Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 03.11.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    GKV-Zusatzbeitrag 2024 festgelegt

    Für das Jahr 2024 ergibt sich eine Erhöhung des rechnerischen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes um 0,1 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent, so der GKV-Schätzerkreis. Am 1. November folgte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dieser Empfehlung, legte den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz für das Jahr 2024 fest und gab ihn im Bundesanzeiger bekannt.

    Schadenpraxis Cyber: E-Mails häufigster Einstiegspunkt

    Die Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails sind der häufigste Einstiegspunkt (36 %) für Hacker, so der Hiscox Cyber Readiness Report 2023. Das Ziel dieser Taktik: Über die Manipulation von Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen zweigen Kriminelle unbemerkt teils enorme Summen aus den Unternehmen ab. Diese finanziellen Verluste infolge von sogenanntem Zahlungsumleitungsbetrug sind mit knapp der Hälfte (43 %) aller Angriffe die am häufigsten genannte Auswirkung. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil um ganze 16 Prozentpunkte erhöht.

    16. Vermittlerbarometer gestartet: AfW ruft zur Teilnahme auf

    Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW ruft alle Vermittlerinnen und Vermittler auf, sich bis zum 15.11.2023 am 16. AfW Vermittlerbarometer zu beteiligen. Mit der großen Online-Umfrage, die ab sofort unter www.vermittlerbarometer.de zu erreichen ist, erhält der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW wichtige Informationen für seine politische Interessenvertretung direkt aus der Branche.

    Community-Versicherer für Camping-Abenteurer

    Mit dem Lübecker Unternehmen Campingfreunde geht jetzt deutschlandweit ein neuer Spezialversicherer für Wohnmobile und Campingfahrzeuge an den Start. Der 2023 gegründete Assekuradeur bietet neuartige Versicherungslösungen an, die direkt von der Camper-Community entwickelt wurden. So sind bei Campingfreunde neben den Kfz (Wohnmobile, Wohnanhänger) auch die Vorzelte automatisch mitversichert. Zudem wird komplett auf Schadenfreiheitsklassen verzichtet.

    Immobilien: Das wollen Eigentümer auf den neuesten Stand bringen

    Auf die Frage, was Eigentümer innerhalb der nächsten fünf Jahre in ihrem Haus oder in ihrer Wohnung auf den neusten Stand bringen wollen oder müssen, fällt die Antwort keinesfalls eindeutig aus. So wird ungefähr ein Drittel der Befragten den Innenausbau optimieren (37 Prozent), eine Photovoltaik-Anlage installieren oder erneuern (36 Prozent), das Badezimmer (32 Prozent) oder die Heizungsanlage modernisieren (30 Prozent). Zudem tauscht knapp jeder vierte Immobilienbesitzer seine Fenster aus (24 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Finanzierungsvermittlers Dr. Klein.

    Neue Vertriebssoftware „Insurgo Page“ für die Versicherungsbranche

    Yannick Leippold, Gründer und Geschäftsführer der Insurgo GmbH, gibt die Veröffentlichung seiner neuen Vertriebssoftware „Insurgo Page“ bekannt. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen und Tools, die es Versicherungsvermittlern und Finanzdienstleistern ermöglichen, Angebote zu erstellen, die eine höhere Abschlussrate garantieren, so Insurgo.

    Versicherungsfunk Update 02.11.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rentenerhöhung 2024: Renten sollen 2024 um 3,5 Prozent steigen

    Die Renten in Deutschland könnten im kommenden Sommer um 3,5 Prozent steigen. Das geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichts der Bundesregierung hervor. Der Bericht enthält auch langfristige Vorausberechnungen: Demnach sollen die Bezüge bis 2047 um 43 Prozent klettern.

    Allianz mit größter Insurtech-Finanzierungsrunde des Jahres

    Allianz X, die Venture-Capital-Sparte der Allianz SE, steigt beim US-Digitalversicherer Next Insurance ein. Zu dessen Investoren zählt mit Munich Re bereits ein anderer Versicherungsriese aus Deutschland. Beide wollen von der Digitalisierung in der Branche profitieren. Das berichtet Bloomberg. Allianz X beteiligt sich gemeinsam mit dem Versicherer Allstate Corp. an einer 265 Millionen Dollar (250 Millionen Euro) schweren Finanzierungsrunde für Next, wie Allianz-X-Chef Nazim Cetin in einem Interview mit Bloomberg erklärte. Wie viel davon auf Allianz X entfällt, wollte er nicht verraten.

    HUK24-Chef: Kfz-Beiträge werden zweistellig steigen

    Inflation, teure Reparaturen und zunehmende Unwetterschäden: Auf diese drei Hauptursachen führt Dr. Uwe Stuhldreier, Vorstand der HUK24, steigende Beiträge zur Kfz-Versicherung zurück. Auf die Frage, um wie viel teurer Kfz-Versicherungen bei HUK in kommenden Jahr werden, antwortet Stuhldreier: „Wir bewegen uns konform zum Markt.“ Und verwies auf GDV-Prognosen, die von zweistelligen Erhöhungen ausgehen. Konkreter wollte der HUK24-Vorstand im Interview mit Focus nicht werden.

    PKV-Beiträge steigen

    Privat Krankenversicherte müssen sich zum Jahreswechsel auf steigende Beiträge einstellen. Um durchschnittlich sieben Prozent werden die Prämien 2024 angehoben, so berichtet der PKV-Verband. Mehr dazu =>https://www.versicherungsbote.de/id/4912528/Privat-Krankenversicherte-mussen-sich-auf-steigende-Pramien-einstellen/

    LVM-Vorstand Ludger Grothues verstorben

    Ludger Grothues (60), Vorstand für Portfolio Management, Immobilien und Finanzdienstleistungen, verstarb am Sonntag, 22. Oktober 2023 überraschend nach kurzer, schwerer Krankheit. Die LVM Versicherung trauert um einen ausgewiesenen Experten mit unternehmerischem Weitblick und um eine eindrucksvolle Persönlichkeit.

    KMU unterliegen trügerischer Selbsteinschätzung

    Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland mangelt es häufig an der erforderlichen IT-Sicherheitskultur. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Studie von Sage. So belegt die Studie des führenden Anbieters von spezifischen KMU-Lösungen in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen, Personal und Gehaltsabrechnung, dass zwar zwei Drittel der KMU Cybersicherheit als Teil ihrer Unternehmenskultur betrachte, aber nur 4 von 10 KMU das Thema regelmäßig adressieren. Eine trügerische Selbsteinschätzung, die sich oft genug als fatal erweist: Hierzulande beklagten 55 Prozent der KMU im vergangenen Jahr einen Cybersicherheitsvorfall.

    Versicherungsfunk Update 01.11.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    MetallRente, KlinikRente und ChemieRente: Gemeinsame AKS-Weiterbildungsplattform

    Um kontinuierlich eine hochwertige Beratung zu gewährleisten, ist das Angebot eBranchenCampus eine Qualitätsinitiative für die drei großen Branchenlösungen MetallRente, KlinikRente und ChemieRente. Sie wurde am 30. Oktober offiziell eingeführt. Der eBranchenCampus ist eine Online-Lernplattform mit webbasierten Trainings, die Geschäftspartnern die Chance bieten, ihr bestehendes Fachwissen zu vertiefen und sich als AKS-Experten für die besonderen Angebote der Branchenversorgungswerke auszuweisen. Swiss Life stellt die Plattform in ihrer Rolle als Konsortialführerin für alle drei Branchenlösungen bereit.

    Weltspar-Tag: Verzicht ist das Gebot der Stunde

    Besonders Haushalte mit niedrigen Einkommen bis 1.000 Euro spüren die Folgen des Preisanstiegs und müssen in größerem (42 Prozent) oder kleinem Umfang (42 Prozent) verzichten. Auch 80 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen von bis zu 2.000 Euro reagieren auf die Preissteigerungen mit Verzicht. Allerdings sinkt in dieser Gruppe der Anteil derjenigen, die stark verzichten müssen, auf 29 Prozent. 51 Prozent geben an, sich in kleinerem Umfang eingeschränkt zu haben. Von den Befragten mit einem mittleren Haushaltsnettoeinkommen zwischen 3.000 bis 4.000 Euro erklären nur 32 Prozent, nicht verzichten zu müssen. Verzicht in kleinerem Umfang betraf 51 Prozent, in größerem Umfang 17 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt das Vermögensbarometer des Deutschen Sparkassenverbands, für das 4.800 Menschen befragt wurden.

    Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher

    Wechseln Versicherte im Alter von 18 bis 35 Jahren ihren Kfz-Anbieter, soll Geld gespart werden. 84 Prozent der 387 Befragten gaben das an. Unzufriedenheit mit dem Versicherer spielt nur bei 16 Prozent eine Rolle beim Wechsel. Die Mehrheit der Befragten legt auch Wert auf einen direkten Ansprechpartner (72 Prozent). 76 Prozent geben an, ihre Kfz-Versicherung über das Internet abgeschlossen zu haben. Diese Ergebnisse brachte eine Online-Umfrage von Clark hervor.

    Appian launcht Connected Underwriting für Lebensversicherungen in Partnerschaft mit Swiss Re

    Appian hat die Verfügbarkeit der ‚Connected Underwriting Life Workbench‘ bekanntgegeben. Sie hilft Versicherern, Arbeitsabläufe und Daten in einem automatisierten End-to-End-Prozess zu vereinheitlichen. Die Lösung erleichtert den Underwritern die Arbeit, indem sie ihnen eine zentrale Schnittstelle bereitstellt, um Risiken zu bewerten und zu klassifizieren, Ausnahmen zu behandeln und Fallentscheidungen zu treffen.

    Helvetia internationalisiert mit einer Niederlassung in Großbritannien ihr Geschäft weiter

    Helvetia Global Solutions erhält für ihre britische Niederlassung die behördliche Genehmigung für das Specialty-Lines-Geschäft. Dazu gehört auch die Zeichnung internationaler Risiken im Specialty-Lines-Geschäft, zum Beispiel in General Aviation und im Transportgeschäft. Die britische Niederlassung wird von Marc Davis geleitet.

    Oh du schreckliche – Aller schrecklichen Dinge sind 3

    Die #UglyChristmasInsuranceSweaterChallenge geht in die dritte Runde. Wie im vergangenen Jahr darf jeder aus der Branche beweisen, dass er oder sie einen richtig schrecklichen Geschmack hat. Bis zum 26. November kann jeder hässliche, grässliche Weihnachtspullis entwerfen und uns unter ohduschreckliche@versicherungsbote.de zusenden. Ab dem 30. November entscheidet dann wieder die Branche, wer denn nun wirklich den schlechtesten Geschmack hat.

    Versicherungsfunk Update 30.10.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Zukunft für Finanzberatung: Neue Vorstände gewählt

    Im Rahmen der DKM 2023 fand am Dienstag, 24.10. die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft für Finanzberatung e.V. statt. Fünf Jahre nach der Gründung standen Vorstands-Wahlen auf der Agenda. Das neue Vorstands-Team umfasst jetzt fünf Vorstände. Als 1. Vorsitzender wurde dabei Christian Schwalb (SCALA Finanzgruppe) mit einer Mehrheit von 91% der möglichen Stimmen in seinem Amt bestätigt und führt auch künftig den Interessensverein der Branche an. Zum Stellvertreter und 2. Vorsitzenden wurde Stefan Gierschke (Königswege GmbH) von der Mitgliederversammlung gewählt. Zu weiteren Vorständen wurden Robert Peukert (Lieblingsmakler), Patrick Hamacher (Versicherungsmakler) und Markus Kruse (ASSEKURATA Solutions) gewählt.

    Sparquote in Deutschland im internationalen Vergleich mit gut 11 % überdurchschnittlich

    Die privaten Haushalte in Deutschland haben 11,1 % ihres Einkommens im Jahr 2022 gespart – eine hohe Quote im Vergleich zu anderen Industriestaaten. So haben nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die privaten Haushalte in Italien mit 2,1 %, in den USA mit 3,7 %, in Japan mit 5,4 % und in Österreich mit 8,8 % im letzten Jahr deutlich geringere Anteile ihres verfügbaren Einkommens auf die Seite gelegt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltspartags am heutigen Oktober mitteilt, wiesen nur wenige Staaten höhere Sparquoten als in Deutschland auf, dazu gehören die Schweiz mit 18,4 % und die Niederlande mit 12,7 %.

    Fehltage wegen psychischer Erkrankungen seit 2012 um 48 Prozent gestiegen

    Eine aktuelle Auswertung für den AOK-Fehlzeiten-Report zeigt, dass die beruflichen Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen von 2012 bis 2022 um 48 Prozent zugenommen haben, während bei allen anderen Erkrankungsgruppen ein Anstieg von 35 Prozent zu verzeichnen war. Von diesen 35 Prozent war der größte Teil auf die pandemiebedingten Höchststände der Atemwegserkrankungen im Jahr 2022 zurückzuführen.

    Die Kaufkraft der Europäer steigt 2023 auf 17.688 Euro

    Für das Jahr 2023 haben die Europäer insgesamt rund 12,1 Billionen Euro zur Verfügung, die sie für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, Energiekosten, private Altersvorsorge, Versicherungen, Urlaub, Mobilität oder auch Konsumwünsche ausgeben können. Pro Kopf entspricht dies einer durchschnittlichen Kaufkraft von 17.688 Euro. Das zeigt die neue Studie „GfK Kaufkraft Europa 2023“. Der Wert für Deutschland beträgt 26.271 Euro. Im Top-10-Kaufkraftranking ging es damit um einen Platz nach unten auf Rang 9.

    Invers dehnt Levelnine-Kooperation aus

    Der Leipziger Maklerpool Invers erweitert das Vergleichsrechner-Angebot. Im Bereich der Krankenversicherung soll ab sofort auch Software von Levelnine zum Einsatz kommen. Der KV-Rechner soll über den geschützten Maklerbereich verfügbar sein.

    Policen Direkt kauft nächsten Makler

    Die Policen Direkt Maklergruppe übernimmt zum Jahresbeginn 2024 den Versicherungsdienst Marquez + Ehmig GmbH Versicherungsmakler. Das Unternehmen mit Sitz in Mühlheim am Main hat sich auf die Betreuung von Gewerbekunden fokussiert und bietet Sonderkonzepte im Bereich des Gastronomie-Franchisings sowie Lösungen für mittelgroße Flughäfen an. Das gesamte Team sowie der Standort sollen erhalten bleiben. Während Francisco Marquez weiterhin als Geschäftsführer aktiv sein soll, wird Gerold Ehming wird in den wohlverdienten Ruhestand gehen.

    Versicherungsfunk Update 27.10.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Renteneintritt mit bis zu 60 Jahren gewünscht

    Jeder Dritte kann sich mittlerweile einen Renteneintritt mit 70+ vorstellen, die Mehrheit wünscht jedoch weiterhin einen Renteneintritt mit bis zu 60 Jahren (51,2 Prozent). Das geht aus dem Financial Freedom Report der LV 1871 hervor.

    Weniger Stress im Arbeitsalltag durch finanzielle Selbstbestimmung im Rentenalter

    Arbeitnehmer sind sich mit 76 Prozent einig, dass die Sicherheit, im Rentenalter finanziell selbstbestimmt leben zu können, ihren Stresslevel im Job senken würde. Den zweiten Rang nimmt mit 74 Prozent die Vier-Tage-Woche bei vollem Arbeitsentgelt ein. Vor allem Frauen könnten sich dieses Arbeitsmodell für ihre Alltagsgestaltung gut vorstellen. Das geht aus einer von Swiss Life Deutschland beauftragten Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH hervor.

    Stuttgarter will mit Frauen über Finanz- und Vorsorgethemen reden

    Die Stuttgarter Lebensversicherung startet die Initiative „Hör auf Dich“. Der Versicherer sucht dazu gezielt den Dialog mit Frauen rund um Finanz- und Vorsorgethemen. Um den Beratungsbedarf von Frauen besser zu verstehen, wurden diese zu ihrem Finanzwissen sowie zu ihren Einstellungen rund um Altersvorsorge und -produkte befragt. 36 Prozent der Frauen in Deutschland fühlen sich zu wenig informiert, um langfristig finanziell relevante Entscheidungen zu treffen. Für 81,1 Prozent der befragten Frauen spielt finanzielle Bildung eine wichtige Rolle für die persönliche Finanzstabilität und -sicherheit.

    Renten-Erhöhung bei Canada Life

    Der Lebensversicherer Canada Life erhöht den Zinssatz für die Berechnung einer Standardrente in seinen Altersvorsorge-Lösungen um 0,3 Prozentpunkte. Er steigt damit von 3,15 Prozent auf 3,45 Prozent. Dies gilt für alle Fondspolicen mit aufgeschobenem Renteneintritt außer der Sofortrente. „Die höheren Zinsen am Kapitalmarkt machen unsere Rentenerhöhungen möglich,” erklärt Dr. Igor Radović, Direktor Produkt- und Vertriebsmanagement Canada Life. „Als Fondspolicen-Anbieter können wir die besseren Marktbedingungen schnell an unsere Kunden weitergeben.”

    DKM erfolgreich beendet

    ­Die Leitmesse DKM lockte in diesem Jahr 285 Aussteller und 13.850 Messebesucher nach Dortmund. Im Rahmen des neuen, verkürzten Messekonzepts wurden fünf Themenparks und zwei neue Bühnen angeboten. In Summe standen 253 Programmpunkte auf der Agenda, davon 217 live vor Ort in 16 Kongressen und Speaker’s Corner. Insbesondere die zu den vorherrschenden Marktbedingungen passenden Initiativen wie Young DKM, einer KI-Erlebnisfläche oder der FemSurance haben dabei für Optimismus gesorgt.

    VHV und ACE kooperieren

    Die VHV Allgemeine Versicherung AG (VHV) und der Auto Club Europa (ACE) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. VHV-Kunden sollen vergünstigte ACE-Konditionen erhalten. Gleichzeitig sollen den ACE-Mitgliedern ab sofort Versicherungsprodukte der VHV angeboten werden. Bei Abschluss eines Kfz-Versicherungsvertrages erhalten alle ACE-Mitglieder den Baustein Fahrerschutz automatisch dazu.