Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 17.06.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rentenwert steigt ab Juli um 3,74 %

    Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 zugestimmt. Ab dem 1. Juli steigt der aktuelle Rentenwert bundeseinheitlich auf 40,79 EUR. Für Standardrentner bedeutet das ein monatliches Plus von 66,15 EUR. Auch Landwirte profitieren: Ihr Rentenwert erhöht sich von 18,15 auf 18,83 EUR. Zudem wurden neue Mindest- und Höchstbeträge für das Pflegegeld in der gesetzlichen Unfallversicherung festgelegt.

    VPV steigt in die Gewerbeversicherung ein

    Die VPV Versicherungen bieten ab sofort erstmals Kompositversicherungen für Gewerbekunden an. Zum Start umfasst das neue Segment „VPV Gewerbe-Schutz“ drei Sparten: Betriebshaftpflicht-, Inhalts- und Ertragsausfallversicherung. Zielgruppen sind Handwerk, Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Hotellerie und Vereine. Weitere Produkte sind in Planung. Für das neue Angebot wurden Website und Prozesse überarbeitet – inklusive Softwareeinführung von Faktor Zehn.

    Ammerländer Versicherung übernimmt agencio vollständig

    Die Ammerländer Versicherung (AV) übernimmt alle Anteile am Assekuradeur agencio und wird alleinige Eigentümerin. Gründer Holger Koppius, der das Unternehmen 2021 mit dem Ziel nachhaltiger Versicherungslösungen gegründet hatte, scheidet zum 31. Juli aus dem operativen Geschäft aus. AV-Vorstandschef Axel Eilers betont: „Wir investieren bewusst weiter in agencio – Nachhaltigkeit wird für die Versicherungsbranche immer relevanter.“ Koppius bleibt dem Markt über seine Tätigkeit im Vorstand des IKV e. V. erhalten.

    Fahrradversicherung: WGV sichert auch Verschleiß und Bedienfehler ab

    Die WGV erweitert den Schutz ihrer Fahrradversicherung um praxisnahe Risiken: Neben klassischen Schäden wie Sturz, Diebstahl und Vandalismus sind auch Schäden durch Verschleiß, Bedienfehler oder Elektronikdefekte abgesichert. Auch sportliche Einsätze wie Downhill sowie Mobilitätshilfen bei Pannen sind enthalten. Damit will die WGV eine Absicherung bieten, die über typische Hausratlösungen hinausgeht – und besonders Vielfahrer im Alltag und auf Reisen schützen.

    Zurich überarbeitet Krankheits-Schutzbrief und RisikoLeben

    Ab Mitte Juni bringt Zurich überarbeitete Versionen der Schwere-Krankheiten-Versicherung („Krankheits-Schutzbrief“) sowie der Risikolebensversicherung auf den deutschen Markt. Im Fokus der Produktoptimierung stehen mehr Transparenz, erleichterte Leistungsvoraussetzungen bei Herzerkrankungen, minimalinvasiven Eingriffen und Koma sowie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie bei Lebensereignissen. Auch eine Soforthilfe im Todesfall von bis zu 10.000 EUR ist neu enthalten.

    Diese Anbieter punkten bei Betriebshaftpflicht für Büro, Handel und Handwerk

    Welche Versicherer überzeugen Makler bei der Betriebshaftpflicht? In ihrer aktuellen Qualitätsumfrage hat die VEMA die Favoriten ihrer Partner für die Zielgruppe Büro, Handel und Handwerk ermittelt. Am besten schneidet die AXA mit 9,36 % der Nennungen ab, insbesondere über das VEMA-Deckungskonzept. Es folgen die Allianz (7,98 %) und die Alte Leipziger (7,82 %). Entscheidend sind laut VEMA neben Preis und Qualität vor allem branchenspezifische Deckungskonzepte.

    Versicherungsfunk Update 16.06.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Frühverrentung bei Babyboomern belastet Rentensystem
    Rund 900.000 Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der Babyboomer erhielten Ende 2023 eine gesetzliche Altersrente, obwohl sie das reguläre Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hatten. Das geht aus einer neuen IW-Analyse hervor. Insgesamt beziehen bereits 4,5 Mio. Babyboomer eine Altersrente. Die Frühverrentung belastet das Rentensystem – und zeigt, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt bislang kaum Wirkung zeigen.

    ASCORE aktualisiert Scoring für PHV, Diensthaftpflicht und Cyber
    ASCORE Analyse hat die Scoring-Ergebnisse 2025 für die Private Haftpflicht-, Diensthaftpflicht- und Cyberversicherung veröffentlicht. Neue Kriterien und angepasste Benchmarks berücksichtigen aktuelle Markttrends. In der Privathaftpflicht erreichten nur 26 Familien- und 31 Single-Tarife die Höchstwertung. Im Bereich Cyber schaffte es lediglich ein Tarif auf sechs Kompasse. Auch die Diensthaftpflicht wurde um neue Kriterien wie eine Innovationsklausel erweitert.

    Managerhaftung: Cyberrisiken bleiben Top-Thema für Führungskräfte
    Cyberangriffe und Datenverluste stellen laut aktueller D&O-Studie von Willis und Clyde & Co. die größten Haftungsrisiken für Manager dar. In Deutschland sehen 88 % der Führungskräfte Cyberattacken als Top-Risiko – doch nur 17 % geben an, dass Risikomanagement unter den drei wichtigsten Themen ihres Boards rangiert. Neben Cyber zählen auch Gesundheit, Arbeitssicherheit und regulatorische Risiken zu den größten D&O-Herausforderungen.

    Generali und Laureus: Neue Partnerschaft für mehr Chancengleichheit durch Sport
    Die Generali Deutschland und die Stiftung Laureus Sport for Good kooperieren künftig im Rahmen des „Ökosystem Sport“, um benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Sport zu fördern. Im Fokus stehen soziale Sportprojekte zur Inklusion, Bildung und Gesundheit. Mit der Partnerschaft baut Generali ihr gesellschaftliches Engagement weiter aus und verbindet ihre Sponsoringstrategie mit konkreter sozialer Wirkung. Ziel ist es, durch gemeinsame Programme neue Förderregionen zu erschließen und bestehende Projekte nachhaltig zu stärken.

    VGH mit Wachstum in allen Sparten – Lebensversicherung legt besonders zu
    Die VGH Versicherungen melden für 2024 einen Anstieg der Beitragseinnahmen auf 2,94 Mrd. EUR (+4,3 %). Besonders deutlich legte die Lebensversicherung zu: Das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen wuchs um 34,2 % – entgegen dem Marktrend. Die Wohngebäudeschäden blieben 2024 moderat, das Eigenkapital der Gruppe wurde um 131 Mio. EUR gestärkt. Auch in der privaten Krankenversicherung konnte die VGH über Marktniveau zulegen. Für 2025 kündigt das Unternehmen neue Produkte wie eine betriebliche Krankenversicherung an.

    Fünf Tierseuchen gleichzeitig – VTV meldet Rekordschäden
    Die Vereinigte Tierversicherung (VTV) verzeichnete 2024 mit 96 Mio. EUR das teuerste Schadenjahr ihrer Geschichte – vor allem durch Tierseuchen wie Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe. Für 2025 wurde erstmals der gleichzeitige Ausbruch von fünf Tierseuchen in Deutschland registriert. Besonders betroffen: Wiederkäuer in NRW, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Eine staatliche Entschädigung gibt es nicht – Versicherungsschutz ist damit wichtiger denn je. Gleichzeitig meldet das Statistische Bundesamt einen Preisanstieg von +9,8 % für tierische Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr – ein Indiz für knapper werdendes Angebot und steigenden wirtschaftlichen Druck auf Tierhalter.

    Versicherungsfunk Update 13.06.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    LVM und Allianz mit bester Kundenberatung im Versicherungsvergleich

    In einer groß angelegten Studie von ServiceValue und dem Handelsblatt zur „Besten Kundenfachberatung“ schneiden zahlreiche Versicherer hervorragend ab. Branchenbeste sind unter anderem die LVM Versicherung (Kategorie Auto und Mobilität) mit einem Mittelwert von 1,91 sowie die Allianz in den Kategorien Haus und Wohnen (1,94) und Zukunft und Vorsorge (2,02). Insgesamt wurden über 700 Unternehmen aus 36 Branchen von knapp 36.000 Kunden bewertet.

    Heal Capital 2 startet mit neuen Investments

    Der von den privaten Krankenversicherern initiierte Wagniskapitalfonds Heal Capital geht mit Heal Capital 2 in die nächste Runde. Der neue Fonds verfügt über ein Volumen von 150 Mio. EUR und investiert in Start-ups der Gesundheitsbranche – darunter MediShout und formly.ai. Neu ist: Erstmals beteiligen sich auch europäische Partner wie der European Investment Fund. Ziel ist es, die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter voranzutreiben und Versorgungsstrukturen zu verbessern.

    FM startet Forschungskooperation zu Klima- und Cyberrisiken

    Der Industriesachversicherer FM hat mit dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) eine strategische Forschungskooperation gestartet. Ziel ist es, Unternehmen durch digitale Zwillinge, KI-Modelle und Cybersimulationen resilienter gegen Betriebsunterbrechungen durch Klimawandel und Cyberangriffe zu machen. Zwei Pilotprojekte befassen sich mit Angriffspfaden digitaler Infrastrukturen sowie klimabedingten Dominoeffekten auf Lieferketten. FM und LIST wollen praxisnahe Tools für mehr Widerstandsfähigkeit entwickeln.

    Allianz Partners bringt neue Reiseschutz-Tarife auf den Markt

    Allianz Partners hat zum 3. Juni neue Smart- und Premium-Tarife für den Reiseschutz eingeführt. Die Tarifgeneration ersetzt das bisherige Portfolio und bietet nun übersichtliche Produktlinien für preissensible und sicherheitsbewusste Kunden. Neben einem dynamischen, risikobasierten Pricing mit sieben Alters- und erweiterten Reisepreisstufen (bis 20.000 EUR) wurden auch die Versicherungsbedingungen überarbeitet: Künftig werden psychische und physische Vorerkrankungen bei Rücktritt- und Abbruchgründen gleich behandelt.

    Wälder in Gefahr: Axa warnt vor Klimarisiken und Waldbränden

    Die Axa Deutschland warnt vor zunehmenden Klimarisiken für Wälder. Besonders anfällig sind reine Nadelwälder – und die sind in Deutschland weit verbreitet. Laut Forstexperte Andreas Wiese sind Mischwälder widerstandsfähiger – und günstiger zu versichern. Neben Versicherungsschutz setzt Axa auf Prävention und Forschung. Sachversicherungsvorstand Marc Daniel Zimmermann betont: „Prävention, Forschung und Versicherungsschutz gehören für uns untrennbar zusammen.“ Im Jahr 2023 verbrannten in Deutschland über 1.200 ha Wald – das entspricht mehr als 1.700 Fußballfeldern.

    DEVK erweitert Pferdehaftpflicht – Reitbeteiligungen mitversichert

    Immer mehr Menschen in Deutschland besitzen ein eigenes Pferd oder beteiligen sich aktiv am Reiten. Die DEVK reagiert darauf mit einem umfassenden Versicherungsschutz: Ihre Tierhalterhaftpflicht schließt ab sofort auch Reitbeteiligungen inklusive gegenseitiger Ansprüche mit ein – sogar bei minderjährigen Reitern. Auch Kutschfahrten, Reiten ohne Sattel oder Zaumzeug sowie ein weltweiter Schutz sind in den Komfort- und Premium-Tarifen enthalten.

    Versicherungsfunk Update 12.06.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Plansecur: Frühstart- und Aktivrente begrüßenswert – aber unzureichend

    Die Finanzberatungsgruppe Plansecur begrüßt die geplante Frühstart- und Aktivrente der Bundesregierung, warnt jedoch vor falschen Erwartungen: „10 EUR im Monat sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“, so Geschäftsführer Heiko Hauser. Er fordert eine klare Kommunikation und verweist auf offene Fragen zur Umsetzung. Finanzbildung müsse laut Plansecur in den Schulunterricht aufgenommen werden, um nachhaltige Altersvorsorge zu fördern.

    R+V: Nils Reich wird Komposit-Vorstand

    Die R+V Versicherung bekommt zum 15. September 2025 einen neuen Komposit-Vorstand: Nils Reich übernimmt das Ressort von Klaus Endres, der im April das neugeschaffene Ressort Operations und IT leitete. Reich kommt von Axa, wo er zuletzt als CEO Health das weltweite Krankenversicherungsgeschäft verantwortete. Der promovierte Mathematiker bringt umfassende Expertise aus dem Schaden-/Unfallgeschäft mit – unter anderem aus seiner Zeit als Komposit-Vorstand bei Axa Deutschland. Ab 2026 wird auch der Maklervertrieb Teil seines Ressorts.

    Lohnfortzahlung kürzen? Mehrheit der Arbeitgeber hält das für kontraproduktiv

    Die Reduktion der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist laut einer aktuellen Studie von TK, IFBG und Haufe bei Arbeitgebern mehrheitlich unbeliebt: Rund 65 % der über 1.500 befragten Unternehmen halten die Maßnahme für nicht hilfreich zur Produktivitätssteigerung. Nur 23 % sehen darin einen Nutzen. Besonders restriktiv äußerten sich Geschäftsführer, während Personal- und Gesundheitsverantwortliche deutlich zurückhaltender waren. TK-Chef Dr. Jens Baas warnt: Kürzungen könnten zu längeren Krankheitsausfällen führen – entscheidend seien gesundheitsfördernde Strukturen und eine wertschätzende Unternehmenskultur.

    ERGO führt digitale Notfallkarte für Reisende ein

    Die ERGO Reiseversicherung bietet ihren Reisekrankenversicherungskunden ab sofort eine digitale Notfallkarte an, die in der Wallet-App von Android- und iOS-Geräten gespeichert werden kann. Die Karte ermöglicht schnellen Zugriff auf Kontaktdaten, medizinische Services, Länderinfos und die Schadenmeldung. Entwickelt wurde sie mit dem Start-up Miss Moneypenny Technologies. Die physische Karte entfällt künftig.

    ARAG verlängert Sponsoring für Borussia Düsseldorf und Timo Boll

    Die ARAG bleibt bis 2028 Hauptsponsor des erfolgreichsten Tischtennisvereins Europas, Borussia Düsseldorf, und setzt zudem ihre Partnerschaft mit Timo Boll fort – künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“. „Unser Engagement im Tischtennis ist nachhaltig, glaubwürdig und mit Wirkung in der Breite“, so ARAG-Vorstandssprecher Dr. Renko Dirksen. Die Partnerschaft umfasst auch Nachwuchsförderung und soziale Projekte.

    HanseMerkur übernimmt Neubau „Medical Science Center“ in Hamburg

    Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat den fertiggestellten Neubau des „Medical Science Center“ in Hamburg-Langenhorn für einen ihrer Immobilien-Spezialfonds übernommen. Der moderne Gebäudekomplex umfasst rund 24.000 m² Nutzfläche und ist vollständig vermietet – unter anderem an das Medizinische Labor Nord (Sonic Healthcare) und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Eine Kita für 150 Kinder rundet das Mixed-Use-Konzept ab. Die Immobilie erfüllt den KfW-55-Standard und strebt eine DGNB-Gold-Zertifizierung an.

    Versicherungsfunk Update 11.06.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Optimismus der Gen Z steigt – und mit ihm der Wunsch nach Absicherung
    Laut einer Marktuntersuchung von Sirius Campus blicken 66 % der 16- bis 30-Jährigen optimistisch in ihre Zukunft – deutlich mehr als vor zwei Jahren. Chancen bei Vermögensaufbau, Familie und Karriere führen zu einem höheren Absicherungsbedürfnis. Viele planen zusätzliche Versicherungsabschlüsse. Die größte Aktivierung gelingt laut Studie durch konkrete Risikoaufklärung – ob im Beratungsgespräch oder per TikTok.

    Wieder brennt ein Autofrachter – Versicherer fordern besseren Brandschutz auf See
    Nach der „Felicity Ace“ und der „Fremantle Highway“ ist nun auch die „Morning Midas“ betroffen: Über 3.000 Fahrzeuge, darunter 800 E-Autos, gingen bei einem Großbrand verloren. Die Versicherungswirtschaft schlägt Alarm: Laut GDV wurden seit 2022 über 10.000 Autos auf See zerstört, die Schäden summieren sich auf über 1 Mrd. EUR. Der Verband fordert moderne Löschsysteme und bessere Brandfrüherkennung – auch auf internationaler Ebene.

    Gefahrstoffverordnung: Neue Pflichten für Gebäudeeigentümer
    Die aktualisierte Gefahrstoffverordnung bringt strengere Vorgaben zur Lagerung, Kennzeichnung und Entsorgung bestimmter Chemikalien mit sich. Betroffen sind auch private und gewerbliche Immobilien. Im Video warnen Dr. iur. Dennis Sturm und Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther vor möglichen Lücken im Versicherungsschutz: Wer gesetzliche Schutzvorgaben missachtet, riskiert Leistungsausschlüsse in der Wohngebäudeversicherung. Renovierungen und Umbauten sollten daher unbedingt mit dem Versicherer abgestimmt werden.

    Generali Investments ernennt Matthias Paetzel zum Head of Sales für Deutschland und Österreich
    Generali Investments hat Matthias Paetzel zum neuen Head of Sales für Deutschland und Österreich berufen. Der Vertriebsexperte tritt sein Amt zum 1. Juli an und soll insbesondere die Kundenbasis im institutionellen Segment ausbauen. Paetzel bringt fast 20 Jahre Branchenerfahrung mit, zuletzt bei Willis Towers Watson. Ein Fokus seiner Arbeit liegt auf alternativen Anlagen und kundenindividuellen Lösungen.

    Wohngebäudeversicherung: uniVersa unterstützt Kunden mit Handwerkerservice
    Die uniVersa ergänzt ihren Wohngebäudeschutz um ein umfassendes Schadenmanagement: Ein persönlicher Ansprechpartner, ein 24-Stunden-Service und geprüfte Handwerksbetriebe sollen für schnelle, unkomplizierte Hilfe im Schadenfall sorgen.

    HDI Global startet Cyber-Wachstumsinitiative mit Readiness Workshops
    HDI Global integriert ab sofort sogenannte „Readiness Workshops“ in seine Cyber-Policen. Unternehmen erhalten dadurch präventive Unterstützung, um sich gemeinsam mit Incident-Response-Experten auf reale Schadensszenarien vorzubereiten. Ziel ist es, Betriebsunterbrechungen im Ernstfall zu minimieren und die Kundenbindung zu stärken.