Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 23.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Telefónica steigt in den Cyber-Versicherungsmarkt ein

    CyberDirekt erweitert sein Produktportfolio um einen neuen Cyberversicherer am deutschen Markt. Ab sofort können Versicherungsmakler die O2 Cyber-Versicherung ihren Kunden über den CyberDirekt Vergleichsrechner anbieten und 100% digital abschließen. Risikoträger ist die Versicherungsgesellschaft Telefónica Seguros y Reaseguros Compañía Aseguradora, S.A. Direktion für Deutschland, eine 100% Tochtergesellschaft des spanischen Telefónica Konzerns. Für Firmenkunden mit bis zu 30 Millionen Euro Jahresumsatz soll dabei weitgehend auf Risikofragen zur IT-Sicherheit verzichtet werden.

    Verbraucherschlichtungsstelle mit geringer Anzahl von Beschwerdefällen

    Die vom VOTUM Verband getragene „Schlichtungsstelle für die gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung“ meldet eine geringe Anzahl von Beschwerdefällen. Demnach wurden für das Jahr 2022 insgesamt 27 neue Anträge bei der Schlichtungsstelle gestellt. Nur für 12 Verfahren war die Schlichtungsstelle zuständig. Die Unzuständigkeit ergab sich häufig bereits aus einem Unternehmenssitz des Antragsgegners im Ausland. Verbraucher waren hier bedauerlicherweise auf dubiose Angebote im Internet eingegangen. In den 12 Verfahren, für die eine Zuständigkeit bestand, wurden 6 von dem Schlichter in ein Verfahren übernommen.

    BVK verleiht Bildungsaward

    Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute BVK hat den mit 1.000 Euro dotierten BVK-Bildungsaward im Rahmen der BVK-Jahresversammlung am 12. Mai verliehen. Der jährlich ausgeschriebene Preis kürt die beste vertriebsorientierte Abschlussarbeit im DVA-Studiengang Insurance Management. Diesjähriger Preisträger ist Andy Moers vom Studienort Köln. Mit seiner Arbeit zur „Veränderung des Konsumentenverhaltens in Zeiten der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb“ behandelt er ein wichtiges und aktuelles Thema der heutigen Vertriebspraxis.

    DGVFM mit neuem Vorstand

    Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM) hat für die kommenden zwei Jahre erneut Prof. Dr. Ralf Korn an die Spitze der Vereinigung gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurde Stellvertreter Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt. Neu als Stellvertreterin an Bord ist Prof. Dr. An Chen. Derweil scheidet Prof. Dr. Henryk Zähle aus dem Vorstand aus. Als neues Vorstandsmitglied wurde Prof. Dr. Annegret Weng gewählt. Als Delegierter der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. im Vorstand der DGVFM wird Dr. Guido Bader von Dr. Herbert Schneidemann abgelöst.

    US-Investor steigt bei Foliume ein

    Das Insurtech Foliume hat eine Investitionsrunde mit dem bekannten US-Investor TinySeed abgeschlossen. Mit dem frischen Geld soll unter anderem am Produkt und neuen Funktionalitäten der Software geschraubt werden. Überdies solle das Team verstärkt und die weitere Expansion in Deutschland vorantrieben werden.

    LV1871 startet BU-Schutz ab Grundschuleintritt

    Mit der neuen Generation ihrer Golden BU für Schüler senkt die LV 1871 das Eintrittsalter von zehn auf sechs Jahre und bietet als erster Versicherer in Deutschland vollwertigen Berufsunfähigkeitsschutz bereits ab Schulbeginn. Die BU gelte für die gesamte Schullaufbahn und das Berufsleben bis zum Renteneintritt. Als optionaler Baustein soll diese auf eine lebenslange Berufsunfähigkeitsrente ausgedehnt werden können.

    Versicherungsfunk Update 22.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kfz-Versicherung: 900 Millionen Euro Schaden durch Naturgefahren

    Insgesamt verzeichneten die Autoversicherer 2022 rund 290.000 Kfz-Schäden durch Naturgefahren in Höhe von 900 Millionen Euro. Der durch Naturgefahren verursachte Schaden für die deutschen Kfz-Versicherer lag damit rund zehn Prozent unter dem erwarteten Wert. Mit durchschnittlich 17,4 Schadenmeldungen auf 1.000 kaskoversicherte Fahrzeuge traf es die Autofahrer in Rheinland-Pfalz am stärksten. Es folgt Bayern mit 8,8 Schäden. Schlusslicht der Statistik ist Hessen. Mit 2,5 Schadenmeldungen pro 1.000 ganzjährigen Verträgen sind hier die Autofahrer glimpflich davongekommen.

    DFV startet stärker als erwartet

    Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat im ersten Quartal 2023 ein Konzernergebnis vor Steuern von 1,8 Millionen Euro eingefahren. Das Wachstum des Versicherungsumsatzes betrug 5,4 Prozent. Unter der Voraussetzung, dass das makroökonomische Umfeld nicht für außerordentliche negative Ergebniseinflüsse ursächlich ist, plant das Unternehmen für 2023 weiterhin mit einem Konzernergebnis vor Steuern von 3-5 Millionen Euro.

    Munich Re mit niedrigerem Konzernergebnis

    Der Rückversicherer Munich Re erzielte im ersten Quartal 2023 ein Konzernergebnis von 1,27 Mrd. Euro. Im Vorjahresquartal waren es noch 1,48 Mrd. Euro. Damals stützten vor allem geringe Großschäden in der Schaden/Unfall-Rückversicherung sowie Währungsgewinne das Ergebnis. Der Versicherungsumsatz aus abgeschlossenen Versicherungsverträgen stieg auf 14,3 Mrd. Euro.

    Friday-CEO geht

    Das Insurtech Friday bekommt einen neuen CEO. Denn Christoph Samwer wird den Digitalversicherer verlassen. Die Rolle als CEO soll Marketing-Chef Nasier Ahmad Nasir übernehmen. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsmonitor“

    SDK-Vorstand verlängert

    Ralf Oestereich ist seit April 2019 Vorstand bei der Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK) für das Ressort IT/Betriebsorganisation (IT/BO). Nun hat der Aufsichtsrat sein Mandat um weitere fünf Jahre, bis 2029, verlängert.

    Finlex mit neuem Strafrechtsschutz-Konzept

    Das Insurtech Finlex erweitert seine Produktpalette und bietet ab sofort eine neue digitale Abschlussstrecke für eine Spezial-Strafrechtsschutz-Versicherung für Unternehmen an. Zunächst kommen die Angebote von den zwei Risikoträgern Arag und Roland. Die angebotenen Versicherungssummen von 500.000 Euro und 1 Millionen Euro stehen den Versicherten hierbei jeweils je Rechtsschutzfall zur Verfügung.

    Versicherungsfunk Update 17.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Baobab holt ehemaligen Allianz-Vorstand

    Christof Mascher wird Advisory Board Mitglied beim Berliner Cyber-Assekuradeur Baobab. Bis Ende 2020 war Mascher als Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer bei der Allianz SE tätig. An seiner neuen Wirkungsstelle soll er bei der Kapazitätserweiterung und Internationalisierung helfen.

    Signal Iduna mit neuem IT-Vorstand

    Zum 1. Januar 2024 wird Dr. Stefan Lemke neuer IT-Vorstand der Signal Iduna Gruppe. Der 58-Jährige soll unter anderem den Betrieb der technischen Infrastruktur, die Softwareentwicklung und die Informationssicherheit verantworten. Aktuell ist der Physiker noch bei der Axa Deutschland. Als Vorstandsmitglied und Chief Information Officer ist er dort zuständig für das Ressort Informationstechnik und Digitalisierung.

    VSH-Mindestversicherungssummen für Versicherungsvermittler steigen

    Die nächste Anpassung der gesetzlichen Mindestversicherungssummen für Versicherungsvermittler und -berater steht vor der Tür. Derzeit betragen die Mindestversicherungssummen für die Berufshaftpflichtversicherung 1.300.380 Euro für jeden einzelnen Schadensfall und 1.924.560 Euro für alle Schadensfälle eines Jahres. Aktuell werden die Summen von der europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA überprüft und voraussichtlich auf 1.564.610 Euro für jeden einzelnen Schadenfall und auf 2.315.610 Euro für alle Schadensfälle eines Jahres angehoben. Darauf macht der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW aufmerksam.

    Bestzinsen für Baufinanzierungen steigen

    Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen sind seit Anfang April sehr leicht gestiegen. Die 10-jährigen Zinsbindungen stiegen von 3,39 Prozent auf 3,48 Prozent Anfang Mai. Die 15-jährigen Zinsbindungen vollzogen eine Parallelbewegung von 3,59 Prozent auf 3,70 Prozent. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

    PKV-Bedeutung für das Gesundheitswesen ist gewachsen

    Die Bedeutung der Privaten Krankenversicherung für Arztpraxen und andere Leistungsanbieter im Gesundheitswesen hat zugenommen. Der Mehrumsatz der Privatversicherten stieg 2021 auf 11,68 Milliarden Euro. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Der größte Teil des Mehrumsatzes entfiel mit 6,74 Milliarden Euro auf die ambulant-ärztliche Versorgung. Hier gab es einen Anstieg von 5,7 Prozent. Das geht aus Zahlen des Wissenschaftlichen Institut der PKV hervor. Mehrumsätze entstehen, weil es für die Behandlung von Privatpatienten weniger Budgetbeschränkungen und meist höhere Honorare gibt als in der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    Alteos kooperiert mit Software-Hersteller

    Die Axa-Tochter Alteos kooperiert mit dem Omnichannel-Software-Hersteller für den Fach- und Einzelhandel e-vendo, das unter anderem Warenwirtschaftssysteme für den Handel bereitstellt. Durch die Zusammenarbeit erhalten mehr als 50 e-vendo-Partner Zugang zur modernen und serviceorientierten E-Bike- und Fahrradversicherung von Alteos. Die Versicherung soll in die bestehenden Kassensysteme der Fahrradhändler eingebaut und beim Verkauf eines Rades angeboten werden.

    Versicherungsfunk Update 16.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Betriebsrente steigert Arbeitgeberattraktivität

    Für über zwei Drittel der Befragten würde eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) den eigenen Job attraktiver machen. Insbesondere wer noch am Beginn seiner beruflichen Laufbahn steht, scheint empfänglich für die Anreize der Betriebsrenten: Betrachtet man die Befragten nach Berufsbildung, liegt die Zustimmung bei Auszubildenden mit 73 Prozent am höchsten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Versicherers Liechtenstein Life.

    Talanx mit Gewinnsprung

    Die Talanx Gruppe hat in den ersten drei Monaten 2023 den Versicherungsumsatz und das Konzernergebnis gesteigert. Der Versicherungsumsatz wuchs im ersten Quartal um 6,3 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis stieg mit 31 Prozent auf 423 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Für das Gesamtjahr rechnet die Gruppe unverändert mit einem Konzernergebnis von 1,4 Milliarden Euro.

    Meistgefürchtete Risiken der Unternehmen

    40,7 Prozent der Risikomanager nennen Cyber-Attacken als aktuell größtes Risiko für ihr Unternehmen, gefolgt zu gleichen Teilen von geopolitischen Unwägbarkeiten und dem Klimawandel (je 18,5 Prozent). Darauf folgen Naturkatastrophen mit 12,5 Prozent. Dies ergab eine Umfrage unter 45 Risikomanagern auf dem Risk Summit der Unternehmensberatung WTW.

    Dela mit überarbeiteten Annahmerichtlinien und Tarifen

    Die Dela stellt sich in der Risikolebensversicherung neu auf. Bei den Tarifen aktiv Leben und aktiv Leben plus+ seien unter anderem die Annahmerichtlinien verbessert worden. Überdies seien die Tarife nun monatlich kündbar und enthielten höhere Versicherungssummen bei einfacher Gesundheitserklärung.

    IVFP startet LV-Tarifvergleichsrechner

    Das Analysehaus IVFP stellt unter www.fairgleichen.net einen LV-Tarifvergleichsrechner zur Verfügung. Dieser steht Pools, Vertriebsgesellschaften und Maklern bereit. Darauf macht IVFP-Geschäftsführer Michael Hauer auf dem Karriereportal LinkedIn aufmerksam.

    Verti tauscht im Vorstand aus

    Die Verti Versicherung AG hat mit Wirkung zum 1. Juni Frank Senge in den Vorstand berufen. Der Jurist ist aktuell als Direktor des Bereiches Legal & Compliance tätig. Senge folgt auf Carlos Nagore, der bereits zum 1. Mai in sein Heimatland Spanien zurückgekehrt ist und somit aus dem Vorstand der Verti ausscheidet. Dort wird er sich als Corporate Compliance Officer innerhalb der spanischen Versicherungsgruppe Mapfre, zu der auch der deutsche Kfz-Direktversicherer gehört, neuen Aufgaben widmen.

    Versicherungsfunk Update 15.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz mit Gewinnsprung

    Die Allianz hat im ersten Quartal 2023 die Beitragseinnahmen um 3,9 Prozent auf 46 Milliarden Euro steigern können. Gleichzeitig kletterte das operative Ergebnis um 24,2 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Dies ist auf ein höheres Ergebnis der US-Aktivitäten im Geschäftsbereich Lebens- und Krankenversicherung und auf ein stärkeres Ergebnis der versicherungstechnischen Leistung im Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung zurückzuführen. Einhergehend damit wurde das Ziel für das operative Ergebnis für 2023 in Höhe von 14,2 Milliarden Euro, plus oder minus 1 Milliarde Euro, bestätigt.

    BVK fordert zügige Reform der Altersvorsorge

    Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) fordert per Leitantrag, eine Reform der Altersvorsorge zügig einzuleiten. Zudem fordert der BVK von der Politik die Berücksichtigung seiner Vorschläge zur Riester-Reform und hält die Einrichtung eines Staatsfonds für die Altersvorsorge für nicht zielführend. Eine kritische Überprüfung der aktuellen Vorhaben zur Altersvorsorge auf nationaler und europäischer Ebene wird ebenfalls angemahnt.

    Deutsche Versicherer sind solide aufgestellt

    Die Solvenzquoten fallen sowohl in der Lebens- als auch in der Schaden-/ Unfallversicherung höher aus als im Vorjahr. In der Lebensversicherung ist die mittlere Bedeckungsquote ohne Übergangsmaßnahmen von 262 Prozent im Vorjahr auf 306 Prozent gesprungen. Auch die Schaden-/Unfallversicherer erweisen sich als stabil. Hier ist mittlere Bedeckungsquote dagegen nur von 277 Prozent auf 281 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Auswertung der Kennzahlen durch den Versichererverband GDV hervor.

    R+V startet digitale Rechtsschutz-Versichertenkarte

    Die R+V bietet ab sofort eine digitale Versichertenkarte an. Darauf sollen alle Informationen rund um die Rechtsschutzversicherung gebündelt sein. Über die Karte können Kunden nicht nur ihre Verträge einsehen, sondern auch einen drohenden Rechtsstreit melden – telefonisch oder per E-Mail. Über die Anwaltssuche finden sie einen kompetenten Rechtsanwalt ganz in ihrer Nähe. Wer schnelle Hilfe braucht, kann sich am Anwaltstelefon rund um die Uhr von erfahrenen Juristen beraten lassen, also auch außerhalb der offiziellen Servicezeiten. Ab Juni wird über die Karte zudem ein Anwalts-Chat eingerichtet.

    Volkswohl Bund mit neuem Leiter der Hauptabteilung Marketing

    Bei den Volkswohl Bund Versicherungen hat Björn Fischer zum 1. Mai die Leitung der Hauptabteilung Marketing übernommen. Er verantwortet damit zugleich den im Marketing angesiedelten Bereich Produktmanagement. Der studierte Betriebswirt ist seit Januar 2023 im Unternehmen. Vorher war er als Leiter Vertriebsdirektion West Leben bei der HDI tätig.

    Öffentliche Versicherung Braunschweig mit positiven Zahlen

    Bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig sanken die Beitragseinnahmen von 439,5 Millionen Euro auf 418,2 Millionen Euro. Gleichzeitig konnte das Nachsteuerergebnis von 27,6 Millionen Euro auf 31,8 Millionen Euro verbessert werden.