Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 15.06.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wohngebäudeversicherung: Klimaschäden könnten zu Verdoppelung der Beiträge führen
    Die deutschen Versicherer warnen vor den finanziellen Folgen einer alleinigen verpflichtenden Elementarschadenabsicherung für Verbraucher. „Wenn wir Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umsetzen, könnte es in Deutschland nach unseren Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, am Mittwoch in Berlin.

    Gewerkschaft fordert den Einstieg in kapitalgedeckte gesetzliche Krankenversicherung
    Die Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) hat die Politik aufgefordert, analog der Aktienrente auch in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) den Einstieg in eine Kapitaldeckung zu forcieren. „Ohne eine tiefgreifende Reform mit dem Ziel der Einführung einer Kapitaldeckung steht irgendwann die umlagefinanzierte gesetzliche Krankenversicherung vor dem Kollaps“, prognostiziert Gaby Mücke, Vorsitzende der Gewerkschaft.

    Ergo ist offizieller nationaler Partner der UEFA EURO 2024
    Die Ergo Group AG tritt bei der kommenden UEFA EURO 2024 als offizieller nationaler Versicherungspartner auf. Außerdem ist das Unternehmen im Rahmen des Turniers exklusiver „Presenting Partner“ des Volunteer-Programms.

    Fachkräftemangel schon jetzt akut
    89 Prozent der Makler nehmen einen Mangel an Fach- bzw. Nachwuchskräften im Maklermarkt wahr. Etwa 43 Prozent bestätigen diesen auch für ihr eigenes Unternehmen. Dies wird neben dem allgemeinen Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt auch auf das oft negative Image des Maklerberufs zurückgeführt. Zudem seien die Berufsmöglichkeiten im Maklermarkt nicht ausreichend bekannt. Das geht aus der Studie „AssCompact TRENDS II/2023“ hervor. Laut Meinung der Befragten werden in Maklerunternehmen vor allem Fachkräfte im Vertrieb, mit kaufmännischer Ausbildung oder IT-Kompetenz gesucht. ­

    Thinksurance sammelt 22 Millionen Euro ein
    Das Insurtech Thinksurance hat eine Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von 22 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den Investoren gehören unter anderem die Risikokapitalgeber Viewpoint Ventures, M-Tech Capital sowie Venture Capital Fonds Segenia Capital. Außerdem haben sich der Bestandsinvestor Eight Roads Ventures, ein globaler Venture Capital Investor, sowie Columbia Lake Partners an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll unter anderem den weiteren Ausbau der Plattform ermöglichen. So soll auch das Angebot für weitere Kundengruppen, wie Ausschließlichkeitsorganisationen und Industriemakler ausgebaut werden.

    Debeka-Chef als Vorsitzender des PKV-Verbands bestätigt

    Die Gremien des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. haben turnusgemäß Hauptausschuss und Vorstand neu gewählt und Thomas Brahm als Vorsitzenden bestätigt. Damit wird der Vorstandsvorsitzende der Debeka Versicherungsgruppe aus Koblenz dem PKV-Verband für die nächsten drei Jahre vorstehen. Die Wahl erfolgte einstimmig. Brahm hatte bereits im Januar das Amt von seinem Vorgänger Ralf Kantak übernommen, da dieser in den Ruhestand getreten ist.

    Versicherungsfunk Update 13.06.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rente: Neurentner erhalten durchschnittlich 1.058 Euro
    Im vergangenen Jahr bezogen 874.994 Personen zum ersten Mal eine Altersrente. Das sind immerhin 16.626 mehr Neurentner als im Vorjahr. Im Durchschnitt erhielten die neuen Altersrentner eine monatliche Rente in Höhe von 1.058,06 Euro. Das geht aus Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) hervor.

    EU-Kommission bestätigt: Kein Courtageverbot für Makler
    Die EU-Kleinanlegerstrategie sieht kein Courtageverbot für Versicherungsmakler in Deutschland vor. „Wir hatten direkt nach Bekanntwerden des Entwurfes zur betreffenden Retail Investment Strategy (RIS) Anfang Mai festgestellt, dass das von der EU-Kommission aufgenommene Provisionsverbot nur bei unabhängiger Beratung gilt, also im weitesten Sinne für Versicherungsberater, die auf Honorarbasis arbeiten“, betont Michael H. Heinz, Präsident des Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). „Für Versicherungsmakler in Deutschland war dieses Courtageverbot nicht gedacht.“. Dies wurde zuletzt durch Äußerungen der EU-Kommission bekräftigt.

    Vermittler fürchten Robo-Konkurrenz nicht
    Jeder zweite Vermittler (53,3 Prozent) betrachtet Robo-Advisors im Bereich der Altersvorsorge nicht als Konkurrenz, obgleich sie bei der privaten Altersvorsorge durchaus eine Rolle spielen. Nur jeder achte Vermittler (12,1 Prozent) kann eine direkte Rivalität erkennen. 39 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass die digitale Konkurrenz nur bei einfachen Produkten wichtig wird. 31,4 Prozent halten die private Altersvorsorge für zu komplex für Robo-Advisors. Das sind Ergebnisse des 15. AfW-Vermittlerbarometers, für das rund 1.300 Vermittler online befragt wurden.

    ALH Gruppe will Investments in Alternative Anlagen steigern
    Die ALH Gruppe wird ihre Investments in Alternative Anlagen, darunter auch Wind- und Solarenergie, bis 2027 weiter steigern. Seit 2015 investiert die Gruppe in erneuerbare Energie innerhalb Europas und baut diese Investitionen kontinuierlich aus. Ihr Portfolio indirekter Investitionen umfasst 41 Anlagen mit 700 Megawatt Kapazität, vor allem Wind- und Solarparks, die heute mehr als 1,6 Terawattstunden Strom pro Jahr erzeugen.

    Gesundheits-Apps nutzen ein Drittel der Deutschen
    Fast jeder Dritte Bundesbürger (31,6 Prozent) nutzt Gesundheits-Apps. Rund jeder Vierte (23,6 Prozent) setzt auf Apps und Geräte, die täglich Schritte zählen. Auch Sport-Apps sind beliebt (11,5 Prozent). Ihren Schlaf beobachten 7,8 Prozent der Nutzer mit digitalen Anwendungen. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 2.500 Deutschen, die das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V. durchgeführt hat.

    Quirin Privatbank knackt 7 Milliarden Euro
    Die unabhängig beratende Quirin Privatbank AG hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem Gewinn von 8 Millionen Euro abgeschlossen hat und seit Ende Mai erstmals mehr als 7 Milliarden Euro an Kundenvermögen verwaltet. Die Zahl der gemeinsam mit der digitalen Tochter quirion betreuten Kunden stieg auf 78.000, die Summe der neuen Kundengelder im laufenden Geschäftsjahr liegt über beide Marken hinweg bei 550 Millionen Euro.

    Versicherungsfunk Update 12.06.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Gewerkschaft fordert Ausweitung angestellter Versicherungsvertriebe

    Die Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) e.V. tritt dafür ein, die Vertriebe in der deutschen Assekuranz neu aufzustellen. Vieles würde für eine Renaissance des Angestellten Außendienstes sprechen, meint die NAG-Vorsitzende Gaby Mücke. Es bedürfe insbesondere innovativer Vergütungsmodelle, der Festlegung von Arbeitszeitmodellen sowie Vergütung von Fortbildungsmaßnahmen. Zudem müsse das Berufsbild des angestellten Außendienstes für junge Leute deutlich attraktiver werden.

    Anzahl der Poolanbindungen rückläufig

    Die Anzahl der Poolanbindungen von Versicherungsmaklern geht kontinuierlich zurück, mit einem einzigen Pool als Partner zu kooperieren ist jedoch noch immer nicht branchenweit üblich. Nur vier von zehn Vermittelnden (40,5 Prozent) arbeiten mit einem einzigen Pool zusammen. Im Schnitt arbeiten sie mit 1,9 Pools zusammen. 2019 hatte dieser Wert noch bei 2,3 gelegen. Das ist ein Ergebnis des 15. AfW-Vermittlerbarometers.

    Fast jeder Vierte besitzt ein Elektrofahrrad

    Inzwischen besitzt fast jeder vierte Deutsche ein Elektrofahrrad (23,3 Prozent). Im Vergleich zu 2021 ist das ein Zuwachs um rund drei Prozentpunkte. Auch das Interesse der Jüngeren an E-Bikes nimmt weiter zu. So geben 13,8 Prozent der 18- bis 29-Jährigen an, ein Elektrofahrrad zu besitzen. Im Jahr 2021 waren es in dieser Altersgruppe noch 9,8 Prozent. Bei Personen zwischen 50 und 64 Jahren (26,4 Prozent) und über 65 Jahren (27,6 Prozent) sind E-Bikes bzw. Pedelecs weiter stark nachgefragt. Das sind Ergebnisse einer Civey-Umfrage im Auftrag von E.ON.

    LVM startet neue Direktversicherung

    Mit einem neuen Produkt für die betriebliche Altersversorgung ist die LVM-Lebensversicherung ab sofort am Markt vertreten: Bei der „LVM-Direktversicherung FutureNow“ handelt es sich um ein dynamisches Zwei-Topf-Hybrid. Das Produkt soll Renditechancen einer Fondsanlage mit der Sicherheit einer Anlage im klassischen Sicherungsvermögen verbinden.

    R+V unterstützt Schülergenossenschaft

    Seit Jahresanfang sammeln die Schüler des Adorno-Gymnasiums in Frankfurt Erfahrung mit dem Klima-Kiosk, den sie im Rahmen der Arbeitsgruppe „Adornos for future“ gestartet haben. Um ihre Idee noch professioneller aufzustellen, wurde die Schülergenossenschaft „Adornos Vision“ gegründet. Unterstützt wurden die Schüler dabei vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen sowie der R+V Versicherung. Für das Startkapital der Genossenschaft verkauften die Schüler Genossenschaftsanteile. Darüber hinaus unterstützt die gemeinnützige R+V Stiftung das Vorhaben im ersten Jahr mit knapp 5.000 Euro.

    Was vom Immobilienkauf abhält

    Auf die Frage „Was hält Sie vom Immobilienerwerb ab?“, nennen 23 Prozent der Befragten als Grund hohe Investitionskosten für Heizung, Dämmung & Co. Für jeweils mehr als ein Drittel der kaufwilligen Menschen in Deutschland sind zu wenig Eigenkapital (37 Prozent) und zu hohe Immobilienpreise (35 Prozent) ausschlaggebend dafür, dass sie keine Immobilien kaufen. Fast ein Viertel gibt zudem überfordernde Finanzierungsraten als Grund an (21 Prozent). Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag von immoverkauf24 und ImmoScout24.

    Versicherungsfunk Update 06.06.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Ergo startet virtuelle Beratungs-App

    Ergo und die Technologieagentur Demodern haben die erste virtuelle Beratungs-App mit Live-Dialog-Funktion für Versicherungen auf den Markt gebracht. Mit dem Innovationsprojekt „Ergo VR Experience“ sollen Kunden virtuell in ein Versicherungs-Szenario eintauchen und zu diesem in Echtzeit beraten werden können. Hierfür treffen sich Interessierte mittels VR-App und -Headset mit einem Ergo-Berater, der sie durch ein gewähltes Setting führt. Mehr dazu in dieser Woche, im Exklusiv-Interview mit Mark Klein, Chief Digital Officer der ERGO.

    Was ist der Versicherungskäse des Jahres 2023?

    Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) stellt die Nominierten für das schlechteste Versicherungsprodukt vor. In diesem Jahr streiten die Versicherer Advigon („Krebs-SCHUTZ“), Helvetia („Easy All@home“) und der Hamburger Online-Vermittler „Wetterheld“ mit dem französischen Versicherungskonzern Wakam („Niederschlagsversicherung“) um den „Versicherungskäse des Jahres 2023“.

    Signal Iduna steigt bei Software Start-Up ein

    Der Versicherer Signal Iduna beteiligt sich am Software Start-Up mixed data agency (mda). Das Unternehmen entwickelt digitale Lösungen für Handwerksbetriebe. Gemeinsam sollen jetzt digitale Prozessoptimierungen für die E-Handwerke beschleunigt werden.

    Neugründung: Versorgungswerk für Unternehmen der Erneuerbaren Energien

    Der Bamberger Finanzdienstleister MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung gründet die „Climate Pension“ als Versorgungswerk für die Branche der erneuerbaren Energien. Hintergrund dieser Neugründung ist, dass für Unternehmen der Erneuerbaren Energien in Deutschland noch kein eigenes Versorgungswerk existiert. Mit Climate Pension soll diese Lücke geschlossen werden. Zum Start werden drei Versicherungslösungen angeboten. Versicherungspartner für die einzelnen Produkte sind „Die Bayerische“ mit der Marke „Pangaea Life“, die Barmenia und der Volkswohl Bund.

    Krankenstand weiterhin auf Rekordhoch

    Der Krankenstand der erwerbstätigen TK-Versicherten bleibt im ersten Quartal 2023 mit 5,89 Prozent weiterhin auf einem Rekordhoch. Im Durchschnitt war damit jede bei der TK versicherte Erwerbsperson von Januar bis einschließlich März dieses Jahres 5,31 Tage krankgeschrieben. Zum Vergleich: In den Vorjahren lag die durchschnittliche Anzahl von Fehltagen im ersten Quartal bei 4,79 (2022), 3,46 (2021) und 4,68 (2020). Besonders auffällig ist der stetige Anstieg der Fehlzeiten aufgrund von Erkältungsdiagnosen, die ebenfalls mit 1,74 Tagen ein Rekordhoch erreichten.

    Simtal verkauft Element-Produkte

    Seit Frühjahr 2023 ist Simtal mit Lebensversicherungs-Produkten auf dem deutschen Markt aktiv. Mit Element wird das Produktangebot um eine digitale Tierkranken, eine Privathaftpflicht sowie um eine Unfallversicherung erweitert. Innerhalb der Kooperation ist Element Erstversicherer und Risikoträger. Simtal verantwortet den Vertrieb.

    Versicherungsfunk Update 05.06.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Zurich passt Führungsstruktur an

    Nach dem Abschied von Vorstand Jawed Barna baut die Zurich Gruppe Deutschland ihre Führungsstruktur um. So soll das Retailgeschäft im neu geschaffenen Vertriebs-Vorstandsbereich „Privat- & Gewerbekunden“ gebündelt werden. Diesen Bereich soll Ulrich Christmann leiten. Das Direktgeschäft für Privatkunden wird um das B2B2C-Partnergeschäft erweitert und im künftigen Vorstandsbereich „Digital Business & Partnerships“ unter der Leitung von Peter Stockhorst zusammengeführt. Auch die Bereiche des Executive Committee „Customer & Innovation Management (CIM)“ und „Strategie & Transformation“ werden vereint.

    Neue Leiter im Maklervertrieb bei HDI Versicherungen

    Zum 1. Juni hat Thorsten Jahnke (50) die Leitung des Maklervertriebs Sach bei den HDI Versicherungen übernommen. Jahnke übernimmt in der neu geschaffenen Position die Verantwortung für den gesamten Maklervertrieb Sach, bei dem die Aufgabe der Betreuung der persönlich betreuten Makler im SHUK-Versicherungsgeschäft liegt. Die Leitung des Angebotsservice und die vertriebliche Verantwortung für zentral betreute Makler im Leben- und Sachversicherungsgeschäft verantwortet seit dem 1. Juni Oliver-Alexander Elter (53).

    Änderung in den Vorständen der Inter-Versicherungsgruppe

    Die Aufsichtsräte haben Roberto Svenda, Vorstandsmitglied des Inter Versicherungsverein aG, der Inter Krankenversicherung AG, der Inter Lebensversicherung AG und der Inter Allgemeine Versicherung AG zum Sprecher des Vorstands berufen. Er wird ab 1. Juli 2023 neben der Unternehmenspolitik auch für die Bereiche Antrag, Bestand, Leistung, Zentrales Eingangs- und Servicemanagement, Datenverarbeitung, Kapitalanlagen, Compliance sowie Organisationsentwicklung verantwortlich zeichnen.

    Sparquote dürfte 2023 sinken

    Selbst im Umfeld der hohen Inflation bilden die Bundesbürger konsequent finanzielle Rücklagen. Die Sparquote wird im Gesamtjahr 2023 schätzungsweise 10,6 Prozent betragen und fällt damit wieder auf das Niveau der Jahre vor der Coronapandemie. Während der außergewöhnlich hohe Teile der Einkommen gespart wurden. Im Jahr 2022 betrug die Sparquote noch 11,4 Prozent. Dies geht aus der aktuellen Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zur Geldvermögensbildung hervor.

    Wie viele Deutsche erhalten den neuen Mindestlohn?

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung rechnerisch unterhalb des Stundenlohns von 12 Euro.

    Die Ökorenta-Gruppe ist neues Fördermitglied im AfW

    Seit dem 01. Juni 2023 unterstützt die Ökorenta-Gruppe mit ihrer Fördermitgliedschaft die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V.. Spezialgebiet des Fondsemittenten und Assetmanagers aus dem ostfriesischen Aurich sind Sachwertbeteiligungen in Erneuerbare Energien und Infrastruktur für Elektromobilität.