Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 30.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Bundeskabinett beschließt Rentenpaket II

    Das Bundeskabinett hat die Rentenreform durchgewunken. Mit dem Rentenpaket II soll das Rentenniveau mindestens bis 2039 bei 48 % gehalten werden. Zudem solle das Generationenkapital noch in diesem Jahr eingerichtet werden.

    GDV kritisiert Rentenreform

    Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht kritische Punkte im vom Bundeskabinett beschlossenen Rentenpaket II. „Die Festschreibung des Rentenniveaus bis 2039 und die Fixierung auf 48 % bedeuten Belastungen für die jüngere Generation”, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Sozialversicherungsabgaben und Steuern werden dadurch in den kommenden Jahren steigen. Um den Renteneintritt der „Babyboomer“ abzufangen, kommt das Generationenkapital zu spät.”

    Nachhaltigkeit ist kein relevanter Entscheidungsfaktor

    Die Mehrheit der Kunden sieht keinen klaren Zusammenhang zwischen Versicherungen und Nachhaltigkeit. Nur etwa 20 % der Befragten erkennen eine starke Verbindung. Der Gesamtmarkt weist derweil ein Segment von 23,3 % auf, in dem die Menschen eine eindeutig positive Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit aufweisen. Dabei sind nachhaltige Versicherungskunden zum großen Teil weiblich, akademisch höher gebildet, digitalaffiner, etwas weniger preissensibel und erheblich kritischer gegenüber Nachhaltigkeitsaussagen von Versicherungen selbst. Das geht aus einer Studie der Digitalberatung elaboratum hervor.

    Allianz Partners startet allyz Cyber Care

    Allianz Partners hat die Einführung von allyz Cyber Care bekannt gegeben. Mit der digitalen Lösung sollen Kunden vor Cyber-Bedrohungen geschützt werden. Das Angebot kombiniert Präventionstechnologie, Versicherungs- und Assistance-Dienstleistungen. Die Lösung ist ab sofort in Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden verfügbar, eine weltweite Einführung ist geplant.

    DEVK-Krankenversicherung rotiert im Vorstand

    Ab 1. Juni verantwortet Martin Wierer zusammen mit dem bisherigen Vorstand Dirk Kopisch (59) die DEVK Krankenversicherungs-AG. Jürgen Dürscheid geht in den Ruhestand und Dr. Michael Zons konzentriert sich im DEVK-Konzern auf seine anderen Vorstandsmandate. Wierer ist bereits seit 2013 im Unternehmen. Seit Juli 2023 führt der Mathematiker und Aktuar die Hauptabteilung Krankenversicherung.

    LKH will bKV-Geschäft forcieren

    Die Landeskrankenhilfe hat einen neuen Leiter der betrieblichen Krankenversicherung. Stefan Gaedicke soll für Aufwind in dem zukunftweisenden Geschäftsfeld sorgen.

    Versicherungsfunk Update 29.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Riester-Rente auch 2023 mit Bestandsabrieb

    Die Zahl der förderfähigen Riester-Renten ist im Jahr 2023 um 2,3 Prozent auf 15,511 Millionen Verträge gesunken. Dabei schwächeln alle Riester-Durchführungswege. Der größte Verlierer bei der einst von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) erfundenen Zulagenrente sind aktuell die Policen über Versicherungen. Hier verminderte sich der Bestand von 10,493 auf 10,254 Millionen Verträge. Die Riester-Renten über Bankspar-Verträge sind derweil die Gewinner des Jahres 2023. Hier sank die Zahl der Verträge innerhalb der letzten zwölf Monate von 529.000 auf 511.000.

    Münchener Verein kooperiert mit Zahnbürstenhersteller

    Die Münchener Verein Krankenversicherung a.G. gewinnt mit dem Zahnbürstenhersteller happybrush einen Kooperationspartner und erschließt so neue, digitale Vertriebswege für ihre prämierte Zahnzusatzversicherung. Seit 23. Mai 2024 können Kunden auf der Webseite von happybrush in einer eigens dafür erstellen Online-Antragsstrecke auch das Produkt ZahnGesund des Münchener Verein abschließen. Bereits vor einem Jahr vermeldete der Münchener Versicherer eine Kooperation für seine KV-Zusatzprodukte mit der Seven.One Entertainment Group.

    Roland bündelt Schutzbrief-Geschäft

    Die Gesellschaften Roland Assistance und Roland Schutzbrief arbeiten künftig gemeinsam am Wachstumsgeschäft Schutzbrief und Notfall-Dienstleistungen. Ab dem 1. Juli 2024 verzahnt ein übergreifendes Managementteam aus Schutzbrief-Vorständen und Assistance-Geschäftsführenden die beiden Gesellschaften. Perspektivisch sollen sowohl bestehende als auch neue Schutzbrief- und Rechtsschutz-Leistungen miteinander kombiniert werden.

    Charta Börse startet Ausbildungsprogramm

    Der Düsseldorfer Maklerverbund Charta Börse für Versicherungen AG hat ein neues Ausbildungsprogramm für Jungunternehmer ins Leben gerufen. Die Initiative „Building Business – Qualifizierung zum Unternehmer“ bietet ausgewählten jungen Unternehmern im Maklermarkt innerhalb des Verbundes die Möglichkeit, sich im Rahmen von Präsenz- und Onlineworkshops über einen Zeitraum von 12 Monaten auf eine noch erfolgreichere unternehmerische Laufbahn vorzubereiten. Das Programm wird inhaltlich von Going Public – Akademie für Finanzberatung begleitet.

    November mit neuem Leiter Maklervertrieb

    Torsten Ihle übernimmt die Leitung des Vertriebsbereichs Makler beim Vorsorge- und Bestattungs-Spezialisten November. Der Bereich wird ab sofort als eigenständige Einheit geführt und auf dieser Basis weiter ausgebaut. Ihle soll sich unter anderem dem Ausbau des Produktportfolios im Bereich Versicherungen widmen.

    DMB Rechtsschutz steigert Beitragseinnahmen

    Die DMB Rechtsschutz hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die Beitragseinnahmen um 2,2 Prozent auf 37,9 Millionen Euro steigern können. Die Beitragseinnahmen im Maklergeschäft stiegen um drei Prozent auf 2,4 Millionen Euro, der Vertragsbestand legte um drei Prozent zu. Nach der Berücksichtigung des Steueraufwands von 359.000 Euro verblieb ein Jahresüberschuss von 789.000 Tausend Euro. Einschließlich des Gewinnvortrags aus dem Vorjahr in Höhe von 64.000 Euro erzielte die DMB Rechtsschutz einen Bilanzgewinn von 653.000 Euro.

    Versicherungsfunk Update 15.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Steigende Zinsen sorgen für Boom bei Lebensversicherungen

    Die weltweit gestiegenen Zinsen verändern die Wachstums- und Profitabilitätsaussichten der Lebensversicherungsindustrie. In seiner neuen sigma-Studie prognostiziert das Swiss Re Institute, dass zwischen 2022 und 2027 in den acht grössten Lebensversicherungsmärkten der Welt, darunter die USA, Grossbritannien, Deutschland und Japan, das operative Ergebnis der Versicherer um mehr als 60 Prozent und ihre Kapitalerträge um 40 Prozent steigen werden.

    Beiträge im PKV-Standardtarif steigen

    Die privaten Krankenversicherer wollen die Beiträge im sogenannten Standardtarif zum 1. Juli 2024 anheben. Dieser Sozialtarif in der privaten Krankenversicherung wird brancheneinheitlich berechnet, er liegt aktuell bei circa 366 Euro im Monat. Zukünftig soll der Beitrag bei rund 400 Euro liegen.

    Schäden durch Naturgefahren kosten 5,7 Milliarden Euro

    Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren haben im vergangenen Jahr überdurchschnittlich viele Schäden verursacht. „Die Kosten belaufen sich auf 5,7 Milliarden Euro. Das sind 1,7 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2022. Grund dafür sind vor allem schwere und teure Hagelschäden an Kraftfahrzeugen, die mit 2 Milliarden Euro zu Buche schlugen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

    Finanzwissen der Deutschen niedrig

    Über alle Generationen hinweg verfügen nur sechs Prozent der Deutschen über ein solides Finanzwissen, lediglich jeder Zehnte hat volle Kontrolle über das eigene Budget. Das Finanzwissen der Männer (8 Prozent) liegt über dem der Frauen (3 Prozent). In der Generation Z blickt jeder Fünfte gleichgültig in die eigene finanzielle Zukunft – und damit fast doppelt so häufig wie im Rest Deutschlands. Diese Einstellung zeigt sich auch im Sparverhalten: Etwa jeder Dritte hat in den letzten drei Monaten nichts gespart. Das geht aus der aktuellen Studie von Tomorrow und Appinio hervor.

    Optimismus in der Versicherungswirtschaft wächst

    In der Versicherungswirtschaft zeichnet sich immer deutlicher eine Wende zum Besseren ab. „Der vom ifo-Institut ermittelte Geschäftsklima-Index für den Sektor kletterte im ersten Quartal kräftig um 9,3 auf 15,7 Punkte und liegt damit erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie Ende 2019 wieder über dem langfristigen Mittelwert von 12,5 Punkten. Die konjunkturelle Dynamik ist zwar noch schwach. Negative Effekte sind allerdings kaum mehr zu erwarten“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

    Clark an Wefox-Unternehmen interessiert

    Im Zuge der Turbulenzen bei Wefox wurde auch bekannt, dass sich das Start-Up mit Schweizer Wurzeln von einigen der hinzugekauften Firmen wieder trennen will. Laut einem Bericht von Finance Forward handelt es sich dabei um Assona und 123versichert.de. Möglicher Interessent für 123versichert.de ist laut Bericht auch das Versicherungs-Startup Clark.

    Versicherungsfunk Update 27.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Frauen glauben, dass sie vom Gender Pension Gap betroffen sein werden

    95 Prozent der Frauen in Deutschland gehen davon aus, dass sie vom Gender Pension Gap betroffen sein werden. Laut der Allianz Studie glaubt die Hälfte der Frauen nicht, dass ihre Altersvorsorge ausreichen wird. Die Unsicherheit bei dem Thema ist groß, auch weil ein Drittel der Befragten gar keine Vorstellung vom eigenen Einkommen im Alter hat.

    DFV steigert Konzernergebnis deutlich

    Die DFV Deutsche Familienversicherung AG ist gut in das Jahr 2024 gestartet. Das Konzernergebnis vor Steuern beträgt im ersten Quartal 2024 etwa 1,5 Millionen Euro. Ebenso erreicht das Unternehmen das Wachstumsziel und steigert die gebuchten Bruttobeiträge (HGB) um vier Prozent auf 49,7 Millionen Euro. Das operative Ergebnis erhöhte sich im Verhältnis zum Vorjahresvergleichszeitraum um 9,1 Prozent auf 1,6 Millionen Euro. Das Konzernergebnis vor Steuern konnte im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum um 19 Prozent auf 1,3 Millionen Euro gesteigert werden.

    BVK: Einstimmige Wiederwahl

    Der bisherige Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) Michael H. Heinz und der BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer wurden von den Delegierten am 23. Mai 2024 in Berlin einstimmig für eine weitere vierjährige Amtszeit wiedergewählt. Die beiden BVK-Vizepräsidenten Gerald Archangeli und Marco Seuffert standen in diesem Jahr nicht zur Wahl.

    Provinzial wächst 2023 stärker als der Markt

    Der Provinzial Konzern ist 2023 stärker als der Markt gewachsen. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 % (Marktwachstum 1,0 %) auf 6,6 Mrd. Euro. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft stiegen bei den Regionalversicherern des Konzerns um 8,5 % auf 4,1 (3,8) Mrd. Euro. Damit lag das Wachstum deutlich über dem vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ermittelten Marktwachstum in Höhe von 6,8 %.

    R+V: Rund 20 Millionen Euro durch Hochwasser-Schäden

    Eine Woche nach dem Unwetter zeichnet sich das Ausmaß der Schäden im Saarland, in Teilen von Baden-Württemberg und von Rheinland-Pfalz ab. Die R+V schätzt die Höhe der Schäden bei ihren Versicherten auf rund 20 Millionen Euro.

    Volkswohl Bund unterstützt Nachhaltigkeitsinitiative

    Die Volkswohl Bund Versicherungen haben die Principles for Sustainable Insurance (PSI) – Grundsätze für nachhaltiges Versichern – der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen unterzeichnet. Mit der Unterschrift verpflichtet sich der Versicherer unter anderem, bei sämtlichen Entscheidungen Kriterien der Umwelt, der gesellschaftlichen Verantwortung und der Unternehmensführung zu berücksichtigen – und das in allen Unternehmensbereichen: von der Produktentwicklung über die Kapitalanlage bis zum Personalmanagement.

    Versicherungsfunk Update 24.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Umfrage: Wachsende Sorgen machen Altersvorsorge wichtiger

    74 Prozent der Befragten finden, dass aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Notwendigkeit größer geworden sei, für Notfälle oder das Alter vorzusorgen. Für weitere 23 Prozent ist dieser Bedarf unverändert, die übrigen 3 Prozent sahen dagegen eine geringere Notwendigkeit. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts Mentefactum im Auftrag der R+V Versicherung.

    Gothaer: Neue Privathaftpflicht ab Juni

    Die Gothaer bietet ab dem 1. Juni eine komplett neue Privathaftpflichtversicherung an. Die verfügt über eine Deckungssumme von bis zu 100 Millionen Euro. Alleinerziehende werden als eigene Tarifgruppe eingeordnet und nicht mehr wie zuvor der Vertragsform „Familie mit Kind“. Dadurch sollen bis zu 25 Prozent günstigere Beiträge möglich sein.

    Sparkassen-Versicherung Sachsen: Stefanie Schlick wird Vorsitzende des Vorstands

    Die Aufsichtsräte der Sparkassen-Versicherung Sachsen haben heute Frau Stefanie Schlick (52) mit Wirkung ab 1. August 2024 zur Vorsitzenden des Vorstands der S. V. Holding AG und der operativen Gesellschaften Sparkassen-Versicherung Sachsen Lebensversicherung AG und Sparkassen-Versicherung Sachsen Allgemeine Versicherung AG bestellt.

    Bitkom veröffentlicht Leitfaden zur Cyberversicherung

    Der Digitalverband Bitkom hat einen Leitfaden zur Cyberversicherung zum kostenfreien Download bereitgestellt. Darin sind u.a. eine Übersicht unterschiedlicher Cyber-Bedrohungen, ein kurzer Überblick über gesetzliche Vorschriften zur Cybersicherheit und Informationen zur Cyberversicherung (Voraussetzungen, Ausschlüsse) enthalten.

    Hausratversicherung: Welche Anbieter VEMA-Makler bevorzugen

    In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter im Bereich der Hausratversicherung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht? Die meisten Nennungen verzeichnete die Alte Leipziger mit einem VEMA-Deckungskonzept (16,51 % der Nennungen). Auf Rang 2 folgt die Haftpflichtkasse mit 15,84 % der Stimmen vor BSG/Basler (9,97 %, VEMA-Deckungskonzept).

    Nawal Himes wechselt zur Deutschen Rück

    Die Deutsche Rückversicherung AG hat Nawal Himes mit Wirkung zum 21. Mai 2024 zur Leiterin des neuen Marktbereichs Leben/Kranken Middle East/Nordafrika ernannt. Sie berichtet an Vorstandsmitglied Michael Rohde und ist vom Hauptsitz in Düsseldorf aus tätig. Über den neu gegründeten Marktbereich wird die Deutsche Rück das Leben- und Kranken-Rückversicherungsgeschäft in ausgewählten Ländern des Nahen Ostens und der Maghreb-Region zeichnen.