Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 26.01.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Krankenkassen im Vergleich bei Finanztip
    Im aktuellen Finanztip-Vergleich haben die Krankenkassen HKK, IKK Classic, Big direkt gesund, BKK VBU und Energie-BKK das beste Gesamtpaket. Verglichen wurden die Angebote in den Kategorien Beitrag, Service, Vorsorge, Zähne, Familie, alternative Heilmethoden, Bonusprogramm und Transparenz.

    Agrarminister wollen Absicherung vor Wetterrisiken
    Die Landesagrarminister positionierten sich klar zum Schutz vor Wetterrisiken. Dieser solle über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ gefördert werden. Dazu müsse der Bund Finanzierungsmittel zur Verfügung stellen und die betriebliche Risikoabsicherung unterstützen.

    DIHK: Weniger Versicherungsvermittler
    Die Zahlen im Vermittlerregister sind wieder geringer ausgefallen als vor Jahresfrist. Damals lag die Zahl der Vermittler noch bei 197.437 Personen. 2022 sind es nur noch 192.789 Personen. Vor allem die Vertreter mussten herbe Verluste hinnehmen. Aktuell sind 112.312 Vertreter gemeldet und damit 5.832 weniger als vor einem Jahr.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904752/Versicherungsvermittler-Zahl-sinkt-deutlich/

    ver.di fordert Gehaltserhöhung und Rechtsanspruch auf Homeoffice
    Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Beschäftigten im Innendienst der privaten Versicherungswirtschaft beginnen. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft fordert eine Erhöhung der Gehälter um fünf Prozent und eine Einmalzahlung von 600 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Weitere Forderungen betreffen u.a. einen Rechtsanspruch auf Homeoffice.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904754/verdi-fordert-funf-Prozent-Gehaltserhohung-fur-den-Innendienst/

    „Rente mit 63“ wird immer teurer
    Für die „Rente mit 63“ müssen pro Monat mehr als drei Milliarden Euro aufgewendet werden. Das zeigen aktuelle Daten der Deutschen Rentenversicherung. Seit Einführung haben schon 1,74 Millionen Ruheständler von der „Rente mit 63“ Gebrauch gemacht. Das sind 340.000 mehr, als von der Politik ursprünglich kalkuliert.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904746/Rente-mit-63-kostet-mehr-als-drei-Milliarden-Euro-im-Monat/

    ALH-Gruppe: Beitragseinnahmen gesteigert
    Die Alte Leipziger Hallesche-Gruppe konnte die gebuchten Bruttobeiträge im Geschäftsjahr 2021 um nahezu fünf Prozent auf 2,91 Milliarden Euro erhöhen. Dazu trug insbesondere die betriebliche Altersversorgung mit einem Plus von 34 Prozent bei. Die Hallesche Krankenversicherung erzielte im Neugeschäft Zuwächse von über drei Prozent.

    Netfonds:  IT-Vorstand verlängert
    Die Netfonds AG hat den Kontrakt mit Vorstandsmitglied und IT-Vorstand Dietgar Völzke vorzeitig bis zum 30. Juni 2025 verlängert. Völzke belegte unlängst bei der IT-Auszeichnung „Deutschlands beste CIOs des Jahres 2021“ in der Kategorie Mittelstand einen Platz unter den besten 20 Teilnehmern.

    Versicherungsfunk Update 25.01.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz: Nebenvertrieb wird eingestampft

    Die Allianz schafft den nebenberuflichen Versicherungsvertrieb sowie den Spezialvertrieb als eigenständige Vertriebswege ab. Davon sind rund 800 Mitarbeiter sowie weitere 156 Agenturen betroffen. Betriebsbedingte Kündigungen sollen vermieden werden.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904741/Allianz-stampft-Nebenvertrieb-und-Spezialvertrieb-ein/

    Pflegeversicherung: Eigenanteil steigt auf Rekordhoch

    Der monatliche Eigenanteil für die stationäre Unterbringung im Pflegeheim liegt bei durchschnittlich 2.179 Euro. Anfang 2021 mussten Senioren durchschnittlich noch 2.068 Euro im Monat zu ihrem Pflegeheimplatz beisteuern. Die Höhe des Eigenanteils ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich.
     >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904738/Pflegeversicherung-Eigenanteil-fur-stationare-Pflege-klettert-auf-Rekordhoch/

    Fonds Finanz: ‚Bestandsbörse‘ in zwei Monaten

    Die ‚Bestandsbörse‘ von Fonds Finanz könnte in zwei Monaten online gehen, sagte Fonds Finanz-Geschäftsführer Norbert Porazik in einem Video-Talk. Dabei ging es vor allem um die Rolle des Investors HG Capital bei Fonds Finanz. Porazik dazu: „Nichts wird sich ändern – außer zum Guten.“

    HanseMerkur: Rechnungserstellung vollständig digital

    Die HanseMerkur startet in Richtung elektronische Arztrechnung. Über die RechnungsApp sollen Arztrechnungen und sonstige Leistungsbelege digital eingereicht werden. Der Service wird im ersten Schritt für mehrere tausend Zahnarztpraxen aktiviert, weitere Zahnärzte und Ärzte folgen in den kommenden Monaten.

    Berührungsängste bei Finanzen: Vermittler gefragt

    Finanzielle Unabhängigkeit ist 69 Prozent der Deutschen wichtig. Doch 82 Prozent haben keinen Finanzplan für 2022 aufgestellt, so eine Umfrage im Auftrag der LV 1871. Der Versicherer erkennt eine deutliche Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit bei vielen Bundesbürgern und sieht Vermittler gefragt. Sie sollten helfen, Ängste abzubauen und Aufklärungsarbeit leisten.

    Versicherungsfunk Update 24.01.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Riester-Rente: Kaum Angebote für Neukunden

    Riester-Neukunden werden nur noch bei 35 Versicherern willkommen geheißen. Sechs Anbieter haben noch einen Wohn-Riester in der Produktpalette. Für Fonds­sparpläne ist lediglich ein Anbieter übrig geblieben. Für Kunden, die einen Riester-Banksparplan abschließen wollen, gibt es gar keine Möglichkeit mehr. Zu diesem Ergebnis kommt die ‚Stiftung Warentest‘.

    Deutsche Steuerberater-Versicherung muss Neugeschäft einstellen

    Die BaFin hat der Deutsche Steuerberater-Versicherung die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts mit Bescheid vom 6. Februar 2020 widerrufen. Dieser Bescheid ist zum 31. Dezember 2021 bestandskräftig geworden. Für die Versicherten der Pensionskasse würden sich keine Änderungen ergeben, teilte die Deutsche Steuerberater Versicherung mit.

     

    Europäische Länder koppeln Renteneintritt an statistische Lebenserwartung

    Niederlande, Dänemark, Schweden und Italien koppeln den Renteneintritt an die Entwicklung der statistischen Lebenserwartung. Das Thema Renteneintrittsalter sei damit einmal politisch entschieden und führe nicht immer wieder zu hochemotionalen Auseinandersetzungen, wie in Deutschland. Darauf wurde in einer Expertendiskussion vom Deutschen Institut für Altersvorsorge aufmerksam gemacht.

     >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904723/Bafin-entzieht-Steuerberater-Pensionskasse-die-Erlaubnis/

    R+V macht Digitalmakler zum Mehrfachvertreter

    Die R+V Versicherung hat dem hauseigenen Digitalmakler ‚fragWilhelm‘ den Maklerstatus entzogen. Das Unternehmen war im März 2019 an den Start gegangen und soll künftig als Mehrfachvertreter auftreten.

     

    Allianz mit Rekordfinanzierungsvolumen

    Die Immobilieneinheit der Allianz hat im vergangenen Jahr ein Kredit-Rekordjahr hingelegt. In Summe seien rund 2,2 Milliarden Euro neuer Kredite vergeben worden. Das Volumen verteilt sich zu etwa gleichen Teilen auf Bestands- und Baufinanzierungen. Das gesamte verwaltete Vermögen des europäischen Kreditportfolios lag zum Jahresende bei über elf Milliarden Euro.

     

    Krankenkassen zahlen für Fitness-Checks

    Sportmedizinische Fitness-Checks beim Arzt sind keine Regelleistung. Die Kosten für derartige Untersuchungen liegen zwischen 70 und 200 Euro. Derzeit zahlen 46 Krankenkassen Zuschüsse zur Basisuntersuchung und zur erweiterten Diagnostik, falls notwendig. Zwei Krankenkassen zahlen höchstens 50 Prozent des Rechnungsbetrages, andere zwischen 70 und 100 Prozent des angegebenen Höchstbetrags. Das geht aus einer Auswertung von Finanztest hervor.

    Versicherungsfunk Update 24.01.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Riester-Rente: Kaum Angebote für Neukunden

    Riester-Neukunden werden nur noch bei 35 Versicherern willkommen geheißen. Sechs Anbieter haben noch einen Wohn-Riester in der Produktpalette. Für Fonds­sparpläne ist lediglich ein Anbieter übrig geblieben. Für Kunden, die einen Riester-Banksparplan abschließen wollen, gibt es gar keine Möglichkeit mehr. Zu diesem Ergebnis kommt die ‚Stiftung Warentest‘.

    Deutsche Steuerberater-Versicherung muss Neugeschäft einstellen

    Die BaFin hat der Deutsche Steuerberater-Versicherung die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts mit Bescheid vom 6. Februar 2020 widerrufen. Dieser Bescheid ist zum 31. Dezember 2021 bestandskräftig geworden. Für die Versicherten der Pensionskasse würden sich keine Änderungen ergeben, teilte die Deutsche Steuerberater Versicherung mit.

     

    Europäische Länder koppeln Renteneintritt an statistische Lebenserwartung

    Niederlande, Dänemark, Schweden und Italien koppeln den Renteneintritt an die Entwicklung der statistischen Lebenserwartung. Das Thema Renteneintrittsalter sei damit einmal politisch entschieden und führe nicht immer wieder zu hochemotionalen Auseinandersetzungen, wie in Deutschland. Darauf wurde in einer Expertendiskussion vom Deutschen Institut für Altersvorsorge aufmerksam gemacht.

     >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904723/Bafin-entzieht-Steuerberater-Pensionskasse-die-Erlaubnis/

    R+V macht Digitalmakler zum Mehrfachvertreter

    Die R+V Versicherung hat dem hauseigenen Digitalmakler ‚fragWilhelm‘ den Maklerstatus entzogen. Das Unternehmen war im März 2019 an den Start gegangen und soll künftig als Mehrfachvertreter auftreten.

     

    Allianz mit Rekordfinanzierungsvolumen

    Die Immobilieneinheit der Allianz hat im vergangenen Jahr ein Kredit-Rekordjahr hingelegt. In Summe seien rund 2,2 Milliarden Euro neuer Kredite vergeben worden. Das Volumen verteilt sich zu etwa gleichen Teilen auf Bestands- und Baufinanzierungen. Das gesamte verwaltete Vermögen des europäischen Kreditportfolios lag zum Jahresende bei über elf Milliarden Euro.

     

    Krankenkassen zahlen für Fitness-Checks

    Sportmedizinische Fitness-Checks beim Arzt sind keine Regelleistung. Die Kosten für derartige Untersuchungen liegen zwischen 70 und 200 Euro. Derzeit zahlen 46 Krankenkassen Zuschüsse zur Basisuntersuchung und zur erweiterten Diagnostik, falls notwendig. Zwei Krankenkassen zahlen höchstens 50 Prozent des Rechnungsbetrages, andere zwischen 70 und 100 Prozent des angegebenen Höchstbetrags. Das geht aus einer Auswertung von Finanztest hervor.

    Versicherungsfunk Update 21.01.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wirecard-Skandal: Keine Entschädigung von der BaFin

    Wirecard-Aktionäre können vorerst nicht mit Schadenersatz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht rechnen. Das stellte das Landgericht Frankfurt am Main in mehreren Entscheidungen klar. Etwaige Verletzungen der Amtspflicht könnten nicht zu einer Ersatzpflicht gegenüber Einzelnen führen, so die Richter. Noch sind die Urteile nicht rechtskräftig.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904706/BaFin-muss-Wirecard-Anleger-nicht-entschadigen/

    Verbraucherschutz fordert Riester-Kalkulation auf den Prüfstand

     Der Bund der Versicherten fordert, dass die Kalkulationsgrundlagen der Riester-Rente auf den Prüfstand kommen. BdV-Vorstand Axel Kleinlein sagte: „Sinkt die Lebenserwartung wie derzeit beobachtet, müsste sich das in höheren Riester-Renten niederschlagen.“ Die Verbraucherschützer sehen die BaFin in der Pflicht, die Kalkulationsgrundlagen der Versicherer zu evaluieren.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904714/Sinkende-Lebenserwartung-dank-Corona-BdV-fordert-Korrektur-Riester/

      

    Lebensversicherung: Stabilität untersucht

    Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung untersuchte die finanzielle Stabilität der Lebensversicherer. In der Auswertung schnitten 47 von 80 Unternehmen mit einer „sehr guten“ oder besseren Bewertung ab. Im Vorjahr erreichten das noch rund 75 Prozent der Gesellschaften.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904709/Lebensversicherung-IVFP-Rating-liefert-Ergebnisse-zum-Jubeln/

    wefox: Deutschlandchef wechselt

    Nicolas Pöltl wird neuer CEO von BNP Paribas Cardif in Deutschland. Der Diplom-Kaufmann war erst im Oktober 2019 von der Arag zum Insurtech Wefox gewechselt. Dort war er zuletzt als Country Head Germany tätig.

     

    Allianz wird Partner von Singapore Airlines

    Im Rahmen der Partnerschaft sollen Kunden der Airline Reiseversicherungsangebote der Münchener erhalten. Im Laufe des Jahres 2022 soll das Angebot auf weitere Märkte im asiatisch-pazifischen Raum und weltweit ausgerollt werden.

     

    Luko und Coya fusionieren

    Das französische Insurtech Luko hat den Digitalversicherer Coya übernommen und will damit einen führenden digitalen Sachversicherer in Europa aufbauen. Im Rahmen der Übernahme werde die Coya AG in Luko Insurance AG umbenannt.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904713/Coya-verschwindet-nach-Ubernahme/