Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 05.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz-Chef bestätigt Interesse an Viridium – Auch BlackRock zählt zu den Bietern

    Der Run auf Viridium geht in die heiße Phase: Bis zum 3. März mussten verbindliche Angebote für den Bestandsabwickler abgegeben werden. Unter den potenziellen Käufern ist laut Handelsblatt auch die Allianz, die gemeinsam mit BlackRock und T&D Holdings ein Angebot vorbereitet haben soll.

    mehr dazu ==>  https://www.versicherungsbote.de/id/4938167/Uebernahmekampf-um-Viridium-Allianz-und-BlackRock-unter-finalen-Bietern/

    Manufaktur Augsburg reagiert auf Element-Insolvenz

    Die Manufaktur Augsburg GmbH hat auf die Insolvenz der Element Insurance AG reagiert und eine Lösung für betroffene Unfallversicherungsverträge entwickelt. Als neuer Risikoträger wurde die Adler Versicherung AG, ein Tochterunternehmen der Signal Iduna Gruppe, gewonnen. Kunden sowie Makler wurden über die neuen Regelungen informiert. Andere Versicherungssparten der Manufaktur Augsburg GmbH sind von der Insolvenz nicht betroffen.

    EU-Kleinanlegerstrategie vor entscheidender Verhandlungsrunde

    Die Verhandlungen zur EU-Kleinanlegerstrategie (RIS) gehen in die nächste Phase. Die erste Trilog-Sitzung zwischen Europäischem Parlament, EU-Kommission und Ministerrat ist für den 18. März angesetzt. Der BVK setzt sich weiter für eine wettbewerbsfreundliche Regulierung ohne Provisionsverbote ein und begrüßt die neuen Prioritäten der EU-Kommission. Ein Vorbereitungstreffen auf Parlamentsebene ist für nächste Woche geplant.

    Allianz Partners und Chery International schließen strategische Partnerschaft

    Allianz Partners und Chery International haben eine strategische Partnerschaft für den europäischen Markt geschlossen. Der bis Ende 2027 gültige Rahmenvertrag wurde am 15. Februar 2025 in Wuhu, China, unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung und Bereitstellung von Versicherungs- und Serviceprogrammen für Chery-Fahrzeuge in Europa. Dazu zählen Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherungen, Pannenhilfe sowie Garantieverlängerungen. Zudem arbeiten beide Unternehmen an Lösungen für nutzungsbasierte Versicherungen, Mobility-as-a-Service und Cyberschutz. Die Partnerschaft konzentriert sich zunächst auf Märkte wie Italien, Polen und Spanien, während eine mögliche Expansion in weitere Länder geprüft wird.

    Axa Partners schließt Übernahme von EBTS ab

    Axa Partners hat die Übernahme von EBTS abgeschlossen. Die Vereinbarung folgt auf exklusive Verhandlungen, die am 23. Januar 2025 bekannt gegeben wurden. EBTS ist auf Assistance-Dienstleistungen für Trucks, Trailer und Tyres spezialisiert. Mit der Übernahme stärkt Axa Partners seinen Geschäftsbereich Truck Assistance International (Axa TAI) und erweitert seine geografische Präsenz in Europa.

    Talanx investiert in erneuerbare Energien

    Die Talanx Gruppe beteiligt sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag an der bislang größten Projektfinanzierung für erneuerbare Energien in Österreich. Über ihre Tochtergesellschaft Ampega Asset Management GmbH stellt Talanx gemeinsam mit HDI Versicherung und Targo Versicherung langfristige Fremdkapitalfinanzierung bereit. Die Mittel fließen in den Ausbau neuer Wind- und Solarparks sowie in die Modernisierung bestehender Windkraftanlagen im Burgenland.

    Versicherungsfunk Update 04.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Insolvenzverfahren der Element eröffnet

    Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Element Insurance AG eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Friedemann Schade bestellt. Die meisten der 320.000 Versicherungsverträge enden automatisch zum 1. April 2025. Versicherte sollten sich umgehend um eine neue Absicherung kümmern. Schadensmeldungen werden weiterhin geprüft, die Auszahlungshöhe und der Zeitpunkt sind jedoch ungewiss. Gläubiger können ihre Forderungen über das Portal www.element-insolvenz.de anmelden.

    Neues Entlastungsbudget in der Pflege: Was sich ab Juli 2025 ändert

    Ab dem 1. Juli 2025 soll das neue Entlastungsbudget die Organisation von Ersatzpflege für Pflegebedürftige deutlich erleichtern. So sollen pflegende Angehörige die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege flexibler finanzieren können. Doch trotz der Erleichterungen gibt es auch Kritik an den Einschränkungen und Lücken im neuen System. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de/id/4938118/Neues-Entlastungsbudget-in-der-Pflege-Was-sich-ab-Juli-2025-aendert/

    Führungswechsel bei Hiscox Deutschland

    Hiscox Deutschland stellt sich neu auf: Geschäftsführer Markus Niederreiner verlässt das Unternehmen zum 3. März 2025 auf eigenen Wunsch und in gegenseitigem Einvernehmen. Die Nachfolge wird derzeit gesucht. Übergangsweise übernehmen Tobias Wenhart und Markus Klopfer die Geschäftsführung.

    GDV warnt vor Finanzrisiken durch Wachstumsschwäche

    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht in der anhaltenden Wachstumsschwäche in Deutschland und im Euroraum ein zentrales Risiko für die Finanzstabilität. Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen betont die Notwendigkeit konsequenter Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die aktuelle GDV-Publikation „Financial Stability Perspectives“ nennt zudem abrupte Preiskorrekturen an Finanzmärkten, Cyberangriffe und den Klimawandel als weitere systemische Risiken.

    RapidResponse verstärkt Cyber-Security-Beratung

    Die RapidResponse GmbH richtet ihren Fokus künftig verstärkt auf die Cyber-Security-Beratung für mittelständische Unternehmen. Tobias Fröhlich übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs IT-Security & Incident Response. Angesichts wachsender Bedrohungen und regulatorischer Anforderungen (NIS-2, DSGVO, DORA) steigt der Bedarf an präventiven Maßnahmen. Die bisherigen Führungskräfte Uwe Grams und Vincent Rockenfeld verlassen das Unternehmen und machen sich im Bereich Cyber-Notfallreaktion selbstständig.

    WGV Versicherung ernennt neuen Geschäftsführer

    Die WGV Rechtsschutz-Schadenservice GmbH hat Jens Husung zum 1. März 2025 zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er folgt auf Jochen Hägele, der bei der WGV Versicherung eine neue Rolle übernommen hat.

    Versicherungsfunk Update 03.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz erzielt 2024 Rekordergebnis

    Die Allianz verzeichnete 2024 ein operatives Rekordergebnis von 16 Milliarden Euro, getrieben durch alle Geschäftsbereiche. Das Geschäftsvolumen stieg um 11,2 % auf 179,8 Milliarden Euro. Der bereinigte Jahresüberschuss wuchs um 10,1 % auf 10,0 Milliarden Euro. Die Solvency-II-Kapitalisierungsquote liegt bei 209 %. Für 2025 plant die Allianz ein operatives Ergebnis von 16 Milliarden Euro und kündigte einen Aktienrückkauf von bis zu 2 Milliarden Euro an.

    Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024 zeigt Versicherungslücken

    Laut der Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024 von Wertgarantie ist Verschleiß die häufigste Schadenursache bei Fahrrädern und E-Bikes, gefolgt von Unfällen und technischen Defekten. Teilediebstahl verursacht die höchsten Kosten. Zudem zeigt die Studie auf, dass 40 % der Fahrräder und 24,5 % der E-Bikes gar nicht versichert sind.

    Europ Assistance Deutschland beruft neuen Leiter

    Tim Schmidt übernimmt mit sofortiger Wirkung die Leitung von Europ Assistance Deutschland und berichtet an Pascal Baumgarten, CEO Home, Mobility, Northern and Eastern Europe. Er folgt auf Julia Ricks, die das Unternehmen verlässt. Schmidt bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Assistance- und Versicherungsbranche mit und war zuvor Chief Customer Officer bei Europ Assistance Deutschland.

    Unfallbilanz 2024: 59 Verkehrstote weniger als im Vorjahr

    Im Jahr 2024 sind in Deutschland 2 780 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 2 % oder 59 Todesopfer weniger als im Jahr 2023 (2 839 Todesopfer). Es ist der drittniedrigste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1953. Nur in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 starben mit 2 719 beziehungsweise 2 562 Personen weniger Menschen im Straßenverkehr.

    Neuer Senior Director bei Simon-Kucher

    Simon-Kucher verstärkt seine Insurance-Practice zum 1. März mit Vertriebsexperte Tobias Schulz als Senior Director. Schulz wird Versicherer bei der Optimierung von Vertriebsstrategien und -prozessen beraten und sich auf die Nutzung von KI im persönlichen Vertrieb fokussieren. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung aus Positionen bei EY-Pantheon, zeb, R+V und Axa mit.

    Royal Bobsleigh Automobil Club und Belmot geben Kooperation bekannt

    Der Royal Bobsleigh Automobil Club (RBAC) und Belmot, die Oldtimerversicherung der Mannheimer, haben auf der Retro Classics in Stuttgart eine Kooperation bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Nutzung historischer Fahrzeuge zukunftsfest zu gestalten. Im Fokus stehen Aufklärung zu klimafreundlichen Kraftstoffen und deren Einsatz bei historischen und modernen Fahrzeugen.

    Versicherungsfunk Update 28.02.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Neue E-Rechnungspflicht erhöht Cyberrisiken für Unternehmen

    Seit Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können, ab 2028 gilt dies auch für den Versand. Die neue Pflicht birgt laut dem Konzern Versicherungskammer jedoch erhöhte Cyberrisiken, da Hacker manipulierte Rechnungen und kompromittierte E-Mail-Konten nutzen könnten.

    Ex-CEO von SwissRe geht zu Metlife

    Metlife hat Christian Mumenthaler mit Wirkung zum 1. Mai 2025 in den Verwaltungsrat berufen. Mumenthaler war acht Jahre lang CEO der Swiss Re und bringt über 25 Jahre Branchenerfahrung mit. Metlife-CEO Michel Khalaf betont seine strategische Vision und umfassende Expertise in der Versicherungs- und Rückversicherungsbranche als wertvolle Bereicherung für die Umsetzung der Unternehmensstrategie.

    Fonds Finanz entlastet Makler mit KI-Angebot

    Die Fonds Finanz unterstützt Vermittler dabei, künstliche Intelligenz in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, um Prozesse im Maklerbüro effizienter und zeitsparender zu organisieren und zu automatisieren. Vertriebspartner des Maklerpools, die sich auf der Automatisierungsplattform Make.com registrieren, können in Zukunft Module der Fonds Finanz und Professional works nutzen sowie auf den Fonds Finanz AI-Hub zugreifen. Damit lassen sich je nach Bedarf einfache, aber auch komplexere Unternehmensprozesse abbilden und verfügbare Templates einsetzen.

    R+V Versicherung wächst 2024 um 5,4 %

    Die R+V Versicherung steigert 2024 ihre Beitragseinnahmen um 5,4 % auf rund 21 Milliarden Euro und wächst in allen Sparten. Im deutschen Erstversicherungsgeschäft legte das Beitragsvolumen um 2,8 % auf 16 Milliarden Euro zu. Für 2025 plant R+V die Fortsetzung des Wachstumskurses und fordert von der neuen Bundesregierung dringend nötige Reformen.

    Hiscox steigert Gewinn 2024 auf 685,4 Mio. USD

    Hiscox erzielt 2024 einen Rekordgewinn vor Steuern von 685,4 Mio. USD, was einem Anstieg von 9,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Eigenkapitalrendite lag bei 19,8 %. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 3,7 % auf 4.766,9 Mio. USD, vor allem durch Wachstum im Retail-Geschäft. Die Combined Ratio verbesserte sich auf 89,2 %. Die Dividende wurde um 14,9 % erhöht, zudem erfolgte ein Aktienrückkauf in Höhe von 175 Mio. USD.

    Stuttgarter schreibt bAV-Preis 2025 aus

    Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten „Stuttgarter bAV-Preis“. Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.

    Versicherungsfunk Update 27.02.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    AOK fordert Sofortprogramm zur Stabilisierung von GKV und Pflegeversicherung

    Die AOK fordert ein Sofortprogramm zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung mit Maßnahmen im Umfang von bis zu 35 Milliarden Euro. In einem Positionspapier drängt der AOK-Bundesverband auf effizientere Ausgaben und eine stärkere Kopplung an die Einnahmeentwicklung.

    Beazley expandiert und ernennt neuen Head of Commercial Property Europe

    Beazley ernennt Sara Foucher zur Head of Commercial Property Europe und verstärkt damit sein Engagement im europäischen Markt. Von Paris aus wird Foucher das Property-Angebot ausbauen und das regionale Team leiten. Sie berichtet an Richard Montminy, Group Head of Property Risks.

    Munich Re übertrifft Gewinnziel 2024 mit Rekordergebnis

    Munich Re erzielte im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 5,67 Mrd. Euro und übertraf damit das ursprüngliche Ziel von 5 Mrd. Euro. Der Versicherungsumsatz stieg auf 60,83 Mrd. Euro. Das Geschäftsfeld Rückversicherung trug 4,88 Mrd. Euro zum Ergebnis bei. Für 2025 erwartet Munich Re einen Gewinn von 6 Mrd. Euro.

    Münchener Verein erzielt 2024 Rekordneugeschäft

    Der Münchener Verein meldet für das Geschäftsjahr 2024 eine Steigerung der Brutto-Beitragseinnahmen um 4,7 % auf 877,9 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das Neugeschäft um 18 %. Besonders stark wuchs der Bereich Krankenversicherung mit einem Anstieg des Neugeschäfts um 28,8 %.

    MetallRente wächst 2024 stabil

    MetallRente verzeichnete 2024 ein stabiles Wachstum mit einem Anstieg der Vertragsbestände um 2,8 % auf rund 1,12 Millionen Verträge. Besonders gefragt waren die chanceorientierten Produkte Chance 80 und Chance 90 in der Direktversicherung. Die Neubeiträge stiegen um 2,73 % auf 78,51 Millionen Euro. MetallRente hält die Gesamtverzinsung 2025 trotz rückläufiger Marktzinsen bei 3,35 % stabil.

    Munich Re plant 20 € Dividende und 2 Mrd. € Aktienrückkauf

    Munich Re plant für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 20,00 € je Aktie und ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 2,0 Mrd. Euro. Die Dividendenzahlung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Hauptversammlung.