Versicherungsfunk Update 03.01.2023

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Versicherer zahlen 4,3 Milliarden Euro für Unwetterschäden

Sturm, Hagel und Starkregen haben im Jahr 2022 für Schäden in Höhe von 4,3 Milliarden Euro gesorgt. Die schwersten Schäden verursachten die Orkane Ylenia, Zeynep und Antonia im Februar. Sie verursachten 1,25 Milliarden Euro Schaden an Häusern, Hausrat und Betrieben sowie rund 65.000 Schäden an Kraftfahrzeugen in Höhe von 125 Millionen Euro. Das teuerste Naturgefahrenjahr für die Versicherer seit Beginn der Statistik in den 70er Jahren war das Jahr 2021 mit einer Schadenssumme von 12,6 Milliarden Euro.

PKV will Chipkarte durch Smartphone ersetzen

Privatversicherte sollen ab Mitte 2023 sogenannte digitale Identitäten erhalten können, die ihnen einen Zugang zu digitalen Services rund um ihre Gesundheit bieten. Dadurch sollen sich Versicherte mit dem Smartphone beim Arzt online einchecken und auch digitale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte oder das elektronische Rezept nutzen können. Für die Umsetzung hat der Verband der Privaten Krankenversicherung Verträge mit der „IBM Deutschland GmbH“ und der Firma „Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH“ abgeschlossen.

Forderung nach mehr betrieblicher Altersvorsorge

Angesichts der hohen Inflation wünschen sich die Bundesbürger mehr Unterstützung durch die Arbeitgeber: Über 59 Prozent würden es befürworten, wenn die Unternehmen einen höheren Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge leisteten; jeweils ein Fünftel sind unentschieden oder lehnen das ab. In der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen ist die Forderung nach mehr Beiträgen am größten, mit über zwei Dritteln (67,4 Prozent) Zustimmung. Das ergab eine im Dezember durchgeführte, repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag der Debeka.

Talanx stösst Ungarn-Töchter ab

Der Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung International der Talanx Gruppe verkauft seine Anteile an ungarischen Gesellschaften Magyar Posta Eletbiztosito Zrt. and Magyar Posta Biztosito Zrt. an die ungarische Staatsholding Corvinus Nemzetközi Befektetési Zrt. (Corvinus). Mit dem Verkauf will sich die Talanx Gruppe auf ihre Kernmärkten konzentrieren. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2023 erwartet und steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Aufsichtsbehörden.

Artus Gruppe mit neuem COO

Daniel Heinzler übernimmt die Position des Chief Operating Officers der Artus Gruppe. Der 38-Jährige wird diese Position zusätzlich zum Amt des Chief Financial Officers (CFO) bekleiden, das er seit Anfang 2021 innehat. Die Funktion des COO soll auch die Weiterentwicklung von beispielsweise den Unternehmensbereichen HR und Marketing umfassen.

Königswege setzt auf BU-Expertenservice

Die Königswege GmbH vertraut ab so sofort in komplexen Leistungsfällen im Bereich Einkommensschutz auf die Expertise der BU-Expertenservice GmbH. Alle angeschlossenen Vermittler können künftig auf das Experten-Knowhow der Leistungsfallprofis aus dem fränkischen Kronach zurückgreifen. Die auf die bundesweite Zusammenarbeit mit Finanzdienstleistern spezialisierten Versicherungsberater zählen seit Jahren zu den bekanntesten Dienstleistern für dieses Segment. Das Unternehmen der SCALA Finanzgruppe vertritt als Rechtsdienstleister die Interessen der Mandanten im möglichen Leistungsfall.

Dieser Eintrag wurde von slh1b6 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert