Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 02.12.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherung: Aktuare halten an Höchstrechnungszins fest

    Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt für das Jahr 2026 weiterhin einen Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent für Lebensversicherungsverträge mit Zinsgarantie. Eine Anpassung an die jüngsten Zinsentwicklungen sei nicht notwendig, erklärt DAV-Vorsitzender Dr. Maximilian Happacher.

    Generationenwechsel im DEVK-Vorstand

    Vorstand Bernd Zens (61) geht Ende März 2025 in den Ruhestand, der Vorstandsvorsitzende Gottfried Rüßmann (63) zum Jahresende 2025. Damit steht den DEVK Versicherungen in Köln ein Wechsel an der Führungsspitze bevor. Wer ab Januar 2026 neuer Vorstandsvorsitzender wird, steht schon fest: Die Aufsichtsräte der DEVK Versicherungsvereine a. G. haben heute Michael Knaup (50) zum künftigen DEVK-Chef berufen. Aktuell ist er im Vorstand unter anderem zuständig für die Bereiche Sach-HUK Betrieb sowie IT.

    Wechsel im Vorstand der Stuttgarter Versicherungsgruppe

    Jesko David Kannenberg wird zum 1. Mai 2025 neuer Vorstand für Vertrieb, Marketing und betriebliche Altersversorgung bei der Stuttgarter Versicherungsgruppe. Er folgt auf Ralf Berndt, der Ende August 2025 nach 23 Jahren im Vorstand planmäßig in den Ruhestand tritt. Der Übergang wird in einer gemeinsamen Einarbeitungsphase sichergestellt.

    Versicherungskammer Bayern ordnet Vorstandsressorts neu

    Die Versicherungskammer gründet zum 1. Januar 2025 das neue Ressort Personenversicherung, das mehrere Geschäftsfelder bündelt. Klaus G. Leyh übernimmt den Vorsitz, unterstützt von Frank A. Werner, Martin Fleischer und Mareike Steinmann-Baptist. Ebenfalls zum 1. Januar übernimmt Katharina Jessel das Ressort Marketing und Vertrieb. Zum 1. April 2025 wird Dr. Markus Juppe das Ressort Komposit übernehmen sowie das Ressort Operations unter Leitung von Isabella Martorell Nass um den Bereich Schaden erweitert und in „Operations & Kundenmanagement“ umbenannt.

    IDEAL Lebensversicherung hält Überschussbeteiligung 2025 konstant

    Die IDEAL Lebensversicherung a.G. bietet auch 2025 eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent. Zusammen mit hohen Schlussüberschüssen kann die Gesamtverzinsung bis zu 3,7 Prozent erreichen.

    Die Bayerische erhält den Transformative Impact Award 2024

    Die Bayerische wurde im Rahmen der Insurance Innovation Night des InsurTech Hub Munich (ITHM) mit dem Transformative Impact Award 2024 ausgezeichnet. Diese Würdigung geht an Unternehmen, die mit visionären Projekten und einer klaren Umsetzungsorientierung die Zukunft der Versicherungsbranche mitgestalten.

    ausgehorcht: „Versicherungsmantel oder Depot – wo liegt die Zukunft der Altersvorsorge?“

    💡 Wie sieht bedarfsgerechte Altersvorsorge heute aus?
    Carsten Klunk und Stephan Johannes Schreiber sprechen im aktuellen Podcast darüber, warum ein kostengünstiger Versicherungsmantel das Fundament moderner Kundenberatung bildet – und was dieser kann, was ein privates Depot nicht leisten kann.

    📈 Themen im Fokus:

    • Innovative Produktlösungen: Von flexiblen Garantieoptionen bis zur BU-Beitragsbefreiung ohne Gesundheitsprüfung

    • Sicherheit und Flexibilität: Wie Rebalancing und automatisierte Lösungen den Kapitalmarkt entschärfen

    • Nachhaltigkeit im Blick: Mehr als 100 Anlagemöglichkeiten und Strategien, inklusive Nachhaltigkeitspräferenzen

    🎙️ Exklusiv: JustInvest im Praxischeck
    Wie haben Makler die Produktentwicklung mitgestaltet? Und warum macht der Fonds-Navigator mit integrierter Dokumentation die Beratung so sicher wie nie?

    🔒 Versicherungsmantel trifft auf Depot-Sicherheit
    Erfahrt, wie moderne Lösungen wie kostenfreie Gewinnsicherung und Innovationsklauseln Altersvorsorgeprodukte für die Zukunft rüsten.

    🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum Versicherungsprodukte weniger starr und komplex sind, als ihr Ruf vermuten lässt!

     

    Versicherungsfunk Update 29.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    SIGNAL IDUNA: Torsten Uhlig soll 2025 Ulrich Leitermann folgen

    Ulrich Leitermann (65) wird als Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, zur Jahresmitte 2025 ausscheiden. Leitermann, der am 8. März 2025 sein 66. Lebensjahr vollendet, ist dann fast 30 Jahre für den Konzern tätig gewesen, davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied und 12 Jahre als Vorstandsvorsitzender. Die Aufsichtsräte der Obergesellschaften haben einstimmig beschlossen, den bisherigen Vertriebsvorstand der Gruppe, Torsten Uhlig (58), zum 1. Juli 2025 zu Leitermanns Nachfolger zu ernennen.

    HUK-COBURG übernimmt mehrheitlich Anteile an pitstop

    Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde übernimmt die HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH, eine Tochter der HUK-COBURG, ab 2. Januar 2025 mehrheitlich die Anteile an der Werkstattkette pitstop.de GmbH. Sie stockt damit ihre seit 2022 bestehende Beteiligung von 25,1 Prozent auf 84,9 Prozent auf. Bridgestone Europe NV/AS bleibt mit 15,1 Prozent Minderheitsgesellschafter.

    GKV-Spitzenverband drängt auf Pflegereform

    Die Beitragssatzanhebung für die gesetzliche Pflegeversicherung wird nicht ausreichen, um die Liquidität des Ausgleichsfonds für das Jahr 2025 sicherzustellen, warnt der GKV-Spitzenverband. Eine umfassende Pflegereform nach dem Grundsatz der Beitragssatzstabilität bleibe notwendig. Voraussetzung dafür sei, dass Bund und Länder ihrer Aufgabe zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen nachkommen, so die GKV-Funktionäre. Konkret geht es um die pandemiebedingten Sonderausgaben und Ausgaben für Sozialversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige.

    Mittelstand fordert Bürokratieabbau und Standortstärkung

    Das KMU-Stimmungsbarometer zeigt, dass 69 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland Bürokratieabbau als wichtigste politische Maßnahme sehen. 43 Prozent wünschen sich mehr Einsatz für die Standortattraktivität und niedrigere Steuersätze. Zufriedenheit mit der Ampelregierung war bei nur 19 Prozent der Unternehmen zu finden.

    Julia Wiens neues Mitglied im Eiopa-Verwaltungsrat

    Julia Wiens, Bafin-Exekutivdirektorin für Versicherungs- und Pensionsaufsicht, wurde am 26. November in den Verwaltungsrat der Europäischen Versicherungsaufsichtsbehörde Eiopa gewählt. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Januar 2025. Zudem wurde Zuzana Silberová zur neuen Vizevorsitzenden ernannt, die Peter Braumüller ab 28. Januar 2025 ablöst.

    Inflationsrate im November 2024 voraussichtlich +2,2 %

    Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2024 voraussichtlich +2,2 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2024 um 0,2 %. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt voraussichtlich +3,0 %.

    Versicherungsfunk Update 28.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Plus 30 Prozent – Versicherungspreise steigen für E-Autos stärker als für Verbrenner

    Die Kfz-Versicherer erhöhen flächendeckend ihre Preise – besonders stark bei Elektro- und Hybridfahrzeugen. Die Vollkasko-Versicherung ist für diese Antriebsarten im Mittel 30 Prozent teurer als im Vorjahr. Bei Benzinern und Dieseln liegen die Preise um 25 Prozent höher. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox.

    Allianz Partners: Neuer CFO benannt

    Allianz Partners, ein weltweit führender Anbieter von Versicherungs- und Assistance-Dienstleistungen, hat bekannt gegeben, dass Michael Buttstedt seit dem 1. September 2024 die Position des Chief Financial Officer übernommen hat. Er berichtet an Tomas Kunzmann, Chief Executive Officer von Allianz Partners.

    Hagel: Ein klassischer Fall für die Teilkasko-Versicherung?

    Hagelstürme treten im Herbst oft plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Die harten Körner können Dellen im Lack hinterlassen oder Scheiben beschädigen. Laut Versicherungsstatistik des GDV betrugen Hagelschäden an Fahrzeugen im Jahr 2023 über 800 Millionen Euro. Der Hagel-Atlas der Verti Versicherung AG zeigt, welche Regionen in Deutschland besonders durch Hagel gefährdet sind – ganz vorne bei den Bundesländern liegen Bayern, Hessen und Baden-Württemberg.

    Zurich stellt interaktives Tool für Klimarisiken vor

    Zurich präsentiert mit dem „Climate Spotlight Core“ ein neues Tool zur Analyse von Klimarisiken für mittelständische Unternehmen, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen. Es basiert auf aktuellen Klimadaten und modelliert vier Klimaszenarien bis 2100. Ziel ist es, Resilienz gegenüber Klimawandelfolgen zu stärken und strategische Entscheidungen zu unterstützen.

    Versicherungswechsel oft noch nach Stichtag möglich

    Auch im Dezember können die meisten Autofahrer noch die Kfz-Versicherung wechseln. Grund hierfür sind die Prämienerhöhungen der Versicherer. Wird der Beitrag für die Kfz-Haftpflicht, die Teilkasko oder die Vollkasko zum neuen Jahr erhöht, ohne dass der Leistungsumfang steigt, gilt nämlich ein Sonderkündigungsrecht.

    BVK gratuliert neuer EU-Finanzkommissarin

    Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) gratuliert der neuen portugiesischen EU-Finanzkommissarin Maria Luís Albuquerque zu ihrer Bestätigung durch das EU-Parlament am 27.11.2024.

    Versicherungsfunk Update 27.11.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    VEMA schüttet 12 Millionen Euro an Genossen aus

    Die VEMA verzeichnet weiteres Wachstum und zählt inzwischen über 4.700 mittelständische Maklerhäuser mit mehr als 32.000 Mitarbeitern zu ihrer Gemeinschaft. Für die 2.166 Genossenschaftsmitglieder, die zugleich Miteigentümer sind, werden im Dezember 12,2 Millionen Euro Umsatzbeteiligung ausgeschüttet – ein neuer Rekord. Zusätzlich erhalten sie eine konstante Verzinsung von 7,5 Prozent auf ihre Genossenschaftsanteile.

    Quirin Privatbank setzt in Kundenberatung auf Schweizer 3rd-eyes analytics

    Die Quirin Privatbank setzt in der Kundenberatung seit Juni 2024 auf eine Softwarelösung des Schweizer Wealth- und Insurtech-Unternehmens 3rd-eyes analytics. Mithilfe von 3rd-eyes können die finanziellen Ziele und Wünsche der Kundinnen und Kunden der Quirin Privatbank nicht nur kalkuliert, sondern vor allem visualisiert und optimiert werden.

    Marder vs. Auto: Mehr Bisse, höhere Schäden

    Marder haben im vergangenen Jahr Kabel, Schläuche und Achsmanschetten von rund 235.000 kaskoversicherten Autos zerbissen. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Im Vergleich zu 2022 stieg die Zahl der Marderbisse um knapp zehn Prozent. Im gleichen Zeitraum wurde der einzelne Schadenfall rund zwölf Prozent teurer: „2023 haben die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 550 Euro gezahlt. Ein wesentlicher Grund für diesen Anstieg waren die hohen Lohnkosten der Werkstätten, die zuletzt im Schnitt 188 Euro brutto pro Stunde betrugen“, so Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV. Der Gesamtschaden der Marderbisse stieg um rund 23 Prozent auf die Rekordsumme von 128 Millionen Euro.

    Domcura kooperiert mit Nationale-Nederlanden

    Der Kieler Assekuradeur Domcura erweitert seinen Partnerkreis und arbeitet ab sofort mit Nationale-Nederlanden zusammen. Der niederländische Versicherer wird künftig Risikoträger für Domcuras Ein- und Mehrfamilienhausversicherungen. Nationale-Nederlanden betreut über sechs Millionen Kunden.

    Schaden durch Geldautomatensprengungen weiter hoch

    Der versicherte Schaden durch gesprengte Geldautomaten ist im vergangenen Jahr auf einem hohem Niveau geblieben. „Insgesamt haben die Versicherer 2023 für Schäden durch Geldautomatensprengungen 95 Millionen Euro aufgewendet“, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Anja Käfer-Rohrbach. Rund 20 Millionen Euro entfielen auf gestohlenes Bargeld.

    Zielke Research Consult wird Fördermitglied im Bundesverband AfW

    Seit November 2024 unterstützt Zielke Research Consult, spezialisiert auf ESG- und Finanzanalysen, die Arbeit des Bundesverbands AfW e.V. Als neues Fördermitglied will das Unternehmen seine Expertise in der nachhaltigen Transformation der Finanzwirtschaft einbringen und die Interessenvertretung unabhängiger Finanzdienstleister stärken.