Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 23.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rente: Mehrheit erwartet Verschlechterung

    Das Rentenpaket II, das die Festschreibung des Rentenniveaus und die Einführung des Generationenkapitals umfasst, war in den Medien stark präsent. 17,7 Prozent der Befragten glauben, dass sich das Versorgungsniveau der gesetzlichen Rente in den nächsten 10 bis 20 Jahren verbessern wird, gegenüber 14,5 Prozent im Herbst 2023. Trotzdem erwartet eine absolute Mehrheit (55,3 Prozent) weiterhin eine Verschlechterung. Im Herbst 2023 waren es 59,4 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Deutsche Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) hervor. Er wird halbjährlich vom Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) erhoben.

    FondsKonzept AG und vfm-Gruppe vertiefen Zusammenarbeit

    Die FondsKonzept AG und die vfm-Gruppe als Verbund selbstständiger Versicherungsmakler und Mehrfachagenten vertiefen ihre langjährige Kooperation. So bekommen die Makler von FondsKonzept Zugriff auf die gewerblichen Deckungskonzepte von vfm. Gleichzeitig können die Versicherungsmakle sowie die Mehrfachagenten der vfm-Gruppe das gesamte Spektrum der offenen und alternativen Investmentfonds sowie der fondsgebundenen Vermögensverwaltungen nutzen. Sämtliche Prozesse der Wertschöpfungskette laufen dabei wie gewohnt volldigital und ohne Systembrüche.

    Wohngebäudeversicherung: Welche Anbieter VEMA-Makler bevorzugen

    In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter im Bereich der Wohngebäudeversicherung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht? Die meisten Nennungen verzeichnete die Alte Leipziger mit einem VEMA-Deckungskonzept (19,85 % der Nennungen). Auf Rang 2 folgt Domcura mit 12,87 % der Stimmen vor Axa mit 11,50 %.

    degenia Versicherungsdienst AG: Umsatzerlöse gestiegen

    Die degenia Versicherungsdienst AG, Deckungskonzeptanbieter aus Bad Kreuznach, hat das Geschäftsjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Die Umsatzerlöse des Konzerns stiegen um 12% auf TEUR 16.689, was zu einem Konzernjahresüberschuss von TEUR 586,2 führte. Der Bilanzgewinn der AG liegt zum 31.12.2023 bei TEUR 4.339,8.

    Würzburger Versicherungs-AG: Auslandskrankenversicherung ausgezeichnet

    Die TravelSecure Auslandskrankenversicherung der Würzburger Versicherungs-AG für Urlaubsreisen bis 56 Tage ist laut Stiftung Warentest sowohl für Alleinreisende als auch für Familien „sehr gut“. Dieses Qualitätsurteil, das der Note 0,7 entspricht, wurde für beide Tarife vergeben. Im Mai 2024 hat die Stiftung Warentest insgesamt 83 Jahresversicherungen verschiedener Anbieter für Familien und Einzelpersonen untersucht und verglichen. Im Rahmen des umfangreichen Tests wurden verschiedene Kriterien wie Allgemeine Versicherungsbedingungen, medizinische Leistungen, Krankenrücktransport, Kinderbetreuung, Leistungen bei Krieg und Pandemie sowie die Verständlichkeit der Bedingungen bewertet.

    Prei­se für Ei­gen­tums­woh­nun­gen ge­fal­len

    In rund 40 Pro­zent al­ler 400 deut­schen Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te fal­len die Prei­se für Ei­gen­tums­woh­nun­gen re­al und lie­gen bis 2035 um min­des­tens zwei Pro­zent un­ter dem heu­ti­gen Ni­veau. In je­dem ach­ten Ge­biet sta­gnie­ren die Prei­se mit Wer­ten zwi­schen -0,15 und +0,15 Pro­zent pro Jahr. Das ent­spricht ei­ner ab­so­lu­ten rea­len Preis­ver­än­de­rung ge­gen­über heu­te zwi­schen +1,8 Pro­zent und -1,8 Pro­zent. Dies sind Pro­gno­sen der Fach­leu­te des Ham­bur­gi­schen Welt­Wirt­schafts­In­sti­tuts (HW­WI), die im Rah­men der Stu­die „Post­bank Woh­nat­las 2024“ die Kauf­prei­se für Ei­gen­tums­woh­nun­gen bis 2035 be­rech­net ha­ben.hervor.

    „Was wir heute qualifizierte Leads nennen, wird sich um den Faktor 100 verändern.“

    Dr. Patrick Dahmen, ehemaliger Vorstand bei AXA und HDI, berät nun mit VALYTICS Versicherer, um sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Zusätzlich ist er Vorstandsvorsitzender des InsureLab Germany, was ihn zu einem idealen Gesprächspartner über die Zukunft der Versicherungsbranche macht. Im Podcast sprechen wir u.a. über die Customer Journey und die Beratung der Zukunft, warum sich qualifizierte Leads um den Faktor 100 verändern oder wieso BigTechs einen großen Teil des Versicherungsmarktes über Embedded Insurance abschöpfen werden.

    Über all das und vieles mehr sprechen wir im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030.

    Versicherungsfunk Update 22.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Generali mit Sprung bei Bruttobeiträgen

    Die Generali hat im ersten Quartal des Jahres die gebuchten Bruttobeiträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21,4 Prozent auf 26,4 Milliarden Euro steigern können. Das Operating Result kletterte um 5,5 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Das bereinigte Konzernergebnis liegt dagegen 9,0 Prozent unter dem Wert aus dem Vorjahr und damit nun bei 1,1 Milliarden Euro.

     

    Kompass Group Deutschland AG holt ehemaligen Zurich-Vorstand

    Das Karlsruher Insurtech Kompass Group Deutschland AG vermeldet personellen Zuwachs. Mit dem Finanzexperten Robert Tursi und dem ehemaligen Zurich-Vorstand Jan Roß sollen gleich zwei Führungskräfte ab 1. Juni 2024 starten. Tursi wird künftig Head of Finance bei der Kompass Group Deutschland AG. Seine bisherigen Stationen waren unter anderem die Fondsdepot Bank GmbH, die TeamBank AG sowie die Consorsbank. Roß übernimmt mit seinem neu gegründeten Beratungsunternehmen die Position als Interim Manager der Kompass-Tochter Grafenberg AG.

    Versicherungskammer bedient sich bei Axa

    Andreas Dinkheller wird zum 01. Juli 2024 neuer Geschäftsführer der Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH. Der 30-Jährige folgt damit auf Stefan Gilles, der nach 16 Jahren Tätigkeit im Konzern Versicherungskammer in den Ruhestand geht. Nach seinem dualen Studium in Mannheim mit Schwerpunkt Versicherungsbetriebslehre war Dinkheller in verschiedenen Funktionen für die Axa Deutschland tätig und absolvierte erfolgreich ein berufsbegleitendes MBA-Programm. Zuletzt hat er den Maklervertrieb Süd der Axa Kranken- und Lebensversicherung geleitet.

    Huk-Coburg: Telematik-Kunden sammeln Rekordsumme

    Telematik-Kunden der Huk-Coburg haben durch eine umweltfreundliche Fahrweise so viel Geld gesammelt wie noch nie: Im Jahr 2023 kamen 952.984 Euro für den guten Zweck zusammen. Über den Telematik-Tarif Eco Drive können Kunden mit umweltfreundlichem Fahrstil Geld sparen und symbolisch Blätter sammeln. Diese werden am Ende des Jahres in einen Geldbetrag umgewandelt und gemeinnützige Organisationen unterstützt. Die Sammlung für das Jahr 2023 erhalten Tafel Deutschland e.V., PRIMAKLIMA e.V. und die Björn Steiger Stiftung.

    uniVersa startet Erhöhungsaktion für Krankentagegeld

    Die uniVersa bietet für Bestandskunden in der Krankentagegeldversicherung eine Erhöhungsaktion zu Sondervorteilen an. Zum 1. Juli können sie damit je nach versichertem Tagesgeldsatz ihr Krankentagegeld zwischen fünf und 50 Euro ohne erneute Gesundheitsprüfung und ohne erneute Wartezeiten aufstocken. Ab dem Termin besteht ein sofortiger Leistungsanspruch auf das erhöhte Krankentagegeld. Die Bestandskundenaktion wurde kunden- und beraterfreundlich aufbereitet. Die Beantragung der Erhöhung ist entweder per Aktionscoupon, telefonisch oder auch online über einen Zugangscode möglich.

    germanBroker.net und Lampe & Schwartze intensivieren Partnerschaft

    Der Hagener Maklerverbund germanBroker.net (gBnet) und die Lampe & Schwartze KG haben seit April dieses Jahres gemeinsam umfangreiche Bestandsumdeckungen im Sach- und Haftpflichtbereich angestoßen, wovon die Bestandskunden des Bremer Unternehmens profitieren sollen.

    Perfect Match: Sebastian Ruschmeier und Christian Vehling über die erfolgreiche Kooperation der GVV mit Start-Ups.

    Christian Vehling ist Abteilungsleiter für die Entwicklung und Steuerung des Versicherungsgeschäfts bei der GVV Kommunalversicherung VVaG. Sebastian Ruschmeier ist IT-Projektmanager und technischer Verantwortlicher für die Erneuerung der Anwendungslandschaft des Versicherers. Gemeinsam mit einem kleinen Team haben sie im vergangenen Jahr erstmals im Rahmen des Accelerator-Programms des InsureLab Germany mit einem Start-up kooperiert. Im Perfect-Match-Podcast sprachen wir darüber, wie die Zusammenarbeit mit TamedAI ablief, wie man so ein Projekt intern kommuniziert und umsetzt und welche Ratschläge sie Start-ups und Versicherern geben können. Hören Sie rein – es lohnt sich!

    Entstehen konnte die Podcast-Reihe nur, durch die Unterstützung des InsurLab Germany, was die Kontakte herstellte und die Gesprächspartner überzeugte mitzumachen.

    Danke an dieser Stelle noch einmal dafür.

    Ich hoffe, Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer haben die beiden Teile gefallen. Über ein Feedback würde ich mich freuen und gern dürfen Sie mir das auch persönlich auf der InsureNXT, Ende Mai in Köln geben. Ich würde mich freuen mit Ihnen zu sprechen und Sie dort zu sehen.

    Versicherungsfunk Update 21.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wefox-CEO warnt vor drohender Insolvenz

    Wefox-CEO Mark Hartigan warnt vor Zahlungsschwierigkeiten. Das berichtet der britische Nachrichtenkanal SkyNews. Demnach habe Hartigan die Aktionäre in einem Memo über die aktuelle Lage des Unternehmens informiert. Darin warnt er Investoren, dass das Unternehmen angesichts regulatorischer und finanzieller Herausforderungen bis zum Sommer zahlungsunfähig werden könnte, falls der Verkauf verlustbringender Geschäftsbereiche scheitert. Insbesondere die italienische Niederlassung sei ohne finanzielle Unterstützung insolvent. Auch die Verbindlichkeiten in Deutschland würden eine erhebliche Belastung darstellen.

    Im Beratungsgespräch dominieren digitale Beratungstools

    Etwa 60 Prozent der Vermittler nutzen Tools im Beratungsprozess, etwa 12 Prozent wollen diese künftig nutzen. Immerhin knapp 19 Prozent der Befragten geben an, auf jegliche digitale Beratungstools auch in der Zukunft verzichten zu wollen. Nach einem starken Anstieg der Nutzung digitaler Tools in den letzten Jahren, sind die Zahlen seit ihrem Höchststand in 2022 (65 Prozent) aber wieder leicht rückläufig. Im Gegenzug nimmt die Anzahl derer, die gänzlich auf digitale Tools verzichten zum ersten Mal seit 2019 wieder zu, in den letzten Jahren gaben recht konstant nur ca. 15 Prozent der Befragten an, auch weiterhin analog beraten zu wollen. Das geht aus dem AfW-Vermittlerbarometer hervor.

    W&W macht weniger Gewinn

    Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im ersten Quartal 2024 einen Konzernüberschuss nach IFRS-Rechnungslegung in Höhe von 51,1 Millionen Euro eingefahren. Damit liegt die Gruppe 13 Millionen Euro unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Dennoch wurde die Ergebniserwartung für das Gesamtjahr 2024 bestätigt. Die W&W-Gruppe geht von einem Konzernjahresüberschuss über dem Vorjahreswert von 140,5 Millionen Euro, aber noch unter dem langfristigen Zielkorridor von 220 bis 250 Millionen Euro aus.

    Concordia steigert Beitragseinnahmen

    Die Concordia Versicherungen haben im Geschäftsjahres 2023 über alle Gesellschaften und Sparten hinweg die Beitragseinnahmen um 6,1 Prozent auf 971,5 Millionen Euro steigern können. Das Ergebnis nach Steuern liegt bei der Muttergesellschaft mit 10,5 Millionen Euro leicht über dem Planwert. Für 2024 rechnet die Concordia Versicherungsgruppe mit einem Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau, bei einem Beitragswachstum von rund 4,9 Prozent.

    Volkswohl Bund: Lebensversicherungen erzielen bestes Neugeschäftsergebnis

    Die Volkswohl Bund Versicherungen haben das Geschäftsjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Im Bereich der Lebensversicherung verzeichnet der Konzern einen Neuzugang von insgesamt 4,4 Milliarden Euro Beitragssumme und verbucht damit das beste Neugeschäftsergebnis seiner Unternehmensgeschichte. Die Volkswohl Bund Sachversicherung AG hat die gebuchten Bruttobeiträge um 5,1 Prozent auf 93,6 Millionen Euro steigern können. Bei der Dortmunder Lebensversicherung AG verbesserte sich Neuzugang in laufendem Jahresbeitrag von 5,3 Millionen Euro im Vorjahr auf 6,4 Millionen Euro.

    Öffentliche Versicherung Braunschweig bleibt stabil

    Die Öffentliche Versicherung Braunschweig beendete das Geschäftsjahr mit einem Ergebnis nach Steuern von 31,3 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es noch 31,8 Millionen Euro. Die Beitragseinnahmen im selbstabgeschlossenen Geschäft wuchsen um 1,7 Millionen Euro auf 419,9 Millionen Euro.