Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 07.10.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kfz-Versicherung: Werkstattbindung bringt im Schnitt elf % Ersparnis

    Autofahrer, die mit ihrem Versicherer eine Werkstattbindung vereinbaren, zahlen im Schnitt elf % weniger für ihre Kfz-Versicherung. Das ist das Ergebnis aktueller Berechnungen des Geldratgebers Finanztip. „In unserer aktuellen Finanztip-Studie konnten wir für unsere Musterkunden in der Vollkaskoversicherung im Schnitt elf % Ersparnis des Gesamtbeitrags herausholen”, sagt Finanztip-Versicherungsexpertin Kathrin Gotthold. „Bei einem Durchschnittsbeitrag von 580 für einen Vollkaskovertrag ohne Werkstattbindung spart man im Schnitt 64 Euro, wenn gegenüber dem Versicherer auf eine freie Werkstattwahl verzichtet wird.”

    Uelzener: Neuer Leiter für Makler- und Kooperationsvertrieb

    Die Uelzener Allgemeine Versicherungsgesellschaft a.G. hat einen neuen Leiter für Makler- und Kooperationsvertrieb. Sascha Risse übernimmt die Aufgabe seit Monatsbeginn. Das teilte er auf seinem LinkedIn-Profil mit. Risse war zuvor Leiter Key-Account-Management Pools, Vertriebe und Verbünde bei der Inter Versicherungsgruppe.

    Generali veröffentlicht Bericht über den Einsatz parametrischer Versicherungen

    Am 4. Oktober 2024 haben Generali und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) einen gemeinsamen Bericht veröffentlicht, in dem aufgezeigt wird, wie parametrische oder indexbasierte Versicherungen Regierungen, Unternehmen und Gemeinden auf der ganzen Welt dabei unterstützen können, sich finanziell auf immer häufiger auftretende und schwerwiegende Naturkatastrophen vorzubereiten – von Dürre, extremer Hitze und tropischen Wirbelstürmen bis hin zu Sturmfluten, Erdbeben und anderen Katastrophen.

    Coalition mit neuer europäischen Leiterin für Versicherungen

    Coalition hat Tine Simonsen zur Leiterin für Versicherungen für Kontinentaleuropa ernannt. Als erfahrene Cyber-Underwriterin und Broking-Führungskraft wird Simonsen die Präsenz und Expansion von Coalition in der europäischen Region verankern. In ihrer vorherigen Rolle bei AIG leitete Simonsen das nordische Financial Lines-Team und verwaltete das Financial Lines-Portfolio als das größte Profitcenter für AIG in den nordischen Ländern.

    Was die Ampel-Regierung noch anpacken sollte

    Laut einer aktuellen Umfrage sind die dringlichsten sozialpolitischen Themen für die Bürgerinnen und Bürger bis zur Bundestagswahl 2025 klar benannt. An erster Stelle steht die Verbesserung der Gesundheitsversorgung auf dem Land (41,5 %). Ebenfalls wichtig sind die Einbeziehung von Selbstständigen in die Rentenversicherung (38,7 %) und die Begrenzung der Mietpreissteigerungen (33,2 %). Weitere relevante Themen sind die Stärkung der Kranken- und Pflegeversicherung (30,7 %) sowie Verbesserungen in der Pflegepolitik, wie eine Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige (18,4 %). Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Civey-Umfrage für den Sozialverband VdK Deutschland.

    Institut für Versicherungswesen: ‚Cyber-Lehrgang‘ geht in die nächste Runde 

    Das Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) an der TH Köln bietet einen berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang „Cyber Insurance Manager:in“ an. Ab dem 14.11.2024 startet die nächste Kohorte. Laut dem Institut sind noch Restplätze verfügbar.

    Versicherungsfunk Update 04.10.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Neue Vorstände bei Haftpflichtkasse

    Die Haftpflichtkasse VVaG stellt ihr neues Vorstandsteam vor: Dr. Claus Hunold und Sascha Quillet verstärken ab dem 15. Oktober das Führungsgremium. Hunold übernimmt Vertrieb und Marketing, während Quillet die Digitalisierung & Technik verantwortet. Beide bringen umfangreiche Erfahrungen aus der Versicherungsbranche mit. Roman Blaser, Aufsichtsratsvorsitzender, sieht darin den Beginn eines neuen Kapitels für die Haftpflichtkasse.

    Ideal baut Kooperationsgeschäft mit Sparkassen aus

    Nachdem bereits im Februar das Ruhestandskonto Ideal UniversalLife das Kernbankensystem der Sparkassen verbaut wurde, können Berater der Sparkassen ihren Kunden nun auch das Sterbegeld des Berliner Versicherers anbieten. Mittlerweile nutzen mehr als 20 Sparkassen die Infrastruktur für den Verkauf von Altersvorsorgeprodukten. Anfänglich waren elf Sparkassen involviert.

    MLP Konzern erhöht Prognose

    Der MLP Konzern erzielte im dritten Quartal 2024 deutlich höhere erfolgsabhängige Vergütungen als bisher erwartet. Bei einem insgesamt positiven Geschäftsverlauf erwartet der Finanzkonzern daher, die aktuelle EBIT-Prognose für 2024 zu übertreffen sowie für das dritte Quartal 2024 ein EBIT deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahres zu erreichen. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand heute entschieden, die EBIT-Prognose für das Geschäftsjahr 2024 anzuheben. Somit wird nun ein EBIT in 2024 zwischen 85 bis 95 Mio. Euro erwartet.

    Arbeitskreis Beratungsprozesse feiert 20. Geburtstag

    Zu den Initiatoren zählten Friedel Rohde (Verband der Fairsicherungsmakler), Werner Tewes (CHARTA Börse für Versicherungen), Rechtsanwalt Hans-Ludger Sandkühler und Hartmut Goebel (germanBroker.net). Sie wollten verlässliche Grundlagen für kundenorientierte und haftungssichere Beratung und Vermittlung schaffen. Bislang wurden fast 100 Dokumente – von Maklerauftrag bis zur Dokumentation – vom Arbeitskreis entwickelt. Diese stehen gemeinsam mit weiteren Arbeitshilfen, Fragebögen und Musterdokumenten auf der Webseite des Vereins bereit, die zum Jubiläum rundum erneuert wurde.

    Allianz Commercial: Neuer Vertriebsleiter für Deutschland und die Schweiz

    Allianz Commercial gibt die Neubesetzung der Position des Regional Head of Distribution für die Region Deutschland und Schweiz bekannt: Gordan Stanojević übernimmt die Rolle ab sofort. Er folgt auf Stephan Geis, der das Unternehmen in nächster Zeit auf eigenen Wunsch verlassen wird.

    Debeka schließt zukunftsweisende Kooperation

    Die Debeka und die Hochschule Koblenz haben zum 1. Oktober einen umfassenden Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen weiter stärkt und Studierenden praxisnahe Erfahrungen ermöglicht. Im Fokus steht der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, der durch gemeinsame Projekte, Vorträge, Praktika und Forschungsinitiativen gefördert wird. Ziel ist es, Studierenden fundiertes Praxiswissen zu vermitteln und gleichzeitig der Debeka Zugang zu innovativen, wissenschaftlich fundierten Lösungen zu biet

    Versicherungsfunk Update 02.10.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Referentenentwurf für Reform der privaten Altersvorsorge vorgelegt

    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen Referentenentwurf zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge vorgelegt. Damit sollen neue private Altersvorsorgeprodukte kostengünstig, transparent und einfach gestaltet werden, um den Zugang zur Altersvorsorge zu erleichtern. Künftig soll es drei Optionen geben: Das klassisches Riester-Depot mit 100 Prozent Beitragsgarantie. Im Neuen Renten-Depot sollen mindestens 80 Prozent der eingezahlten Beiträge garantiert sein. Die dritte Variante verzichtet komplett auf Garantien. Hier kann frei in Aktienfonds, Aktien oder ETF investiert werden.

    Gen Z hat noch viel Luft bei Altersvorsorge

    44 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 30 („Gen Z“) hat noch nicht mit der Vorsorge für den Ruhestand begonnen. Zudem beschäftigt sich nur knapp jede zweite Person (48 Prozent) häufig mit der eigenen finanziellen Situation. Das ist paradox, denn das Bewusstsein und die „gefühlte“ Kompetenz sind vorhanden: 58 Prozent der unter 31-Jährigen schätzen ihre Kenntnisse als gut bis sehr gut ein. Die Generation Z zeigt sich sogar interessierter an Finanzthemen als die Generation X und Babyboomer (72 zu 66 bzw. 65 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt die Junge-Leute-Finanzstudie von Swiss Life Deutschland.

    BU-Experten-Team bekommt Verstärkung

    Die SCALA & Cie. Holding GmbH hat sich die Dienste von Izabela Rupprechter gesichert, die künftig als BU-Leistungsfall-Expertin im „Claims-Management-Team“ arbeiten soll.

    die Bayerische schließt sich meinMVP an

    Gegründet wurde meinMVP 2018 als Brancheninitiative aus führenden Maklerversicherern Deutschlands. Damals entstand auch der Verein meinMVP e.V. Nach Beitritt des Münchener Vereins Anfang des Jahres begrüßen wir mit die Bayerische nun ein neues Vereinsmitglied im Verein meinMVP e.V.: Neben den sieben Gründungsmitgliedern Gothaer Versicherungen, Die Haftpflichtkasse, Itzehoer Versicherungen, KS/Auxilia, Swiss Life, VHV Allgemeine und den Volkswohl Bund Versicherungen wächst der Verein mit der Münchener Verein Versicherungsgruppe und die Bayerische in 2024 auf insgesamt neun Mitglieder.

    Signal Iduna pumpt zehn Millionen Euro in Startups

    Die Signal Iduna Gruppe entwickelt ihr Startup-Ökosystem signals im Rahmen der neuen Unternehmensstrategie Momentum 2030 weiter. Dafür geht sie mit Angel Invest eine Partnerschaft im Bereich der Startup-Investments und der Zusammenarbeit mit innovativen Technologie-Unternehmen ein. Der Versicherer will die Zahl seiner indirekten Startup-Beteiligungen deutlich erhöhen und investiert deshalb zehn Millionen Euro in den Angel Invest Fund III. Der Fonds ist darauf ausgelegt, in 250 stark skalierende europäische Technologie-Startups in der Frühphase zu investieren.

    Vermittlerverband gewinnt neues Fördermitglied

    Die Austrian Anadi Bank AG unterstützt mit ihrer Fördermitgliedschaft seit dem 1. September 2024 die Arbeit des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW. Das Unternehmen aus Österreich bietet seit diesem Jahr auch Ratenkredite für Privatkunden in Deutschland an. Weitere Produkte sollen auf Basis der Anadi Infrastruktur in Abhängigkeit des Kunden- und Vermittlerbedarfs folgen.

    Versicherungsfunk Update 01.10.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kfz-Versicherung 21 % teurer als im Vorjahr

    Im Schnitt sind Kfz-Versicherungen aktuell 21 % teurer als im Vorjahr. Am höchsten fallen die Preissteigerungen für Haftpflicht-Versicherte aus: Die Preise sind hier um 25 % gestiegen. In der Teilkasko-Versicherung liegen die Prämien 21 % und in der Vollkasko-Versicherung 20 % über dem Vorjahr. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox.

    Wildunfälle kosten Versicherer erstmals mehr als eine Milliarde Euro

    Die deutschen Autoversicherer haben 2023 etwa 282.000 Wildunfälle mit kaskoversicherten Autos registriert. Das ist ein Plus von 17.000 Unfällen. Die Kosten für Wildunfälle steigen seit Jahren rasant an. „Die Kfz-Versicherer haben 2023 erstmals mehr als eine Milliarde Euro für Wildschäden ausgeben müssen – das sind fast drei Millionen Euro pro Tag“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Der durchschnittliche Schaden nach einem Wildunfall betrug 3.850 Euro. Im Jahr 2022 waren es noch 3.600 Euro.

    Stuttgarter erneuert digitale bAV-Lösung

    Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. stellt ihre überarbeitete bAV-Lösung vor. Im Mittelpunkt der Überarbeitung stehen die Vereinfachung von Dokumenten und die Optimierung der Nutzerfreundlichkeit. So soll es beispielsweise zukünftig einen Schnellzugriff auf Dokumente geben. Überdies solle der Beratungsprozess verbessert werden. Geschäftspartner könnten nun individuelle Lösungen für Unternehmen entwickeln.

    Altersvorsorge: Männer sparen mehr als Frauen

    Männer sparen fürs Alter, zeigt das Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von 1.004 Menschen in Deutschland. Demnach legen 42 % der männlichen Befragten jeden Monat 200 Euro oder mehr zurück. Auf diesen Betrag kommen unter den weiblichen Befragten mit nur 28 % deutlich weniger. 100 Euro bis 200 Euro können jeweils 29 % der Frauen und Männer monatlich für das Alter zur Seite legen.

    Kunden wünschen Versicherer-Unterstützung im Bereich Wohnen

    Versicherungskunden haben grundsätzlich ein hohes Interesse an Zusatzleistungen. Im Bereich Wohnen ist alles interessant, was den Umgang mit dem oftmals leidigen Thema Handwerker verbessert: Sei es die Vermittlung von Handwerkern (Interesse: 45 %), die Koordination von Handwerkern (57 %) oder aber auch die Rechtsberatung (56 %), wenn es zum Streit mit Handwerkern kommen sollte. Überdies findet jeder Dritte (30 %) ein Ökosystem, welches die für ihn relevanten Zusatzleistungen enthält, interessant. Das geht aus der Marktuntersuchung „Akzeptanz von Ökosystemen“ von Sirius Campus hervor.

    Wohngeld: 80 % mehr Empfänger

    Am Jahresende 2023 haben rund 1,2 Millionen Haushalte in Deutschland Wohngeld bezogen. Das waren 2,8 % aller privaten Hauptwohnsitzhaushalte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Wohngeld beziehenden Haushalte damit gegenüber dem Vorjahr um 80 % oder rund 521 700. Am Jahresende 2022 hatten noch rund 651 800 Haushalte Wohngeld bezogen. Der starke Anstieg ist begründet durch das zum 1. Januar 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Erhöhung des Wohngeldes (Wohngeld-Plus-Gesetz).

    Versicherungsfunk Update 30.09.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Provinzial startet neue Maklermarke
    Die Provinzial bringt mit HFK1676 eine neue Maklermarke an den Start. Die HFK1676 vereint die traditionsreiche Versicherungsexpertise des Provinzial Konzerns und seinen etablierten Maklerservice mit der innovativen technologischen Basis des Digitalversicherers andsafe. Das Produktportfolio solle Angebote für Privat- und Gewerbekunden umfassen. Weitere Infos sollen auf der DKM in Dortmund präsentiert werden.

    Zinsprodukte im Aufwind
    Bei Verbrauchern herrscht ein zunehmendes Interesse an zinsbasierten Geldanlagen. Sie wurden im Sommer 2023 von 25,7 Prozent als besonders attraktiv eingestuft. Aktuell sagen dies 31,9 Prozent der Befragten. Immerhin die Hälfte legt ihr Geld aktuell vermehrt in Tagesgeld, Festgeld sowie Giro- oder Bankeinlagen an. Bemerkenswert ist, dass dabei Ältere auf die Marktveränderungen weitaus weniger als Jüngere reagieren. So gaben 69,7 Prozent der über 65-Jährigen an, gar nicht zu reagieren. Bei den 18- bis 29-Jährigen sind dies gerade einmal 14,6 Prozent. Das geht aus dem Deutschen Geldanlage-Index Sommer 2024 hervor.

    Allgemeine Versicherer halten zwei Drittel der Internetsichtbarkeit
    Im Onlinemarkt für Versicherungen dominieren die allgemeinen Versicherer klar das Feld: Sie vereinen 64 Prozent der Gesamt-eVisibility auf sich und übertreffen damit ihren tatsächlichen Anbieteranteil von 47 Prozent deutlich. Direktversicherer, die nur elf Prozent der Anbieter stellen, erzielen immerhin 14 Prozent der eVisibility, was auf ihre effiziente Nutzung digitaler Kanäle hinweist. Spezialversicherer hingegen erreichen mit einem Anbieteranteil von 28 Prozent lediglich 15 Prozent der eVisibility. Das geht aus der ‚Studie eVisibility Versicherungen 2024‘ von research tools hervor.

    Viele Autofahrer verzichten auf Selbstbeteiligung
    Autofahrer können mit einer Selbstbeteiligung in der Teil­kas­ko­ver­si­che­rung im Schnitt bis zu einem Viertel ihres Jahresbeitrags sparen. Das ergab eine Finanztip-Studie. Demnach führte die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung von 150 Euro bei den untersuchten Teilkasko-Tarifen zu einer durchschnittlichen Reduzierung des Gesamtbeitrags von 18 Prozent. Bei einer Selbstbeteiligung von 300 Euro habe sich die Ersparnis auf durchschnittlich 25 Prozent des Gesamtbeitrags erhöht. Dennoch hätten nur 31 Prozent der Autofahrer innerhalb der vergangenen fünf Jahre eine Selbstbeteiligung in der Teilkasko-Versicherung vereinbart.

    Verbraucher vertrauen auf Benutzernamen und Passwörter
    Viele Verbraucher unterschätzen die Risiken von KI und Cybersecurity-Verstößen. Obwohl es sich um die unsicherste Form der Authentifizierung handelt, ist die häufigste Methode der Authentifizierung der Benutzername und das Passwort. 62 Prozent der Verbraucher verwenden Benutzernamen und Passwort für die Anmeldung bei persönlichen Konten. 57 Prozent nutzen Benutzernamen und Passwort für die Anmeldung bei beruflichen Konten. Das geht aus einer Umfrage von IT-Dienstleister Yubico hervor.

    Provinzial setzt auf BSI Software
    Der Provinzial Konzern hat sich für den Schweizer Softwarehersteller BSI als Technologiepartner im Bereich Lead- und Kampagnenmanagement entschieden. Die AI-gestützte Kundenplattform BSI Customer Suite wird künftig Vertriebsanlässe des Versicherers digital abbilden. Die Provinzial hat sich für einen leichtgewichtigen Start mit einer MVP-Phase und drei ersten Use Cases für ausgewählte Agenturen entschieden.