Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 06.02.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kenfo soll Aktienrente managen

    Die Aktienrente solle von „der etablierten und vertrauenswürdigen Kenfo“ gemanagt werden, dem Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung. Damit würden auch entsprechende Anlagerichtlinien gelten. Das sagte FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer gegenüber dem Nachrichtensender ntv.

    Barmenia vertieft Kooperation mit PrismaLife

    Die Barmenia Versicherungsgruppe verstärkt ihre Kooperation mit der PrismaLife AG und übernimmt weitere 50 Prozent der Anteile an dem liechtensteinischen Lebensversicherer. Nach der 25-Prozent-Beteiligung im Jahr 2021 hält die Barmenia damit insgesamt 75 Prozent.

    GDV: „Der EZB-Zinserhöhung müssen weitere Schritte folgen“

    Die Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf nun 3 Prozent. „Die Anhebung der Leitzinsen um 50 Basispunkte ist richtig, weitere Schritte in diesem Umfang müssen folgen. Denn auch wenn die Inflationsraten rückläufig sind, ist die Kerninflation im Euroraum zuletzt wieder leicht gestiegen. Die Arbeit ist also noch nicht vollendet“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen dazu.

    LVM wächst

    Während die Beitragseinnahmen der LVM im Leben-Geschäft um 0,9 Prozent auf rund 850,1 Millionen Euro stiegen, konnte der Versicherer aus Münster vor allem in der Krankenversicherung (5,3 Prozent) und in der Sachversicherung (10,9 Prozent) höhere Beitragseinnahmen erzielen. Das geht aus den vorläufigen Geschäftszahlen für 2022 hervor. Für das laufende Geschäftsjahr geht das Unternehmen von einem erneuten Wachstum über alle Sparten aus.

    Bauzinsen seit Jahresbeginn 2022 um 123 Prozent gestiegen

    Der durchschnittliche Mindest-Sollzins für einen Privatkredit lag zum Stichtag 1. Februar 2023 bei 3,822 Prozent – etwas mehr als 2 Prozent über dem Vormonat. Häuslebauern dürfte die Entwicklung der aktuellen Bauzinsen ebenfalls keine Freude bereiten. Zu Monatsbeginn landete der Durchschnittswert der Mindest-Sollzinsen bei 3,08 Prozent. Damit sind die Bauzinsen seit Beginn des Jahres 2022 um fast sagenhafte 123 Prozent in die Höhe geschossen. Das ergab die monatliche Erhebung von Kreditvergleich.net.

    Krankenversicherer der Versicherungskammer zeigen Herz

    Die Krankenversicherer im Konzern Versicherungskammer – Union Krankenversicherung (UKV) und Bayerische Beamtenkrankenkasse – sind als erste Private Krankenversicherer der Herz-Hirn-Allianz beigetreten. Gemeinsam mit über 40 Partnern aus dem Gesundheitswesen haben sie sich das Ziel gesetzt, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bzw. -Attacken in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent zu senken. Dazu soll das Bewusstsein für das Thema gezielt geschärft werden. Unterstützung erhält die Allianz parteiübergreifend von Mitgliedern des Bundestages.

    Versicherungsfunk Update 02.02.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Swiss Life will ausbauen
    Der Finanzberatungskonzern Swiss Life Deutschland plant weiterhin den Ausbau der Beratungsstandorte. „In diesem Jahr möchten wir rund 70 weitere Standorte und Kanzleien eröffnen. Gerade in diesen Zeiten stellen wir damit die Nähe zu Kundinnen und Kunden sicher“, sagt Matthias Wald, Leiter Vertriebe und Mitglied der Geschäftsleitung bei Swiss Life Deutschland. Mittlerweile verfügt das Unternehmen und deren Töchter Swiss Life Select, tecis, Horbach und ProVentus über ein Netz von mehr als 770 Standorten mit mehr als 5.800 Finanzberatern.

    Element erweitert Executive Board

    Philipp Hartz und Michael Bongartz ergänzen ab sofort das Executive Board von Element, in dem CEO Astrid Stange sowie CFO/CIO Eric Schuh tätig sind. Hartz ist seit Februar 2020 im Unternehmen. Als Chief Sales Officer hat er seit Oktober 2022 außerdem die Führung für den weiteren Ausbau der Vertriebskanäle übernommen. Bongartz hatte im August 2022 die Rolle des Chief Commercial Officers übernommen.

    DKM mit verändertem Öffnungskonzept

    Die Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche wird ihre Messetage verschieben. Die DKM startet bereits am Dienstag, 24. Oktober 2023 ab 12.00 Uhr das gewohnte DKM-Programm aus Information, Networking und Weiterbildung. ­„Gemeinsam mit den Ausstellern haben wir ein Konzept erarbeitet, das ein gestrafftes Programm bietet, aber dennoch zwei Messetage mit sich bringt.“, erklärt Konrad Schmidt, Geschäftsführer des DKM-Veranstalter bbg Betriebsberatungs GmbH. Eine weitere Änderung betrifft die Abendveranstaltungen: Aus Warm-up und DKM Night wird „Meet-up“. Der Besuch der Veranstaltung ist im Messeticket enthalten.

    Huk-Coburg gründet Data Analytics-Abteilung
    Die Huk-Coburg baut ihre Aktivitäten rund um datenbasierte Geschäftsmodelle weiter aus und hat eine eigene Data Analytics-Abteilung gegründet. Ziel ist es, datenbasierte Anwendungen und Produkte zu entwickeln sowie interne Prozesse zu unterstützen. Zum 1. Februar übernimmt Dr. Thomas Körzdörfer (42) die Leitung der neuen Abteilung. Der promovierte Physiker und Datenwissenschaftler ist seit 2018 im Unternehmen tätig. Er war zuletzt für die Data Analytics-Aktivitäten des Aktuariats im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung verantwortlich.

    Xempus verstärkt sich

    Mit Julian Traut gewinnt das Münchner Insurtech Xempus einen neuen Director Sales für Versicherer und Vermittler. Zuvor verantwortete der 36-Jährige bei dem Technologieunternehmen Salesforce den Vertrieb und das Key Account Management für verschiedene Enterprise-Kunden im Versicherungsumfeld. Weitere Stationen seiner bisherigen Karriere waren Versicherungsunternehmen wie Allianz und Zurich International, wo er in unterschiedlichen Funktionen in den Bereichen betriebliche Altersversorgung und Mitarbeiter-Benefits tätig war.

    38.000 Sportunfälle pro Jahr

    Jeder fünfte Sportunfall passiert beim Skifahren. „Insgesamt leisten die Unfallversicherer pro Jahr bei über 8.000 Skiunfällen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Nur der Massensport Fußball hat mit 35 Prozent einen höheren Anteil an den jährlich 38.000 Sportunfällen, in denen Unfallversicherer leisten. Je Skiunfall zahlen die Unfallversicherer im Schnitt rund 7.700 Euro. Bei Verletzungen beim Reitsport sind es rund 6.900 Euro, beim Fußball knapp 5.200 Euro.

    Versicherungsfunk Update 31.01.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    HanseMerkur will ‚der‘ Tierversicherer werden
    Matthias Werwath leitet seit Jahresbeginn die Vertriebsdirektion SHU der HanseMerkur. Die Einheit soll den bundesweiten Ausbau des Geschäftsfeldes der Kompositsparten im Vertriebsweg Makler verantworten. Der Hamburger Versicherer möchte künftig auch im Sachbereich eine prägendere Rolle in der Maklerschaft spielen. „Wir wollen nichts anderes als ‚der‘ Tier-Versicherer werden“, skizziert Eric Bussert, Vorstand für Vertrieb und Marketing, das ambitionierte Vertriebsziel.

    Fehlinvestitionen wegen mangelndem Finanzwissen
    61 Prozent der Deutschen glauben, dass sie in einer besseren finanziellen Lage wären, wenn sie in der Schule mehr über den Umgang mit ihren Finanzen gelernt hätten. Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) hat aufgrund mangelnden Finanzwissens schon einmal eine Fehlinvestition getätigt. Überdies sind 90 Prozent der Meinung, dass das Thema Finanzen ein zentrales Pflichtfach für Kinder in der Schule sein sollte. Das zeigt eine Studie, die von Western Union veröffentlicht wurde.

    Fonds Finanz will sinnvollen CO2-Ausgleich
    Die Fonds Finanz startet mit dem Climate Impact Pool eine neue Initiative für sinnvollen CO2-Ausgleich. Dieser verfolgt das Ziel, alle Stakeholder des Maklerpools zur CO2-Kompensierung zu motivieren. Auf freiwilliger Basis sollen Kooperations- und Produktpartner mit Mitarbeitern, Vertriebspartner, deren Endkunden, Tochterunternehmen sowie die eigenen Mitarbeiter gleichermaßen angesprochen werden.

    GDV kritisiert EU-Kommission
    Die mehrfach angekündigte europäische Regelung für einen freien Zugang zu Fahrzeugdaten droht zu scheitern. „Der zuständige EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Thierry Breton, führt das Gesetzgebungsverfahren offenbar nicht fort – mit der Gefahr, dass das Datenmonopol der Autohersteller auch in dieser EU-Legislaturperiode nicht beendet werden kann“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Das Datenmonopol würde aktuell einen freien und fairen Wettbewerb verhindern: Kunden müssten aufgrund der fehlenden Konkurrenz höhere Preise zahlen.

    VHV erweitert Wohngebäudeversicherung
    Seit dem 2022 hat die VHV Wohngebäudeversicherung insgesamt 48 Leistungserweiterungen in den Tarifvarianten Klassik-Garant und Exklusiv erhalten. Überdies gibt es eine Tarifstruktur für neue, ältere und denkmalgeschützte Gebäude sowie einen inkludierten Sofortschutz für alle Neuverträge.

    Howden mit guter Geschäftsperformance

    Die internationale Versicherungsgruppe Howden hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz um 60 Prozent auf 1,84 Milliarden GBP steigern können. Überdies vermeldet die Gruppe 31 abgeschlossene Unternehmenszukäufe.

    Versicherungsfunk Update 30.01.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Bürgervertrauen statt „Bürgerrente“

    Mit Skepsis begegnet der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) den Plänen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), ein neues Altersvorsorgeprodukt unter dem Namen „Bürgerrente“ einzuführen. Hoch problematisch sieht der Verband in diesem Zusammenhang die Pläne des GDV, das vermeintlich neue Altersvorsorgeprodukt digital und ohne persönliche Beratung zu vertreiben.

    Konzept & Marketing bekommt neuen Prokuristen

    Der Assekuradeur Konzept & Marketing (K&M) GmbH schafft eine neue Position. Petar Djurdjevic übernimmt ab sofort die neu geschaffene Position Leiter strategischer Vertrieb. Zudem soll der 40-Jährige die Rolle als Prokurist übernehmen. Djurdjevic ist bereits seit 2016 für das Unternehmen aus Hannover tätig. Damals stieg er als Key Account Manager ein und übernahm 2017 zudem die Geschäftsführung der Maklerfirma versifair.

    Kritik am eingedampften Härtefallfonds

    Der Härtefallfonds für Ostrentner, Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer droht, wegen äußerst knapper Fristen die gestellten Ziele zu verfehlen. Diese Befürchtung äußerte die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Ottilie Klein gegenüber dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA). Nach vielen Jahren der Verhandlung zwischen Bund und Ländern wird der Fonds nun nur noch eine Höhe von 500 Millionen Euro haben und eine Einmalzahlung von 2.500 Euro an einen eng eingegrenzten Kreis von Rentnern leisten.

    JDC kauft Top Ten Gruppe und will Investmentfokus schärfen

    Die Jung, DMS & Cie. AG hat einen Kaufvertrag zum Erwerb von 100 Prozent der Geschäftsanteile der Top Ten Investment-Vermittlungs AG sowie der DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH (zusammen: Top Ten Financial Network Gruppe) unterzeichnet. Top Ten administriert über zwei Milliarden Euro Investmentbestand für ca. 1.000 Vermittler im Netzwerk und erwirtschaftet damit einen weitgehend wiederkehrenden Umsatz von rund 20 Millionen Euro. Mit dem Erwerb der wesentlichen Teile der Top Ten Gruppe will die JDC zusätzlich ihren Investmentfokus schärfen. Die dazu notwendige technische Plattform gehört nach Abschluss der Transaktion nun auch zum Portfolio der JDC Group.

    Zukunftssichere Lösungen für die Generation Babyboomer

    Die Union Krankenversicherung (UKV) und die Sparkassen-Finanzgruppe loben zum siebten Mal gemeinsam den Deutschen Pflegeinnovationspreis aus. Der Preis zeichnet zukunftsweisende Projekte in der Pflege aus. In diesem Jahr steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Gesellschaft auf das Altwerden der sogenannten Babyboomer einstellen kann. Wenn die rund 13 Millionen Babyboomer ab 2040 das Pflegealter erreichen, droht eine enorme Versorgungslücke. Die Preisverleihung findet während des Deutschen Pflegetags Ende September 2023 statt. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

    Spürbares Beitragsplus in der Kfz-Versicherung
    Die deutsche Versicherungsbranche erwartet für 2023 Preiserhöhungen beim Kfz-Schutz. Hier rechne man mit einem spürbaren Beitragsplus, betonte der Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Norbert Rollinger. Schon zum Jahreswechsel dürften viele Kfz-Versicherer die Prämien erhöht haben. Marktführer HUK-Coburg hatte bereits signalisiert, die Beiträge für 2023 anzuheben, berichtet die Tagesschau.

    Versicherungsfunk Update 27.01.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Deutsche Versicherer nehmen weniger Beiträge ein

    Die Beitragseinnahmen der deutschen Versicherer gingen über alle Sparten hinweg um 0,7 Prozent auf 224 Milliarden Euro zurück, berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft im Rahmen der Jahresmedienkonferenz. Während die Lebensversicherung ein Beitragsminus von sechs Prozent auf 97,1 Milliarden Euro verbuchte, legten die Einnahmen in der Schaden- und Unfallversicherung (+4 Prozent auf 80,4 Milliarden Euro) und in der privaten Krankenversicherung (+3,1 Prozent auf 46,8 Milliarden Euro) zu. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 erwarten die deutschen Versicherer wieder ein Beitragswachstum von rund drei Prozent.

    Versicherer stellen Bürgerrente vor

    Die Versicherer haben Vorschläge für eine Reform der privaten geförderten Altersvorsorge vorgelegt. Die Bürgerrente sieht im Kern vor, dass auf jeden in die Bürgerrente eingezahlten Euro zusätzlich eine Förderung von 50 Cent kommt. Die förderfähigen Beiträge sollen auf vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung begrenzt werden. Um den Beratungsaufwand gering zu halten, soll das Altersvorsorgeprodukt in hohem Maße standardisiert sein und auch digital vertrieben werden können. Für höhere Renditen soll das Garantieniveau abgesenkt und damit die Beitragsgarantie abgeschafft werden. Die Beiträge sollen am Kapitalmarkt angelegt werden. Und um die Bürgerrente auf ein breites Fundament zu stellen, sollen auch Selbstständige, Beamte und Arbeitslose einbezogen werden.

    PKV mit weniger Vollversicherten

    Die Zahl der PKV-Vollversicherten ist im vergangenen Jahr um 0,16 Prozent auf 8,7 Millionen gesunken. Dafür wuchs die Zahl der Zusatzversicherungen um 2,1 Prozent auf insgesamt 29,1 Millionen Verträge.

    Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung

    Das starke Wachstum bei betrieblichen Krankenversicherungen hat sich auch 2022 unvermindert fortgesetzt: 22.300 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung (bKV). Das entspricht einem Wachstum von 22,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 (18.200 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg um 11,5 Prozent auf knapp 1,8 Millionen Personen im Jahr 2022.

    Policen Direkt kauft ein

    Die Policen Direkt Maklergruppe konnte insgesamt vier weitere Maklerunternehmen im Großraum Stuttgart für sich gewinnen. Mit Wirkung zum 1. Januar wurden die WEIK Versicherungsmakler GmbH und die Börner & Partner GmbH Teil der Maklergruppe. Zuvor haben bereits unterjährig die O&K Finanzservice GmbH und die Asscom Versicherungs- und Finanzmakler GmbH die Betreuung ihrer Kunden in die Hände AVW GmbH in Fellbach bei Stuttgart gegeben, einem der Standorte der Policen Direkt Maklergruppe.

    Die Absicherung von Reisen spielt eine zunehmend wichtige Rolle

    Das Bedürfnis den lang ersehnten Urlaub rundum abzusichern ist gestiegen. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstitut Heute und Morgen im Auftrag der HanseMerkur hervor. Demnach würden Reisende aktuell eher eine Reiserücktrittsversicherung abschließen als noch vor zwei Jahren. Das gaben 27 Prozent der Befragten an.