Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 26.08.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kfz-Versicherung: Für Wechselwillige zählt nicht allein der Preis

    Ein kostengünstiger Tarif ist meist ein mitentscheidender Grund bei der Wahl des Kfz-Versicherers; daneben stellt das Preis-Leistungs-Verhältnis ein weiteres wichtiges Kriterium dar. Die Wechselbereitschaft ist bei Kunden der Direktversicherer deutlich stärker ausgeprägt: Hier haben fast ein Drittel der Versicherten in den letzten drei Jahren mindestens einmal den Anbieter gewechselt oder planen dies. Bei den Filialversicherten trifft dies nur auf jeden sechsten Befragten zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders ntv.

    aruna setzt auf Dipay

    Der Berliner Maklerpool aruna GmbH gibt den Start einer strategischen Kooperation mit der Dipay-Plattform bekannt. Ziel dieser Partnerschaft ist es, den über 2.500 angeschlossenen Vertriebspartnern umfassende Unterstützung bei der Einführung und Abwicklung von Servicevereinbarungen, Honoraren und Vermittlungsvergütungen von Nettotarifen zu bieten. Durch die Zusammenarbeit erhalten die aruna-Partner ab sofort Zugang zur Abwicklungsplattform Dipay.

    Aegon Asset Management: Neuer CEO benannt

    Aegon gibt die Ernennung von Shawn CD Johnson zum neuen CEO von Aegon Asset Management (Aegon AM) und Mitglied des Exekutivausschusses von Aegon mit Wirkung zum 23. September bekannt. Shawn tritt die Nachfolge von Bas NieuweWeme an, der sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen, um Karrieremöglichkeiten außerhalb von Aegon zu verfolgen. Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, wird Bas bis zum 1. Dezember als Berater im Unternehmen bleiben.

    Wie sich Neugeschäft bei Publikumsfonds entwickelte

    Das Neugeschäft der offenen Publikumsfonds beträgt 11,7 Milliarden Euro. Die Absatzliste führen Rentenfonds mit 10,9 Milliarden Euro an. Hierbei dominieren Fonds, die in Anleihen mit bis zu drei Jahren Restlaufzeit investieren (8,2 Milliarden Euro). Es folgen Aktienfonds mit 6,8 Milliarden Euro. Aktien-ETFs erhielten 9,5 Milliarden Euro, aus aktiv gemanagten Fonds flossen 2,7 Milliarden Euro ab. Mischfonds verbuchten einen Abfluss von 6,4 Milliarden Euro. Immobilienfonds verzeichneten in den letzten elf Monaten jeweils Rückgaben, in der Summe waren es 3,1 Milliarden Euro. Allein im ersten Halbjahr 2024 flossen 2,1 Milliarden Euro ab. Das geht aus aktuellen Daten des Bundesverbands Investment (BVI) hervor.

    Warentransport: Welche Anbieter Vema-Partner bevorzugen

    In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte Vema ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter u.a. im Bereich Warentransport. Mannheimer und R+V-Gruppe erreichten jeweils 13,67 Prozent der abgegebenen Stimmen. Helvetia ist mit 10,94 Prozent nur knapp dahinter.

    Lebenserwartung 2023 wieder angestiegen

    Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt betrug in Deutschland im Jahr 2023 für Frauen 83,3 Jahre und für Männer 78,6 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Lebenserwartung damit bei beiden Geschlechtern im Vergleich zum Vorjahr um etwa 0,4 Jahre angestiegen. Während der Pandemiejahre 2020 bis 2022 war die Lebenserwartung sowohl bei Männern als auch bei Frauen um 0,6 Jahre im Vergleich zu 2019 gesunken. Das Vorpandemieniveau ist somit noch nicht wieder erreicht – es zeigt sich jedoch ein deutlicher Aufholeffekt.

    Versicherungsfunk Update 23.08.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Neue Regionalklassen für 9,4 Millionen Autofahrer

    „Durch die aktuelle Auswertung ändern sich die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung für rund 9,4 Millionen Autofahrer: Für 49 Bezirke und rund 4,7 Millionen Autofahrer steigen die Klassen, 59 Bezirke und ebenfalls rund 4,7 Millionen Autofahrer profitieren von besseren Regionalklassen“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Für die weiteren 305 Bezirke und rund 33 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.

    Megatrend E-Sport: die Bayerische und Neodigital starten exklusives Online-Produkt

    Zur Gamescom in Köln, der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele sowie Unterhaltungselektronik, präsentiert die Bayerische in Kooperation mit dem digitalen Schaden- und Unfallversicherer Neodigital eine innovative Versicherungslösung für Gamer. Die neue Gaming-Police, die ausschließlich online vertrieben wird, bietet umfassenden Schutz für Gaming-Equipment von E-Sportlern und Hobby-Gamern bis zu einem Gesamtwert von 5.000 Euro.

    Partnerschaft zwischen Alteos und MED-EL

    Alteos, der Spezialist für eingebettete Versicherungen, und MED-EL, ein führender Hersteller innovativer Hörimplantat-Systeme, arbeiten zukünftig zusammen, um Hörakustikern und Kunden mehr Sicherheit in der Probephase von MED-EL-Audioprozessoren zu bieten.

    Knapp jeder fünfte Rentner ist armutsgefährdet

    Von den gut 19 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland war im vergangenen Jahr fast ein Fünftel armutsgefährdet. Die Gefährdungsquote lag bundesweit bei 18,4 Prozent, wobei das Risiko bei Frauen deutlich größer war – das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, über die u.a. T-online berichtet.

    Swiss Re meldet Milliarden-Gewinn im 1. HJ 2024

    Swiss Re meldete im zweiten Quartal 2024 einen Gewinn von 996 Millionen USD, was zu einem Reingewinn von 2,1 Milliarden USD und einer Eigenkapitalrendite (ROE) von 20,1% für das erste Halbjahr führte. Die finanzielle Leistung der Gruppe wurde durch starke Beiträge aller Geschäftseinheiten unterstützt, und Swiss Re hält an ihren Jahreszielen fest.

    Was macht die Gruppe der jungen Makler- und Maklerinnen so besonders?

    Wie tickt der Vermittler-Nachwuchs? Was motiviert Maklerinnen und Makler, die jünger als 46 Jahre sind? Das wollen Versicherungsforen Leipzig und CoachMeNetto in einer gemeinsamen Studie herausfinden. Die Umfrage dauert ca. 20 Minuten.

    Versicherungsfunk Update 22.08.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Haftpflichtkasse beruft Frank Welfens zum Vorstandsvorsitzenden

    Dr. Frank Welfens wird neuer Vorstandsvorsitzender der Haftpflichtkasse, wie der Sach- und Unfallversicherer vermeldete. Welfens kommt von der WGV Versicherung, wo er seit 2017 als Mitglied des Vorstands den Vertrieb, die Produktentwicklung und Marketing, die Vertragsabteilungen, die Softwareentwicklung und die Digitalisierung verantwortete. Er wird, vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden, zum 1. September 2024 den Vorstandsvorsitz von Roland Roider sowie das bislang von Torsten Wetzel verantworte Ressort Betrieb übernehmen.

    Axa-Vorsorge-Report: Frauen wollen mehr Altersvorsorge

    Jede zweite Frau (52 Prozent), deren Ruhestand noch bevorsteht, würde gern mehr fürs Alter vorsorgen, kann es sich aber finanziell nicht erlauben. Unter den Männern, die noch nicht im Rentenalter sind, stimmen dieser Aussage weniger (46 Prozent) zu. Auch geben mehr Frauen (29 Prozent) als Männer (20 Prozent) an, gar nicht für ihre Altersvorsorge zu sparen. Vor diesem Hintergrund haben in Deutschland deutlich mehr Frauen (29 Prozent) als Männer (19 Prozent) Angst vor Altersarmut. Zu diesen Ergebnissen kommt der Axa-Vorsorge-Report, für den das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von AXA erstellt hat.

    Namensänderung: IQ²strategies GmbH wird zu Dipay GmbH

    Die IQ²strategies GmbH, Abwicklungsdienstleister alternativer Vergütungslösungen in der Versicherungsbranche, gibt ihre Umbenennung in Dipay GmbH bekannt. Neben der Umbenennung gab das Unternehmen bekannt, seine Position als Veranstalter des jährlichen VIFIT (Versicherungs- und Finanzforum für innovative Trends) zu stärken, indem das Veranstaltungsformat ab 2025 auf mindestens zwei weitere Standorte ausgeweitet wird.

    VGH Versicherungen: David Nedel wird neuer IT-Vorstand

    Der Aufsichtsrat der VGH Versicherungen hat in seiner Sitzung am 20. August David Nedel zum 1. Oktober zum IT-Vorstand bestellt. Der 45- Jährige wird vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dem neuen Vorstandsressort IT und Digitalisierung vorstehen.

    JCP Suite integriert Daten der neuen Digitalen Rentenübersicht

    Die Beratungssoftware JCP Suite, eine Plattform für Makler, Vermittler und Finanzvertriebe, hat erfolgreich die Daten der neuen Digitalen Rentenübersicht integriert. Diese Erweiterung ermöglicht es Nutzern der JCP Suite, umfassendere und genauere Beratungsdienstleistungen anzubieten, die auf den aktuellen Rentendaten und Altersvorsorgeansprüchen ihrer Kunden basieren.

    Europa: RLV-Aktion honoriert soziales Engagement

    Die Europa honoriert Menschen, deren Handeln einem wohltätigen Zweck, der Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe dient. Das ist z.B. der Trainer im Sportverein, das Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr oder der Elternrat in der Schule der Kinder. Jeder Kunde, der bis zum 31. Oktober eine Risikolebensversicherung abschließt, profitiert von der Aktion. Im Antrag gibt er an, wie er sich sozial engagiert. Kommt der Vertrag zustande, erhält der Kunde in den ersten fünf Versicherungsjahren je einen Wunschgutschein im Wert von 15 Euro, sofern die Beiträge fristgerecht gezahlt wurden und der Vertrag ungekündigt besteht.

    Versicherungsfunk Update 21.08.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Neuer Maklerverbund: ConceptIF Group wird Teil der Wecoya

    Die ConceptIF Group AG und ihre sämtlichen Tochtergesellschaften werden zum 1. September Teil der WECOYA UNDERWRITING GmbH. Durch die geplante Neuausrichtung der ConceptIF als Assekuradeur für das Privat- und Gewerbekundengeschäft, Konzeptentwickler sowie Pool-Dienstleister für unabhängige Vermittler soll eine noch stärkere Fokussierung auf das Kerngeschäft und gleichzeitig ein breiterer Zugang in den unabhängigen Vermittlermarkt ermöglicht werden. Ab sofort wird Oliver Kieper, der als neuer Geschäftsführer gewonnen werden konnte, für das gesamte Pool-Geschäft der ConceptIF/WECOYA verantwortlich zeichnen. Lesen Sie mehr dazu auf www.versicherungsbote.de

    Funk-Gruppe: Klimaszenario-Analyse in Kooperation

    Funk Consulting und IE2S starten eine Kooperation mit einer Klimaszenario-Analyse, die physische und transistorische Klimarisiken in Unternehmenswertschöpfung bewertet. Diese Analyse unterstützt die CSRD-Berichterstattung und ermöglicht die Entwicklung emissionsreduzierender Maßnahmen, wie z. B. den Einsatz erneuerbarer Energien.

    Leicht sinkende Bauzinsen im August

    Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen gingen seit Anfang Juli leicht zurück, von 3,29 % auf 3,11 % bei den 10-jährigen Zinsbindungen und etwas weniger stark von 3,38 % auf 3,27 % bei den 15-jährigen Zinsbindungen. Kunden mit viel Eigenkapital und der Möglichkeit, eine höhere monatliche Tilgung zu leisten, steht aktuell sogar ein Bestzins von 2,71 % bei 10 Jahren Zinsbindung bzw. von 2,96 % bei den 15-jährigen Zinsbindungen in Aussicht. Zu diesen Ergebnissen kommt der jüngste Qualitypool Zinszoom.

    75 Jahre “Grüne Versicherungskarte”: Ab 2025 digital

    Seit 2021 wird die “Grüne Versicherungskarte” nur noch auf weißem Papier ausgestellt. Die neue Farbe hat Vorteile für Versicherer und Autofahrer: Die Versicherer können die neue Karte in digitaler Form einfach als PDF verschicken, der Kunde kann sie dann zuhause selbst ausdrucken. Bis dahin kamen die Grünen Karten entweder per Post oder mussten in den Büros der Versicherer abgeholt werden. Noch einfacher wird es ab 2025: Dann verschwindet auch die bislang noch verpflichtende Papierform. Stattdessen reicht es aus, ein PDF auf dem Smartphone dabeizuhaben – an der Bezeichnung als “Grüne Karte” ändert sich aber auch nach 75 Jahren nichts.

    Nachhaltige Geldanlagen: Mehrheit der deutschen Haushalte nicht investitionsbereit

    53 % der Haushalte können sich nicht vorstellen, Geld in grüne Finanzanlagen zu investieren, 3 % sind unentschlossen. Darunter sind sehr viele Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen, die schlicht kein Geld zum Sparen und Anlegen haben. Mehr als 56 % der Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen haben grundsätzlich keinen finanziellen Spielraum für eine Geldanlage. Schaut man sich nur die Haushalte an, die Geldvermögen haben, investieren immerhin rund 23 % bereits jetzt in nachhaltige Anlagen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung, die KfW Research im Rahmen des KfW-Energiewendebarometers erhoben hat.

    HDI Global: Deutschlandgeschäft erfolgreich

    Der Industrieversicherer HDI Global SE verzeichnet im Halbjahresbericht ein Umsatz- und Ergebniswachstum, getrieben durch Neugeschäft sowie inflationsbedingte Preisanpassungen. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote lag bei 91,1 % und der Versicherungsumsatz bei 4,8 Mrd. EUR. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich auf 305 Mio. EUR. Mit ihrem Fokus auf partnerschaftlichen Kundendialog trug die deutsche Niederlassung von HDI Global auch im herausfordernden Umfeld von Naturereignissen zum positiven Gesamtergebnis des zur Talanx-Gruppe gehörenden internationalen Industrieversicherers bei.

    Versicherungsfunk Update 20.08.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    TK-Chef wundert sich über ausbleibenden Aufschrei zu Krankenversicherungsbeiträge

    Jens Baas, Vorstandschef der größten deutschen Krankenversicherung, der Techniker Krankenkasse (TK), warnt vor stark steigenden Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung. In einem Interview sagt Baas, dass die Menschen bis 2030 möglicherweise ein Viertel ihres Einkommens für Krankenversicherungsbeiträge ausgeben müssen. „Ich frage mich schon heute, warum es keinen großen Aufschrei gibt“, so der Manager.

    >>> mehr dazu unter www.versicherungsbote.de

    Bedeutung von Fondspolicen nimmt weiter zu

    Fondspolicen bleiben trotz steigendem Höchstrechnungszins wesentlicher Treiber im Neugeschäft von Lebensversicherern. So wuchs der Vertragsbestand im vergangenen Jahr um mehr als 600.000 Neuverträge auf knapp 16,26 Millionen Verträge. Das geht aus dem jüngsten LV-Check von procontra hervor.

    Psychische Erkrankungen prägen Ursachen für Berufsunfähigkeit

    Jede zweite neu eingetretene Berufsunfähigkeit entfiel im Jahr 2023 auf psychische Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Debeka. Die Auswertung erfolgte auf Basis des Versichertenbestands von mehr als 400.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten für das Jahr 2023. Berücksichtigt wurden dabei die 1.259 neu eingetretenen Leistungsfälle. Zu den drei Hauptgründen gehören neben psychischen Erkrankungen (mit 49,7 %) auch Neubildungen, zum Beispiel Krebserkrankungen, mit 13,1 % und Erkrankungen des Bewegungsapparats, also Rücken, Gelenke etc., mit 11,4 %.

    Todesursachenstatistik 2023: Zahl der Todesfälle gesunken

    Im Jahr 2023 sind in Deutschland nach den Ergebnissen der Todesursachenstatistik 1,03 Millionen Menschen gestorben, das waren 3,6 % weniger als im Jahr 2022. Mehr als die Hälfte der verstorbenen Frauen und fast ein Drittel der verstorbenen Männer waren 85 Jahre und älter. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle erstmals seit 2016 wieder gesunken. Wie schon in den Vorjahren waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste ausschlaggebende Todesursache mit 33,9 % der Verstorbenen, gefolgt von bösartigen Neubildungen (Krebs) mit 22,4 % aller Todesfälle.

    Südvers setzt sich für Vielfalt ein

    Unter dem Motto „Made in Germany – Made by Vielfalt“ sprechen sich mehr als 40 deutsche Familienunternehmen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg für mehr Toleranz und Offenheit in der Gesellschaft aus. Gemeinsam zeigen sie mit einer bundesweiten Anzeigenkampagne zudem, dass Vielfalt auch aus Sicht der Wirtschaft ein Erfolgsfaktor ist.

    Zu viele Untersuchungen bei Schwangeren ohne medizinischen Grund?

    Gesunde Schwangere bekommen mehr Ultraschall- und CTG-Untersuchungen, als medizinisch empfohlen. Das legen Ergebnisse eines aktuellen Versorgungskompasses zur Geburtshilfe und Hebammenversorgung in Deutschland des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung nahe. Demnach übersteigt die Versorgung die Vorgaben der Mutterschafts-Richtlinie. Sie sieht vor, dass gesunde Frauen mit unauffälliger Schwangerschaft drei Ultraschall-Untersuchungen erhalten. Abrechnungsdaten von Barmer-Versicherten würden jedoch eine Überversorgung zeigen, so die Kasse.