Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
Axa Deutschland setzt Wachstumskurs fort
Die Axa Deutschland hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz um zwei Prozent auf 11,6 Milliarden Euro steigern können. Dieser Anstieg resultiert aus guten Ergebnissen der Sachversicherung (+4 Prozent) und der Krankenversicherung (+4 Prozent). Die Umsätze im Vorsorgegeschäft gingen gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent zurück. Das operative Ergebnis kletterte um 12 Prozent auf 704 Millionen Euro.
Versicherungskammer setzt auf adesso
Zur Modernisierung der Angebots- und Bestandssysteme für die Private Krankenversicherung haben sich die Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer – Bayerische Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung – für die Software von adesso insurance solutions entschieden. Demnach solle künftig in|sure Health Policy inklusive der Module in|sure Health Collective für das Kollektivgeschäft und in|sure Health Proposal für das Angebotssystem genutzt werden.
Munich Re ist auf Kurs
Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Munich Re einen Gewinn von 3,42 Milliarden Euro und hat damit das Gewinnziel von 3,3 Milliarden Euro übertroffen. Der Gewinn in Q4 2022 betrug 1,5 Milliarden Euro. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 12,7 Prozent auf 67,1 Milliarden Euro. Das Ergebnis je Aktie stieg 2022 um 17,6 Prozent auf 24,63 Euro. Folgt die Hauptversammlung dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende von 11,60 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 zu bezahlen, so entspricht dies einem Anstieg um 5,5 Prozent.
R+V erweitert Schutz bei Naturgefahren
Die R+V Versicherung hat den neuen Baustein „Naturgefahren Plus“ entwickelt, der deutlich über die klassische Naturgefahrenversicherung hinausgeht. Neben Überschwemmung, Erdrutsch oder Schneedruck sind damit auch Schäden durch Starkregen und Rückstau umfassend versichert. Wenn bei Starkregen das Wasser über Türen, Fenster oder Schächte ins Gebäude dringt, will der Versicherer den Schaden ersetzen – selbst wenn das Grundstück nicht überflutet war. Auch beim Rückstau gibt es Erweiterungen. Wenn das Wasser aus den Kanälen in die Gebäude zurückfließt, sollen Schäden erstattet werden.
Zurückhaltung bei Forward-Darlehen
Auf dem Immobilienmarkt geht es zurzeit verhalten zu. Wer zukünftig eine Anschlussfinanzierung braucht, wartet aktuell ab, bevor er sich die jetzigen Zinsen gegen einen Aufschlag sichert: Forward-Darlehen sind momentan verschwindend gering nachgefragt. Ihr Anteil am gesamten Baufinanzierungsvolumen sinkt zum Jahresanfang auf 3,12 Prozent. Leicht höher fällt der Anteil an KfW-Darlehen aus. Mit 4,91 Prozent sind allerdings auch diese im Vergleich zum Dezember (5,24 Prozent) etwas rückläufig.
SDK erweitert Xempus-Angebot
Mit der Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK) erweitert Xempus das bKV-Angebot auf der Xempus-Plattform. Ab sofort können Vermittler die Budgettarife der SDK über die digitale Beratungsstrecke Xempus advisor online beraten und abschließen. Eine Ausweitung auf die Bestandsverwaltung soll folgen.