahren die Nutzer anhand von Rechenbeispielen, wie groß ihre persönliche Rentenlücke ausfällt und wie stark sie sich verkleinern lässt. Auf diese Weise erhalten sie eine erste Einschätzung über die Höhe ihres Vorsorgebedarfs. Zugleich gibt das Tool einen Überblick über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten und wie sich diese finanziell auswirken.

    Trotz sinkender Inflation liegen die Sparer weiterhin real im Minus

    Die Inflation in der Eurozone sank zuletzt deutlich, weshalb auch die Europäische Zentralbank (EZB) demnächst die Leitzinsen senken dürfte. Derzeit ist die Inflationsrate allerdings immer noch so hoch, dass Sparer in Europa real ins Minus laufen, wie das Portal Tagesgeldvergleich.net jetzt berechnete. Im Februar 2024 lag der reale Zinsertrag für 20 betrachtete Euro-Staaten bei -10,11 Milliarden Euro. Immerhin: Damit blieb der Wert unter den 11,63 Milliarden an Verlust aus dem Januar.

    „Versicherer müssen sich entscheiden, ob sie in Zukunft Problemlöser oder Kostenerstatter sein möchten.“

    Dr. Marcus Kremer, Vorstand Vertriebspartnerbetreuung Continentale sowie Kundendienst Personenversicherung und Sach Privat, war zu Gast bei uns im Podcast und wir sprachen u.a. darüber, dass die persönliche Beratung ohne Zweifel auch in Zukunft relevant sein wird, über die Grenze von KI bei der Produktentwicklung oder warum jede Versicherung in Zukunft entscheiden muss, ob sie Problemlöser oder Kostenerstatter sein möchte.

    Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030.