Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 25.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rentenatlas 2024: Höchste Renten in Nordrhein-Westfalen

    Die durchschnittliche Altersrente von Männern mit mindestens 35 Versicherungsjahren lag 2023 in Nordrhein-Westfalen bei rund 1.923 Euro, im Saarland bei rund 1.920 Euro und damit mehr als 100 Euro über dem Bundesdurchschnitt, das geht aus dem jüngsten Renten-Atlas der Deutschen Rentenversicherung hervor.

    Axa Lebensversicherung erhöht laufende Verzinsung 2025

    Die Axa Lebensversicherung AG und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung erhöhen 2025 ihre laufende Überschussbeteiligung um 0,4 %punkte von 2,6 auf 3,0 %.

    Ergo Lebensversicherer 2025 mit erneut höherer Überschussbeteiligung

    Die Lebensversicherer der Ergo-Gruppe erhöhen für das kommende Jahr 2025 die Gesamtüberschussbeteiligung. Bei der Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG wird diese 2025 auf bis zu 4,2 % (2024: 4,1 %) angehoben. Die laufende Überschussbeteiligung, die insbesondere bei der Indexbeteiligung eine Rolle spielt, wird im kommenden Jahr 2,8 % betragen. Die Ergo Lebensversicherung AG und Victoria Lebensversicherung AG, die beiden für die traditionellen klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften, bieten 2025 eine Gesamtüberschussbeteiligung von 2,95 %, nachdem sie 2024 noch bei 2,5 % lag.

    Fonds Finanz legt digitale Fondsvermögensverwaltung auf

    Die Fonds Finanz kooperiert mit dem Technologie- und Regulatorik-Provider investify TECH, um angebundenen Investmentberatern eine digitale Vermögensverwaltungs-Plattform bereitzustellen. Damit können Anlageberater des Maklerpools ab Frühjahr 2025 eigene Modellstrategien verwalten und vermitteln.

    rhion.digital: Jetzt auch mit eigenem Kfz-Tarif für Gewerbe

    rhion.digital bietet ab sofort Kfz-Versicherungen speziell für Gewerbebetriebe an. Der neue Tarif ist sowohl für Einzelfahrzeuge als auch kleine Flotten geeignet. Die Gewerbe-Kfz-Versicherung gibt es in Basis- und Komfortausstattung und bietet Zusatzbausteine wie „Auto-Inhalt“. Zudem wurde eine einheitliche SFR-Regelung bei Fuhrparkerweiterungen implementiert. Auch für Privatkunden wurde der Kfz-Tarif aktualisiert, mit neuen Optionen für Lieferwagen und Campingfahrzeuge.

    Globale Dividenden erreichen neuen Höchststand

    Die weltweiten Dividendenzahlungen haben mit 583 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2024 ein neues Rekordhoch erreicht. Wie das aktuelle Dividenden-Update von Vanguard zeigt, stiegen die Ausschüttungen gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,1 %. Treiber dieser Entwicklung waren vor allem China und Nordamerika.

    Versicherungsfunk Update 15.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    comparit startet mit unabhängigem Vergleichsrechner

    Die Cpit comparit GmbH hat die erste Version der Vergleichsplattform gestartet. Der unabhängige Vergleichsrechner soll zunächst die Sparten Berufsunfähigkeit und Risikoleben anbieten. Im Laufe der kommenden Monate sollen weitere Sparten aus den Bereichen Lebens-, Kranken, Sach- und Kfz-Versicherungen hinzukommen. Die erste Version ist vorab exklusiv unter anderem für Partner von blau direkt verfügbar.

    LV 1871 startet fondsgebundenen Rentenbezug

    Die LV 1871 erweitert ihre bisher drei Rentenbezugsvarianten um einen fondsgebundene Rentenbezug. Damit sollen Kunden auch in der Rentenphase an den Kapitalmärkten teilhaben können. Dazu wird eine lebenslang garantierte Rente mit einer fondsgebundenen variablen Zusatzrente vereint. Das dynamische Wertsicherungskonzept ermöglicht dabei eine hohe und stabile Investitionsquote in das Fondsguthaben. Die garantierte Rente entspricht 75 Prozent der garantierten Rente, die sich bei einem klassischem Rentenbezug ergibt. Die variable Zusatzrente wird jährlich neu berechnet aus dem Fondguthaben und jeweils für ein Jahr fixiert.

    Deutsche finanzieren ihr Eigenheim mit immer weniger Eigenkapital

    Käufer in Deutschland finanzieren ihr Eigenheim demnach mit immer weniger Eigenkapital. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) hervor. Demnach betrug die benötigte Kreditsumme im April 2024 genau 87,12 Prozent des Beleihungswerts der Immobilie. Das ist ein neues Rekordhoch. Im April 2022 hatte die Kennzahl mit 79,89 Prozent noch unterhalb der 80-Prozent-Marke gelegen.

    Nürnberger bekommt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden

    Im Anschluss an die Hauptversammlung der Nürnberger Versicherung wurde Walter Bockshecker in das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, das Dr. Wolf-Rüdiger Knocke aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat. Der 64-Jährige war von 2007 bis 2022 Personalvorstand bei der Nürnberger und gehört dem Aufsichtsrat seit 2023 an.

    Gothaer weitet Klimabilanz aus

    Die Gothaer bilanziert seine Emissionen seit 2018 nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol). Mittlerweile sind mehr als 90 Prozent aller Unternehmensstandorte darin enthalten. 2023 wurden weitere Tochtergesellschaften in die Klimabilanz aufgenommen, darunter auch die CarGarantie in Freiburg. Eines der Nachhaltigkeitsziele war es, die CO2-Emissionen des Unternehmensstandorts in Köln bis 2025 gegenüber 2018 zu halbieren. Hier wurden die Emissionen inzwischen um 50,5 Prozent reduziert.

    Bauzinsen mit leichter Aufwärtsbewegung

    Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen stiegen im Verlauf des April leicht auf 3,07 Prozent bei 10-jährigen Zinsbindungen bzw. 3,23 Prozent bei 15-jährigen Zinsbindungen. Verschiedene Produktpartner erhöhten ihre Finanzierungskonditionen leicht. Bis Anfang Mai erreichten die Zinsen bei 10-jähriger Zinsbindung 3,22 Prozent und 3,30 Prozent bei 15-jähriger Zinsbindung. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

    Versicherungsfunk Update 21.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Höhere Zinsen treiben globales Prämienwachstum in der Lebensversicherung an

    Das Swiss Re Institute prognostiziert für 2025 und 2026 ein globales Prämienwachstum von 2,6% jährlich, angetrieben vor allem durch die Lebensversicherungssparte. Lebensversicherungsprämien sollen dabei um 3% pro Jahr steigen. Höhere Zinsen, insbesondere in den USA, fördern die Profitabilität der Versicherer.

    Inter ist neuer Risikoträger beim Unfalldeckungskonzept Phönix UV

    Maxpool-Makler können auf das überarbeitete Unfalldeckungskonzept Phönix UV zugreifen. Gemeinsam mit der Inter Versicherung als neuem Risikoträger seien die Tarife Exklusiv & Premium vor dem Relaunch noch einmal optimiert worden. Dabei seien auch die Vorschläge aus der Maklerschaft aufgegriffen worden.

    Signal Iduna-Tochter bekommt neuen CEO

    Die Signal Iduna-Tochter Signal Iduna Rückversicherungs AG mit Sitz in Zug hat Arnold Löw zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt. Arnold Löw soll seinen neuen Posten zum 1. Mai 2025 antreten und folgt damit auf Bertrand R. Wollner, der am 30. April 2025 altersbedingt ausscheiden werde. Löw war zuletzt als Leiter Kunden- und Vertriebsmanagement für P&C Solutions für die EMEA-Region verantwortlich.

    Dela bekommt neuen Vertriebschef

    Seit dem 1. November 2024 ist Dietmar Diegel in der Funktion des Chief Commercial Officers für Dela Lebensversicherungen in Düsseldorf tätig. Der 58-Jährige bringt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing und Vertrieb mit und will insbesondere die Markenbekanntheit von Dela als Top-Anbieter in den Segmenten Risikolebens- und Sterbegeldversicherung ausbauen.

    BCA nimmt DMB Rechtsschutz und GEV in Vergleich auf

    Die BCA AG kooperiert mit zwei neuen Versicherungspartnern und erweitert damit maklerorientiert ihr Produktuniversum in der Sachversicherung. Ab sofort können Geschäftspartner die Versicherungslösungen der DMB Rechtsschutz und der Grundeigentümer-Versicherung nutzen.

    MRH Trowe übernimmt Creditreform-Spezialmakler

    MRH Trowe übernimmt alle Gesellschaftsanteile der CRM Makler GmbH aus Hamburg. Holger Kirsch wird weiterhin als Geschäftsführer das Unternehmen leiten. CRM ist ein Spezialmakler für Risiko- und Liquiditätsmanagement und dient als Plattform für Makler-Lösungen für mehrere Creditreform- Gesellschaften in Norddeutschland im Bereich Forderungsabsicherung und Unternehmensliquidität. Die Zusammenarbeit der CRM mit den Creditreform-Gesellschaften soll unverändert fortgeführt werden.

    Versicherungsfunk Update 19.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    R+V Versicherung stellt Vorstand neu auf

    Der Aufsichtsrat der R+V Versicherung AG hat strategische Änderungen im Vorstand beschlossen. Dragica Mischler wird ab 1. April 2025 Vorständin für das neue Ressort Finanzen & Risikomanagement. Marc Michallet übernimmt zusätzlich die Bereiche Ausland und M&A, während Holger Nieswandt ab 12. April 2025 die Leitung der Aktiven Rückversicherung übernimmt.

    Allianz gründet Initiative „Power of Unity“

    Die Allianz hat ein multidisziplinäres Programm „Power of Unity“ angekündigt, um der Erosion des Vertrauens in gesellschaftliche Institutionen entgegenzuwirken und die Zuversicht in eine bessere wirtschaftliche Zukunft zu stärken. Durch Forschung, Meinungsbeiträge von Vordenkern, Kurse und Veranstaltungen will die Initiative Dialog und respektvolle Debatten fördern, Gräben überbrücken, das Verständnis für komplexe Zusammenhänge fördern, und das Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen wiederherstellen.

    HDI Global steigert Umsatz und Ergebnis

    HDI Global verzeichnet nach drei Quartalen ein Umsatz- und Ergebniswachstum. Der Versicherungsumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent auf 7,3 Mrd. Euro, das operative Ergebnis wuchs auf 479 Mio. Euro. Die Schaden-/Kostenquote verbesserte sich auf 90,5 Prozent, angetrieben durch Neugeschäft und inflationsbedingte Preisanpassungen.

    Allianz Commercial gibt Änderungen im Vorstand bekannt

    Allianz Commercial ernennt Shanil Williams zum Chief Regions Officer für Amerika und Vanessa Maxwell zum Chief Underwriting Officer. Tracy Ryan verlässt Allianz, um CEO des National Council on Compensation Insurance zu werden. Zudem wird Gabrielle Durisch ab 1. Dezember 2024 zum Chief Sustainability Officer befördert.

    HRK Lunis ernennt neuen Leiter des Standorts Frankfurt

    Der bankenunabhängige Vermögensverwalter HRK Lunis beruft Thorsten Kubeil, bisher Senior Berater bei Rothschild & Co, ab dem 1. Januar 2025 zum Leiter des Standorts Frankfurt. Kubeil bringt über 25 Jahre Erfahrung im Wealth Management mit. Die Ernennung ist Teil der bundesweiten Wachstumsstrategie von HRK Lunis.

    Die häufigsten Verkehrsdelikte

    Die bundesweit am häufigsten begangene Verkehrsstraftat war 2023 das Fahren ohne Fahrerlaubnis (2,15 pro 1.000 Fahrer). Die bundesweit häufigste Ordnungswidrigkeit waren 2023 Geschwindigkeitsverstöße (48,08 pro 1.000 Fahrer). Insgesamt wurden in Deutschland 2023 4.206.492 Verkehrsdelikte registriert, so eine Erhebung von Allianz Direct.

    Versicherungsfunk Update 18.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Generali steigert operatives Ergebnis in allen Geschäftsbereichen

    Generali verzeichnet mit einem Anstieg der gebuchten Bruttoprämien auf 70,7 Mrd. Euro (+18,1%) ein starkes Wachstum. Das operative Ergebnis stieg auf 5,4 Mrd. Euro (+7,9%), vor allem getrieben durch den Bereich Leben sowie Vermögensverwaltung. Die Solvenzquote liegt stabil bei 209%.

    Swiss Re erzielt einen Gewinn von 2,2 Mrd. Dollar

    Swiss Re meldet für die ersten neun Monate 2024 einen Gewinn von 2,2 Mrd. Dollar und eine Eigenkapitalrendite von 13,4 %. Starke Beiträge aus allen Geschäftseinheiten und Kapitalerträgen trugen zum Ergebnis bei, das auch durch Rückstellungen im US-Haftpflichtgeschäft beeinflusst wurde. Die Rendite auf Kapitalanlagen betrug 3,9 %.

    W&W-Gruppe steigert Bestandsgrößen

    Die W&W-Gruppe verzeichnet trotz herausfordernder Marktbedingungen ein Wachstum im Kreditneugeschäft um 17,6 % sowie Zuwächse in Personen-, Schaden- und Unfallversicherungen. Trotz hoher Elementarschäden bleibt das HGB-Ergebnis stabil und das operative Geschäft auf Kurs.

    Versicherungsbranche reduziert CO2-Fußabdruck

    Die Versicherungsbranche hat ihren CO2-Fußabdruck von 79 auf 61 Tonnen pro investierte Million Euro gesenkt, wie der aktuelle GDV-Nachhaltigkeitsbericht zeigt. Insgesamt investierten Versicherer 163 Mrd. Euro in nachhaltige Anlagen, darunter 23 Mrd. in erneuerbare Energien. Bis 2050 streben sie Netto-Null-Emissionen an.

    Neue Versicherungslösung für zirkuläres Bauen

    Concular, VHV Allgemeine und MOCEDI haben eine Partnerschaft zur Förderung des zirkulären Bauens durch eine neue Versicherungslösung geschlossen. Ziel ist es, den Wandel zu nachhaltigen Bauweisen zu unterstützen und die Bau- und Immobilienbranche umweltfreundlicher zu gestalten.

    Nachhaltigkeit erst in Zukunft ein Erfolgsfaktor für Unternehmen

    Versicherer rechnen mit Blick auf die kommenden fünf Jahre mit einer zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg. Auch wenn sich im Vergleich zu den bisherigen Befragungen ein leichter Rückgang abzeichnet, geben noch immer 21 % der Häuser an, dass sie eine starke Bedeutungszunahme erwarten. Die Einschätzung der aktuellen Bedeutung hingegen fällt wesentlich zurückhaltender aus. 14 % sind der Auffassung, dass Nachhaltigkeit zum jetzigen Zeitpunkt nur einen sehr kleinen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.