Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 03.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Ergo führt volle Bruttobeitragsgarantie wieder ein

    Die Ergo Vorsorge Lebensversicherung führt für alle Indexprodukte mit einer Laufzeit von zwölf Jahren, die ab dem 17. Juni 2024 abgeschlossen werden, wieder die einhundertprozentige Bruttobeitragsgarantie ein. Zusätzlich werde die garantierte Mindestrente ab dem 01. Januar 2025 mit dem höheren Rechnungszins neuberechnet. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung und der Grundfähigkeitsversicherung soll es dafür eine Umtauschoption geben.

    Versicherungsbetrug verursacht Schäden von über sechs Milliarden Euro im Jahr

    Angesichts höherer Schadenaufwendungen in der Schaden- und Unfallversicherung aufgrund steigender Kosten erwarten die deutschen Versicherer deutlich mehr Schäden durch Versicherungsbetrug. „Wir schätzen den Schaden durch Versicherungsbetrug inzwischen auf mehr als sechs Milliarden Euro pro Jahr“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der Anteil der Verdachtsfälle an allen Schadenmeldungen sei mit etwa zehn Prozent allerdings langfristig unverändert.

    uniVersa startet neuen Vollversicherungstarif

    Die uniVersa hat einen neuen Vollversicherungstarif auf den Markt gebracht. Dieser hat unter anderem speziell für die Familienphase eine sechsmonatige Beitragsbefreiung für den versicherten Elternteil sowie für Neugeborene zusätzlich zum Geburtsmonat mitversichert. Zudem sieht der neue Tarif auch Leistungen für Kinderkrankengeld und für eine Familien- und Haushaltshilfe vor und reduziert die tarifliche Selbstbeteiligung für Kinder und Jugendliche um die Hälfte auf 150 Euro pro Jahr.

    Ideal will mit Umstellungsgarantie punkten

    Die Ideal Lebensversicherung a.G. bietet Kunden, die Verträge ab Mitte Mai abschliessen, eine Umstellungsgarantie an. Dadurch sollen sie ab 2025 höhere garantierte Versicherungsleistungen erhalten. Für alle Verträge, die in 2024 vor Bekanntgabe der Höchstrechnungszinsanhebung und ohne Zertifikat abgeschlossen wurden, werden individuelle Umstellungsangebote in 2025 erstellt.

    GEV mit neuer Hausratversicherung

    Die GEV Grundeigentümer-Versicherung startet eine neue Hausratversicherung mit drei Linien. Die Module Elementar, Glasbruch, Soforthilfe, Fahrrad-Diebstahl und Pro Klima können ergänzt werden. Zu den Erweiterungen zählen beispielsweise Schäden durch Regen- und Schmelzwasser und das Eindringen von Niederschlägen. Neu ist auch die pauschale Versicherungssumme von 1.000 Euro für Fahrraddiebstahl. Neben Konflikten mit Onlinehändlern und Schäden durch Phishing, Pharming und Skimming sollen Bitcoin-Entwendung, Datenrettungskosten für berufliche Daten und Folgekosten bei Schäden im Homeoffice versichert sein.

    Signal Iduna gibt Cyberschutz ein Update

    Mit dem SI Cyberschutz hat Signal Iduna ihre Cyberpolice gründlich überarbeitet. Nun sollen die Dienstleistungs- und Schulungsangebote von Perseus mit integriert sein. Überdies sollen nun auch Schäden, die eintreten, weil Beschäftigte zum Beispiel durch eigene Smartphones oder Tablets ein Virus ins Firmennetzwerk eingeschleust haben, versichert sein. Auch Betriebsunterbrechungen, weil Cloudspeicher infolge eines Cyberangriffs auf den Dienstleister ausfallen, sind bis zur Versicherungssumme abgedeckt.

    „Auch 2030 werden noch Menschen dasitzen und Daten eintippen, anstatt dass überall Dunkelverarbeitung geht.“

    Dr. Sebastian Schulz ist Experte für die digitale Transformation in der Versicherungsbranche und war bis vergangenes Jahr COO bei der VHV Versicherung. In der neuen Folge unseres Podcasts sprachen wir über Schadensprozesse und Schadensmeldungen der Zukunft, die Bedeutung von Menschen als vertrauensvolle Ansprechpartner für Kunden, Spracheingabe als ganz normale Kundenschnittstelle und über Menschen, die auch 2030 noch Daten eintippen werden, weil die Digitalisierung und Dunkelverarbeitung noch nicht so weit ist, wie sie sein sollte.

    Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030.

    Versicherungsfunk Update 02.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Aktuare begrüßen Ministeriumsvorstoß zum Höchstrechnungszins 2025 ­

    Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat Ende November 2023 eine Empfehlung für eine Anpassung des Höchstrechnungszinses in der Lebensversicherung auf 1,0 % ab 2025 gegeben. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich nun dafür entschieden, dieser Empfehlung zu folgen. „Eine gute Entscheidung“, wie der DAV-Vorsitzende Dr. Maximilian Happacher festhält.

    Volkswohl Bund bezieht eigenen Strom

    Die Volkswohl Bund Versicherungen haben die Dächer ihrer Dortmunder Hauptverwaltung am Südwall mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die befestigten Solarmodule bedecken eine Fläche von rund 1500 Quadratmetern und haben eine Nennleistung von 256 kWp. Die Anlage soll rund 30 Prozent des Stroms, den das Unternehmen für seinen Versicherungsbetrieb benötigt, produzieren.

    Südvers bekommt neuen Geschäftsführer

    Der Versicherungs- und Risikoexperte Südvers ernennt Kolja Wangerin zum Geschäftsführer. Ab 1. Mai 2024 wird der 36-Jährige die Vertriebsaktivitäten des Assekuranzmaklers in Deutschland leiten. Zuletzt verantwortet er beim Großmakler Marsh das deutsche Affinity Geschäft und war dort Mitglied der Geschäftsleitung.

    LV 1871 mit geringeren Bruttobeitragseinnahmen

    Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hat im Geschäftsjahr 2023 die laufenden Beitragseinnahmen um 5,3 Prozent auf 573,8 Millionen Euro steigern können. Gleichzeitig gingen die gesamten gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 3,3 Prozent zurück auf 677,3 Millionen Euro.

    die Bayerische schließt 2024-Neukunden in höhere Garantien ein

    Der Höchstrechnungszins für Lebensversicherungsprodukte soll ab dem 1. Januar 2025 von bislang 0,25 auf dann einen Prozent steigen. Das gilt für alle Lebensversicherungsprodukte und für die Kalkulation von Berufsunfähigkeitsversicherungen. Die Bayerische erhöht die Garantien bereits für Verträge mit Versicherungsbeginn seit dem 1. Januar 2024.

    MRH Trowe steigt bei Hansekontor ein

    Die Hansekontor Maklergesellschaft mbH baut ihr Geschäftsmodell aus. In diesem Zuge wird MRH Trowe neuer Gesellschafter des Unternehmens. Die Kooperation mit Martens & Prahl wird grundsätzlich fortgeführt. Die bisherigen Eigentümer und Geschäftsführer Ralf Dirschauer, Ralf-Patric Paps und Thomas Stephan sowie Martens & Prahl veräußern ihre Anteile an MRH Trowe. Die drei Geschäftsführer bleiben auch weiterhin im Unternehmen aktiv.

    Perfect Match: Christian Gericke über die Zusammenarbeit von Bitkasten mit der R+V Versicherung und über Start-Ups in der Versicherungsbranche allgemein

    Christian Gericke, CEO von Bitkasten, hat 25 Jahre Erfahrung in der Software- und Versicherungs-Industrie. Mit seinem Unternehmen stellen sie die digitale Version des Briefkastens zur Verfügung, mit den altbekannten Vorzügen, wie Rechtssicherheit und zeitgemäßen Ansätzen, bei der Kundenkommunikation nicht in A4 gedacht wird. Wir sprechen darüber, wie Start-Ups erfolgreich mit Versicherern zusammenarbeiten, welche Voraussetzungen beide mitbringen müssen und was beiden Seiten beachten müssen. Hören Sie rein. Es lohnt sich!

    Entstehen konnte die Podcast-Reihe nur, durch die Unterstützung des InsurLab Germany, was die Kontakte herstellte und die Gesprächspartner überzeugte mitzumachen.

    Danke an dieser Stelle noch einmal dafür.

    Ich hoffe, Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer haben die beiden Teile gefallen. Über ein Feedback würde ich mich freuen und gern dürfen Sie mir das auch persönlich auf der InsureNXT, Ende Mai in Köln geben. Ich würde mich freuen mit Ihnen zu sprechen und Sie dort zu sehen

    Versicherungsfunk Update 30.04.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Bundesfinanzministerium will Höchstrechnungszins anheben

    Das Bundesfinanzministerium plant, den Höchstrechnungszins zum Jahresbeginn 2025 anzuheben. Davon betroffen sind Neuverträge mit Garantien, die ab der Anhebung geschlossen werden.

    Die Linke: Private Krankenversicherung soll abgeschafft werden

    Die Linke setzt sich dafür ein, die private Krankenvollversicherung abzuschaffen und in die gesetzliche Krankenversicherung zu überführen. Das berichtet die Rheinische Post und bezieht sich dabei auf ein Positionspapier der Linken, das der Zeitung vorliegt. Demnach soll auch ein Gewinnverbot im Gesundheitssektor eingeführt werden.

    KI-Assistent unterstützt ab sofort vfm-Makler

    Die vfm-Gruppe startet den vfm-Copiloten. Das Tool greift auf die verbundeigene Wissensdatenbank zu und verfügt über Informationen zu allen Themenbereichen, die im Maklerbüro relevant sind. Von den besonderen Bedingungen der vfm-eigenen Deckungskonzepte über exotische Versicherungsprodukte bis hin zu Vertriebsideen oder der eigenen Büroorganisation. Das bedeutet für Makler eine enorme Zeitersparnis und mehr Zeit für den Vertrieb.

    Axa integriert Pflege-Assistance in die bKV

    Axa bietet im Rahmen ihres Firmenkundengeschäfts nun den zubuchbaren Baustein „Pflege-Assistance“ an. Er umfasst umfangreiche Serviceleistungen und wertvolle Soforthilfen. Gemeinsam mit dem Partner MD Medicus sollen Versicherten und deren Angehörige bei einem Pflegefall unterstützt werden. Über eine Service-Hotline sind die Pflegeprofis von MD Medicus dafür sogar rund um die Uhr erreichbar. MD Medicus berät nicht nur vor und bei Eintritt eines Pflegefalls, sondern hilft auch dabei, die passende Pflege zu organisieren.

    Huk-Coburg mit neuem Geschäftsführer bei Tochtergesellschaften

    Tobias Ziesmer ist zum Geschäftsführer bei der Huk-Coburg Autowelt GmbH und der Huk-Coburg Autoservice GmbH bestellt worden. Ab 1. Mai 2024 zeichnet der 49-Jährige verantwortlich für das operative Geschäft und vervollständigt neben Rebecca Everts das Führungsduo der beiden Gesellschaften. Gleichzeitig hat der studierte Betriebswirt neben Markus Imle die Geschäftsführung der Huk-Coburg Mobilitätsholding GmbH, die Beteiligungen an verschiedenen Unternehmen im Mobilitätsumfeld hält, übernommen.

    HanseMerkur macht Gewinnsprung

    Die HanseMerkur hat im Geschäftsjahr 2023 die laufenden Beiträge um 7,8 Prozent auf 2,57 Milliarden Euro steigern können. Die Tierversicherungen katapultieren die Beitragseinnahmen der HanseMerkur Allgemeine auf 130,8 Millionen Euro. Hier waren Beitragseinnahmen von lediglich 100 Millionen Euro geplant. Den erst im Vorjahr aufgestellten Beitragsrekord durchbricht das Geschäftsfeld „Reise & Freizeit“ und steigert die Beitragseinnahme um 9,1 Prozent auf 291,9 Millionen Euro. Der Konzernjahresüberschuss nach Steuern erreicht mit 134,7 Millionen Euro das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Das ist ein Plus von 37,2 Prozent.