Versicherungsfunk Update 22.02.2023

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Joint Venture von Huk-Coburg und Neodigital erhält BaFin-Zulassung

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Neodigital Autoversicherung AG, einem Joint Venture der Huk-Coburg Holding AG und der Neodigital Versicherung AG, die Erlaubnis für den Betrieb einer Kraftfahrtversicherung erteilt. In der Neodigital Autoversicherung AG sollen die Stärken beider Unternehmen einfließen. Mit dem in den kommenden Wochen geplanten operativen Start sollen neue Kundengruppen und Vertriebswege erschlossen werden.

Renten-Finanzierung über Steuern am beliebtesten

Bei der Finanzierung der Rente findet der Vorschlag, das Rentensystem noch stärker als bisher über Steuermittel mitzufinanzieren, den größten Zuspruch in der Bevölkerung. 37 Prozent der Befragten würden sich für diesen Vorschlag entscheiden. Auch die Möglichkeit einer staatlichen Aktienrente stößt auf relativ hohe Beliebtheit. Knapp ein Viertel der Deutschen (24 Prozent) befürwortet diese Option. Mit großem Abstand dahinter folgen der Vorschlag einer Steigerung der Rentenbeiträge für Arbeitnehmer und Unternehmen (11 Prozent) sowie die Möglichkeit einer Senkung der ausgezahlten Renten (4 Prozent). Das geht aus einer Ipsos-Umfrage hervor.

E-Learning als Digitalisierungstreiber für Versicherungen?

Der niederländische Anbieter von E-Learning-Trainings GoodHabitz leitet und organisiert ein neu gegründetes Versicherungen-Netzwerk dem bereits 13 Versicherer angehören. Ihm gehören unter anderem R+V, die Bayerische, HDI, Signal Iduna, Helvetia, Öffentliche Versicherung Braunschweig und die Stuttgarter an. Das Netzwerk wurde zur Förderung und zum Austausch von Erfahrungen rund um digitale Weiterbildung in Versicherungsunternehmen geschaffen.

Vermittlerverband kritisiert Politik und Finanzwirtschaft

Politik und Unternehmen sollen sich stärker dem Thema nachhaltige Geldanlage widmen. „Bislang ist noch nicht einmal geklärt, was überhaupt eine nachhaltige Geldanlage sein soll. Dazu bedarf es nachvollziehbarer Kriterien, die die Politik setzen muss. Auch sorgt die Entscheidung um die Einbeziehung von Energiegewinnung durch Atomkraft und fossiles Erdgas als nachhaltige Übergangstechnologie für Unverständnis.“, sagt Norman Wirth, Vorstand des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW.

Zahl der Finanzplaner nimmt zu

Die Zahl der zertifizierten Finanzplaner ist im vergangenen Jahr weltweit um 9.690 auf etwa 213.000 Zertifikatsträger gestiegen. Das gab das internationale Financial Planning Standards Board (FPSB) bekannt. Die meisten CFP®-Professionals haben die USA mit mehr als 95.000 Zertifikatsträgern, dahinter folgen China mit rund 30.000 und Japan mit etwa 25.000. In Europa gibt es die meisten zertifizierten Finanzplaner in den Niederlanden mit rund 2.700 vor Deutschland mit 1.515.

Inter startet nachhaltige Privatrente

Nach Produkten im Bereich Krankenzusatz und Komposit geht die Inter nun auch mit der Sparte Leben auf dem nachhaltigen Marktplatz bessergrün an den Start: Ab sofort kann die fondsgebundene Rentenversicherung Inter MeinLeben® Privatrente in der Variante bessergrün über alle Vertriebswege abgeschlossen werden.

Dieser Eintrag wurde von slh1b6 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert