Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 21.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    CDU will Rentenalter anpassen und Alternative zu Riester-Riester
    Die CDU hat ein parteiinternes Konzept für eine Rentenreform erarbeitet. Die Kernpunkte: Das Renteneintrittsalter soll an die steigende Lebenserwartung angepasst werden. Und an die Stelle der bisherigen Riester-Rente soll ein verpflichtendes staatliches Standardprodukt treten, das per Opt-out-Option abgewählt werden kann. Das berichten mehrere Medienhäuser übereinstimmend.

    Zurich Deutschland feiert Rekordergebnis
    Die Zurich Gruppe Deutschland hat im Geschäftsjahr 2022 weniger Beiträge eingenommen. So gingen die Brutto-Beiträge von 3,67 Milliarden Euro auf 3,13 Milliarden Euro zurück. Dafür konnte das operative Betriebsergebnis von 204 Millionen Euro auf 449 Millionen Euro mehr als verdoppelt werden. Das ist ein Rekordergebnis.

    die Bayerische ändert Anfrageprozess bei psychotherapeutischer Vorgeschichte
    Die Bayerische räumt auf mit der pauschalen Ablehnung von Anfragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung, wenn eine psychotherapeutische Vorgeschichte vorliegt. Mit Unterstützung einer Psychologischen Psychotherapeutin wurde der Anfrageprozess grundlegend verändert. Ziel sei es, eine Versicherung zu ermöglichen, statt pauschal abzulehnen. Damit Interessenten die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Antrages besser einschätzen können, wird ein Online-Schnelltest, der „Quick Check“, angeboten. Ohne persönliche Daten hinterlassen zu müssen, können potenzielle Kunden so anhand von fünf Fragen eine unverbindliche Tendenz erhalten.

    KMU beim Thema Versicherungen kaum entscheidungsfähig

    67 Prozent der Gründer junger Unternehmen und 42 Prozent der Entscheider etablierter Unternehmen schließen eine Versicherung nicht selbstständig ab. Sich einen guten Überblick über Firmenversicherungen zu verschaffen, fällt 62 Prozent der Gründer und 41 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen schwer. 61 Prozent der Jungunternehmen und 48 Prozent der etablierten KMU können bei der Angebotsvielfalt die für sie relevanten Versicherungsleistungen nicht identifizieren. Das zeigt die Gründerstudie der öffentlichen Versicherer in Deutschland.

    PrismaLife steigert Beiträge
    Die PrismaLife AG hat im Geschäftsjahr 2022 die gebuchten Bruttobeiträge um 3,2 Prozent auf 141,3 Millionen Euro steigern können. Mit einem Plus von 12,1 Prozent ist das Neugeschäft erfreulich gelaufen. Bei den Einmalbeträgen legte die Versorgungsspezialistin sogar um 19,2 Prozent zu. Der Jahresüberschuss sank aufgrund der Kapitalmarktentwicklung und entsprechender Umschichtungen der Kapitalanlagen auf 0,9 Millionen Euro.

    OVB mit neuem Vorstandschef
    Die OVB Vermögensberatung hat seit 1. April mit Christian Höfel einen neuen Vorstandschef. Die Position des CEO war neu geschaffen worden. Der 48-Jährige ist seit 2017 im Führungsgremium des Finanzvertriebs tätig. Das berichtet das Fachportal „VersicherungsJournal“

    Versicherungsfunk Update 20.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rentenreport: Risse im Generationenvertrag

    Die Allianz hat 75 Rentensysteme rund um den Globus analysiert. Die ungewichtete Gesamtnote für alle untersuchten Rentensysteme beläuft sich auf 3.6 und damit kaum mehr befriedigend. Mit einer Gesamtnote von 3,2 rangiert das deutsche Rentensystem im oberen Mittelfeld – noch. Denn der demographische Ausblick verdüstert sich rapide, der Altersquotient wird bis 2050 auf 53,6 Prozent steigen. Mit anderen Worten: für jeden über-65-Jährigen stehen dann weniger als zwei Personen im Alter zwischen 15 und 64 zur Verfügung.

    Signal-Iduna-Chef kritisiert BVB-Choreografie

    Ulrich Leitermann kritisiert eine Choreografie der BVB-Fans. Diese hatten vor dem Spiel Borussia Dortmund gegen Union Berlin „Für immer Westfalenstadion“ per Choreografie transportiert. „Für mich ist das inakzeptabel, wenn man bedenkt, wie sehr wir diesen Verein seit langer Zeit unterstützen und ihm auch zur Seite standen, als andere keinen Cent mehr geben wollten.“, erklärte der Chef des BVB-Sponsors Signal Iduna gegenüber den „Ruhr Nachrichten“. Der Versicherer ist noch bis mindestens 2031 Namensgeber für den Signal Iduna Park.

    M&M Rating Erwerbsunfähigkeit: 11 Tarife sind top

    Der Markt der Erwerbsunfähigkeitsabsicherung (EU) stagniert zunehmend, wobei die Tarife von sehr guter Bedingungsqualität sind. Das ist eine Erkenntnis aus dem aktuellen M&M Rating Erwerbsunfähigkeit. Das Analysehaus Morgen & Morgen attestiert in diesem Jahr immerhin elf Tarifen ein top Bedingungswerk. Weitere zwei Tarife erhalten zudem, mit vier Sternen, eine immerhin „sehr gute“ Bewertung.

    GDV trennt sich von stellvertretendem Hauptgeschäftsführer

    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und Peter Schwark gehen getrennte Wege. Der 54-Jährige werde den Verband im gegenseitigen Einvernehmen zum 30. September verlassen. Schwark ist seit 1999 für den GDV tätig. Seit 2008 vertritt er als Geschäftsführer den Geschäftsbereich Lebensversicherung und ist seit 2020 auch stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

    § 34f-Vermittler und die ESG-Nachhaltigkeitsabfragepflicht

    Ab dem 20. April sind alle Finanzdienstleister mit Erlaubnis nach Paragraf 34f Gewerbeordnung (GewO) verpflichtet, in der Anlageberatung die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden abzufragen. Für Banken, Wertpapierdienstleistungsinstitute und Finanzdienstleister unter einem Haftungsdach sowie für alle Versicherungsvermittler besteht diese Pflicht bereits seit August 2022. Wegen eines Fehlers des Gesetzgebers waren bisher alle 34f-Zulassungsinhaber davon nicht betroffen. Darauf macht der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW aufmerksam.

    Nachhaltige Transformation für KMU ein wichtiges Thema

    Für 78 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein relevantes Thema und das wird aus ihrer Sicht auch in den kommenden fünf Jahren so bleiben. 31 Prozent der befragten KMU erwarten durch eine nachhaltige Ausrichtung ihres Unternehmens eine höhere Attraktivität bei Kunden, 29 Prozent versprechen sich eine Verbesserung des Unternehmensimages. In der Praxis zeigt sich ein anderes Bild: lediglich 16 Prozent der Unternehmen haben bereits ihren CO2- Ausstoß ermitteln lassen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie der Gothaer.

    Versicherungsfunk Update 19.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    wefox bekommt neuen Personalchef

    Das Insurtech wefox installiert einen Personalchef. Nicholas Walker wird ab sofort die Rolle des Chief HR Officer (CHRO) übernehmen und damit die Verantwortung über die Personalstrategie und -planung aller europäischen Entitäten der wefox Holding AG tragen. Walker war zuvor über sieben Jahre als CHRO des globalen Zahlungsdienstleisters Paysafe Group in London tätig.

    Credit Life startet Absicherung für Immobilienbesitzer

    Der Versicherer Credit Life bietet eine Absicherung für neue und vorhandene Baufinanzierungen sowie für bereits abbezahlte Immobilien an. WohnWeiter wirkt wie ein Schutzschirm für unvorhergesehene Ereignisse. Bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, schwerer Krankheit und im Todesfall sichert der Schutz die Zahlungsfähigkeit der Immobilieneigentümer ab. Das Produkt kann unabhängig von der finanzierenden Bank abgeschlossen werden, eignet sich für alle Neu- und Bestandskunden und gilt für neu abgeschlossene, prolongierte und Forward-Darlehen.

    Deutsche Rück erweitert Vorstand

    Die Deutsche Rück erweitert ihren Vorstand: Caren Büning, 48, verstärkt ab Januar 2024 das Führungsgremium des Rückversicherers der öffentlichen Versicherer. Büning leitet künftig das neu formierte Ressort Nichtleben-Deutschland. Sie kommt vom Rückversicherer SCOR Deutschland, wo sie derzeit als Chief Underwriting Officer P&C und Mitglied der Geschäftsleitung arbeitet

    Bis zum Alter von 30 Jahren liegen Frauen beim Tages- und Festgeld vorn

    Bis zum Alter von 30 Jahren haben Frauen im Durchschnitt sogar 10 Prozent mehr als Männer auf Tages- und Festgeldkonten über WeltSparen angelegt. Erst im nächsten Jahrzehnt holen Männer dann sukzessive auf und ziehen ab dem 40. Lebensjahr bis zum Renteneintritt davon. Im Alter zwischen 50-59 Jahren ist die Differenz am größten. In dieser Altersgruppe haben Männer durchschnittlich 26% mehr Geld als Frauen auf ihren Tages- und Festgeldkonten angelegt.

    Die Bayerische vertieft Engagement im E-Sport

    Seit 2021 agiert die deutsche Versicherungsgruppe die Bayerische bereits als offizieller Versicherungspartner von BIG. Nach zwei bereits sehr erfolgreichen gemeinsamen Jahren wird die Partnerschaft im E-Sport bis Ende 2024 verlängert und umfassend ausgebaut. Künftig wird der Versicherer nicht nur das BIG League of Legends Team als Hauptpartner unterstützen, sondern ihr Engagement auf das BIG Chroma Team – ebenfalls in Form einer Hauptpartnerschaft – ausdehnen.

    VPV Lebensversicherung verliert bei Einmalbeiträgen deutlich

    Die VPV Lebensversicherung hat im Geschäftsjahr ein Minus von 16,6 Prozent bei den gebuchten Bruttobeiträgen hinnehmen müssen. Diese liegen nun bei 340,7 Millionen Euro. Das lag vor allem am Einbruch beim Geschäft mit Einmalbeiträgen. Hier reduzierten sich die Beiträge um 51,7 Prozent auf 54,7 Millionen Euro. Derweil konnte das Neugeschäft in der Lebensversicherung nach laufendem Beitrag um acht Prozent wachsen. Im Kompositgeschäft stiegen die Bruttobeitragseinnahmen im Vergleich zum Vorjahr um gut sechs Prozent. Einen großen Beitrag am Neugeschäft leistet die 2021 eingeführte Sparte der Rechtsschutzversicherungen.

    Versicherungsfunk Update 18.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Versicherungskammer macht Gewinnsprung

    Der Konzern Versicherungskammer muss einen Rückgang bei den Beitragseinnahmen hinnehmen. Diese sanken um etwa vier Prozent auf 8,92 Milliarden Euro. Dafür kletterte das Konzernergebnis vor Steuern von 305 Millionen Euro auf 471 Millionen Euro. Der Konzernjahresüberschuss schoss um 75,7 Prozent auf nun 304 Millionen Euro nach oben.

    Konsum fast so wichtig wie Altersvorsorge

    Nur noch 40 Prozent der Deutschen sehen sich derzeit in der Lage, für bestimmte Zwecke zu sparen. Größter Verlierer ist das Sparmotiv „Altersvorsorge“. Das höchste Plus verzeichnet das Sparmotiv „Konsum“. Zu diesem Ergebnis kommt die Frühjahrsumfrage 2023 zum Sparverhalten der Bundesbürger. Das Meinungsforschungsinstitut Kantar befragte dazu im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen zum 77. Mal über 2.000 Bundesbürger im Alter von über 14 Jahren.

    Neodigital goes Check24 & Verivox

    Die Neodigital Versicherung AG weitet ihr digitales Vertriebssystem um einen entscheidenden Baustein aus und bietet ihre verschiedenen Kfz-Versicherungstarife ab sofort auch über die Online-Vergleichsportale CHECK24 und Verivox an.

    Gothaer erweitert Leistungen in der Jagdhaftpflicht

    Die Gothaer überarbeitet die Leistungen in ihrer Jagdhaftpflichtversicherung. Wird ein Jagdhund zusätzlich auch als Schul- und Therapiehund eingesetzt, soll er ab sofort auch über die Jagdhaftpflicht mit abgesichert sein. Je nach Bundesland kann dann beispielsweise die Tierhalterhaftpflicht entfallen. Bei einer Beißerei soll nun der Versicherte bis zu einer Gesamtschadenhöhe von 500 Euro auf die Mithaftung verzichten können. Zu den neuen Leistungen gehört auch eine Erweiterung der Deckung, wenn man Schäden an geliehenen Autos verursacht.

    Allianz Direct baut in Niederlanden und Spanien um

    Die Allianz baut den Direktversicherer Allianz Direct um. In den Niederlanden wurde am 1. April das Allianz Direct Portfolio im Zuge eines Betriebsübergangs auf die Niederlassung der Allianz Direct Versicherungs-AG in Rotterdam übertragen. Voraussichtlich zum 1. Juli soll in Spanien die Fénix Directo Compañía de Seguros y Reaseguros S.A. auf die spanische Niederlassung der Allianz Direct Versicherungs-AG verschmolzen werden, so dass auch in Spanien das Allianz Direct Geschäft ab Sommer 2023 in der Niederlassung gebündelt ist.

    Urteil gegen Bayrische Beamtenkrankenkasse

    Das Landgericht Landau hat die Bayrische Beamtenkrankenkasse zur Rückzahlung unrechtmäßiger PKV-Beitragsanpassungen verurteilt. Das Urteil vom 31.03.2023, Aktenzeichen 4 O 348/21 ist noch nicht rechtskräftig. Das Gericht bestätigte, dass die Begründung in den Beitragserhöhungsschreiben aus den Jahren 2015 und 2017 unzureichend ist und die Erhöhungsschreiben damit formell fehlerhaft waren. Das Urteil war von der Kanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann erstrittenen worden.

    Versicherungsfunk Update 17.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz muss die IT umbauen

    Nach Kritik der BaFin muss die Allianz die eigenen Strukturen umstellen. So wollen die Aufseher eine verantwortliche Einheit, die IT-Services betreut und als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Das aber ist bei der Allianz keineswegs gegeben. Stattdessen sind bei den verschiedenen Unternehmenstöchtern mehrere operative Einheiten tätig, die für IT-Prozesse verantwortlich sind. Diese sollen nun unter dem Dach der Konzernmutter Allianz SE gebündelt werden, wie das „Handelsblatt“ berichtet.

    mehr dazu im Versicherungsboten >>>

    Generali vor Verkauf der deutschen Pensionskasse

    Der Versicherer Generali steht kurz davor, die Generali Pensionskasse an die Frankfurter Leben zu verkaufen. Das berichtet die italienische Zeitung Milano Finanza und beruft sich dabei auf Bloomberg. Die Transaktion soll ein Portfolio von etwa 2,5 Milliarden Dollar umfassen.

    DEVK versichert Fans des 1.FC Köln

    Seit über fünf Jahren ist die DEVK Ärmelpartner des 1. FC Köln. Nun erweitern die Partner die Zusammenarbeit: Alle Fußballfans, die ein Ticket für eine Partie des Kölner Fußballclubs kaufen, sind am Spieltag über die DEVK unfallversichert. Der Schutz ist für Ticket-Inhaber kostenlos und gilt während des Spiels sowie auf dem Hin- und Rückweg.

    Verstärkung für VOV

    Seit dem 1. April unterstützt Nils Tiedemann das Underwriting-Team des D&O-Versicherungsanbieters VOV. Der Jurist kommt vom Industrieversicherungsmakler Marsh, wo er in den letzten Jahren als Fachexperte im Bereich Financial Lines tätig war.

    Cyber-Assekuradeur erhält Finanzierung in Millionenhöhe

    Der Berliner Cyber-Assekuradeur Baobab Insurance erhält eine Millionenförderung der IBB (Investitionsbank Berlin) in Kofinanzierung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung [EFRE] für das Projekt “Erforschung und Entwicklung einer individuellen ML-basierten Risiko- und Schadensabschätzung für Cyber-Angriffe bei KMUs”. Mit dem frischen Geld soll weiter am machine-learning basierten Risiko-Ansatz geschraubt werden.

    Versicherungsmakler startet Hilfsprojekt

    Der Versicherungsmakler Klaus Hermann reist in der kommenden Woche nach Malawi, einem der ärmsten Länder der Welt, um dort das Projekt „Malawi Future Prospects“ ins Leben zu rufen. In der Region der Hauptstadt Lilongwe sollen dringend benötigte Brunnen gebohrt, Gebiete aufgeforstet und junge Männer und Frauen zu „Sustainability Coaches“ ausgebildet werden. Hierdurch will man die Bevölkerung auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten und sie dazu befähigen Maßnahmen umzusetzen, um die Bodenerosion zu stoppen. Finanziert wird das Projekt mit Spenden in der Höhe von 50.000 Euro aus der Versicherungsbranche.