Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 27.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    VEMA schüttet 12 Millionen Euro an Genossen aus

    Die VEMA verzeichnet weiteres Wachstum und zählt inzwischen über 4.700 mittelständische Maklerhäuser mit mehr als 32.000 Mitarbeitern zu ihrer Gemeinschaft. Für die 2.166 Genossenschaftsmitglieder, die zugleich Miteigentümer sind, werden im Dezember 12,2 Millionen Euro Umsatzbeteiligung ausgeschüttet – ein neuer Rekord. Zusätzlich erhalten sie eine konstante Verzinsung von 7,5 Prozent auf ihre Genossenschaftsanteile.

    Quirin Privatbank setzt in Kundenberatung auf Schweizer 3rd-eyes analytics

    Die Quirin Privatbank setzt in der Kundenberatung seit Juni 2024 auf eine Softwarelösung des Schweizer Wealth- und Insurtech-Unternehmens 3rd-eyes analytics. Mithilfe von 3rd-eyes können die finanziellen Ziele und Wünsche der Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank nicht nur kalkuliert, sondern vor allem visualisiert und optimiert werden.

    Marder vs. Auto: Mehr Bisse, höhere Schäden

    Marder haben im vergangenen Jahr Kabel, Schläuche und Achsmanschetten von rund 235.000 kaskoversicherten Autos zerbissen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Im Vergleich zu 2022 stieg die Zahl der Marderbisse um knapp zehn Prozent. Im gleichen Zeitraum wurde der einzelne Schadenfall rund zwölf Prozent teurer: „2023 haben die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 550 Euro gezahlt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg waren die hohen Lohnkosten der Werkstätten, die zuletzt im Schnitt 188 Euro brutto pro Stunde betrugen“, so Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Der Gesamtschaden der Marderbisse stieg um rund 23 Prozent auf die Rekordsumme von 128 Millionen Euro.

    Domcura kooperiert mit Nationale-Nederlanden

    Der Kieler Assekuradeur Domcura erweitert seinen Partnerkreis und arbeitet ab sofort mit Nationale-Nederlanden zusammen. Der niederländische Versicherer wird künftig Risikoträger für Domcuras Ein- und Mehrfamilienhausversicherungen. Nationale-Nederlanden betreut über sechs Millionen Kunden.

    Schaden durch Geldautomatensprengungen weiter hoch

    Der versicherte Schaden durch gesprengte Geldautomaten ist im vergangenen Jahr auf einem hohem Niveau geblieben. „Insgesamt haben die Versicherer 2023 für Schäden durch Geldautomatensprengungen 95 Millionen Euro aufgewendet“, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Anja Käfer-Rohrbach. Rund 20 Millionen Euro entfielen auf gestohlenes Bargeld.

    Zielke Research Consult wird Fördermitglied im Bundesverband AfW

    Seit November 2024 unterstützt Zielke Research Consult, spezialisiert auf ESG- und Finanzanalysen, die Arbeit des Bundesverbands AfW e.V. Als neues Fördermitglied will das Unternehmen seine Expertise in der nachhaltigen Transformation der Finanzwirtschaft einbringen und die Interessenvertretung unabhängiger Finanzdienstleister stärken.

    Versicherungsfunk Update 26.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Cogitanda vor Insolvenz: Cyber-Assekuradeur mit massiven Problemen

    Der Cyber-Assekuradeur Cogitanda Dataprotect AG steht vor einem kritischen Wendepunkt: Ein Insolvenzantrag soll kurz bevorstehen. Hintergrund sind Liquiditätsengpässe, ein dramatischer Geschäftseinbruch und gescheiterte Investorenverhandlungen.

    Vier von fünf Banken zahlen weniger Festgeldzinsen

    Nach zwei direkt aufeinanderfolgenden Leitzinssenkungen sind die Festgeldzinsen auf den tiefsten Stand seit Februar 2023 gefallen. Vier von fünf Banken haben seit der vorletzten EZB-Entscheidung im September ihre Festgeldzinsen reduziert. Im Durchschnitt bringen bundesweit verfügbare Angebote mit zwei Jahren Laufzeit aktuell 2,4 Prozent Zinsen. Beim Tagesgeld gab es ebenfalls Zinssenkungen – auch bei zahlreichen Banken, die schon zuvor kaum Zinsen zahlten. Das zeigen aktuelle Zinsauswertungen des Vergleichsportals Verivox.

    INTER Lebensversicherung AG: 
Überschussbeteiligung steigt erneut

    Nach der bereits deutlichen Steigerung im Jahr 2023 von 0,75 Prozent-Punkten (von 2,25 auf 3,0 Prozent) hebt das Mannheimer Unternehmen nun um weitere 0,25 Prozent-Punkte auf insgesamt 3,25 Prozent an – eine marktüberdurchschnittlichen Gesamtverzinsung.

    VPV erhöht Überschussbeteiligung 2025 erneut deutlich

    Die VPV Versicherungen (VPV) geben bekannt, dass die durchschnittliche Gesamtverzinsung für das Geschäftsjahr 2025 von 3,0 % auf 3,75 % erhöht wird. Für 2024 hatte die VPV die Verzinsung für ihre Lebens- und Rentenversicherungen bereits um 60 Basispunkte erhöht. Nun steigt die Verzinsung um weitere 75 Basispunkte.

    HanseMerkur erneuert Reiseschutztarife

    Mit überarbeiteten Leistungen und einer vereinfachten Tarifstruktur bietet die HanseMerkur ab dem 10. Dezember 2024 neue Optionen für ihren Reiseschutz an. Die Anpassungen umfassen unter anderem erweiterte versicherte Ereignisse, höhere Entschädigungsgrenzen und eine kundenfreundlichere Struktur.

    Ostangler Brandgilde bietet Komplettschutz für Biogasanlagen

    Die Ostangler Brandgilde hat ein neues Deckungskonzept für Biogasanlagen vorgestellt. Dieses bündelt bis zu neun Einzelverträge in einem umfassenden Gesamtpaket. So bietet das Konzept Schutz vor technischen Defekten, Bränden und Naturkatastrophen sowie vereinfachte Verwaltung und Schadensabwicklung.

    Versicherungsfunk Update 25.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rentenatlas 2024: Höchste Renten in Nordrhein-Westfalen

    Die durchschnittliche Altersrente von Männern mit mindestens 35 Versicherungsjahren lag 2023 in Nordrhein-Westfalen bei rund 1.923 Euro, im Saarland bei rund 1.920 Euro und damit mehr als 100 Euro über dem Bundesdurchschnitt, das geht aus dem jüngsten Renten-Atlas der Deutschen Rentenversicherung hervor.

    Axa Lebensversicherung erhöht laufende Verzinsung 2025

    Die Axa Lebensversicherung AG und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung erhöhen 2025 ihre laufende Überschussbeteiligung um 0,4 %punkte von 2,6 auf 3,0 %.

    Ergo Lebensversicherer 2025 mit erneut höherer Überschussbeteiligung

    Die Lebensversicherer der Ergo-Gruppe erhöhen für das kommende Jahr 2025 die Gesamtüberschussbeteiligung. Bei der Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG wird diese 2025 auf bis zu 4,2 % (2024: 4,1 %) angehoben. Die laufende Überschussbeteiligung, die insbesondere bei der Indexbeteiligung eine Rolle spielt, wird im kommenden Jahr 2,8 % betragen. Die Ergo Lebensversicherung AG und Victoria Lebensversicherung AG, die beiden für die traditionellen klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften, bieten 2025 eine Gesamtüberschussbeteiligung von 2,95 %, nachdem sie 2024 noch bei 2,5 % lag.

    Fonds Finanz legt digitale Fondsvermögensverwaltung auf

    Die Fonds Finanz kooperiert mit dem Technologie- und Regulatorik-Provider investify TECH, um angebundenen Investmentberatern eine digitale Vermögensverwaltungs-Plattform bereitzustellen. Damit können Anlageberater des Maklerpools ab Frühjahr 2025 eigene Modellstrategien verwalten und vermitteln.

    rhion.digital: Jetzt auch mit eigenem Kfz-Tarif für Gewerbe

    rhion.digital bietet ab sofort Kfz-Versicherungen speziell für Gewerbebetriebe an. Der neue Tarif ist sowohl für Einzelfahrzeuge als auch kleine Flotten geeignet. Die Gewerbe-Kfz-Versicherung gibt es in Basis- und Komfortausstattung und bietet Zusatzbausteine wie „Auto-Inhalt“. Zudem wurde eine einheitliche SFR-Regelung bei Fuhrparkerweiterungen implementiert. Auch für Privatkunden wurde der Kfz-Tarif aktualisiert, mit neuen Optionen für Lieferwagen und Campingfahrzeuge.

    Globale Dividenden erreichen neuen Höchststand

    Die weltweiten Dividendenzahlungen haben mit 583 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2024 ein neues Rekordhoch erreicht. Wie das aktuelle Dividenden-Update von Vanguard zeigt, stiegen die Ausschüttungen gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,1 %. Treiber dieser Entwicklung waren vor allem China und Nordamerika.

    Versicherungsfunk Update 15.05.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    comparit startet mit unabhängigem Vergleichsrechner

    Die Cpit comparit GmbH hat die erste Version der Vergleichsplattform gestartet. Der unabhängige Vergleichsrechner soll zunächst die Sparten Berufsunfähigkeit und Risikoleben anbieten. Im Laufe der kommenden Monate sollen weitere Sparten aus den Bereichen Lebens-, Kranken, Sach- und Kfz-Versicherungen hinzukommen. Die erste Version ist vorab exklusiv unter anderem für Partner von blau direkt verfügbar.

    LV 1871 startet fondsgebundenen Rentenbezug

    Die LV 1871 erweitert ihre bisher drei Rentenbezugsvarianten um einen fondsgebundene Rentenbezug. Damit sollen Kunden auch in der Rentenphase an den Kapitalmärkten teilhaben können. Dazu wird eine lebenslang garantierte Rente mit einer fondsgebundenen variablen Zusatzrente vereint. Das dynamische Wertsicherungskonzept ermöglicht dabei eine hohe und stabile Investitionsquote in das Fondsguthaben. Die garantierte Rente entspricht 75 Prozent der garantierten Rente, die sich bei einem klassischem Rentenbezug ergibt. Die variable Zusatzrente wird jährlich neu berechnet aus dem Fondguthaben und jeweils für ein Jahr fixiert.

    Deutsche finanzieren ihr Eigenheim mit immer weniger Eigenkapital

    Käufer in Deutschland finanzieren ihr Eigenheim demnach mit immer weniger Eigenkapital. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) hervor. Demnach betrug die benötigte Kreditsumme im April 2024 genau 87,12 Prozent des Beleihungswerts der Immobilie. Das ist ein neues Rekordhoch. Im April 2022 hatte die Kennzahl mit 79,89 Prozent noch unterhalb der 80-Prozent-Marke gelegen.

    Nürnberger bekommt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden

    Im Anschluss an die Hauptversammlung der Nürnberger Versicherung wurde Walter Bockshecker in das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, das Dr. Wolf-Rüdiger Knocke aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat. Der 64-Jährige war von 2007 bis 2022 Personalvorstand bei der Nürnberger und gehört dem Aufsichtsrat seit 2023 an.

    Gothaer weitet Klimabilanz aus

    Die Gothaer bilanziert seine Emissionen seit 2018 nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol). Mittlerweile sind mehr als 90 Prozent aller Unternehmensstandorte darin enthalten. 2023 wurden weitere Tochtergesellschaften in die Klimabilanz aufgenommen, darunter auch die CarGarantie in Freiburg. Eines der Nachhaltigkeitsziele war es, die CO2-Emissionen des Unternehmensstandorts in Köln bis 2025 gegenüber 2018 zu halbieren. Hier wurden die Emissionen inzwischen um 50,5 Prozent reduziert.

    Bauzinsen mit leichter Aufwärtsbewegung

    Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen stiegen im Verlauf des April leicht auf 3,07 Prozent bei 10-jährigen Zinsbindungen bzw. 3,23 Prozent bei 15-jährigen Zinsbindungen. Verschiedene Produktpartner erhöhten ihre Finanzierungskonditionen leicht. Bis Anfang Mai erreichten die Zinsen bei 10-jähriger Zinsbindung 3,22 Prozent und 3,30 Prozent bei 15-jähriger Zinsbindung. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

    Versicherungsfunk Update 21.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Höhere Zinsen treiben globales Prämienwachstum in der Lebensversicherung an

    Das Swiss Re Institute prognostiziert für 2025 und 2026 ein globales Prämienwachstum von 2,6% jährlich, angetrieben vor allem durch die Lebensversicherungssparte. Lebensversicherungsprämien sollen dabei um 3% pro Jahr steigen. Höhere Zinsen, insbesondere in den USA, fördern die Profitabilität der Versicherer.

    Inter ist neuer Risikoträger beim Unfalldeckungskonzept Phönix UV

    Maxpool-Makler können auf das überarbeitete Unfalldeckungskonzept Phönix UV zugreifen. Gemeinsam mit der Inter Versicherung als neuem Risikoträger seien die Tarife Exklusiv & Premium vor dem Relaunch noch einmal optimiert worden. Dabei seien auch die Vorschläge aus der Maklerschaft aufgegriffen worden.

    Signal Iduna-Tochter bekommt neuen CEO

    Die Signal Iduna-Tochter Signal Iduna Rückversicherungs AG mit Sitz in Zug hat Arnold Löw zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt. Arnold Löw soll seinen neuen Posten zum 1. Mai 2025 antreten und folgt damit auf Bertrand R. Wollner, der am 30. April 2025 altersbedingt ausscheiden werde. Löw war zuletzt als Leiter Kunden- und Vertriebsmanagement für P&C Solutions für die EMEA-Region verantwortlich.

    Dela bekommt neuen Vertriebschef

    Seit dem 1. November 2024 ist Dietmar Diegel in der Funktion des Chief Commercial Officers für Dela Lebensversicherungen in Düsseldorf tätig. Der 58-Jährige bringt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing und Vertrieb mit und will insbesondere die Markenbekanntheit von Dela als Top-Anbieter in den Segmenten Risikolebens- und Sterbegeldversicherung ausbauen.

    BCA nimmt DMB Rechtsschutz und GEV in Vergleich auf

    Die BCA AG kooperiert mit zwei neuen Versicherungspartnern und erweitert damit maklerorientiert ihr Produktuniversum in der Sachversicherung. Ab sofort können Geschäftspartner die Versicherungslösungen der DMB Rechtsschutz und der Grundeigentümer-Versicherung nutzen.

    MRH Trowe übernimmt Creditreform-Spezialmakler

    MRH Trowe übernimmt alle Gesellschaftsanteile der CRM Makler GmbH aus Hamburg. Holger Kirsch wird weiterhin als Geschäftsführer das Unternehmen leiten. CRM ist ein Spezialmakler für Risiko- und Liquiditätsmanagement und dient als Plattform für Makler-Lösungen für mehrere Creditreform- Gesellschaften in Norddeutschland im Bereich Forderungsabsicherung und Unternehmensliquidität. Die Zusammenarbeit der CRM mit den Creditreform-Gesellschaften soll unverändert fortgeführt werden.