Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 25.10.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Inter-Vertriebsvorstand geht

    Zum 31. Dezember 2024 endet bei der Inter Versicherungsgruppe eine Ära: Aufgrund seiner gesundheitlichen Situation ist Vertriebsvorstand Michael Schillinger, seit mehr als 35 Jahren im Unternehmen und seit 2014 Vorstandsmitglied, mit dem Aufsichtsrat 
übereingekommen, seine Mandate zum Jahresende niederzulegen.

    Versicherer rechnen mit hohen Schäden infolge des Klimawandels

    Schäden durch Naturgefahren verursachten in der Sach- und Kfz-Versicherung allein im Jahr 2023 Kosten von insgesamt 5,6 Milliarden Euro, berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft im Naturgefahrenreport 2024. „Wir rechnen damit, dass sich die Schäden infolge des Klimawandels bis 2050 mindestens verdoppeln werden“, betont Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.

    Wachstumspotenziale bei Embedded Insurance

    Jeder dritte Versicherungskunde kann sich grundsätzlich für die Idee der „Embedded Insurance“ begeistern, 28 Prozent stehen dieser hingegen (eher) ablehnend gegenüber. Weitere 39 Prozent zeigen sich neutral bzw. verhalten positiv. Das geht aus der aktuellen Trendstudie „Gegenstandsversicherungen & Embedded Insurance“ vom Marktforschungsinstitut Nordlight Research hervor.

    VHV mit Auto Starter-Tarif

    Junge Fahrer, die Autos von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten nutzen möchten, müssen bei der VHV ab sofort nicht mehr in mehrere Verträge eingeschlossen werden. Fahrer, die nicht älter als 24 Jahre sind, können mit der neuen Nutzervereinbarung Autostarter für einen jährlichen Beitrag von 299 Euro mindestens zwei und maximal sechs Pkw nutzen, die bei der VHV Allgemeine versichert sind.

    Canada Life aktualisiert Fondspolice

    Der Lebensversicherer Canada Life seine Fondspolice Flexibler Kapitalplan aktualisiert. Im Zuge der Überarbeitung seien die Limits für Einmalbeiträge und Zuzahlungen verringert worden. Nun könnten Kunden schon ab 10.000 Euro Einmalbeitrag sparen und Zuzahlungen ab 250 Euro platzieren.

    Cyberversicherungen sind aktuell

    Etwa 85 Prozent der Cyberschutz-Anbieter haben in diesem Jahr ihre Tarife aktualisiert. Dabei lassen sich Anpassungen in unterschiedliche Richtungen feststellen. Während sich einige Versicherer fast vollständig aus dem Markt zurückziehen oder eine strengere Zeichnungspolitik fahren, gibt es ebenso Akteure, die sich genau gegensätzlich über günstigere Preise und mit besseren Bedingungen am Markt positionieren. Das lässt den Markt für Cyberversicherungen noch heterogener werden. Das geht aus der CyberDirekt Marktanalyse 2024 hervor.

    Versicherungsfunk Update 24.10.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Munich Re wird Ergebnisziel übertreffen

    Die Munich Re hat im dritten Quartal 2024 aufgrund überdurchschnittlich hoher Großschäden durch Naturkatastrophen ein vorläufiges Nettoergebnis von rund 0,9 Milliarden Euro erzielt. Auf Basis des sehr guten Nettoergebnisses nach neun Monaten von 4,7 Milliarden Euro geht der Rückvericherer davon aus, das Ergebnisziel für 2024 von fünf Milliarden Euro zu übertreffen.

    Anreize für längeres Arbeiten finden verhaltenes Echo

    Im Rahmen ihrer Wachstumsinitiative plant die Bundesregierung verschiedene Anreize, mit denen es gelingen soll, Ältere auch über das Rentenalter hinaus im Erwerbsprozess zu halten. Eine aktuelle Umfrage im DIA-Deutschland-Trend zeigt, dass diese wohl nicht alle gleich gut funktionieren werden. Nur zwei von den insgesamt vier zur Abstimmung gestellten Reformoptionen erhalten Zustimmungswerte um die 50 Prozent. So finden es 54 Prozent gut beziehungsweise eher gut, wenn der Abschluss befristeter Arbeitsverträge nach dem Überschreiten des Rentenalters mit dem bisherigen Arbeitgeber erleichtert wird.

    Netfonds AG integriert comparit-Vergleichsrechner

    Die Netfonds AG hat die Vergleichsrechner für Lebensversicherungsprodukte der cpit comparit GmbH in ihre Beraterplattform „finfire“ integriert. Nach erfolgreichen Implementierungen bei blau direkt und Maxpool im Mai dieses Jahres ist Netfonds der nächste große Partner, der auf die leistungsfähigen Vergleichsrechner von comparit setzt. Dadurch sollen Netfonds-Vertriebspartner ab Januar 2025 die Kunden- und Vertragsdaten schnell und einfach übertragen können.

    vfm-Gruppe bekommt neue Prokuristin

    Die vfm-Gruppe hat Ulla Dörfler mit Wirkung zum 1. November 2024 zur Prokuristin ernannt wird. Dörfler startete bereits 2008 beim Maklerverbund als Auszubildende zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen und war in den ersten Jahren als Maklerbetreuerin des Verbundes tätig. Seit 2019 leitet sie das Team Vertrieb.

    Versicherer und Kreditinstitute fordern stufenweise FiDA-Einführung

    Versicherer und Kreditinstitute in Deutschland haben eine kritische Haltung zum Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur Financial Data Access Regulation (FiDA). Aus Sicht der Verbände wird das Ziel von FiDA, Innovation und Wettbewerb im Finanzwesen zu fördern, nicht erreicht. Auch der Kundennutzen bleibt fraglich. Folglich stehen Aufwand und Kosten für die Umsetzung aktuell in keinem Verhältnis zum erkennbaren Nutzen für Verbraucher.

    Dr-Walter halbiert Bearbeitungszeit von Leistungsfällen

    Der Assekuradeur Dr-Walter hat gemeinsam mit dem Essener Start-up Flixcheck einen vollständig digitalen Schadenprozess etabliert. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Schadenbearbeitung und optimiert die Arbeitsabläufe des Unternehmens nachhaltig. So konnte die Bearbeitungszeit von Leistungsfällen halbiert werden.

    Nachgefragt bei Katharina Jessel, Vorständin für Vertrieb und Marketing im Konzern Versicherunskammer

    „Diversity bedeutet auch, Talente zu fördern“

    Vielfalt war doch schon immer besser als Einfalt. Darum heißt es bei #Nachgefragt: Was macht eigentlich eine Diversity-Patin? Katharina Jessel, Vorständin für Vertrieb und Marketing der Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer, antwortet im Interview.

    Die Gewinnung von Fachkräften bleibt auch für den größten öffentlichen Versicherer eine zentrale Herausforderung. Diese Hürde will der Konzern Versicherungskammer auch mit dem ‚Hilfsmittel‘ Diversity nehmen. Dass dazu viel mehr gehört als regenbogenfarbene Logos, weiß Katharina Jessel, Vorständin für Vertrieb und Marketing der Kranken- und Reiseversicherer bei den Münchenern. Im #Nachgefragt-Podcast stellt sie Ansätze wie das Reverse-Mentoring-Programm oder verschiedene Tandem-Modelle vor. Und sie beantwortet die vielleicht wichtigste Frage dazu: Wie misst man den Erfolg von Diversity-Maßnahmen?

    Versicherungsfunk Update 23.10.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Stuttgarter und SDK prüfen Zusammenschluss 

    Die SDK und Die Stuttgarter wollen einen Zusammenschluss auf Augenhöhe prüfen. Dieser würde jeweils aus einer Position der wirtschaftlichen Stärke erfolgen. Vereint entstünde eine Versicherungsgruppe mit Fokus auf das Kranken-, Leben- und Unfallgeschäft mit rund 1.600 Mitarbeitenden, über 1,8 Milliarden Euro gebuchten Bruttobeiträgen, rund 1,94 Millionen Versicherungsnehmern sowie einer Bilanzsumme von über 18 Milliarden Euro. Durch den Zusammenschlusswürden sich zudem stärkere Synergien bei Personalgewinnung und -entwicklung, bei Produkt- und Technologieinnovationen sowie IT-Investitionen ergeben.

    Versicherungsbeschäftigte fordern zweistelligen Lohnzuwachs

    Das Bündnis der Gewerkschaften DBV und NAG hat seine Umfrage unter den Versicherungsbeschäftigten Ende September erfolgreich abgeschlossen. Aus den Antworten, die detailliert in der DBV-Tarifkommissionssitzung Ende Oktober ausgewertet werden, lasse sich bereits jetzt sehr deutlich erkennen, dass die Befragten ganz überwiegend zweistellige Lohnzuwachsforderungen von den Gewerkschaften erwarten.

    Finanzielle Absicherung bleibt ein zentrales Anliegen von Kleinunternehmen

    37 Prozent der Kleinst- und Kleinunternehmer planen, in den kommenden 12 Monaten mehr Geld für Versicherungen auszugeben, um ihr Geschäft besser abzusichern. Das geht aus dem Gewerbeversicherungsreport 2024 von Finanzchef24 und der R+V Allgemeine Versicherung hervor.

    blau direkt setzt auf comparit Kfz-Vergleichsrechner

    Die unabhängige comparit-Vergleichsplattform erweitert ihr Angebot mit dem neuen Vergleichsrechner für Kfz-Versicherungen. Makler von blau direkt steht dieser ab sofort zur Verfügung und ist dabei vollständig in das Maklerverwaltungsprogramm Ameise integriert.

    BCA und Allianz Global Investors bauen Partnerschaft aus

    Die BCA AG und der Vermögensverwalter Allianz Global Investors bauen ihre langjährige Partnerschaft weiter aus. In diesem Zusammenhang wurde kürzlich AllianzGIs Portfolio Builder powered by risklab – angepasst an die Bedürfnisse von BCA AG – als Diva Portfolio Builder in die digitale Serviceplattform DIVA der BCA AG integriert. Das umfassende Anlageberatungs-Knowhow von Allianz GI und seiner globalen Spezialeinheit risklab ist dadurch Bestandteil innerhalb des umfassenden DIVA-Beratungsprozesses der BCA AG und steht allen Vermittlern der BCA-Gruppe kostenfrei zur Verfügung.

    R+V startet Kfz-Rechner

    Autohalter können ab sofort auf der Webseite der R+V Versicherung den individuellen Wert ihres Autos ermitteln und auf dieser Basis ihren Versicherungsschutz berechnen. Die Bewertung ist kostenfrei, realisiert wird sie in Zusammenarbeit mit dem Partner carsale24 und dem Plattformbetreiber onpier.

    Versicherungsfunk Update 22.10.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Ostangler Brandgilde und Landesschadenhilfe fusionieren

    Die Ostangler Brandgilde VVaG und die Landesschadenhilfe VaG haben den Entschluss gefasst, ihre Kompetenzen zu bündeln und zu Mitte 2025 eine Fusion umzusetzen. Beide Unternehmen profitieren dann von einer Portfolio-Erweiterung, mehr Reichweite und Ressourcen sowie Kostenvorteilen. Die Fusion ist die Antwort auf zunehmende Herausforderungen im Markt. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de.

    Provinzial fusioniert Lebensversicherer des Konzerns

    Die Entwicklung des Provinzial Konzerns schreitet mit der Verschmelzung der Provinzial NordWest Lebensversicherung und der Provinzial Rheinland Lebensversicherung weiter voran. Der gemeinsame Lebensversicherer firmiert künftig unter dem Namen Provinzial Lebensversicherung AG und stellt neben der bereits fusionierten Provinzial Versicherung AG eine der beiden Kerngesellschaften des Konzerns dar. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt, sodass nun kurzfristig die Eintragung ins Handelsregister erfolgt. Damit wird die Fusion rückwirkend zum 1.Januar 2024 wirksam. Mit Prämieneinnahmen von mehr als zwei Mrd. Euro wird der neue Lebensversicherer mit Sitz in Kiel zu den Top-10 in Deutschland gehören.

    SDK: Unterschiedliche Vorstellungen sorgen für Trennung von Vorstandsmitglied

    Gerd Sautter und die Gesellschaften der SDK Gruppe haben sich in gegenseitigem Einvernehmen auf die Beendigung der Vorstandstätigkeit von Herrn Dr. Sautter zum 31. Dezember 2024 verständigt. Der Grund für das Ausscheiden seien unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Ausrichtung der Krankenversicherung. Sautter hatte erst im Oktober 2023 den Posten angetreten. Damals hatte der promovierte Mathematiker die Nachfolge von Benno Schmeing angetreten.

    Bastian Roeder ergänzt Vorstandsteam der BCA 

    Der Aufsichtsrat der BCA AG hat Bastian Roeder mit Wirkung zum 1. November in den Vorstand des unabhängigen Maklerpools aus Oberursel berufen. Roeder verantwortet künftig im Vorstandsteam die Ressorts Versicherung und Vorsorge, Vertrieb und Marketing sowie das Partnermanagement.

    Kfz-Versicherern drohen Verluste von zwei Milliarden Euro

    Die Kfz-Versicherer werden auch 2024 deutlich mehr Geld ausgeben müssen als sie einnehmen. „Nach unserer aktuellen Hochrechnung werden die Kfz-Versicherer einen Verlust von rund zwei Milliarden Euro verzeichnen. Die Beitragseinnahmen werden auf rund 33,8 Milliarden Euro steigen, aber die Versicherer müssen für jeden eingenommenen Euro 1,06 Euro für Schäden und Verwaltung ausgeben“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Kfz-Versicherer einen Verlust in Höhe von über drei Milliarden Euro hinnehmen müssen.

    17. Vermittlerbarometer gestartet: AfW ruft zur Teilnahme auf

    Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW ruft alle Vermittlerinnen und Vermittler auf, sich bis zum 03.11.2024 am bereits 17. AfW Vermittlerbarometer zu beteiligen. Mit der großen Online-Umfrage, die ab sofort unter www.vermittlerbarometer.de zu erreichen ist, erhält der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW sehr wichtige Informationen für seine politische Interessenvertretung in Berlin und Brüssel unmittelbar aus der Branche.