Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 18.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Die beliebtesten Anbieter für private Haftpflichtrisiken laut VEMA-Umfrage

    Die VEMA eG hat in ihrer aktuellen Qualitätsumfrage die bevorzugten Anbieter für private Haftpflichtversicherungen ermittelt. Bei der Privathaftpflicht liegt die Haftpflichtkasse mit 20,01 % der Nennungen vorn, gefolgt von Alte Leipziger (14,61 %) und AIG (10,53 %). Auch in den Bereichen Tierhalter-, Haus- und Grundbesitzer- sowie Jagdhaftpflicht belegt die Haftpflichtkasse mehrfach Spitzenpositionen. Die Gothaer dominiert mit 55,68 % im Bereich der Jagdhaftpflicht.

    Kundenbefragung von CGPA Europe zeigt hohe Zufriedenheit mit VSH-Produkten

    Die CGPA Europe Underwriting GmbH hat im Februar 2025 eine Kundenbefragung zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit mit den Produkten und Services des Unternehmens. Besonders positiv wurden die Antragsprozesse, der Leistungsumfang und die Kundenkommunikation bewertet. 92,64 % der Teilnehmenden gaben an, die VSH-Lösung von CGPA weiterempfehlen zu können.

    uniVersa verbessert Dienstunfähigkeitsschutz für Beamte

    Die uniVersa hat ihren Dienstunfähigkeitsschutz für Beamte und Richter erweitert. Mit einer „echten DU-Klausel“ wird eine Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit automatisch als Berufsunfähigkeit anerkannt. Zudem wurden die Absicherungsgrenzen für die BU-Rente je nach Laufbahn erhöht. Neu im Premiumschutz ist eine Dread-Disease-Leistung, die bei schweren Krankheiten eine Soforthilfe für 24 Monate ermöglicht. Auch die Nachversicherungsgarantien wurden verbessert, sodass Beamte ihre Absicherung künftig flexibler und ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen können.

    Waldenburger treibt Ausbau des Maklervertriebs voran

    Seit dem 01.03.2025 übernimmt Karl-Heinz Schröder als Direktor CRM Pools und Verbünde die Verantwortung für die Weiterentwicklung und den strategischen Ausbau der bestehenden Partnerverbindungen. Die Waldenburger trägt damit der Entwicklung Rechnung, dass sich die selbstständigen Vermittler vermehrt Maklerpools anschließen.

    10 Jahre Firmenservice: DRV feiert Jubiläum

    Auf Initiative der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung wurde 2015 der Firmenservice gegründet. Seitdem wurden über 600.000 Beratungen durchgeführt. Angeboten wurden u.a. in den letzten zehn Jahren fast 20.000 Vorträge und Schulungen, weit über 1.000 Workshops, 4.300 Aktionstage und Messen sowie über 20.000 Netzwerktreffen und Betriebssprechtage. Der Firmenservice hat heute 120 Mitarbeitende und bündelt das gesamte Angebot für Arbeitgebende. Konkret umfasst es die Themenfelder Gesunde Beschäftigte, Rente und Altersvorsorge sowie Fragen zu Beiträgen und Meldungen zur Sozialversicherung.

    Noch bis 31. März: Freiwillige Beiträge für 2024 in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen

    Wer für 2024 noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen möchte, hat bis zum 31. März 2025 dafür Zeit. Darauf macht die Deutsche Rentenversicherung Bund aufmerksam. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 103,42 Euro, der Höchstbeitrag 1.404,30 Euro. Innerhalb dieses Rahmens können Versicherte die Höhe ihrer Beitragszahlungen selbst festlegen.

    Versicherungsfunk Update 17.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Pflegeverband fordert Paradigmenwechsel zur Entlastung pflegender Angehöriger

    Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD am 13. März 2025 fordert der Bundesverband pflegender Angehöriger, wir pflegen e.V., eine grundlegende Neugestaltung der Pflegeversorgung. Der Verband fordert unter anderem die Verabschiedung des Pflegekompetenzgesetzes (PKG), eine stärkere Einbindung pflegender Angehöriger in die Pflegepolitik, eine umfassende Entbürokratisierung sowie den Ausbau der Pflegeinfrastruktur. Zudem setzt sich wir pflegen e.V. für die Einführung einer Pflegevollversicherung und eine bessere soziale Absicherung pflegender Angehöriger ein.

    Capco und OpenAI kooperieren für KI-gestützte Finanzdienstleistungen

    Capco, eine globale Management- und Technologieberatung, gibt eine Zusammenarbeit mit OpenAI bekannt. Ziel der Partnerschaft ist es, den Einsatz von generativer KI in der Finanzdienstleistungsbranche zu fördern. Capco wird OpenAIs Modelle, darunter GPT-4o, in seine GenAI-Strategie integrieren und KI-gestützte Lösungen für führende Finanzinstitute entwickeln. Zudem soll die Implementierung von ChatGPT in der Capco-Belegschaft vorangetrieben werden, um praxisnahe Anwendungsfälle schneller umzusetzen und Mehrwert für Kunden zu schaffen.

    Hannover Rück steigert Gewinn und Dividende deutlich

    Die Hannover Rück hat 2024 ein starkes Geschäftsjahr verzeichnet und ihren Nettokonzerngewinn um 28 % auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert. Die Eigenkapitalrendite stieg auf 21,2 %, der Rückversicherungsumsatz legte um 7,9 % auf 26,4 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in der Schaden-Rückversicherung auf 2,4 Milliarden Euro, während die Personen-Rückversicherung ein EBIT von 934 Millionen Euro erzielte. Die Kapitalanlagerendite lag mit 3,2 % über dem Zielwert. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 9,00 Euro je Aktie vor, einschließlich einer Sonderdividende. Für 2025 erwartet die Hannover Rück einen Nettokonzerngewinn von rund 2,4 Milliarden Euro.

    Baufinanzierungszinsen steigen im März wieder über 3 %

    Nach einer Phase der Stabilisierung sind die Baufinanzierungszinsen im März wieder gestiegen. Die Bestzinsen für 10-jährige Zinsbindungen kletterten von 2,98 % Anfang des Monats auf 3,12 %, während 15-jährige Zinsbindungen auf 3,35 % anstiegen. Der Zinsanstieg folgt der Entwicklung der Renditen 10-jähriger Bundesanleihen.

    Ascore Analyse erweitert Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen

    Ascore Analyse hat ihr Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen überarbeitet und erstmals um eine Bewertung für Pferde erweitert. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Versicherungslösungen für Pferdehalter. Das aktualisierte Scoring für Hunde- und Katzenversicherungen basiert nun auf einer optimierten Bewertungsmethodik mit 70 Kriterien für die Tierkrankenversicherung und 49 Kriterien für die OP-Versicherung. Die neue Analyse soll mehr Transparenz für Verbraucher und Vermittler im wachsenden Markt der Tierkrankenversicherungen schaffen.

    Hiscox launcht Berufshaftpflichtversicherung für Beauty- und Wellnessbranche

    Hiscox bietet ab sofort seine Berufshaftpflichtversicherung für die Beauty- und Wellnessbranche auch im Maklermarkt an. Die Versicherungslösung wurde speziell für die Anforderungen von Soloselbständigen bis hin zu mittelständischen Unternehmen entwickelt und berücksichtigt aktuelle Markttrends wie Influencer-Tätigkeiten und Online-Reputationsschutz. Neben klassischer Haftungsabsicherung umfasst der Schutz auch Produkthaftung, Urheberrechtsverletzungen im Social-Media-Bereich sowie Kosten für Online-Marketing-Maßnahmen bei Reputationsschäden. Zudem erhalten Startups vergünstigte Prämien in den ersten zwei Jahren.

    Versicherungsfunk Update 14.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Generali übertrifft Wachstumsziele und erzielt Rekordergebnisse

    Die Generali Gruppe hat 2024 ihre Wachstumsziele aus dem Plan „Lifetime Partner 24: Driving Growth“ übertroffen und Rekordergebnisse erzielt. Die gebuchten Brutto-Beiträge stiegen um 14,9 % auf 95,2 Milliarden Euro, insbesondere durch starkes Wachstum in der Lebensversicherung (+19,2 %) sowie der Schaden- und Unfallversicherung (+7,7 %). Das Operating Result erreichte mit 7,3 Milliarden Euro (+8,2 %) einen Höchstwert, während das bereinigte Konzernergebnis auf 3,8 Milliarden Euro (+5,4 %) anstieg. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 1,43 Euro je Aktie vor (+11,7 %).

    MLP überschreitet Milliardengrenze

    Die MLP Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Gesamterlöse um 10 % auf 1,067 Milliarden Euro gesteigert und damit erstmals die Milliardengrenze überschritten. Das EBIT erreichte mit 95 Millionen Euro das obere Ende der Prognose und lag deutlich über den Vorjahreswerten. Besonders der Bereich Vermögensverwaltung trug zum starken Ergebnis bei. Der Vorstand schlägt eine Dividendenerhöhung um 20 % auf 36 Cent pro Aktie vor. Für 2025 erwartet MLP ein EBIT von 100 bis 110 Millionen Euro und plant bis 2028 eine weitere Steigerung auf bis zu 150 Millionen Euro bei Gesamterlösen von 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro.

    Ecclesia Gruppe stellt IT-Organisation neu auf

    Die Ecclesia Gruppe richtet ihre IT-Organisation neu aus: Unter der Leitung von Dr. Andrea Weierich, gruppenweite CIO und Mitglied der Geschäftsleitung, arbeiten IT-Verantwortliche nun als Segment-CIOs, die eng mit den Geschäftsbereichen zusammenarbeiten. Die Segment-CIOs formulieren strategische IT-Prioritäten, leiten zentrale IT-Funktionen und steuern gruppenweite IT-Projekte. Dr. Weierich übernimmt die Segmente Industrie und Vorsorge sowie IT-Governance, während Dirk Borsetzky, Daniel Ahrend und Don Rorlach weitere Segmente und zentrale IT-Bereiche verantworten. Ziel ist eine stärkere Kundenorientierung und effizientere Nutzung digitaler Ressourcen.

    cpit comparit erweitert Vergleichsrechner um Altersvorsorge-Produkte

    Der Vergleichsrechner-Anbieter cpit comparit hat seinen cpit.LV-Rechner um den Bereich Altersvorsorge erweitert. Neben Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen können nun auch Produkte der Basis-Rente (1. Schicht) und der privaten Rente (3. Schicht) direkt verglichen werden. Die Erweiterung umfasst Tarife von 15 Versicherern, darunter Allianz, Alte Leipziger, Swiss Life und Volkswohl Bund. Zudem ist eine Geeignetheitsprüfung nach IDD vollständig integriert, um die Beratung effizienter zu gestalten. Weitere Anbieter sollen in den kommenden Monaten folgen.

    Versicherer verbessern hybriden Vertrieb

    Die großen Erstversicherer in Deutschland optimieren weiter ihre Vertriebsstrategie und vernetzen digitale und stationäre Kanäle zunehmend besser. Der Hybrid Sales Index (HSI©) 2024 des Beratungsunternehmens Wavestone zeigt, dass Versicherer ihre hybride Kundenansprache verbessern konnten: Der durchschnittliche HSI©-Score stieg von 50 % im Vorjahr auf 53 %. Die Allianz führt das Ranking mit 72 % an, gefolgt von Axa (63 %) und ERGO (60 %). HUK-Coburg (45 %), Provinzial (43 %) und HDI (39 %) belegen die letzten Plätze.

    BarmeniaGothaer Asset Management AG beruft neuen Vorstandssprecher

    Gerrit Heine tritt im Sommer 2025 in den Vorstand der BarmeniaGothaer Asset Management AG ein und übernimmt die Nachfolge von Christof Kessler als Vorstandssprecher, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand geht. Heine wird zudem für das Middle- und Back-Office verantwortlich sein. Derzeit ist er Managing Director und Head of Northern Europe bei der Munich Re Group.

    Versicherungsfunk Update 13.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Zurich Gruppe Deutschland erweitert Altersvorsorge

    Die Zurich Gruppe Deutschland erweitert ihr Angebot für die Altersvorsorge mit gemanagten Depotmodellen in der Fondspolice. Kunden können aus 12 Modellvarianten mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 % wählen, abgestimmt auf individuelle Risiko- und Lebensphasen. Die Portfolios werden aktiv verwaltet und regelmäßig an die Marktlage angepasst. Laut Zurich haben sich die Modelle über 30 Jahre hinweg bewährt und erzielten eine jährliche Rendite von bis zu 5,7 % nach Anlagekosten.

    uniVersa unterstützt Initiative #FrankenfuerdasLeben

    Die uniVersa Versicherungsunternehmen engagieren sich in der neu gegründeten Initiative #FrankenfuerdasLeben, die ein Zeichen gegen Blutkrebs setzt. Zum Auftakt übergab Abteilungsdirektor Dr. Marco Wimmer eine Spende von 10.000 Euro an die DKMS. Zusätzlich plant die uniVersa eine unternehmensweite Registrierungsaktion, um Mitarbeitende zur Stammzellspende zu motivieren. Die Initiative vereint über 20 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Politik, darunter Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König.

    Allianz verlängert Partnerschaft mit Olympischen und Paralympischen Spielen bis 2032

    Die Allianz bleibt bis 2032 weltweiter Versicherungspartner der Olympischen und Paralympischen Spiele. Das Unternehmen unterstützt die „Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2030 Französische Alpen“ sowie die „Olympischen und Paralympischen Spiele 2032 Brisbane“. Allianz managt Risiken, bietet Schutz für Organisatoren, Teilnehmer und Zuschauer und unterstützt Athletinnen und Athleten durch Mentoring und Karrieremöglichkeiten.

    SV Sparkassenversicherung verzeichnet Wachstum

    Die SV Sparkassenversicherung (SV) verzeichnete 2024 ein starkes Beitragswachstum und ein Rekord-Neugeschäft in der Schaden-/Unfallversicherung. In der Lebensversicherung erreichte das Unternehmen das beste Neugeschäft seit 2004. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den Sparkassen weiter ausgebaut. Trotz hoher Unwetterschäden blickt die SV nach vorläufigen Zahlen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr.

    HDI Global startet Climate Consulting zur Analyse von Klimarisiken

    HDI Global erweitert sein Dienstleistungsangebot um den neuen Service Climate Consulting, der Unternehmen bei der Analyse und Minimierung klimabedingter Risiken unterstützt. Der Service bietet standortspezifische Bewertungen physikalischer Klimarisiken, einschließlich Desktop-Analysen, Vor-Ort-Besichtigungen und individueller Risikoberichte. Unternehmen können Climate Consulting während der HDI Global „Resilience Week“ vom 17. bis 21. März kennenlernen.

    Franke und Bornberg führt neuen Nachhaltigkeits-Score für Versicherer ein

    Franke und Bornberg hat einen neuen Nachhaltigkeits-Score entwickelt, der die Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungsunternehmen anhand von über 200 Kriterien bewertet. Der Score geht über regulatorische Vorgaben hinaus und konzentriert sich auf die tatsächliche Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Versicherer erhalten eine neutrale Einschätzung ihrer Positionierung in Bereichen wie Ressourcenmanagement, nachhaltige Investments und gesellschaftliches Engagement. Die Ergebnisse sind für Makler über Vergleichsprogramme einsehbar und werden regelmäßig aktualisiert.

    Versicherungsfunk Update 12.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Der GDV kritisiert das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU als einseitig zugunsten der älteren Generation und fordert eine faire Rentenlösung für alle Altersgruppen. Der Verband begrüßt die geplante Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, mahnt jedoch schnelle Umsetzungsschritte an. Besonders wichtig sei eine breitere Verbreitung der Betriebsrenten durch Opt-Out-Regelungen sowie eine gezielte Förderung für Geringverdiener. Zudem brauche die private Altersvorsorge eine Reform mit einfacheren Förderstrukturen und besseren Renditechancen.

    Allianz Trade und Inclusive Brains entwickeln gedankengesteuerte Tastatur

    Allianz Trade und Inclusive Brains arbeiten an einer KI-gestützten, gedankengesteuerten Tastatur zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Technologie basiert auf der nicht-invasiven Gehirn-Computer-Schnittstelle Prometheus BCI und soll Kommunikation ohne Berührung oder Sprache ermöglichen. Ziel ist es, digitale Barrieren zu überwinden und mehr Autonomie im Alltag zu schaffen. Der zugrunde liegende Algorithmus soll künftig als Open Source veröffentlicht werden, um Innovationen im Bereich assistiver Technologien weiter voranzutreiben.

    ZEV fordert Elementarschadenversicherung im Koalitionsvertrag

    Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) fordert die Aufnahme einer flächendeckenden Elementarschadenversicherung in den Koalitionsvertrag. CDU und SPD haben sich bereits für einen besseren Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen ausgesprochen. Als Vorbild nennt das ZEV das französische Modell, das auf einer breiten Versicherungspflicht, einem staatlichen Rückversicherer und einem Solidaritätsprinzip basiert.

    Signal Iduna erreicht 2024 bestes Vertriebsergebnis der Unternehmensgeschichte

    Die Signal Iduna Gruppe erzielte 2024 mit Beitragseinnahmen von sieben Milliarden Euro ein überdurchschnittliches Wachstum und verzeichnete das beste Vertriebsergebnis ihrer Geschichte. Das gab der Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann bei einem Pressegespräch bekannt. Besonders gefragt waren die betriebliche Krankenversicherung sowie Cyberversicherungen. Zum Jahresende 2024 verwaltete Signal Iduna 2.170 Cyberpolicen mit einem Netto-Jahresbeitrag von 2,2 Millionen Euro.

    VEMA überholt Fonds Finanz und wird führender Maklerverbund

    Laut der aktuellen Studie „AssCompact Award – Pools & Dienstleister 2025“ der bbg Betriebsberatungs GmbH ist VEMA der neue Favorit unter unabhängigen Maklerinnen und Maklern. Der genossenschaftlich organisierte Verbund konnte sich in den Sparten Vorsorge/Leben, Kranken sowie Sach/HUK an die Spitze setzen und Fonds Finanz als bisherige Nummer eins ablösen. In der Finanzanlage-/Finanzierungssparte bleibt Fonds Finanz weiterhin Marktführer.

    Coalition veröffentlicht Cyber Threat Index 2025

    Der Versicherer Coalition hat seinen Cyber Threat Index 2025 vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass Ransomware-Angriffe 2024 häufig durch kompromittierte Perimetersicherheitsgeräte wie VPNs und Firewalls (58 %) begannen. Zudem wird erwartet, dass die Zahl der veröffentlichten Software-Schwachstellen 2025 auf über 45.000 steigt – ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Gestohlene Anmeldeinformationen (47 %) und Software-Exploits (29 %) waren die häufigsten Einfallstore für Ransomware-Angriffe. Laut Coalition hatten mehr als 65 % der Unternehmen bei der Beantragung einer Cyberversicherung mindestens ein im Internet exponiertes Web-Anmeldefeld.