Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 03.03.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherung: Rentenfaktor im Sinkflug

    Die Lebensversicherer in Deutschland haben den Rentenfaktor fast ausschließlich nach unten korrigiert. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Analysehauses Franke & Bornberg. Im Vergleich von 2022 zu 2021 sank der Rentenfaktor im Marktschnitt von 29,09 Euro auf 25,97 Euro: ein Minus von 10,73 Prozent.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905142/Lebensversicherer-senken-Rentenfaktor-im-Marktschnitt-deutlich/

    BaFin: Hauptrisiken im Fokus

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat für 2022 sechs Hauptrisiken der deutschen Finanzbranche identifiziert. Aus der Sicht der Aufsicht handelt es sich dabei um Risiken aus dem Niedrigzinsumfeld, aus Korrekturen an den Immobilienmärkten, aus signifikanten Korrekturen an den internationalen Finanzmärkten, aus dem Ausfall von Unternehmenskrediten, Cyberrisiken und Risiken aus unzureichender Geldwäscheprävention. Mit diesen Risiken will sich die BaFin prioritär befassen.

    Hiscox präsentiert Jahresergebnisse 2021

    Die Hiscox Group hat im Jahr 2021 die gebuchten Bruttoprämien um 5,9 Prozent auf 4,3 Milliarden US-Dollar steigern können. Der versicherungstechnische Gewinn von 215,6 Millionen US-Dollar ist der stärkste seit fünf Jahren. In Europa seien die gebuchten Bruttobeiträge um 18,2 Prozent auf 322,8 Millionen US-Dollar geklettert.

    Swiss Life steigert Ergebnis deutlich

    Die Swiss Life Deutschland hat im vergangenen Jahr die Prämieneinnahmen um vier Prozent auf 1,3 Milliarden Euro steigern können. Das Segmentergebnis sei sogar um 36 Prozent auf 228 Millionen Euro angestiegen.

    Policen Direkt meldet Rekordzahlen

    Die Policen Direkt-Maklergruppe hat im vergangenen Jahr per Maklernachfolge im Schnitt einen neuen Bestand pro Woche übernommen. Die Größe der übernommenen Bestände habe zwischen 5.000 und 400.000 Euro Courtageumsatz pro Jahr gelegen. Der Privatkundenanteil am Bestand liege aktuell bei 90 Prozent.

    BCA schafft Zugang zu Riester-Nettotarifen

    Der Maklerpool BCA AG stellt seinen Partnern Zugang zu Riester-Nettotarifen bereit. Dies solle über eine Kooperation mit nettoriester.de erfolgen. Der Dienstleister aus Goslar hat mit der Alte Leipziger, die Bayerische und Volkswohl Bund drei Partnergesellschaften an Bord.

    Versicherungsfunk Update 02.03.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Ergo erreicht Jahresziel

    605 Millionen Euro Gewinn statt der anvisierten 500 Millionen Euro konnten die Düsseldorfer vermelden. Die Übererfüllung der Zielvorgabe hat der Versicherer vor allem seinem starken Deutschland-Geschäft – insbesondere der Schaden-/Unfall-Sparte – zu verdanken. Allein dort stieg der Gewinn um 77 Millionen auf insgesamt 234 Millionen Euro.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905121/Ergo-erfullt-Jahresziel-des-Strategieprogramms/

    Krieg in der Ukraine: Versicherer spenden

    Die Versicherer Allianz und die Talanx / HDI Group haben jeweils große Hilfspakete geschnürt. Der Münchener Versicherungskonzern werde zehn Millionen Euro für humanitäre Zwecke in der Ukraine zur Verfügung stellen und will überdies Spenden der Mitarbeiter verdoppeln. Die Talanx / HDI Gruppe hat durch ihre Töchter in Polen und Ungarn ein Hilfspaket für Flüchtende und Direkthilfe in der Ukraine in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro aufgelegt.

    Cyberangriff auf Aon

    Cyberkriminelle haben das Makler- und Beratungshaus Aon in den USA angegriffen. Das Unternehmen berichtete der US-Börsenaufsicht SEC vom Bemerken eines Cybervorfalls, schreibt das Portal Versicherungsmonitor. Die Hintergründe des Angriffs seien noch unklar. Derzeit geht Aon davon aus, dass der Vorfall keine Konsequenzen auf Geschäft oder finanzielle Lage haben wird.

    >>> mehr dazu versicherungsmonitor.de/2022/03/01/aon-wird-opfer-eines-cyberangriffs

    Versicherer bringen Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg

    Mehr als drei Viertel der Versicherer haben eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Bei knapp einem Drittel wurde die Strategie bereits erfolgreich in die Unternehmensstrategie implementiert und umgesetzt. Und knapp ein Fünftel der Unternehmen gab an, die Nachhaltigkeitsstrategie darüber hinaus zu überprüfen, regelmäßig zu messen sowie weiterzuentwickeln. Das geht aus einer Umfrage des neuen Center for Sustainable Insurance von Versicherungsforen Leipzig und der Handelshochschule Leipzig hervor.

    Schadenregulierung: Verzögerung begründet Schadenersatz-Anspruch

    Verzögert ein Wohngebäudeversicherer pflichtwidrig die Schadenregulierung, können daraus Schadenersatz-Ansprüche entstehen. Dennoch gelten weiterhin Schadenminderungspflichten. Um den Schaden gering zu halten, kann unter Umständen auch die Aufnahme eines Kredites angemessen sein, so ein Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905122/Schadenersatz-wenn-der-Versicherer-die-Regulierung-verzogert/

    Verbraucherschutzverband mit neuer Vorständin

    Der Verbraucherzentrale Bundesverband gab eine Personalie bekannt. Jutta Gurkmann rückt in den Vorstand auf. Nötig wurde das, weil ihr Vorgänger Klaus Müller im Januar zum Präsident der Bundesnetzagentur berufen wurde.

    Versicherungsfunk Update 01.03.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Zahl der Verkehrstoten auf Rekordtief

    Im vergangenen Jahr sind bundesweit 2.569 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Das sind 6 Prozent weniger als 2020. Damit erreichte die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor mehr als 60 Jahren. Das geht aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905107/Verkehr-Die-Bereitschaft-Regeln-zum-eigenen-Vorteil-auszunutzen-wachst/

    Gesetzliche Krankenversicherung: 17-Milliarden-Euro-Finanzierungslücke

    Laut Unterlagen des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen über die das Handelsblatt berichtet, gehen die Kassen-Funktionäre von einer Finanzierungslücke in Höhe von 17 Milliarden Euro für 2023 aus. Steuert der Gesetzgeber nicht dagegen, müsste der Zusatzbeitrag steigen, warnt der Verband. Ein Grund für das Defizit: 2023 laufen Staatshilfen aus, mit denen Zusatzbelastungen durch die Corona-Pandemie abgemildert werden sollten.

    >>> mehr dazu www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheitswesen-krankenkassen-rechnen-fuer-2023-mit-luecke-von-17-milliarden-euro-versicherten-drohen-hoehere-beitraege/28106882.html

    DSGVO-Verstoß: Krankenkasse muss für Falschversand zahlen

    Vor dem Abschluss einer privaten Krankentagegeldversicherung wollte sich eine Frau einen Auszug ihrer Gesundheitsakte per Mail schicken lassen. Allerdings notierte sich die Krankenkasse die falsche Mailadresse und schickte die sensiblen Daten unverschlüsselt.

    Dieser Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung kostete die Krankenkasse nun 2.000 Euro Schmerzensgeld für die Frau. Über die Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf berichtete procontra.

    >>> mehr dazu www.procontra-online.de/artikel/date/2022/02/fehlgeleitete-mail-kostet-krankenkasse-2000-euro/

    adesso kauft sich ein

    Die adesso insurance solutions GmbH hat sich mehrheitlich an der RIES Corporate Solutions GmbH beteiligt. Das Unternehmen solle künftig adesso benefit solutions heißen. Mit dem Einstieg beim Beratungsunternehmen für Pensionsstrategie solle das Leistungsangebot im Bereich der betrieblichen Benefits ausgebaut werden.

    Allianz und Aviva kooperieren

    Die Allianz Real Estate und Aviva Investors bauen zwei Büroimmobilien in London. Diese sollen in der Innenstadt liegen und einen Bruttoentwicklungswert von rund 600 Millionen Euro haben.

    Signal Iduna und Borussia Dortmund verlängern langfristig

    Die Signal Iduna Gruppe hat ihre Sponsoringvereinbarung mit Borussia Dortmund vorzeitig verlängert. Der neue Namensrechtevertrag solle bis zum Jahr 2031 gelten.

    Versicherungsfunk Update 28.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Axa legt bei neuen Leben-Produkten zu

    Die Axa Deutschland hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um drei Prozent auf 11,3 Milliarden Euro steigern können. Das Nettoergebnis sei um 43 Prozent auf nun 732 Millionen Euro angewachsen. Insbesondere das Neugeschäft mit fondsgebundenen und hybriden Lebensversicherungsprodukten habe zulegen können. Hier habe es einen Zuwachs von 22 Prozent gegeben.

    PKV-Treuhänder nicht überlastet

    Sind 14 Treuhänder genug, um die Beitragsanpassungen der Privaten Krankenversicherer unabhängig zu überprüfen? Das wollte die Linke-Fraktion im Bundestag wissen. Die Regierung hält die Anzahl der Treuhänder für „grundsätzlich ausreichend“. Dennoch will das Finanzministerium das Leitbild des Treuhänders weiter stärken. Dazu soll das Versicherungsaufsichtsgesetz angepasst werden. Dort seien die Kriterien für Unabhängigkeit nicht abschließend normiert.

    ver.di lässt streiken

    Auch die zweite Verhandlungsrunde zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft und dem Arbeitgeberverband der privaten Versicherungswirtschaft blieb ohne Ergebnis. Begleitet wurden die Verhandlungen von ersten Streiks in der Versicherungsbranche. In Hannover, Bremen, Hamburg und im Provinzialkonzern beteiligten sich rund 800 Beschäftigte der Branche an ersten Streiks und machten ihre Forderungen deutlich.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905087/Verdi-ruft-zu-Streiks-auf

    Wintersturm-Serie verursacht hohe Schäden

    Die drei Winterstürme „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ verursachten versicherte Schäden in Höhe von rund 1,4 Milliarden Euro. Von der aktuellen Schadensumme zahlen die Sachversicherer 1,25 Milliarden Euro für 900.000 beschädigte Häuser, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetriebe. Mit rund 65.000 Schäden in Höhe von 125 Millionen Euro sind die Kfz-Versicherer vergleichsweise wenig betroffen.

    SV SparkassenVersicherung: Pensionsfonds springen an

    Die SV SparkassenVersicherung hat im vergangenen Geschäftsjahr die gebuchten Bruttobeiträge um 11,8 Prozent auf 3,89 Milliarden Euro steigern können. Insbesondere der Bereich Pensionsfonds habe zulegen können. Hier seien die Bruttobeiträge von 56,3 Millionen Euro auf 216,5 Millionen Euro angewachsen.

    Steigende Nachfrage nach Anlageobjekten

    Bei fast einem Viertel der Immobilienmakler ist die Nachfrage nach Immobilieninvestments um 20 Prozent gestiegen, bei weiteren 19,9 Prozent sogar um 25 Prozent oder mehr. Ein großes Interesse gebe es an Mehrfamilienhäusern. Die meisten Anlageobjekte würden in der Stadt veräußert. Aber auch das Umland bleibe begehrt. Das geht aus einer Online-Umfrage des Maklerunternehmens von Poll Immobilien hervor.

    Versicherungsfunk Update 25.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz Deutschland mit Umsatz-Minus und Gewinn-Plus

    Die Allianz Deutschland hat im zweiten Pandemiejahr einen Umsatz von 38,8 Milliarden Euro eingefahren. Das ist ein Minus von 5,1 Prozent. Gleichzeitig stieg das operative Ergebnis um 1,2 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Verluste musste das Unternehmen im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung hinnehmen.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905068/Allianz-Deutschland-muss-Umsatz-Minus-hinnehmen

    Versicherer legen Angebot für Tariferhöhungen auf den Tisch

    Der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen hat in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Innendienst-Angestellten erneut die Forderungen der Gewerkschaften zurückgewiesen. Gleichzeitig machte der AGV ein erstes Angebot. Darin enthalten sind leichte Gehaltserhöhungen sowie zwei Einmalzahlungen. Dafür wollen die Versicherer eine längere Laufzeit der Tarifvereinbarung.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905065/Versicherer-bieten-Gehaltserhohung-an 

    Jeder Fünfte hatte erhebliche finanzielle Belastungen

    Jeder Fünfte in Deutschland war von der Corona-Pandemie finanziell ganz erheblich betroffen. So hatten acht Prozent Einkommensverluste von mehr als 500 Euro im Monat zu verkraften. Elf Prozent mussten finanzielle Mittel mobilisieren, also zum Beispiel einen Antrag auf Sozialleistungen stellen, ein Darlehen aufnehmen oder Ersparnisse aufbrauchen. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge hervor.

    Jung, DMS & Cie.: Thinksurance auch für Banken

    Jung, DMS & Cie. weitet die Kooperation mit Thinksurance aus. Ziel davon ist es, Banken einen innovativen, digitalen Vertriebskanal im Bereich Gewerbeversicherung für Firmenkunden zu bieten – von der Bedarfsanalyse, über den Tarifvergleich und die Ausschreibung komplexer Risiken bis hin zur Dokumentation.

    Nachhaltigkeit: Was Versicherer von ‚grüner‘ Atomkraft und Gas halten

    Das German Sustainability Network befragte 32 Versicherungsunternehmen zum Stand der eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen. Dabei wurde auch danach gefragt, wie Versicherer die Einstufung von Atomkraft und Gas als taxonomiekonform bewerten. 78 Prozent der befragten Unternehmen lehnen diese Einstufung ab.

    Bewerbungszeitraum für Bildungspreis startet

    Ab dem 1. März kann sich für den Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft beworben werden. Bis zum 27. Mai können die Bewerbung auf innoward.de hochgeladen werden.

    >>> mehr dazu www.innoward.de