Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 – Teil 1 – Die Lebenswelt

    Wir haben den 3. August 2022 und in 7,5 Jahren oder genauer gesagt in 2741 Tagen ist der 3. Februar 2030. Der Tag, zu dem wir am 22. Februar diesen Jahres eine Frage stellten. Und diese lautete: Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?

    Wir fragten die Branche und von Auszubildenden, bis zu Vorstandsvorsitzenden erreichten uns Antworten. Insgesamt waren es über 50 Audio- & Video-Beiträge aus der Branche. Hierfür ein großes DANKE von uns! Außerdem sprachen wir über diese garnicht so ferne Zukunft mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und Experten aus der Branche.

    Aus dem gesammelten Material, wir sprechen hier von ungefähr 11-12 Stunden, versuche ich nun gemeinsam mit Jonas Piela in einer Podcast-Trilogie eine Antwort auf die Frage „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ zu skizzieren.

    In der ersten Folge der Podcast-Trilogie befassen wir uns mit der Lebenswelt im Jahr 2030. Denn Versicherungen finden nie im luftleeren Raum statt. Also wie werden wir wohnen, arbeiten oder uns weiterbilden? Wie ist der Stand von Smart Home, KI & der gesamten Technologie? Wie sieht es mit Nachhaltigkeit und New Work aus und wird es bei uns Sozialpunkte geben? Tragen wir alle AR-Brillen, gibt es Flugtaxis und intelligente Kühlschränke? Und wenn ja, welchen Einfluss hat all das auf die Versicherungsbranche?

    Versicherungsfunk Update 20.07.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Die erfolgreichsten Finanzvertriebe

    Die Allfinanzvertriebe Deutsche Vermögensberatung AG  und die MLP AG haben im Geschäftsjahr 2021 die höchsten Provisionserlöse eingefahren. Während die DVAG im Vergleich zum Vorjahr um 13,6 Prozent auf nun 2,2 Milliarden Euro zulegte, konnte sich MLP um 22,48 Prozent auf einen Provisionsumsatz von 894,6 Millionen Euro steigern. Den dritten Platz belegt die Swiss Life Deutschland. Deren einzelne Vertriebe Swiss Life Select, Tecis, Horbach und Deutsche Proventus legten um 23,34 Prozent zu und erwirtschafteten in Summe 674,4 Millionen Euro an Provisionen. Das geht aus der aktuellen „Hitliste der Allfinanzvertriebe“ des Online-Portals „Cash-Online“ hervor.
    mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4907111/DVAG-und-MLP-sind-erfolgreichste-Allfinanzvertriebe/

    Allianz ersetzt Zahnzusatz-Tarifwelt

    Die Allianz Private Krankenversicherung hat ihr Zahnzusatz-Portfolio neu aufgestellt. Ab sofort ersetzen die drei Komplettpakete „MeinZahnschutz 75, 90 und 100“ die bisherige Tarifwelt. Die Angebote sind mit und ohne Alterungsrückstellungen erhältlich. In allen Varianten seien diverse Leistungen nun automatisch enthalten. Überdies sei nun eine Innovationsgarantie verbaut, die künftige Innovationen direkt mit aufnimmt.

    Jeder fünfte Bundesbürger nicht gegen Unwetter versichert

    Gegen die Gefahr von Unwetterschäden durch Hochwasser, Gewitter und Co. sind nur 28 Prozent, also nur knapp jeder vierte Deutsche umfassend abgesichert. Weitere 20 Prozent sind es immerhin teilweise. Erschreckend: 21 Prozent der Deutschen sind nicht gegen Unwetterschäden versichert. Weitere 15 Prozent sind sich nicht darüber bewusst, wie sie im Fall der Fälle abgesichert wären. Das zeigt eine YouGov-Studie im Auftrag von Clark.

    Hauptursachen für Versicherungsschäden bei Unternehmen

    Feuer und Explosionen, Naturkatastrophen und fehlerhafte Verarbeitung und Wartung haben in den vergangenen fünf Jahren zu den teuersten Versicherungsschäden für Unternehmen weltweit geführt. Zu diesem Ergebnis kommt  Allianz Global Corporate & Specialty in der Auswertung von mehr als 530.000 Schadenfällen in über 200 Ländern.

    Im Mittelstand steigt das Interesse an Cyberversicherungen

    Cyberpolicen zur Absicherung von IT-Risiken werden bei kleinen und mittleren Unternehmen bekannter und beliebter. Während 2018 noch 37 Prozent von einer Cyberversicherung nichts wussten, sind es 2022 nur noch rund 22 Prozent. Ähnliches zeigt sich bei den Abschlüssen: Aktuell haben 44 Prozent entweder bereits eine Cyber-Police oder planen, eine abzuschließen – doppelt so viele wie 2018. Das zeigen Forsa-Umfragen aus den Jahren 2018 bis 2022 im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft.
    mehr dazu >>> ww.versicherungsbote.de/id/4907120/Abschluss-einer-Cyberversicherung-Von-der-Ausnahme-zur-Regel/

     Policen Direkt auf Einkaufstour

    Die Policen Direkt-Maklergruppe hat im 2. Quartal 2022 stolze 32 Bestände von Maklerunternehmen übernommen. Hinter diesen Beständen steht insgesamt ein Prämienvolumen von ca. 20 Millionen Euro bei laufenden Courtageeinnahmen von 1,65 Millionen Euro.

    Nachgefragt bei Dr. Peter Schmidt, Consulting & Coaching Berlin

    Notfall-Bestandsverkauf: 4 wesentliche Einflussgrößen

    Notverkäufe von Beständen haben zugenommen. Dr. Peter Schmidt nennt im Video vier Faktoren, die diese Entwicklung begünstigen und welche Schwierigkeiten besonders häufig bei solchen Notverkäufen zu beobachten sind.

    Immer häufiger müssen Kundenbestände von Versicherungsmaklern aus der Not heraus verkauft oder abgegeben werden. Doch wie kommt es dazu? Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt hilft Maklern auch bei der optimalen Nachfolge und kennt viele Fälle, in denen der hart erarbeitete Bestand aus dem Kranken- oder Pflegebett heraus verkauft werden musste. Im Video nennt Schmidt die wichtigsten Treiber dieser Entwicklung.
    Bestandsverkauf in Notlage: Preisdrücker mangelnde Datenqualität

    Mangelnde Datenqualität drückt auch ohne Notlage auf den Preis bei Bestandsverkäufen. Umso mehr, wenn es schnell gehen muss. Oft zieht sich mangelnde Datenqualität durch den ganzen Bestand und beschränkt sich nicht nur auf unvollständige Kontaktdaten der Kunden. „Sind zu jedem Kunden alle Verträge, Vollmachten und Vereinbarungen vorhanden und digitalisiert“, ist laut Schmidt eine der wichtigsten Fragen im Notfall. Aber auch eine, auf die sich Makler sehr gut vorbereiten können.

    Im Podcast geht Dr. Peter Schmidt nicht nur darauf ein, wie Makler sich und ihr Unternehmen aufstellen sollten, um im Notfall vorbereitet zu sein. Sondern er erklärt auch, warum der Bestandskauf aus Notfällen heraus nicht für unerfahrene Bestandskäufer geeignet ist.

    Versicherungsfunk Update 07.06.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Nürnberger stellt neuen Vorstandsvorsitzenden vor

    Bei der Nürnberger löst Harald Rosenberger im kommenden Jahr Armin Zitzmann als Vorsitzender des Konzernvorstands ab. Überdies soll zum Jahresende das Vorstandsmandat von Walter Bockshecker enden.

    mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4906533/Nurnberger-bekommt-neuen-Vorstandschef/

    Erfolgsmodell betriebliche Krankenversicherung

    Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) verzeichnete auch 2021 ein starkes Wachstum. 18.200 Unternehmen in Deutschland bieten mittlerweile ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung. Das entspricht einem Wachstum von 38,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg sogar um 54 Prozent von 1,02 Millionen auf 1,58 Millionen Personen.

    Versicherer verschenken Umsatz

    28 Prozent der deutschen Lebensversicherer reagieren nicht oder nur unzureichend auf Kundenanfragen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Zu diesem Ergebnis ist das Brancheninstitut FRALYTICS innerhalb einer Service Studie über die deutschen Lebensversicherer gekommen. Die Analysedaten wurden über ein mehrstufiges Mystery-Shopping Verfahren erhoben.

    Frauen fürchten Altersarmut

    55 Prozent der Frauen befürchten, dass ihre Geldanlagen später einmal nicht ausreichen werden, um ihren jetzigen Lebensstandard zu halten. Bei den Männern sind es nur 42 Prozent. Und: Das Sparbuch steht für die Hälfte der Frauen auf Platz eins. Bei den Männern sind es nur 41 Prozent. Das geht aus der Gothaer Anlegerstudie 2022 hervor.

    Kfz-Versicherung: Mit dem Alter steigt der Beitrag

    Der Beitrag für eine Kfz-Versicherung steigt mit dem Alter. Beispielberechnungen über alle Kfz-Versicherungstarife bei Check24 zeigen, dass Fahrzeughalter mit steigendem Alter mehr für ihre Versicherung zahlen müssen – bei sonst gleichen Tarifmerkmalen. 65-Jährige zahlen für eine Kfz-Haftpflichtversicherung im Schnitt bereits 17 Prozent mehr als 50-Jährige. 75-Jährige zahlen 81 Prozent mehr und 85-Jährige sogar das Zweieinhalbfache.

    SV SparkassenVersicherung erwirbt Rückversicherer

    Die Stuttgarter SV SparkassenVersicherung (SV) hat zum 1. Juni 2022 den Luxemburger Rückversicherer RESA S.A. erworben, der unter dem Namen SV Rückversicherung S.A. fortgeführt wird. Mit diesem Schritt zielt die SV auf eine optimierte konzerninterne Ausgleichsfähigkeit der geschäftsimmanenten Schwankungen des Versicherungsgeschäfts.

    Versicherungsfunk Update 07.06.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Nürnberger stellt neuen Vorstandsvorsitzenden vor

    Bei der Nürnberger löst Harald Rosenberger im kommenden Jahr Armin Zitzmann als Vorsitzender des Konzernvorstands ab. Überdies soll zum Jahresende das Vorstandsmandat von Walter Bockshecker enden.

    mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4906533/Nurnberger-bekommt-neuen-Vorstandschef/

    Erfolgsmodell betriebliche Krankenversicherung

    Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) verzeichnete auch 2021 ein starkes Wachstum. 18.200 Unternehmen in Deutschland bieten mittlerweile ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung. Das entspricht einem Wachstum von 38,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg sogar um 54 Prozent von 1,02 Millionen auf 1,58 Millionen Personen.

    Versicherer verschenken Umsatz

    28 Prozent der deutschen Lebensversicherer reagieren nicht oder nur unzureichend auf Kundenanfragen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Zu diesem Ergebnis ist das Brancheninstitut FRALYTICS innerhalb einer Service Studie über die deutschen Lebensversicherer gekommen. Die Analysedaten wurden über ein mehrstufiges Mystery-Shopping Verfahren erhoben.

    Frauen fürchten Altersarmut

    55 Prozent der Frauen befürchten, dass ihre Geldanlagen später einmal nicht ausreichen werden, um ihren jetzigen Lebensstandard zu halten. Bei den Männern sind es nur 42 Prozent. Und: Das Sparbuch steht für die Hälfte der Frauen auf Platz eins. Bei den Männern sind es nur 41 Prozent. Das geht aus der Gothaer Anlegerstudie 2022 hervor.

    Kfz-Versicherung: Mit dem Alter steigt der Beitrag

    Der Beitrag für eine Kfz-Versicherung steigt mit dem Alter. Beispielberechnungen über alle Kfz-Versicherungstarife bei Check24 zeigen, dass Fahrzeughalter mit steigendem Alter mehr für ihre Versicherung zahlen müssen – bei sonst gleichen Tarifmerkmalen. 65-Jährige zahlen für eine Kfz-Haftpflichtversicherung im Schnitt bereits 17 Prozent mehr als 50-Jährige. 75-Jährige zahlen 81 Prozent mehr und 85-Jährige sogar das Zweieinhalbfache.

    SV SparkassenVersicherung erwirbt Rückversicherer

    Die Stuttgarter SV SparkassenVersicherung (SV) hat zum 1. Juni 2022 den Luxemburger Rückversicherer RESA S.A. erworben, der unter dem Namen SV Rückversicherung S.A. fortgeführt wird. Mit diesem Schritt zielt die SV auf eine optimierte konzerninterne Ausgleichsfähigkeit der geschäftsimmanenten Schwankungen des Versicherungsgeschäfts.