Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 29.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Diese Fahrradmarken werden häufig versichert

    Die Fahrradmarke Cube wird in Deutschland am häufigsten versichert. Ein Fünftel (20,6 Prozent) aller beim Vergleichsportal Check24 abgeschlossenen Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen waren vom bayrischen Fahrradbauer. Auf den zweiten Platz schafft es KTM Bikes (5,2 Prozent). Riese und Müller (3,9 Prozent) vervollständigt das Treppchen und befindet sich das erste Mal in den Top Drei. Das geht aus einer Bestandsauswertung von Check24 hervor.

    Munich Re erhöht Dividende

    Der Rückversicherer Munich Re hat für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von 15 Euro je Aktie beschlossen. 2022 hatte die Dividende bei 11,60 Euro je Aktie gelegen. Die Gesamtausschüttung werde rund zwei Milliarden Euro betragen.

    SDK steigert Beiträge und Gewinn

    Die Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK) hat im Geschäftsjahr 2023 die Beitragseinnahmen von 942,3 Millionen Euro auf 976,7 Millionen Euro steigern können. Das Geschäftsergebnis lag bei 87,4 Millionen Euro und damit 1,1 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war das hervorragende Produktionsergebnis von nahezu 2,4 Millionen Euro Monatsbeiträgen, was eine Steigerung von 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

    Talanx übertrifft Analystenerwartungen

    Der Talanx Konzern hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2024 das vorläufige Konzernergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 149 Millionen Euro auf 572 Millionen Euro steigern können. Die durchschnittliche Erwartung der Analysten hatte bei 466 Millionen Euro gelegen.

    CosmosDirekt startet Rentenversicherung mit monatlicher Verfügbarkeit

    Die Cosmos Lebensversicherungs-AG hat ein neues Rentenprodukt mit dem Namen FlexInvest entwickelt. Der Monatsbeitrag liegt bei mindestens 25 Euro. Während der Vertragslaufzeit sind monatlich Zuzahlungen, als auch Beitragspausen möglich. Das angesparte Vertragsguthaben ist monatlich verfügbar. Ab dem 62. Lebensjahr ist die Auszahlung einer monatlichen Rente oder einer einmaligen Kapitalzahlung möglich. Alternativ hierzu kann ein Auszahlplan mit einer Laufzeit bis längstens zum 85. Lebensjahr gewählt werden.

    70 Jahre Atradius in Deutschland

    Am 23. April 2024 hat sich der Eintrag ins Handelsregister gejährt, damit blickt Atradius auf 70 Jahre Kreditversicherungsgeschäft in Deutschland zurück. Hier ist das Unternehmen aus der Gerling-Konzern Speziale Kreditversicherungs-AG (GKS) hervorgegangen.

    Versicherungsfunk Update 26.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Renten steigen zum 1. Juli erneut deutlich

    Zum 1. Juli erhöhen sich die Renten um 4,57 Prozent. Die Bundesregierung hat dazu eine entsprechende Verordnung beschlossen. Damit profitieren Rentner im dritten Jahr in Folge von der guten Entwicklung der Löhne und Gehälter.

    DFV feiert bestes Geschäftsjahr der Firmengeschichte

    Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat im Jahr 2023 den Versicherungsumsatz um 7,9 Prozent auf 119,5 Millionen Euro steigern können. Das operative Ergebnis erhöhte sich um 9,0 Prozent auf 8,8 Millionen Euro. Das Konzernergebnis vor Steuern hat 5,6 Millionen Euro (IFRS) betragen. In der Konzernmutter konnte 2023 nach HGB ein Gewinn vor Steuern von 7,8 Millionen Euro erzielt werden. Damit habe der Versicherer die geplanten Ziele übertroffen. „2023 ist das beste Geschäftsjahr unserer Firmengeschichte.“, sagte DFV-Chef Stefan Knoll.

    BCA AG mit neuem Kundenselektions- und Kampagnentool

    Die BCA AG baut ihre Maklerserviceplattform DIVA weiter aus. In Verbindung mit der Endkunden-App „Ihr FinanzCockpit“ ermöglicht man eine effiziente Kundenberatung und -betreuung mit synchronisiertem Datenbestand. Durch die Kombination eines detaillierten Kundenselektionstools mit einem vertriebsorientierten Kampagnentool können Makler nun zielgerichtet Marketingkampagnen oder Kundengruppenansprachen erstellen und durchführen.

    Katrin Gruber übernimmt neues Ressort für das Direktversicherungsgeschäft der Generali Deutschland

    Mit Wirkung zum 1. Mai 2024 bündelt die Generali Deutschland AG die Verantwortung für das Direktversicherungsgeschäft in dem neu geschaffenen Vorstandsressort des Chief Business Officer Direct (CBOD). Katrin Gruber übernimmt die Funktion des CBOD im Vorstand der Generali Deutschland AG und wird CEO der Cosmos Versicherungen. Die 55-Jährige folgt auf Uli Rothaufe und Roland Stoffels. Nicole Heidemeyer soll neue Chief Operating Officer werden. Die neu geschaffene Vorstandsfunktion Chief Sales and Marketing Officer soll Petar Dobric ausfüllen.

    Alterseinkünfte von Frauen deutlich niedriger als bei Männern

    Frauen sind hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Alterseinkünfte schlechter gestellt als Männer. Demnach bezogen über 65-jährige Frauen in Deutschland im Schnitt 18.663 Euro brutto im Jahr. Bei Männern der gleichen Altersgruppe waren es durchschnittlich 25.599 Euro brutto. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag damit das geschlechtsspezifische Gefälle bei den Alterseinkünften, auch Gender Pension Gap genannt, bei 27,1 Prozent. Die Alterseinkünfte von Frauen waren demnach durchschnittlich mehr als ein Viertel niedriger als die von Männern.

    InsurTech Hub Munich bekommt neue Geschäftsführerin

    Miriam Hook übernimmt zum 1. Mai 2024 die Geschäftsführung des InsurTech Hub Munich (ITHM) e.V.. Die Juristin folgt als Geschäftsführerin auf Christian Gnam, der die Leitung des Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) übernommen hat. Überdies wird ein Führungsteam des ITHM etabliert. Esther Prax übernimmt neben ihren Aufgaben als Programmdirektorin die Rolle der stellvertretenden Geschäftsführerin. Finanzleiter Jens Schindler führt zusammen mit Miriam Hook die ITHM Innovation GmbH, in der das Dienstleistungsangebot des ITHM gebündelt ist.

    Versicherungsfunk Update 25.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Strategische Partnerschaft zwischen Sachpool und Cherrisk

    Die Sachpool GmbH, ein etablierter Maklerpool im Bereich der Sachversicherungen, und Cherrisk, ein digitaler Produktanbieter im Bereich Sach- und Reiseversicherungen, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Diese Zusammenarbeit wird es Sachpool ermöglichen, sein Versicherungsportfolio zu erweitern und seinen angeschlossenen Kooperationspartnern ein breiteres Spektrum an Produkten anzubieten.

    Kompass firmiert um

    Seit April sind sämtliche Geschäftsbereiche des Karlsruher Insurtechs Teil der zuvor gegründeten Kompass Group Deutschland AG. Die bisherige Kompass Group AG enthält seit diesem Zeitpunkt kein operatives Geschäft mehr und verbleibt als Mantelgesellschaft. Im Zuge dessen ist die Minderheitsaktionärin Deutsche Treuwert Wealth Management AG bei der Kompass Group Deutschland AG ausgeschieden. Das Insurtech führt sein Geschäft mit dem bekannten Vorstandsteam fort und befindet sich aktuell im Austausch mit Investoren und potenziellen Übernahmezielen.

    Top-Geldanlagen 2024

    Das Girokonto erreicht 2024 mit 41 Prozent wieder die Spitzenposition der beliebtesten Geldanlagen der Deutschen. Unverändert auf Platz zwei steht das Sparbuch (35 Prozent). Auf Platz 3 mit 28 Prozent stehen kurzfristige Geldanlagen wie Tagesgeldkonten/Festgeldkonten/Termingelder. Auf Platz 4 folgen Renten- und Kapitallebensversicherungen mit 27 Prozent. Von 22 auf 27 Prozent verbesserten sich die Investmentfonds und erreichten damit ebenfalls Platz 4. Platz 5 belegen gemeinsam Aktien und Immobilien mit je 23 Prozent. Kantar-Umfrage im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen hervor.

    Schäden durch Fahrraddiebstahl auf Rekordniveau

    Den Versicherern sind im vergangenen Jahr durch Fahrraddiebstahl so hohe Schäden entstanden wie noch nie. „Die Entschädigungsleistung lag 2023 bei 160 Millionen Euro. Das sind zehn Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die Zahl der als gestohlen gemeldeten Fahrräder blieb mit rund 150.000 zwar unverändert. Der Schadendurchschnitt erreichte mit 1.100 Euro jedoch ebenfalls einen neuen Höchststand, wie die aktuelle GDV-Statistik zeigt.

    VHV Gruppe wächst in schwierigem Marktumfeld

    Die VHV Gruppe ist auch im Jahr 2023 trotz umfangreicher und herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3,97 Milliarden Euro (3,74 Milliarden Euro) zu. Das Plus resultiert sowohl aus höheren Vertragsstückzahlen (plus 2,0 Prozent) als auch aus notwendigen Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Millionen Euro (182,1 Mio. Euro).

    HDI überarbeitet Berufs-Haftpflichtversicherung

    Die HDI hat ihrer Berufs-Haftpflichtversicherung für Architekten und beratende Ingenieure ein Tarifupdate verpasst. Demnach würden Sachverständige nun in einer günstigeren Tarifklasse geführt. Für Existenzgründer gäbe es nun einen reduzierten Selbstbehalt. Überdies seien Sublimits und Versicherungssummen erhöht worden.

    Versicherungsfunk Update 24.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Versicherer kritisieren geplante EU- Zahlungsverzugsverordnung

    Die vom Europäischen Parlament befürwortete Zahlungsverzugsverordnung könnte nach Ansicht der in Deutschland tätigen Versicherer der europäischen Wirtschaft schaden. Nach dem Willen des Europäischen Parlaments müssen Unternehmen ihre Rechnungen künftig grundsätzlich nach 30 Tagen begleichen. Auch im gegenseitigen Einvernehmen sollen Unternehmen lediglich eine maximale Frist von 60 Tagen vereinbaren dürfen. Die kürzeren Zahlungsfristen sollen auch für Versicherungsleistungen gelten. „Die Regulierung komplexer Sach- und Personenschäden ist weit mehr als eine einfache Geldzahlung und hat auch nichts mit Handelsgeschäften zu tun, die mit der Verordnung eigentlich geregelt werden sollen“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

    Gothaer setzt auf Start-up aus „Höhle der Löwen“

    Die Gothaer Krankenversicherung erweitert das Angebot für mentale Gesundheit. Vollversicherte sollen künftig das Angebot vom Start-up peers, auch bekannt aus der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“, nutzen können. Mit digitalen Gruppenkursen will peers. die bestehende Versorgungslücke in der Psychotherapie schließen. Betroffene sollen online an wöchentlichen Kursen zu den Themen Angst, Stress, depressive Stimmungen oder zwischenmenschliche Beziehungen teilnehmen können.

    Inveda will BiPRO-Verbreitung vorantreiben

    Die Leipziger Inveda.net GmbH bietet ab sofort mit dem INEX-HUB eine einfache Möglichkeit an, die eigene Digitalisierungsstrategie zu beschleunigen. Über die Integration von standardisierten BiPRO-Schnittstellen soll die Umsetzung bei den einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt werden. Die neue Lösung soll auch Zugriffsrechte für Vertriebspartner verwalten können.

    OCC kooperiert mit bessergrün

    Die Lübecker OCC Assekuradeur GmbH wird neuer Lizenzpartner der bessergrün GmbH, einem Markplatz für nachhaltige Versicherungs-, Finanz- und Energieprodukte. Für jeden Neuvertrag entrichten die Partner der bessergrün GmbH eine Lizenzgebühr, die dann in die Finanzierung ökologischer Projekte fließt – z. B. zur Wiederaufforstung geschädigter Wälder. So konnten durch das Engagement der Marktplatz-Teilnehmer bisher schon über 200.000 Bäume gepflanzt werden.

    Weniger EU-Versicherungen erfüllen Marktstandard

    Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards in der Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (EU) untersucht. Dazu wurden 40 Tarife von 13 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Insgesamt 13 Tarife von vier Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der ausgezeichneten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter selbst.

    Munich Re übertrifft Prognosen von Analysten

    Munich Re verzeichnete einen starken Jahresauftakt und hat mit einem vorläufigen Nettogewinn von rund 2,1 Milliarden Euro im ersten Quartal 2024 den Mittelwert aus Schätzungen von 11 Finanzanalysten von 1,5 Milliarden Euro deutlich übertroffen. Die operative Entwicklung verlief in allen Geschäftsbereichen besser als für das Gesamtjahr erwartet: In der Schaden/Unfall-Rückversicherung lag die Schaden-Kosten-Quote bei ca. 75 Prozent. Das versicherungstechnische Gesamtergebnis in der Rückversicherung Leben/Gesundheit betrug rund 0,6 Milliarden Euro. Das Nettoergebnis der Ergo lag bei ca. 0,3 Milliarden Euro.

    Perfect Match: Axel Eppenstein über die erfolgreiche Kooperation der R+V Versicherung mit Start-Ups

    Axel Eppenstein ist seit 25 Jahren bei der R+V Versicherung und hat heute die Funktion des Funktion Transformation Manager Digitalisierung und Innovation Manager. Für den Perfect-Match-Podcast sprachen wir darüber, was die Faktoren für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Versicherungen und Start-Ups sind. Sie erfahren u.a. wie es zu der Zusammenarbeit der R+V mit Kauz, Miss Moneypenny Technologies, BetterDoc und Bitkasten gekommen ist und wie der aktuelle Stand ist. Außerdem reden wir darüber, was Versicherungen und Start-Ups bei einer Kooperation beachten müssen und was Erfolgs- und Misserfolgs-Kriterien sind. Hören Sie rein. Es lohnt sich!

    Entstehen konnte die Podcast-Reihe nur, durch die Unterstützung des InsurLab Germany, was die Kontakte herstellte und die Gesprächspartner überzeugte mitzumachen.

    Danke an dieser Stelle noch einmal dafür.

    Ich hoffe, Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer haben die beiden Teile gefallen. Über ein Feedback würde ich mich freuen und gern dürfen Sie mir das auch persönlich auf der InsureNXT, Ende Mai in Köln geben. Ich würde mich freuen mit Ihnen zu sprechen und Sie dort zu sehen.