Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 09.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Element: BaFin stellt Insolvenzantrag

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag für die Element Insurance AG gestellt. Darüber berichtete u.a. das Manager Magazin. Ein Neugeschäftsverbot, Klagen und umstrittene Massenkündigungen hatten das Unternehmen zuletzt unter Druck gesetzt. Mehr dazu unter

    https://www.versicherungsbote.de/id/4937017/Element-BaFin-stellt-Insolvenzantrag/

    Neuer CCO bei Howden Deutschland

    Richard Bader übernimmt ab dem 15. Januar 2025 die neu geschaffene Position des Chief Commercial Officer (CCO) im Vorstand der Howden Deutschland AG. Der Versicherungsmanager soll das Wachstum und die Entwicklung von Howden in Deutschland vorantreiben. Bader blickt auf eine langjährige Karriere in Führungspositionen bei der Münchener Rück, Europeiska Försäkrings AB und zuletzt bei der ERGO Gruppe zurück.

    Axa digitalisiert Partnerdatenänderungen

    Axa Deutschland hat gemeinsam mit Smart InsurTech einen digitalen End-to-End-Prozess zur Bearbeitung von Partnerdatenänderungen eingeführt. Basierend auf der BiPRO-Norm 501 ermöglicht die Lösung eine automatisierte und effiziente Datenaktualisierung, von der sowohl Makler als auch Versicherungsnehmer profitieren.

    Neuer Executive Director China Global Solutions Europe bei Aon

    Aon hat Dr. Stephan Kuntner zum Executive Director China Global Solutions Europe ernannt. Der promovierte Jurist mit über 13 Jahren Erfahrung im internationalen Geschäft übernimmt die strategische Betreuung chinesischer Kunden in Deutschland und Europa. Kuntner folgt auf Jan Körner, der sich künftig auf seine Rolle als COO von Aon Deutschland konzentriert.

    Helvetia platziert erfolgreich zwei Senior Anleihetranchen

    Helvetia hat erfolgreich zwei Senior Anleihetranchen in Höhe von insgesamt CHF 250 Mio. auf dem Schweizer Kapitalmarkt platziert. Helvetia wird die Mittel für allgemeine Unternehmenszwecke verwenden.

    Deutsche Sparer verlieren 2024 rund 56,5 Milliarden Euro an Zinsen

    Laut einer Hochrechnung von Tagesgeldvergleich.net haben deutsche Sparer im Jahr 2024 etwa 56,5 Milliarden Euro an Zinsen verloren, weil sie ihr Geld nur zu durchschnittlichen statt zu höchstmöglichen Zinsen angelegt haben. Zusätzlich gingen bei Festgeldern mit kurzen und langen Laufzeiten rund 5,86 Milliarden Euro an Rendite verloren. Noch gravierender fällt der Vergleich mit einer Anlage in einen S&P 500-ETF aus: Hier hätten Sparer 696,29 Milliarden Euro mehr erzielen können.

    Versicherungsfunk Update 08.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Versicherte Schäden durch Naturgefahren 2024 leicht rückläufig

    2024 verursachten Naturgefahren wie Sturm, Hagel und Überschwemmungen versicherte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro, 100 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, so der GDV. Während Schäden durch Sturm und Hagel mit 2 Milliarden Euro rückläufig waren, lagen Elementarschäden durch Starkregen und Überschwemmungen mit 2,5 Milliarden Euro weiterhin über dem langjährigen Durchschnitt. In der Kraftfahrtversicherung fielen die Schäden mit gut 1 Milliarde Euro leicht unterdurchschnittlich aus.

    Stuttgarter kalkuliert BU-Tarife neu

    Die Stuttgarter hat ihre Berufsunfähigkeitstarife neu kalkuliert und die Berufsgruppenzuordnung für 750 Berufe verbessert. Durch die Anpassungen sind Beitragssenkungen von bis zu 40 Prozent möglich. Zudem wurden die BU-Bedingungen überarbeitet, unter anderem durch einen erweiterten Verzicht auf Umorganisation und eine vereinfachte Leistungsanerkennung ab 50 Jahren.

    Zurich erweitert Grundfähigkeitsversicherung

    Die Zurich Gruppe Deutschland hat den Leistungsumfang ihrer Grundfähigkeitsversicherung erweitert. Neu abgesichert sind Fähigkeiten wie Fahrradfahren, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Smartphones und Bildschirmarbeit. Trotz der Leistungserweiterung sinken die Beiträge für alle Risikoklassen um bis zu 18 Prozent. Besonders geeignet ist die Versicherung für körperlich Tätige und Berufe mit hohem Risiko sowie für Kinder ab fünf Jahren mit einer späteren Wechseloption in eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung.

    Allianz Trade ernennt neuen COO für die DACH-Region

    Zum 1. Januar 2025 hat Roxana Tigaeru die Position der Chief Operating Officer (COO) bei Allianz Trade in der DACH-Region übernommen. Sie folgt auf Elisabeth Perié, die nach fünf Jahren in der Region den Chefposten des Global Competence Center in Rumänien angetreten hat. Tigaeru, zuvor Interim-COO in der Region Amerika und Chief Financial and Administration Officer in Mittel- und Osteuropa, bringt umfangreiche Erfahrung in IT- und Prozessoptimierung sowie im Finanzmanagement mit.

    Perseus Technologies: Markel steigt als Investor ein

    Das Cybersicherheitsunternehmen Perseus Technologies hat mit Markel Insurance SE einen weiteren starken Partner gewonnen. Der global agierende Spezialversicherer steigt als Investor bei Perseus ein, um die bereits bestehende Zusammenarbeit zu vertiefen.

    FM besetzt zentrale Führungspositionen neu

    Der Industriesachversicherer FM hat mehrere Schlüsselpositionen neu besetzt: Lyndon Broad wurde zum 1. Dezember 2024 zum Executive Vice President, Staff Insurance Operations, ernannt. Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Laurel Rudnick die Rolle des Senior Vice President, Chief Underwriting Officer, während Danielle Harrison als Senior Vice President, Division Manager, für die mittelstandsspezialisierte Tochtergesellschaft FM Affiliated tätig sein wird.

    Versicherungsfunk Update 07.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Dentolo: Neue Dachmarke für digitale Versicherungslösungen

    Die Dentolo Deutschland GmbH firmiert ab sofort unter dem Namen getolo GmbH. Als Tochter der Zurich Gruppe Deutschland vereint das InsurTech-Unternehmen die Marken dentolo, petolo und vitolo unter einer Dachmarke. Ziel der Umfirmierung ist es, Prozesse zu optimieren, die Kommunikation zu vereinheitlichen und schneller auf Marktanforderungen zu reagieren.

    Neuer Vertriebsleiter der Alte Leipziger Lebensversicherung

    Christian Häsch hat zum 1. Januar 2025 die Leitung des Zentralbereichs Vertrieb der Alte Leipziger Lebensversicherung übernommen. Der 43-Jährige, seit 2014 im Unternehmen tätig, folgt auf Matthias Sattler, der nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit Ende 2024 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Häsch bringt umfangreiche Erfahrung im Vertrieb sowie in der betrieblichen Altersversorgung mit und ist zudem als Dozent und IHK-Prüfer tätig.

    VPV Versicherungen überarbeiten Lebensversicherungsprodukte

    Die VPV Versicherungen haben zum Jahreswechsel ihre Lebensversicherungsprodukte überarbeitet. Dank des gestiegenen Höchstrechnungszinses konnten Beiträge bei der Sterbegeld-, Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung reduziert werden. Zudem wurden neue Tarifoptionen, zusätzliche Leistungsmerkmale und Verbesserungen wie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie eingeführt. Die fondsgebundene Rentenversicherung VPV Green Invest bietet nun einen höheren garantierten Rentenfaktor und erweiterte Fondspaletten.

    GVV Versicherungen ernennt neue Personalleiterin

    Claudia Fahrenkrug hat zum 1. Januar 2025 die Personalleitung bei den GVV Versicherungen übernommen. Die 51-Jährige bringt umfassende Erfahrung im Personalmanagement und in der Personalentwicklung mit. Sie wechselt von der BAD GmbH und war zuvor unter anderem bei Gerling, MediaCom und GroupM Deutschland tätig.

    Funk beruft weiteren Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH

    Johann Ulferts ist seit dem 1. Januar weiterer Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH. Der 40-jährige Volljurist verantwortet die bundesweite vertriebliche Entwicklung und leitet den Hamburger Standort des Spezialmaklers für das Heilwesen. Ulferts war bereits von 2013 bis 2021 für die Funk-Tochter tätig, bevor er 2024 zurückkehrte und die Standortleitung übernahm.

    GGW GmbH beruft neuen Vertriebsleiter

    Die GGW GmbH hat zum 1. Januar Jan Kramer als neuen Vertriebsleiter für den Standort Hamburg berufen. Der Manager war zuvor bei Aon und Funk tätig und wird bei GGW die Umsetzung der Vertriebsstrategie verantworten. Gemeinsam mit Jörg Hamann, der für die weiteren Niederlassungen zuständig ist, gehört Kramer der Geschäftsleitung an. Die GGW GmbH, ein Zusammenschluss aus vier Hamburger Traditionsmaklern, plant im ersten Quartal 2025 den Abschluss ihres neuen Markenauftritts.

    Versicherungsfunk Update 23.12.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    [pma:] wird erstes Ankerunternehmen der Ascendia Gruppe

    Die Ascendia Gruppe ist ein Verbund für Versicherungsmakler, -vertriebe, -verbünde und Assekuradeure mit Fokus auf Privatkunden und Kleingewerbetreibende. [pma:]-Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost und sein Sohn Felix Maasjost sind in der Ascendia Gruppe stark investiert und übernehmen, ebenso wie der bisherige Vorstand, auch weiterhin die unternehmerische Verantwortung für den Ausbau der [pma:]-Gruppe. Kapitalgeber für die Ascendia Gruppe ist die internationale Beteiligungsgesellschaft HG Capital mit Sitz in München.

    Bundesrat stimmt Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags zu

    Der Bundesrat hat heute der Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung zugestimmt. Damit steigt ab 1. Januar 2025 der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 %punkte, von bisher 3,4 % auf dann 3,6 %.
    >>> mehr dazu auf Versicherungsbote.de 

    Der deutsche M&A-Markt ist auf Erholungskurs

    Der Gesamtwert der M&A-Transaktionen in Deutschland mit Beteiligung ausländischer Investoren wird bis zum Jahresende 2024 voraussichtlich 104 Milliarden Euro erreichen – gegenüber nur 70 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dies ist ein Kernergebnis der Analyse Destination Deutschland 2024: M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2024, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland durchgeführt hat.

    Helmsauer Gruppe gibt neuen Zukauf bekannt

    Die Helmsauer Gruppe setzt ihr Wachstum fort und verkündet ihren 27. Zukauf. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 schließt sich die Assekuranz Feith Versicherungsmakler GmbH & Co. KG dem familiengeführten Versicherungsmakler an. Damit zählt die Helmsauer Gruppe nun insgesamt 27 Unternehmen zu ihrem Verbund.

    Bauzinsen vor dem Jahresende leicht rückläufig

    Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich zum Jahresende hin leicht rückläufig. Die 10-jährigen Zinsbindungen notierten Mitte Dezember bei 2,89 %, während 15-jährige Zinsbindungen bei 3,00 % lagen, das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

    msg ernennt Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer (CSO)

    msg gibt die Ernennung von Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer bekannt. Mit seiner umfassenden Erfahrung im strategischen Vertrieb und seiner Branchenexpertise wird er in seiner neuen Rolle die Weiterentwicklung der Vertriebsorganisation maßgeblich vorantreiben. Willkomm ist seit 2011 in leitender Position in der msg-Gruppe tätig und konnte auch davor langjährige Führungserfahrung in weltweit agierenden IT- und Beratungsunternehmen sammeln. Zuletzt war er mehr als sechs Jahre als Vorstand bei der msg for banking ag tätig.

    Versicherungsfunk Update 20.12.2024

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Mittelstand vernachlässigt laut GDV IT-Sicherheit

    Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des GDV sehen zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in Deutschland nur ein geringes Risiko eines Cyberangriffs, obwohl IT-Sicherheitsmaßnahmen häufig vernachlässigt werden. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen kritisiert, dass 69 % der Unternehmen Sicherheitslücken aufweisen und 54 % nicht auf einen Ernstfall vorbereitet sind. Nur ein Drittel der Betriebe nutzt Zwei-Faktor-Authentifizierung, und die IT-Sicherheit stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau.

    Nürnberger überarbeitet Leben-Tarife

    Die Nürnberger Versicherung hat ihre Leben-Tarife überarbeitet: Ab dem 9. Januar 2025 stehen Neuerungen im privaten und betrieblichen Produktportfolio zur Verfügung, die mehr Flexibilität und umfassenderen Schutz bieten sollen. Highlights umfassen vereinfachte Annahmeregeln in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Kunden unter 40 Jahren, erweiterte Leistungen in der Grundfähigkeitsversicherung (GF) und neue Optionen in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV).

    Itzehoer Versicherungen führen konzernweites Duzen ein

    Die Itzehoer Versicherungen haben ein konzernweites Duzen eingeführt. Die Regelung gilt ab sofort für alle über 860 Mitarbeitenden sowie 350 Vertrauenspersonen und Vermittelnde der Ausschließlichkeitsorganisation. Der Vorstand sieht in der neuen Ansprache ein Symbol für „Nähe, Vertrauen und Offenheit“ und verspricht sich davon eine erleichterte Kommunikation, den Abbau von Barrieren und eine wertschätzendere Zusammenarbeit.

    Zurich ernennt Bereichsvorstand Bank Partner

    Zum 1. Januar 2025 übernimmt Piero Calandra die neu geschaffene Position des Bereichsvorstands Bank Partner bei der Zurich Gruppe Deutschland. In dieser Funktion wird er die Weiterentwicklung bestehender Bankpartnerschaften sowie den Ausbau strategischer Kooperationen verantworten. Calandra, der seit 2021 bei Zurich tätig ist, bringt umfassende Erfahrung aus früheren Positionen bei der Deutschen Bank und Commerzbank mit. Er berichtet direkt an Ulrich Christmann, Vorstand Privat- und Gewerbekunden.

    Blau Direkt stärkt Integrationsmanagement mit neuem Solutions Manager für Ameise

    Blau Direkt setzt verstärkt auf Integrationen und ernennt Thomas Eickhof zum Solutions Manager für das Maklerverwaltungsprogramm AMEISE. In seiner neuen Rolle wird er die Entwicklung und Optimierung von Drittanbieter-Integrationen vorantreiben, um Maklern innovative und nahtlos vernetzte Lösungen anzubieten. Die cloudbasierte Systemwelt von blau direkt ermöglicht effiziente, digitalisierte Arbeitsabläufe und bietet Vermittlern flexiblere Möglichkeiten, um den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden.

    ACE startet 2025 mit erweiterten Leistungen

    Der ACE Auto Club Europa e.V. erweitert ab Januar 2025 seine Tarife und passt die Leistungen an die aktuellen Bedürfnisse seiner Mitglieder an. Neu im Angebot sind unter anderem eine „Next-Level-Pannenhilfe“ für E-Auto-Fahrer, Beihilfen bei Elementarschäden und ein verbesserter Treue-Bonus für langjährige Mitglieder. Zusätzlich profitieren Mitglieder in den ACE-Tarifen von umfassenderen Mietwagen- und Übernachtungskostenübernahmen.