Versicherungsfunk Update 23.12.2022

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Krankenstand bricht Rekordmarke

Mit 5,14 Prozent befindet sich der aktuelle Krankenstand für das Jahr 2022 der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen auf einem Rekordhoch – und das bereits vor Jahresende. Aktuell liegen der Krankenkasse die Krankmeldungen bis einschließlich November und Anfang Dezember vor, wobei noch mit Nachzüglern zu rechnen ist. Doch selbst ohne die Krankmeldungen für den kompletten Dezember liegt der Krankenstand schon jetzt rund 29 Prozent über dem Vorjahreswert (3,98 Prozent) und sogar rund 21 Prozent über dem bisherigen Höchstkrankenstand von 4,25 Prozent im Jahre 2018.

Ergo: Lautenschläger geht

Die Ergo Group und Silke Lautenschläger gehen künftig getrennte Wege. Zuletzt war die Rechtswissenschaftlerin als Vorstandsvorsitzende der Ergo sowie der DKV in Belgien tätig. Künftig wolle sie sich verstärkt bei der Deutschen Herzstiftung einbringen, schreibt Lautenschläger auf dem Karrierenetzwerk LinkedIn.

Fahrraddiebstahl in 2022

Durchschnittlich rund 118,5 Tage dauerte es im Jahr 2022 vom Abschluss einer Fahrradversicherung von Wertgarantie bis zur ersten Zahlung im Diebstahlfall. Bei E-Bikes/Pedelecs ist der Zeitraum bis zur Kostenerstattung wegen eines Diebstahlfalls mit 133,3 Tagen nur geringfügig länger.

LVM will weniger CO2-Emissionen

Die LVM Versicherung beabsichtigt, ihren CO2-Fußabdruck – also die Emissionen ihres Portfolios an Aktien- und Unternehmensanleihen je Million investierten Euro – bis zum 31. Dezember 2024 um 20 Prozent zu reduzieren. Insgesamt umfasst die Reduktion zwei Schritte: Zunächst stehen die Investitionen in börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen im Fokus. Danach erfolgt die Erweiterung auf weitere Assetklassen. Als Referenz für den aktuellen CO2-Fußabdruck gilt das Jahr 2021. Davon ausgehend plant die LVM Versicherung, diesen Fußabdruck bis Ende 2024 um 20 Prozent zu reduzieren.

Starker Rückgang von Sachschäden zu Silvester in den Pandemiejahren

Die beiden vergangenen Jahreswechsel während der Coronapandemie hatten in den sechs größten Städten Deutschlands deutlich weniger Sachschäden zur Folge als die drei Silvesternächte davor. Die Wohngebäude- und Sachschadensmeldungen bei der Zurich Gruppe Deutschland gingen im Zeitraum um den Jahreswechsel im Mittel um 29 Prozent zurück, KFZ-Schäden sogar um 37 Prozent. Der Blick auf Sach- und Gebäudeschäden zeigt zum Teil signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Städten: Köln nimmt mit minus 43 Prozent einen Spitzenplatz ein, Stuttgart kommt mit 38 Prozent geringerem Schadenaufkommen auf Platz zwei, gefolgt von Frankfurt mit 28 Prozent Rückgang. Berlin (-26%), München (-25%) und Hamburg (-12%) bilden die untere Hälfte der Rangliste.

Jeder Fünfte plant die Anschaffung eines E-Bikes

20 Prozent der Deutschen wollen in den nächsten drei Jahren ein E-Bike (Pedelec) anschaffen. Mehr als zwei Drittel planen, das E-Bike im stationären Handel zu kaufen. Dabei tendieren E-Bike-Erfahrene eher zum Onlinekauf als Unerfahrene. Das E-Citybike ist das am häufigsten gekaufte Modell, gefolgt von E-Trekkingrädern und E-Mountainbikes. Bei einem Preis von mehr als 3000 Euro will fast jeder fünfte, der eine Anschaffung plant, dieses Angebot nutzen. Das geht aus einer ADAC Studie hervor.

Dieser Eintrag wurde von slh1b6 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert