Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 21.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Debeka übernimmt Vertragsbestand der Krankenunterstützungskasse Hannover

    Die Debeka hat durch die Übernahme des Vertragsbestands der Krankenunterstützungskasse Hannover (KUK) mehr als 1.000 neue Mitglieder gewonnen. Wie die Debeka gegenüber procontra bestätigte, wechseln 1.131 Versicherte, darunter 662 Vollversicherte und 469 Anwartschaftsversicherte, zum Unternehmen. Die neuen Mitglieder können ihre bisherigen Verträge bis Ende des Jahres ohne Gesundheitsprüfung in Debeka-Bisextarife umstellen. Für die KUK bedeutet dies das absehbare Ende: Laut Debeka ist die Auflösung der Kasse in Vorbereitung, ihre Homepage und telefonische Erreichbarkeit wurden bereits eingestellt.

    Targobank übernimmt Oldenburgische Landesbank

    Die Targo Deutschland GmbH, eine Tochter der Crédit Mutuel Alliance Fédérale, übernimmt die Oldenburgische Landesbank AG (OLB). Die Transaktion wurde von den Gesellschaftern und dem Aufsichtsrat beider Banken genehmigt und steht noch unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen. Mit der Übernahme steigt die TARGOBANK Gruppe in die Top 10 der privaten Banken in Deutschland auf und erreicht eine Bilanzsumme von 79 Milliarden Euro. Die OLB soll Teil der Targo Deutschland Finanzholding Gruppe werden und das Wachstum in den Bereichen Immobilienfinanzierung, Mittelstandsfinanzierung und Corporate Banking weiter vorantreiben. Für Kundinnen, Kunden und Geschäftspartner bleiben die bestehenden Geschäftsbeziehungen unverändert.

    InterRisk bietet Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung

    Die InterRisk erweitert ihr Angebot mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler, die den Schülerstatus über die gesamte Berufslaufbahn sichert – unabhängig vom späteren Karriereweg. Damit bleibt der günstige Versicherungsstatus erhalten, auch wenn der Beruf später schwerer versicherbar oder kostenintensiver wird.

    VHV vereinfacht Versicherungsschutz für Bauprojekte bis 25 Millionen Euro

    Die VHV Allgemeine Versicherung AG bietet mit der Bauprotect Kombi eine kombinierte Haftpflicht- und Bauleistungsversicherung für Hochbauprojekte bis 25 Millionen Euro Bausumme an. Der Versicherungsschutz umfasst Bauherren, Investoren, Architekten, Planer und ausführende Unternehmen und kann ab sofort mit einem vereinfachten Antrag abgeschlossen werden: Fünf Risikofragen sind erforderlich, ohne zusätzliche Risikounterlagen.

    Hiscox führt Arbeitsausfall-Absicherung für Selbstständige und kleine Unternehmen ein

    Hiscox erweitert sein Angebot um das Versicherungsmodul „Arbeitsausfall by Hiscox“, das Geschäftskunden vor den finanziellen Folgen eines plötzlichen Arbeitsausfalls schützt. Die Absicherung kann als Zusatzbaustein zu einer Berufs- oder Vermögensschadenhaftpflicht abgeschlossen werden und bietet sowohl eine monatliche Leistung bis zu 18 Monate lang als auch eine Einmalzahlung bei dauerhaftem Arbeitsausfall. Unternehmen mit bis zu 3 Millionen Euro Jahresumsatz können das Modul ab sofort für neue und bestehende Policen ohne zusätzliche Gesundheitsfragen hinzubuchen.

    Smart Insur erweitert Tarifbewertung um PKV Restkostenversicherung für Beamte

    Die Versicherungsplattform Smart Insur hat ihre Tarifbewertung Smart Check um die PKV Restkostenversicherung für Beamte erweitert. Ab sofort können diese Tarife anhand von Verbraucherschutzkriterien bewertet werden. Die Restkostenversicherung deckt die Differenz zwischen den tatsächlichen Behandlungskosten und der Beihilfe-Erstattung und schützt Versicherte vor unerwarteten Eigenleistungen. Vermittler können mit Smart Check zudem Neu- und Alttarife bis 1960 vergleichen und ihren Kunden fundierte Analysen sowie Optimierungsvorschläge bieten.

    Versicherungsfunk Update 20.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Konsortium aus Allianz, BlackRock und T&D Holdings übernimmt Viridium

    Ein Konsortium aus Allianz, BlackRock und T&D Holdings investiert in die Viridium Gruppe. Generali Financial Holdings und Hannover Rück bleiben als Anteilseigner beteiligt, während Cinven seine Anteile nach über zehn Jahren abgibt. Viridium bleibt eine unabhängige Plattform für Bestandsmanagement und soll durch die neue Eigentümerstruktur weiter gestärkt werden. Die Beteiligung führender Finanzinstitutionen soll das Wachstum des Unternehmens unterstützen und neue Lösungsansätze im europäischen Markt für Lebensversicherungsbestände ermöglichen.

    Zurich und vfm starten strategische Kooperation

    Die Zurich Gruppe Deutschland und der Maklerverbund vfm haben in Pegnitz den Start einer neuen Kooperation zur Weiterentwicklung der Ausschließlichkeitsvermittlung gefeiert. Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung tauschten sich die teilnehmenden Zurich-Vermittler über neue Strategien und Synergien aus. Ziel der Partnerschaft ist es, Vermittlern optimierte Prozesse, individuelle Unterstützungsangebote und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zu bieten.

    Talanx steigert Konzernergebnis 2024 um 25 Prozent

    Die Talanx Gruppe hat ihr Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2024 um 25 Prozent auf 1,98 Milliarden Euro gesteigert und damit ihr Gewinnziel erreicht. Der Versicherungsumsatz wuchs um 11 Prozent auf 48,1 Milliarden Euro, während die Schaden-/Kostenquote auf 90,3 Prozent sank. Die Eigenkapitalrendite lag bei 17,9 Prozent. Die Erstversicherung trug 49 Prozent zum Konzernergebnis bei. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine Dividendenerhöhung auf 2,70 Euro je Aktie vor.

    MMM-Messe der Fonds Finanz zieht Fazit

    Die MMM-Messe der Fonds Finanz am 18. März 2025 im MOC München zog rund 5.800 Besucher an und bot mit 150 Ausstellern sowie 120 Fachvorträgen ein breites Informations- und Weiterbildungsangebot für die Finanz- und Versicherungsbranche. Makler konnten sich über aktuelle Entwicklungen, Produkte und digitale Lösungen austauschen. Besonders hohe Aufmerksamkeit erhielten die Vorträge der Redner Dr. Herbert Diess, Markus Koch und Deniz Aytekin.

    LKH erweitert betriebliche Krankenversicherung

    Die Landeskrankenhilfe (LKH) erweitert ihr Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung und führt ab April den neuen Tarif LKH-TeamUpgrade Complete ein. Der Budgettarif bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden zusätzliche Gesundheitsleistungen über das Niveau der gesetzlichen Krankenkassen hinaus bereitzustellen. Dazu gehören Zuschüsse für Sehhilfen, LASIK-Operationen, Naturheilverfahren, Präventionskurse, Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen. Auch Zahnprophylaxe, Zahnersatz, Bleaching sowie spezielle Behandlungen zur Schmerz- und Angstreduktion sind enthalten. Ergänzt wird das Angebot durch Gesundheitsevents in Unternehmen.

    SDK steigert Beitragseinnahmen und setzt Wachstumskurs fort

    Die SDK hat im Geschäftsjahr 2024 ein Ergebnis von 88,3 Millionen Euro erzielt und lag damit leicht über dem Vorjahreswert. Die Beitragseinnahmen stiegen um 2,4 Prozent auf über eine Milliarde Euro, während das Kapitalanlageergebnis um rund 20 Prozent auf 167,1 Millionen Euro zulegte. Auch die Mitgliederzahl erhöhte sich um über 11.000 auf 682.000 Personen. Die Leistungsausgaben stiegen um rund 7 Prozent auf knapp 668 Millionen Euro, unter anderem aufgrund höherer Gesundheitskosten. Der geplante Zusammenschluss mit der Stuttgarter Versicherung schreitet voran und soll ab Sommer 2025 zunächst als Gleichordnungskonzern umgesetzt werden, bevor 2026 ein gemeinsamer Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit entsteht. Weitere Details werden in der Bilanz-Pressekonferenz am 17. April 2025 vorgestellt.

    Versicherungsfunk Update 19.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Versicherungskammer und Provinzial vertiefen Kapitalanlage-Kooperation

    Die Versicherungskammer und die Provinzial intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Kapitalanlagen: Die Provinzial erwirbt 35 % der Anteile an der Haltegesellschaft der Versicherungskammer und wird dadurch mittelbarer Gesellschafter der Amprion GmbH – einem Betreiber von Stromübertragungsnetzen in Deutschland. Die erweiterte Partnerschaft soll beiden Versicherern verstärkte Investitionen in nachhaltige Energielösungen und Transformationsprojekte ermöglichen. Bereits in der Vergangenheit arbeiteten Provinzial und Versicherungskammer in verschiedenen Bereichen eng zusammen, zuletzt in einer Technologiepartnerschaft.

    Geopolitisches Risiko dominiert klar bei Versicherern wie Unternehmen 

    Industrieversicherer und ihre Kunden betrachten geopolitische Risiken derzeit als mit Abstand größte Bedrohung für die gesamtwirtschaftliche Lage. In einer Blitzumfrage unter rund 200 Versicherungsexperten auf dem WTW Insurer Summit, welcher vergangene Woche in Essen stattgefunden hat, verortete fast die Hälfte der Teilnehmer (48 %) dieses Risiko auf Platz 1. Cyber-Risiken folgen mit 26 %, während Haftungs- (15), ESG- (10) sowie Kreditausfallrisiken (1) zurzeit eher in den Hintergrund treten.

    Darlehenssummen sinken leicht, Beleihungsauslauf bleibt stabil

    Laut dem Dr. Klein-Trendindikator für Baufinanzierung (DTB) ist die durchschnittliche Darlehenssumme für Immobilienkäufe im Februar auf 312.000 Euro gesunken, nachdem sie im Januar noch bei 316.000 Euro lag. Damit setzt sich der leichte Rückgang nach dem Rekordhoch im Dezember 2024 fort. Der Beleihungsauslauf bleibt mit 86,78 % nahezu unverändert auf hohem Niveau. Die anfängliche Tilgung verharrt bei 1,73 %, während der Anteil der KfW-Darlehen am Finanzierungsvolumen leicht auf 7,86 % gestiegen ist. Die Standardrate bewegt sich weiterhin stabil bei rund 1.393 Euro, während die durchschnittliche Zinsbindung im Februar bei zehn Jahren und zehn Monaten lag.

    FM setzt Spatenstich für neues Science and Technology Centre in Luxemburg

    Die Industriesachversicherungsgruppe FM hat den Spatenstich für ihr neues FM Science and Technology Centre, Europe in Luxemburg gefeiert. Mit der Einrichtung möchte FM Kunden und Partner in der EMEA-Region durch Forschung und Engineering-Expertise beim Risikomanagement unterstützen. Das Zentrum wird sich auf Schadenverhütungslösungen in den Bereichen Klimarisiken, industrielle Technologien und Cyberrisiken konzentrieren und zudem als Schulungs- und Lernzentrum dienen. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.

    Aventus verstärkt M&A-Team

    Die Aventus Gruppe baut ihr Team weiter aus und hat Gerrit Schmickler als neuen Head of M&A am Standort Frankfurt gewonnen. Schmickler bringt umfassende Erfahrung im Bereich Mergers & Acquisitions mit und war zuvor bei Rothschild & Co., der Beteiligungsgesellschaft Triton sowie im Umfeld der Unternehmerfamilien Robens und Goldbeck tätig.

    WIFO GmbH präsentiert neue Webseite

    Die WIFO GmbH hat ihren Internetauftritt überarbeitet und eine neue Webseite mit modernem Design und verbesserter Benutzerfreundlichkeit gelauncht. Die Seite bietet eine optimierte Darstellung für Desktop-, Tablet- und Smartphone-Nutzer sowie eine intuitive Navigation. Besucher können zwischen der persönlichen und digitalen Welt wählen, um gezielt relevante Informationen zu erhalten. Ein neues Buchungssystem soll zudem die Terminvereinbarung mit Ansprechpartnern erleichtern.

    Versicherungsfunk Update 18.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Die beliebtesten Anbieter für private Haftpflichtrisiken laut VEMA-Umfrage

    Die VEMA eG hat in ihrer aktuellen Qualitätsumfrage die bevorzugten Anbieter für private Haftpflichtversicherungen ermittelt. Bei der Privathaftpflicht liegt die Haftpflichtkasse mit 20,01 % der Nennungen vorn, gefolgt von Alte Leipziger (14,61 %) und AIG (10,53 %). Auch in den Bereichen Tierhalter-, Haus- und Grundbesitzer- sowie Jagdhaftpflicht belegt die Haftpflichtkasse mehrfach Spitzenpositionen. Die Gothaer dominiert mit 55,68 % im Bereich der Jagdhaftpflicht.

    Kundenbefragung von CGPA Europe zeigt hohe Zufriedenheit mit VSH-Produkten

    Die CGPA Europe Underwriting GmbH hat im Februar 2025 eine Kundenbefragung zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zufriedenheit mit den Produkten und Services des Unternehmens. Besonders positiv wurden die Antragsprozesse, der Leistungsumfang und die Kundenkommunikation bewertet. 92,64 % der Teilnehmenden gaben an, die VSH-Lösung von CGPA weiterempfehlen zu können.

    uniVersa verbessert Dienstunfähigkeitsschutz für Beamte

    Die uniVersa hat ihren Dienstunfähigkeitsschutz für Beamte und Richter erweitert. Mit einer „echten DU-Klausel“ wird eine Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit automatisch als Berufsunfähigkeit anerkannt. Zudem wurden die Absicherungsgrenzen für die BU-Rente je nach Laufbahn erhöht. Neu im Premiumschutz ist eine Dread-Disease-Leistung, die bei schweren Krankheiten eine Soforthilfe für 24 Monate ermöglicht. Auch die Nachversicherungsgarantien wurden verbessert, sodass Beamte ihre Absicherung künftig flexibler und ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen können.

    Waldenburger treibt Ausbau des Maklervertriebs voran

    Seit dem 01.03.2025 übernimmt Karl-Heinz Schröder als Direktor CRM Pools und Verbünde die Verantwortung für die Weiterentwicklung und den strategischen Ausbau der bestehenden Partnerverbindungen. Die Waldenburger trägt damit der Entwicklung Rechnung, dass sich die selbstständigen Vermittler vermehrt Maklerpools anschließen.

    10 Jahre Firmenservice: DRV feiert Jubiläum

    Auf Initiative der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung wurde 2015 der Firmenservice gegründet. Seitdem wurden über 600.000 Beratungen durchgeführt. Angeboten wurden u.a. in den letzten zehn Jahren fast 20.000 Vorträge und Schulungen, weit über 1.000 Workshops, 4.300 Aktionstage und Messen sowie über 20.000 Netzwerktreffen und Betriebssprechtage. Der Firmenservice hat heute 120 Mitarbeitende und bündelt das gesamte Angebot für Arbeitgebende. Konkret umfasst es die Themenfelder Gesunde Beschäftigte, Rente und Altersvorsorge sowie Fragen zu Beiträgen und Meldungen zur Sozialversicherung.

    Noch bis 31. März: Freiwillige Beiträge für 2024 in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen

    Wer für 2024 noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen möchte, hat bis zum 31. März 2025 dafür Zeit. Darauf macht die Deutsche Rentenversicherung Bund aufmerksam. Der monatliche Mindestbeitrag beträgt 103,42 Euro, der Höchstbeitrag 1.404,30 Euro. Innerhalb dieses Rahmens können Versicherte die Höhe ihrer Beitragszahlungen selbst festlegen.

    Versicherungsfunk Update 17.03.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Pflegeverband fordert Paradigmenwechsel zur Entlastung pflegender Angehöriger

    Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD am 13. März 2025 fordert der Bundesverband pflegender Angehöriger, wir pflegen e.V., eine grundlegende Neugestaltung der Pflegeversorgung. Der Verband fordert unter anderem die Verabschiedung des Pflegekompetenzgesetzes (PKG), eine stärkere Einbindung pflegender Angehöriger in die Pflegepolitik, eine umfassende Entbürokratisierung sowie den Ausbau der Pflegeinfrastruktur. Zudem setzt sich wir pflegen e.V. für die Einführung einer Pflegevollversicherung und eine bessere soziale Absicherung pflegender Angehöriger ein.

    Capco und OpenAI kooperieren für KI-gestützte Finanzdienstleistungen

    Capco, eine globale Management- und Technologieberatung, gibt eine Zusammenarbeit mit OpenAI bekannt. Ziel der Partnerschaft ist es, den Einsatz von generativer KI in der Finanzdienstleistungsbranche zu fördern. Capco wird OpenAIs Modelle, darunter GPT-4o, in seine GenAI-Strategie integrieren und KI-gestützte Lösungen für führende Finanzinstitute entwickeln. Zudem soll die Implementierung von ChatGPT in der Capco-Belegschaft vorangetrieben werden, um praxisnahe Anwendungsfälle schneller umzusetzen und Mehrwert für Kunden zu schaffen.

    Hannover Rück steigert Gewinn und Dividende deutlich

    Die Hannover Rück hat 2024 ein starkes Geschäftsjahr verzeichnet und ihren Nettokonzerngewinn um 28 % auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert. Die Eigenkapitalrendite stieg auf 21,2 %, der Rückversicherungsumsatz legte um 7,9 % auf 26,4 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich in der Schaden-Rückversicherung auf 2,4 Milliarden Euro, während die Personen-Rückversicherung ein EBIT von 934 Millionen Euro erzielte. Die Kapitalanlagerendite lag mit 3,2 % über dem Zielwert. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 9,00 Euro je Aktie vor, einschließlich einer Sonderdividende. Für 2025 erwartet die Hannover Rück einen Nettokonzerngewinn von rund 2,4 Milliarden Euro.

    Baufinanzierungszinsen steigen im März wieder über 3 %

    Nach einer Phase der Stabilisierung sind die Baufinanzierungszinsen im März wieder gestiegen. Die Bestzinsen für 10-jährige Zinsbindungen kletterten von 2,98 % Anfang des Monats auf 3,12 %, während 15-jährige Zinsbindungen auf 3,35 % anstiegen. Der Zinsanstieg folgt der Entwicklung der Renditen 10-jähriger Bundesanleihen.

    Ascore Analyse erweitert Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen

    Ascore Analyse hat ihr Scoring für Tierkranken- und OP-Versicherungen überarbeitet und erstmals um eine Bewertung für Pferde erweitert. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage nach Versicherungslösungen für Pferdehalter. Das aktualisierte Scoring für Hunde- und Katzenversicherungen basiert nun auf einer optimierten Bewertungsmethodik mit 70 Kriterien für die Tierkrankenversicherung und 49 Kriterien für die OP-Versicherung. Die neue Analyse soll mehr Transparenz für Verbraucher und Vermittler im wachsenden Markt der Tierkrankenversicherungen schaffen.

    Hiscox launcht Berufshaftpflichtversicherung für Beauty- und Wellnessbranche

    Hiscox bietet ab sofort seine Berufshaftpflichtversicherung für die Beauty- und Wellnessbranche auch im Maklermarkt an. Die Versicherungslösung wurde speziell für die Anforderungen von Soloselbständigen bis hin zu mittelständischen Unternehmen entwickelt und berücksichtigt aktuelle Markttrends wie Influencer-Tätigkeiten und Online-Reputationsschutz. Neben klassischer Haftungsabsicherung umfasst der Schutz auch Produkthaftung, Urheberrechtsverletzungen im Social-Media-Bereich sowie Kosten für Online-Marketing-Maßnahmen bei Reputationsschäden. Zudem erhalten Startups vergünstigte Prämien in den ersten zwei Jahren.