Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 21.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wechselaktivität bei Kfz-Versicherungen steigt um 35 %

    Zum Jahresende 2024 wechselten 2,9 Millionen Kfz-Versicherungsnehmer ihren Anbieter, was zu insgesamt rund 3,2 Millionen Vertragswechseln führte – ein Anstieg der Wechselaktivität um 35 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einem durchschnittlichen Jahresbeitrag von 720 Euro wurden dabei rund 2,3 Milliarden Euro an Prämien bewegt. Etwa 70 % der Wechselnden konnten im Schnitt 125 Euro sparen. Das zeigen die Ergebnisse einer Sirius Campus Marktuntersuchung.

    Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

    Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Kunden können über die Revolut-App in mehr als 300 ETFs investieren. Die Sparpläne können in verschiedenen Intervallen, beispielsweise wöchentlich oder monatlich, und bereits ab einem Euro eingerichtet werden. Diese Transaktionen sind kostenfrei und nicht an das Freikontingent des jeweiligen Abonnements gebunden.

    W&W Informatik GmbH erweitert Geschäftsführung

    Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) erweitert die Geschäftsführung ihrer IT-Tochter, der W&W Informatik GmbH (WWI). Spätestens zum 1. Juli 2025 übernimmt Volker Löhr, bisher Bereichsleiter IT Personen- und Sachversicherung bei der AXA Konzern AG, eine Führungsposition bei der WWI. Gemeinsam mit Jens Wieland und Ralph Wildermuth wird er die Anwendungsentwicklung für Versicherungen, Bausparen und Vertriebe verantworten.

    Ascendia Gruppe ernennt neuen CFO

    Die Ascendia Gruppe hat Dr. Ernesto Knein als neuen Chief Financial Officer (CFO) und zweiten Geschäftsführer – neben Ascendia-Gründer Florian Brokamp – berufen. Knein, zuletzt Geschäftsführer der Aventus Maklergruppe, bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche und Unternehmensberatung mit.

    Insurgo kooperiert mit germanBroker.net

    Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine Kooperation gestartet, die mit einer neuen Schnittstelle die Arbeitsprozesse von Versicherungsmaklern optimieren soll. Kundendaten können direkt aus dem Insurgo Maklerverwaltungsprogramm an gBnet übertragen werden, wo Berechnungen und Angebotserstellungen erfolgen. Die fertigen Angebote werden inklusive Vertragsdaten automatisiert an Insurgo zurückgespielt und können über die Insurgo Kunden-App direkt an Kunden weitergeleitet werden. Zusätzlich erleichtert der Postfach Plus Service von Insurgo die Bearbeitung von Dokumenten wie Beitragsrechnungen und Nachtragspolicen.

    WTW integriert KI-Assistenten in Modellierungssoftware für Lebensversicherer

    WTW hat die neueste Version seiner Modellierungssoftware RiskAgility Financial Modeler (Version 3.8) mit KI-Funktionalitäten ausgestattet. Ein integrierter KI-Assistent, basierend auf einem Large Language Model, unterstützt Aktuarinnen und Aktuare bei der Entwicklung und Optimierung von Modellcode. Die Erweiterung zielt darauf ab, die Effizienz bei der Erstellung und Weiterentwicklung aktuarieller Modelle für Lebens- und Krankenversicherer in Bereichen wie Risikomanagement, Berichtswesen und Unternehmensplanung zu steigern.

    Versicherungsfunk Update 20.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle

    Skifahren ist nach dem Fußball die verletzungsanfälligste Sportart. Jeder fünfte Unfall passiert auf Ski. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Auf Fußball entfällt rund ein Drittel der gemeldeten Sportunfälle. Gemessen an den finanziellen Folgen sind Skiunfälle am schwerwiegendsten. „Ein einzelner Schaden beläuft sich im Schnitt auf 7.900 Euro“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Keine andere Sportart verursacht solch hohe Folgekosten.“ Insgesamt geben die privaten Unfallversicherer durchschnittlich 55 Millionen Euro pro Jahr für Skiunfälle aus.

    CGPA Europe verbessert Versicherungsbedingungen

    CGPA Europe erweitert prämienneutral die Bedingungen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung „All Risk Michaelis Cover“. Neue Leistungen gelten automatisch für Bestandskunden und umfassen unter anderem Verbesserungen bei der bAV-Vermittlung, eine Vorversicherungs-Garantie für alle Erlaubnisbereiche sowie eine erweiterte Betriebshaftpflicht.

    Generationswechsel bei degenia/DMU

    Christoph Meese und Stefan Scheel haben ab dem 1. Januar 2025 die Prokura der degenia Versicherungsdienst AG übernommen und erweitern die Geschäftsführung der DMU. Die beiden Maklerbetreuer, seit 2015 im Unternehmen tätig, verantworten künftig die Bereiche Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Personal.

    Deutsche legen Wert auf finanzielle Sicherheit

    Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank legen 80 % der Deutschen regelmäßig Geld beiseite. Für 37 % der Sparer vermittelt Sparen ein gutes Gefühl, während 35 % es als notwendig erachten. Der Grundsatz „erst sparen, dann kaufen“ gilt für 77 % der Bundesbürger. Jüngere Deutsche sind hingegen flexibler: 24 % der 18- bis 24-Jährigen konsumieren auch mal vorab und sparen später.

    Geldvermögen der Deutschen erreicht erstmals über neun Billionen Euro

    Das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland stieg im dritten Quartal 2024 laut Bundesbank erstmals auf über neun Billionen Euro. Mit einem Zuwachs von knapp 200 Milliarden Euro liegt das durchschnittliche Vermögen je Einwohner bei rund 108.000 Euro. Während zehn Prozent der Haushalte mehr als 70 Prozent des Vermögens besitzen, verfügt die Hälfte der Deutschen über keinerlei Rücklagen.

    Umschuldung spart über 1.300 Euro

    Ratenkredite sind laut Verivox so günstig wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, mit Sparpotenzialen von über 1.300 Euro durch Umschuldung. Kreditnehmer mit hohen Zinssätzen können durch niedrigere Durchschnittszinsen von 6,45 Prozent ihre Kreditkosten erheblich senken. Selbst bei Vorfälligkeitsentschädigungen bleibt das Einsparpotenzial oft deutlich über 1.000 Euro.

    Versicherungsfunk Update 17.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Mehrheit wünscht sich Beratung zur Altersvorsorge in unter zwei Stunden

    Eine repräsentative Umfrage der LV 1871 zeigt, dass 66,9 % der Deutschen bei der Beratung zur privaten Altersvorsorge weniger als zwei Stunden investieren möchten. Angesichts der langen Rentenbezugszeiten – im Schnitt 18,8 Jahre für Frauen und 20,5 Jahre für Männer – sei laut Unternehmen die Nutzung digitaler Tools im Maklergeschäft besonders wichtig, um effiziente und kundenorientierte Beratung zu gewährleisten.

    FondsKonzept AG erweitert Vorstand

    Die FondsKonzept AG hat zum Jahresbeginn ihren Vorstand erweitert und Reinhard Magg, Geschäftsführer der österreichischen Tochtergesellschaft FinanzAdmin Wertpapierdienstleistungen GmbH, in das Führungsgremium berufen. Magg, der seit 2016 bei FinanzAdmin tätig ist und seit 2018 zur Geschäftsführung gehört, wird künftig zur strategischen Konzernsteuerung beitragen.

    vers.diagnose verzeichnet 2024 Rekordzahlen und erweitert Angebot

    Die Plattform vers.diagnose erzielte 2024 mit über 285.000 biometrischen Risikoprüfungen ein Plus von fast 10 % gegenüber dem Vorjahr. Für 2025 plant vers.diagnose eine deutliche Ausweitung der automatisierten Risikoprüfung und die Optimierung manueller Prozesse, einschließlich eines neuen, verkürzten Fragensets für Risikolebensversicherungen. Zudem wird das Angebot um Risikoprüfungen für Krankenvollversicherungen erweitert.

    Volkswohl Bund verbessert BU-Versicherung

    Die Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G. hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung „BU Modern“ umfassend überarbeitet. Neue Tarifstufen ermöglichen passgenauen Schutz und günstigere Beiträge, basierend auf Ausbildung, Bürotätigkeit und Personalverantwortung. Gesundheitsfragen wurden vereinfacht, und Einkommensnachweise sind erst ab einer versicherten Monatsrente von 2.500 Euro notwendig.

    Versicherer fordern mehr Klarheit zur DORA-Umsetzung

    Ab dem 17. Januar 2025 tritt der Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft, der Finanzunternehmen dazu verpflichtet, ihre IKT-Systeme besser gegen Cyberangriffe und Betriebsstörungen abzusichern. Die deutsche Versicherungswirtschaft sieht sich für die EU-Vorgaben gerüstet, fordert jedoch weitere Informationen, insbesondere zu Drittparteienrisiken und der Unterauftragsvergabe bei IT-Dienstleistern. Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV, betont die Notwendigkeit klarer Vorgaben und mehr Transparenz bei der Kontrolle kritischer IKT-Dienstleister durch europäische Aufsichtsbehörden.

    Inter Versicherungsgruppe ernennt neuen Leiter Business Development

    Die Inter Versicherungsgruppe hat Florian Sperl zum 1. Januar 2025 als Leiter des Bereichs Business Development berufen. In seiner neuen Position soll Sperl Marktchancen identifizieren, Prozesse optimieren und strategische Partnerschaften ausbauen. Er berichtet direkt an Vorstandssprecher Roberto Svenda. Sperl leitete zuletzt den Vertrieb und das Markenmanagement bei der Allianz-Tochter DLVAG.

    „95 % meiner Kunden kommen durch meinen Content“ – Ercan Avci über den Wert von Social Media

    Beim diesjährigen OMGV Makler Award 2024 wurde Ercan Avci in der Kategorie „Social Media / Content Marketing“ ausgezeichnet. Er hat auf Instagram eine halbe Million Follower in weniger als 2 Jahren aufgebaut. Der Pate dieser Kategorie war Maximilian Buddecke (die Bayerische). Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Content Marketing den Versicherungsvertrieb verändert. Ercan teilt seine Erfolgsstrategie, wie er durch authentischen Content 95 % seiner Kunden online gewinnt, während Max erklärt, wie digitale Prozesse Vermittler unterstützen können. Wir hinterfragen u.a., wie weit sich Social Media als Vertriebsweg etablieren kann, warum Authentizität und Zielgruppenfokus entscheidend sind und es gibt jede Menge praktische Tipps für Social-Media-Marketing.

    Versicherungsfunk Update 16.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Fadata identifiziert sechs zentrale Trends für die Versicherungsbranche 2025

    Der Softwareanbieter Fadata sieht sechs zentrale Trends, die 2025 die Versicherungsbranche prägen: Internalisierung von Prozessen, präventionsgetriebene Modelle, Cloud-Migration, Embedded Insurance, digitale Ökosysteme und Talent-Transformation. Laut Fadata treiben diese Trends die digitale Transformation voran und eröffnen neue Möglichkeiten zur Optimierung von Effizienz, Kundenbindung und Risikomanagement. Insbesondere die Fokussierung auf Datenintegration, moderne Technologien und Kundenzentrierung wird als entscheidend für die Zukunft der Branche betrachtet.

    PIB Group ernennt neuen CCO in Europa

    Michael Hendriks tritt zum 1. Januar 2025 als Chief Commercial Officer in Europa in die PIB Group ein. Er wird sich insbesondere auf den Ausbau der DACH-Region konzentrieren. Hendriks berichtet direkt an Onno Janssen, CEO der PIB Group Europe. Mit über 22 Jahren Erfahrung bei Aon Germany, darunter in Führungspositionen wie Chief Commercial Officer und Managing Director, bringt Hendriks umfassendes Know-how im Versicherungswesen mit.

    blau direkt setzt erfolgreiche Nachfolgelösung um

    blau direkt stärkt seine regionale Ruhestandsplanung in Baden-Württemberg: Die Leible GmbH aus Durbach schließt sich der blau direkt-Gruppe an. Gründer Ralf Leible regelt damit nach Jahrzehnten als selbstständiger Makler seine Nachfolge und bleibt mit seinem Team weiterhin aktiv. Unterstützt wurde der Übergang durch Marc Gmeiner, Geschäftsführer der GV Makler GmbH und Kooperationspartner von blau direkt, sowie Ruhestandsexperte Dirk Henkies. Der Übergang wurde im Sommer 2024 abgeschlossen und rückwirkend zum 1. Januar 2024 umgesetzt.

    Jung, DMS & Cie. fusioniert Tochtergesellschaften zu neuem Vermögensverwalter

    Jung, DMS & Cie. fusioniert die Tochtergesellschaften BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) und DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH zur DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH. Der neue Vermögensverwalter verwaltet ein Vermögen von rund zwei Milliarden Euro für 15.000 Kunden. Die Leitung übernehmen Martin Wanders und Petra Walter, während Antonio Biondo weiterhin für Portfolioverwaltung und strategische Betreuung verantwortlich bleibt.

    ERGO und Space and Lemon Innovations präsentieren Tech-Trend-Report

    Das ERGO Innovation Lab und die Hamburger Trend-Agentur Space and Lemon Innovations haben gemeinsam den Report „What’s up next – Technology trends to inspire your next move. Insurance and beyond“ veröffentlicht. Die Publikation stellt sieben technologische Entwicklungen vor, darunter KI-basierte Agenten, digitale Zwillinge und humanoide Roboter, die in den nächsten 12 bis 36 Monaten für die Versicherungsbranche relevant werden könnten. Der Report entstand aus Workshops im Jahr 2024, in denen über 30 Trends analysiert wurden.

    Berkley Deutschland erweitert Portfolio um Life Science-Versicherungen

    Berkley Deutschland bietet ab sofort Versicherungsprodukte für die Life Science-Branche an. Das Angebot umfasst eine Probandenversicherung für klinische Studien sowie eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung für Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazeutik und Medizintechnik. Die Versicherungen bieten Schutz vor Risiken wie unerwünschten Nebenwirkungen bei Studien oder Schäden durch fehlerhafte Produkte.