Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 12.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Der GDV kritisiert das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU als einseitig zugunsten der älteren Generation und fordert eine faire Rentenlösung für alle Altersgruppen. Der Verband begrüßt die geplante Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, mahnt jedoch schnelle Umsetzungsschritte an. Besonders wichtig sei eine breitere Verbreitung der Betriebsrenten durch Opt-Out-Regelungen sowie eine gezielte Förderung für Geringverdiener. Zudem brauche die private Altersvorsorge eine Reform mit einfacheren Förderstrukturen und besseren Renditechancen.

    Allianz Trade und Inclusive Brains entwickeln gedankengesteuerte Tastatur

    Allianz Trade und Inclusive Brains arbeiten an einer KI-gestützten, gedankengesteuerten Tastatur zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Technologie basiert auf der nicht-invasiven Gehirn-Computer-Schnittstelle Prometheus BCI und soll Kommunikation ohne Berührung oder Sprache ermöglichen. Ziel ist es, digitale Barrieren zu überwinden und mehr Autonomie im Alltag zu schaffen. Der zugrunde liegende Algorithmus soll künftig als Open Source veröffentlicht werden, um Innovationen im Bereich assistiver Technologien weiter voranzutreiben.

    ZEV fordert Elementarschadenversicherung im Koalitionsvertrag

    Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) fordert die Aufnahme einer flächendeckenden Elementarschadenversicherung in den Koalitionsvertrag. CDU und SPD haben sich bereits für einen besseren Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen ausgesprochen. Als Vorbild nennt das ZEV das französische Modell, das auf einer breiten Versicherungspflicht, einem staatlichen Rückversicherer und einem Solidaritätsprinzip basiert.

    Signal Iduna erreicht 2024 bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte

    Die Signal Iduna Gruppe erzielte 2024 mit Beitragseinnahmen von sieben Milliarden Euro ein überdurchschnittliches Wachstum und verzeichnete das beste Vertriebsergebnis ihrer Geschichte. Das gab der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann bei einem Pressegespräch bekannt. Besonders gefragt waren die betriebliche Krankenversicherung sowie Cyberversicherungen. Zum Jahresende 2024 verwaltete Signal Iduna 2.170 Cyberpolicen mit einem Netto-Jahresbeitrag von 2,2 Millionen Euro.

    VEMA überholt Fonds Finanz und wird führender Maklerverbund

    Laut der aktuellen Studie „AssCompact Award – Pools & Dienstleister 2025“ der bbg Betriebsberatungs GmbH ist VEMA der neue Favorit unter unabhängigen Maklerinnen und Maklern. Der genossenschaftlich organisierte Verbund konnte sich in den Sparten Vorsorge/Leben, Kranken sowie Sach/HUK an die Spitze setzen und Fonds Finanz als bisherige Nummer eins ablösen. In der Finanzanlage-/Finanzierungssparte bleibt Fonds Finanz weiterhin Marktführer.

    Coalition veröffentlicht Cyber Threat Index 2025

    Der Versicherer Coalition hat seinen Cyber Threat Index 2025 vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass Ransomware-Angriffe 2024 häufig durch kompromittierte Perimetersicherheitsgeräte wie VPNs und Firewalls (58 %) begannen. Zudem wird erwartet, dass die Zahl der veröffentlichten Software-Schwachstellen 2025 auf über 45.000 steigt – ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Gestohlene Anmeldeinformationen (47 %) und Software-Exploits (29 %) waren die häufigsten Einfallstore für Ransomware-Angriffe. Laut Coalition hatten mehr als 65 % der Unternehmen bei der Beantragung einer Cyberversicherung mindestens ein im Internet exponiertes Web-Anmeldefeld.

    Versicherungsfunk Update 11.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Frauen fürchten Altersarmut stärker und setzen bei Geldanlagen auf Sicherheit

    Laut einer aktuellen Studie von BarmeniaGothaer und forsa sorgen sich 56 % der anlegenden Frauen, dass ihre Geldanlagen im Alter nicht ausreichen – bei Männern sind es nur 39 %. Frauen priorisieren Sicherheit bei der Geldanlage stärker als Männer (53 % vs. 45 %), investieren aber zunehmend in Fonds. Während der Anteil der Frauen mit Fondsanlagen um 8 Prozentpunkte auf 36 % stieg, sank er bei Männern auf 34 %. Zudem äußern Frauen größere Sorgen über steigende Lebenshaltungskosten, geopolitische Risiken und den Klimawandel.

    Marderbisse nehmen im Frühjahr zu

    Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderbisse in Fahrzeugkabeln laut GDV deutlich an. Besonders betroffen sind Hochvoltkabel von Elektroautos, da bei Schäden oft der gesamte Kabelsatz ersetzt werden muss. Um Fahrzeuge zu schützen, empfiehlt der GDV regelmäßige Motorraumkontrollen, engmaschige Drahtgitter und elektrische Abschrecksysteme. Marderschäden sind durch Teil- oder Vollkaskoversicherungen abgedeckt – je nach Tarif auch mit Ersatz für Folgeschäden. Autofahrer ohne Kaskoversicherung müssen die Kosten selbst tragen.

    R+V Versicherung zahlt über 19 Millionen Euro Cashback an Kunden aus

    Die R+V Versicherung erstattet ihren Kunden im Rahmen des Mitglieder-Plus-Programms über 19 Millionen Euro für das Jahr 2024 – ein Anstieg von 25 % gegenüber dem Vorjahr. Knapp 600.000 Kunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken profitieren von einer Beitragsrückerstattung von bis zu 10 %, sofern ihre Bankgemeinschaft einen günstigen Schadenverlauf hatte. Insgesamt nehmen mittlerweile über 740.000 Kunden an dem Cashback-Programm teil. Auch die R+V Betriebskrankenkasse bietet eine Rückerstattung für Mitglieder an, die ein Jahr lang keinen Krankenhausaufenthalt hatten.

    DIN-Norm 77235 für Gewerbekunden-Analyse jetzt einsatzbereit

    Die DIN-Norm 77235 zur Finanz- und Risikoanalyse für Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen ist nun vollständig nutzbar. Neben Brokerport und Finoso bietet mit Thinksurance ein dritter Anbieter ein zertifiziertes Software-Tool an. Ziel der Norm ist eine einheitliche und strukturierte Bedarfsermittlung über 52 Risiko- und Vorsorgethemen, um Maklern und Beratern mehr Orientierung im Gewerbegeschäft zu geben. Bereits über 100 Berater und Gewerbemakler haben sich auf die Norm zertifizieren lassen.

    Interlloyd erweitert Wohngebäudeversicherung

    Die Interlloyd Versicherungs-AG hat ihre Wohngebäudeversicherung überarbeitet und um neue Tarife erweitert. Kunden können zwischen den Varianten Classic, Protect Plus, Eurosecure Plus und Infinitus wählen. Nachhaltige Modernisierungen werden finanziell unterstützt, und umfassende Absicherungen für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Wallboxen sind enthalten.

    Fonds Finanz erweitert Portfolio um Tierversicherungen der Uelzener

    Die Produkte der Uelzener Versicherungen sind ab sofort über Fonds Finanz vermittelbar. Damit erhalten die angebundenen Vermittler Zugang zu einem erweiterten Angebot an Tierversicherungen sowie weiteren Sachversicherungen. Die Tarife sind über den Gesellschaftsrechner der Uelzener in der Fonds Finanz Beraterwelt sowie zeitnah in den Vergleichsrechnern von softfair verfügbar.

    Versicherungsfunk Update 10.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rente steigt zum 1. Juli

    Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steigen die Renten in Deutschland zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent. Damit ergibt sich eine Anhebung des aktuellen Rentenwerts von gegenwärtig 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Für eine Standardrente bei durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren bedeutet die Rentenanpassung einen Anstieg um 66,15 Euro im Monat. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.

    Weibliche Anlegerinnen setzen auf eine langfristige Anlagestrategie

    Vier von fünf Anlegerinnen bezeichnen sich als unerfahren, zeigen jedoch eine klare Präferenz für langfristige Investitionen: 49 Prozent investieren für 1-5 Jahre, 39 Prozent planen für mehr als 5 Jahre. Das geht aus einer Bitpanda-Umfrage hervor. Diese zeigt auch, dass 24 Prozent der weiblichen Anleger glauben, dass mangelndes Wissen über Geldanlagen ihre größte Herausforderung ist, während 41 Prozent angaben, dass ein Mangel an freiem Geld sie daran hindert, ihre Anlageziele zu erreichen.

    Unternehmerinnen in der DACH-Region schließen die Gender-Gap

    In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind 45 Prozent der befragten Kleinunternehmen in weiblicher Hand. 56 Prozent dieser Unternehmen wurden innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Rolle von Frauen im Unternehmertum und ihre Widerstandsfähigkeit. Überdies sind 48 Prozent der Unternehmerinnen die Hauptverdienerinnen in ihren Haushalten. Sie tragen aktiv zur lokalen Wirtschaft bei, schaffen Arbeitsplätze und unterstützen ihre Familien finanziell. Das geht aus dem GoDaddys Global Entrepreneurship Survey 2025 hervor.

    Tagesgeldzinsen mit stärkstem Einbruch seit über zwölf Jahren

    So stark wie im Februar sind die Tagesgeldzinsen seit über zwölf Jahren nicht mehr gesunken. Die Durchschnittszinsen bundesweit verfügbarer Angebote fielen von 1,56 auf 1,48 Prozent. Einen noch stärkeren Rückgang innerhalb eines Monats gab es zuletzt im Juli 2012. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Zinsanalyse des Vergleichsportals Verivox, für die rund 800 Banken und Sparkassen ausgewertet wurden.

    HBC-Gruppe gewinnt weiteres Gruppenmitglied

    Die HBC-Gruppe nimmt die Remstal Assekuranz Maklerservice GmbH (RAM) und deren Tochterunternehmen Weinmann Versicherungsmakler GmbH und Windisch Assekuranz Versicherungsmakler GmbH in die Gruppe auf. Gemeinsam die Marktpräsenz im Bereich Versicherungen und Finanzdienstleistungen für große und mittelständische Gewerbekunden erweitert werden.

    Axa XL will Cybersicherheit verbessern

    Um Cyber-Kunden bei der Optimierung ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen, ist Axa XL eine Partnerschaft mit dem Dienstleister Darkweb IQ eingegangen und bietet ihnen einen einfachen Zugang und Vorzugspreise für dessen Cybersicherheitsdienste.

    Versicherungsfunk Update 07.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Geringe Erwartungen an Rentenreform der Großen Koalition

    Laut einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) erwartet die Mehrheit der Bürger nur geringe Veränderungen in der Rentenpolitik der sich anbahnenden Großen Koalition aus CDU und SPD. 37 % der Befragten rechnen mit lediglich kleineren Anpassungen, während nur 20 % eine umfassende Reform für wahrscheinlich halten. 23 % gehen davon aus, dass keine Änderungen erfolgen und steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und Bundeszuschüsse finanziert werden. Besonders skeptisch zeigen sich AfD-Wähler, während CDU- und FDP-Wähler am ehesten auf Reformen hoffen.

    Frauen sparen weniger für die Altersvorsorge als Männer

    Laut einer repräsentativen Umfrage von Finanztip legt fast jede dritte Frau in Deutschland (30 %) nichts für die private Altersvorsorge zurück, während dies bei Männern nur 19 % betrifft. Zudem spart jede vierte Frau weniger als 100 Euro pro Monat (25 %), verglichen mit 13 % der Männer. Die Rentenlücke kann im Alter mehrere Hunderttausend Euro betragen, was insbesondere Frauen stärker betrifft.

    DGC übernimmt Cogitanda Gruppe

    Die insolvente Cogitanda Gruppe wurde von der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC) übernommen. Insolvenzverwalter Philip Schober schloss den Investorenprozess erfolgreich ab, die Übernahme umfasst alle fünf Gesellschaften der Gruppe. Der Geschäftsbetrieb wird fortgeführt. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. März 2025 eröffnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

    AfW fordert klare Regeln für Open Finance

    Die Verhandlungen zur Financial Data Access (FiDA)-Verordnung beginnen voraussichtlich am 1. April 2025. Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt diesen Schritt und setzt sich für eine praxisnahe Regulierung ein, die Innovation und Wettbewerb fördert. Gleichzeitig unterstützt der Verband die German Open Finance Charta 2025 (GOFC), die am 4. März vorgestellt wurde und für klare Rahmenbedingungen in der Finanz- und Versicherungsbranche eintritt.

    aruna tritt Brancheninitiative „Zukunft für Finanzberatung“ bei

    Die aruna GmbH ist neues Fördermitglied der Initiative „Zukunft für Finanzberatung“ (ZFF e.V.). Der Makler-Dienstleister aus Berlin unterstützt damit die Ziele des 2018 gegründeten Vereins, der sich für eine bessere Vernetzung der Branche, positive Kommunikation über Finanzberatung und die Nachwuchsgewinnung einsetzt.

    Südvers und Verso schließen strategische Partnerschaft

    Südvers und die Schweizer Verso Versicherungstreuhand AG haben eine strategische Kooperation für das internationale und Schweizer Geschäft vereinbart. Verso übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2025 das KMU-Portfolio der Assicura AG, während Südvers seine Marktpräsenz in der Schweiz stärkt.

    Versicherungsfunk Update 06.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Frauen deutlich seltener in der betrieblichen Altersvorsorge vertreten

    Eine aktuelle Auswertung der DCS Deutsche Clearing Stelle zeigt deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Von 6.000 analysierten Verträgen entfallen nur 22,6 % auf Frauen, während 77,4 % von Männern abgeschlossen wurden. Hauptgründe sind laut DCS ungleiche Erwerbsbiografien und niedrigere Einkommen. Während Männer im Durchschnitt 175 Euro pro Monat in die bAV einzahlen, liegt der Beitrag bei Frauen bei 150 Euro.

    Stabilitätsrating: Viele BU-Versicherer erfüllen Anforderungen nicht

    Welche Berufsunfähigkeitsversicherer bieten langfristige Stabilität? Der neue MAP-Report liefert wertvolle Antworten – jedoch erfüllen viele Anbieter aufgrund mangelnder Transparenz nicht die Voraussetzungen für eine vollständige Bewertung. Versicherungsbote präsentiert die Ergebnisse.

    ==>
    https://www.versicherungsbote.de/id/4938200/Stabilitaetsrating-Viele-BU-Versicherer-erfuellen-Anforderungen-nicht/

    Signal Iduna nutzt KI im Kundenservice

    Signal Iduna hat gemeinsam mit Google Cloud einen generativen Wissensassistenten für die Krankenversicherung eingeführt. Das KI-gestützte System soll den Kundenservice entlasten, indem es Anfragen zu Tarifbedingungen und Vertragswerken schneller beantwortet und die Recherche relevanter Dokumente erleichtert. Der Assistent basiert auf Google Gemini und Vertex AI und ist das erste Projekt der KI-Strategie von Signal Iduna, die den Einsatz smarter Agenten in weiteren Unternehmensbereichen vorsieht.

    Volkswagen Autoversicherung AG ernennt neuen CEO

    Zum 1. April 2025 übernimmt David Schlichter die Position des CEO der Volkswagen Autoversicherung AG, einem Joint Venture von Volkswagen Financial Services AG und Allianz. Schlichter kommt von der Allianz Versicherungs-AG, wo er derzeit den Bereich Motor Retail leitet. Er folgt auf Katharina Amann, die als Head of Business Division Asia Pacific zur Allianz SE wechselt und zum 31. März 2025 aus dem Vorstand der Volkswagen Autoversicherung AG ausscheidet.

    DVA bietet neues Online-Seminar zur Gender Pension Gap an

    Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) startet ein neues Online-Seminar zum Gender Pension Gap. Das Programm vermittelt Fach- und Führungskräften aus der Versicherungs- und Finanzbranche Kenntnisse zur Berechnung der Rentenlücke zwischen Männern und Frauen sowie gezielte Vorsorgestrategien. Die Teilnehmenden lernen, Ursachen zu analysieren, individuelle Rentenlücken zu berechnen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Das Seminar bietet aktuelle gesetzliche Grundlagen und Fallbeispiele und wird flexibel online durchgeführt.

    FM veröffentlicht Resilience Index 2025

    Der Industriesachversicherer FM hat den Resilience Index 2025 veröffentlicht, der die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit von 130 Ländern und Regionen bewertet. Dänemark belegt zum zweiten Mal in Folge den Spitzenplatz, gefolgt von Luxemburg und Norwegen. Der Index basiert auf 18 Kriterien, darunter Makrorisiken wie Inflation sowie physische Risiken wie Klimarisiken. Erstmals berücksichtigt FM eigene Daten zur Cybersicherheit. Die weiteren Top-Ten-Plätze gehen unter anderem an die Schweiz, Singapur, Schweden und Deutschland.