Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:
R+V mit Rekordergebnis 2024!
Trotz Inflation und Naturgefahren erzielt die R+V Versicherung ein Konzernergebnis von 1,3 Mrd. Euro. Alle Sparten wachsen, die neue Strategie NextLevel soll bis 2030 Marktanteile sichern.
Allianz Trade kündigt Änderungen in den Führungsteams an
Der Warenkreditversicherer Allianz Trade gibt Veränderungen in seinen Führungsteams bekannt. Benoît des Cressonnières, Global Head of Reinsurance von Allianz Trade und CEO der Euler Hermes Reinsurance AG, wird am 30. September 2025 in den Ruhestand gehen. Philippe Dessèvre, derzeit CFO von Allianz Trade in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz), wird ab dem 1. Oktober 2025 seine Nachfolge antreten. Nachfolger von Philippe Dessèvre als CFO von Allianz Trade in der DACH-Region wird Jan-Steffen Klein, der diese Aufgabe zum 1. Juli 2025 übernehmen wird. Diese Ernennungen stehen unter dem Vorbehalt der üblichen aufsichtsrechtlichen Genehmigungsverfahren.
BCA AG wird Gesellschafter bei comparit
Die BCA AG beteiligt sich an der Vergleichsplattform comparit. Damit zählt die Brancheninitiative nun elf namhafte Maklerpools und Vertriebe zu ihren Gesellschaftern. Gleichzeitig wurden die comparit-Vergleichsrechner in die BCA-Serviceplattform DIVA integriert – ein weiterer Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit und Effizienz für Makler, so der Pool.
Canada Life erhöht den Garantiewert zum dritten Mal in Folge
Canada Life hebt den geglätteten Wertzuwachs zum dritten Mal in Folge an. Der Garantiewert wächst von 2,0 auf 2,1 Prozent und ist Bestandteil aller fondsgebundenen Rentenversicherungen mit UWP-Garantien. Er gilt ab dem 1. April 2025 für ein Jahr.
Itzehoer strukturiert SHUK-Bereich um
Die Itzehoer Versicherungen stellen ihren Produktbereich Schaden/Unfall neu auf: Jörn Menke übernimmt die Leitung des Bereichs PSU, während Verena Wagner die neue Abteilung Pricing Aktuariat & Data Science führt. Beide folgen auf Niko Hennig, der das Unternehmen verlässt. Ziel ist eine stärkere Fokussierung – insbesondere auf nachhaltige Ertragssicherung im Kfz-Geschäft und datenbasiertes Pricing.
Versicherungskammer mit ‚Allzeithoch‘
Der Konzern Versicherungskammer erzielte 2024 ein Konzernergebnis von 354 Mio. Euro – ein Allzeithoch. Die Beitragseinnahmen stiegen auf über 9 Mrd. Euro, insbesondere die Schaden-/Unfallversicherung legte kräftig zu. Trotz Naturkatastrophen konnte die Combined Ratio gesenkt werden. Auch in der Kranken- und Lebensversicherung gab es positive Entwicklungen. Fitch bestätigt das AA–Rating. Der Konzern erwartet weiteres Wachstum über Marktniveau.