Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 07.05.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    BVK zur neuen Bundesregierung: Unterstützung ja – aber mit klaren Forderungen

    Der BVK begrüßt die neue Koalition aus CDU/CSU und SPD und will diese konstruktiv begleiten – jedoch nicht bedingungslos. Präsident Michael H. Heinz fordert endlich Fortschritte bei der privaten Altersvorsorge und der Riester-Reform – ohne Standardprodukt und mit klarem Bekenntnis zur Provisionsberatung. Ein Moratorium für neue Regulierungen sei unerlässlich.

    Fed-Entscheid am 7. Mai: Bauzinsen im Blick

    Am 7. Mai entscheidet die US-Notenbank Fed über die künftige Geldpolitik. Zinsexperte Florian Pfaffinger (Dr. Klein) rechnet mit einer abwartenden Haltung – aufgrund der unsicheren Konjunktur- und Inflationslage. Für Europa prognostiziert er eine weitere Zinssenkung im Juni. Baufinanzierungszinsen könnten dadurch leicht sinken – Anleger sollten jedoch mit Schwankungen rechnen.

    Dr. Frank Grund wird strategischer Berater bei MSK

    Personeller Neuzugang bei Meyerthole Siems Kohlruss (MSK): Der ehemalige BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund unterstützt die aktuariell ausgerichtete Beratungsgesellschaft ab dem 1. Mai 2025 als strategischer Berater. Grund bringt jahrzehntelange Erfahrung aus Versicherungsaufsicht und -praxis mit.

    Neuer Key Account Manager bei DELA: Christian Anders verstärkt Maklerbetreuung

    Seit dem 1. April 2025 ist Christian Anders neuer Key Account Manager bei DELA Lebensversicherungen. Der erfahrene Vertriebsprofi bringt umfassende Expertise in der Betreuung von Maklerpartnerschaften mit und soll den Ausbau der Marktpräsenz in Deutschland vorantreiben.

    NordVPN bietet jetzt auch Identitätsschutz per Cyber-Versicherung

    NordVPN erweitert seine Cyberschutz-Versicherung für Kunden in Deutschland: Neben der Absicherung gegen Cyber-Betrug ist jetzt auch eine Erstattung bis zu 5.000 EUR für Folgen von Identitätsdiebstahl möglich – etwa für die Wiederherstellung von Bankkonten, Bonität oder im Fall von Verdienstausfall. Die Leistungen sind im „Ultimate“-Paket ohne Zusatzkosten enthalten.

    CosmosDirekt startet überarbeitete Motorradversicherung

    Pünktlich zum Saisonbeginn bringt CosmosDirekt eine deutlich verbesserte Motorradversicherung auf den Markt. Neu sind unter anderem die Absicherung von Eigenschäden, eine Neupreis- und Kaufwertentschädigung für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge sowie spezielle Leistungen für E-Motorräder. Der Abschluss ist komplett online möglich – zu attraktiven Konditionen.

    Versicherungsfunk Update 06.05.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    OMGV kürt beste Podcasts der Branche

    Gold für das Urgestein „Makler & Vermittler Podcast“, Silber für den Medienpodcast „lachsblau“ und Bronze für den Newcomer mit Frauenfokus „Finanzipation“. Die Online-Marketing-Gesellschaft der Versicherungsbranche (OMGV) und Insurance Monday geben die Preisträger des OMGV Podcast Award 2025 bekannt – neben einer Fachjury flossen über zweitausendsechshundert Likes und zweitausendsiebenhundert Kommentare aus der Community in die Entscheidung mit ein. Die Preisverleihung findet am 14. Mai auf der insureNXT in Köln statt. Mehr dazu >>>

    Continentale beruft neuen Leben-Vorstand

    Dr. Matthias Hofer ist seit dem 1. Mai neuer Vorstand der Continentale Lebensversicherung AG und der EUROPA Lebensversicherung AG. Der promovierte Mathematiker und Aktuar (DAV) übernimmt die Verantwortung für Produktmanagement und Versicherungstechnik in der Sparte Leben. Hofer war zuvor über zwanzig Jahre in verschiedenen Positionen bei Generali Deutschland tätig.

    Demografischer Wandel verändert Versicherungsbranche

    Die globale Alterung wird zum Wendepunkt für Versicherer: Laut Capgemini-Studie steigt die Altersabhängigkeitsquote weltweit bis zum Jahr 2050 von sechzehn auf sechsundzwanzig Prozent. Die Folge: verändertes Konsumverhalten, steigender Bedarf an altersgerechten Produkten und wachsender Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Underwriting. Achtundachtzig Prozent der Versicherer erkennen die Relevanz technologiegestützter Verfahren, doch nur siebzehn Prozent sehen sich dafür gut aufgestellt.

    FEMA-Makler: Diese Anbieter überzeugen bei Risikolebensversicherungen

    Welche Risikolebensversicherer genießen bei unabhängigen Vermittlern das größte Vertrauen? Laut aktueller Qualitätsumfrage der FEMA belegt DELA mit neunzehn Komma fünf eins Prozent den Spitzenplatz, gefolgt von Hannoversche (sechzehn Komma fünf drei Prozent) und Allianz (vierzehn Komma sechs drei Prozent). Bewertet wurden unter anderem Produktqualität, Antragsbearbeitung und Erfahrungen im Leistungsfall.

    ARAG-Studie zeigt Vertrauensgefälle beim Rechtsstaat in Europa

    Laut einer ARAG-Studie in Zusammenarbeit mit Ipsos gibt es ein klares Nord-Süd-Gefälle beim Vertrauen in den Rechtsstaat. In Norwegen vertrauen einundachtzig Prozent der Menschen ihrem Rechtssystem – in Italien nur dreiundvierzig Prozent. Deutschland liegt mit zweiundsechzig Prozent im unteren Mittelfeld. Die Studie zeigt auch: Fast jeder vierte Befragte verzichtete aus Kostengründen auf die Durchsetzung eines berechtigten Rechtsanspruchs. Rechtsschutzversicherungen können hier helfen, so ARAG-Vorstand Dr. Renko Dirksen.

    Acture bringt ganzheitliches Gesundheitsmanagement nach Deutschland

    Der niederländische Spezialist Acture führt sein bewährtes Employee Welfare Program (EWP) jetzt auch in Deutschland ein. Mit der Übernahme der psychischen Gesundheitsplattform Evermood und der DIGA-App My7steps stärkt das Unternehmen seine Position im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement. Ziel ist eine schnelle, digitale und wirksame Unterstützung bei physischen, psychischen und sozialen Belastungen. Hintergrund: Laut AOK-Analyse 2024 dauern über sechzig Prozent der Krankschreibungen in Deutschland länger als zwei Wochen – psychische Erkrankungen sind inzwischen zweithäufigste Ursache.

    Versicherungsfunk Update 05.05.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    BarmeniaGothaer: Sicherheit bleibt Top-Priorität bei Geldanlage

    Trotz wachsendem Interesse an Rendite bleibt Sicherheit für 49 % der Deutschen das wichtigste Kriterium bei der Geldanlage – so eine aktuelle Studie der BarmeniaGothaer. Sparkonten, Tagesgeld und klassische Anlageformen dominieren weiterhin. Fonds und Aktien gewinnen jedoch langsam an Bedeutung. Nur 18 % wären bereit, auf garantierte Auszahlungen zugunsten höherer Renditechancen zu verzichten.

    Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel: Schäden von bis zu 4,5 Mrd EUR erwartet

    Der massive Stromausfall vom 28. April 2025 in Spanien und Portugal könnte wirtschaftliche Schäden in Höhe von 2,25 bis 4,5 Mrd EUR verursachen. Besonders betroffen: Industrieunternehmen wie Volkswagen und SEAT mit Produktionsstillständen. Versicherer rechnen mit hohen Leistungen aus Betriebsunterbrechungs-, Elektronik- und Maschinenversicherungen. Die genaue Ursache ist noch unklar, die spanische Regierung ermittelt. Mehr dazu >>>

    Leitungswasserschäden häufigste Ursache im Haus

    Laut R+V-Versicherung verursachte Leitungswasser im Jahr 2024 rund 50 % aller Schäden in der Wohngebäudeversicherung – mehr als Feuer, Sturm und Naturgefahren zusammen. 46.000 solcher Schäden wurden gemeldet. Leckage-Schutzsysteme können helfen und werden mit Prämiennachlass belohnt.

    Guter Zugang – schlechte Gewohnheiten: Deutschland im Gesundheitsvergleich

    Laut WIP-Studie bietet Deutschland europaweit den besten Zugang zur medizinischen Versorgung. Dennoch liegt die Lebenserwartung mit 81,2 Jahren unter dem EU-Durchschnitt – schuld sind ungesunde Lebensweisen. Beim Lebensstil belegt Deutschland unter zehn Ländern den letzten Platz.

    Assekurata-Podcast widmet sich Value for Money in der Altersvorsorge

    In einer neuen Podcast-Folge diskutiert Assekurata-Geschäftsführer Markus Kruse mit Tatiana Wandraj und Frank Genheimer, wie Versicherer echten Kundennutzen schaffen können. Im Fokus: Value for Money, Rendite-Risiko-Bewertung, Silodenken in der Produktentwicklung und die Rolle des Regulators.

    Arbeitskosten: Deutschland auf Platz 7 im EU-Vergleich

    2024 zahlten Unternehmen in Deutschland im Schnitt 43,40 EUR pro geleisteter Arbeitsstunde – rund 30 % mehr als im EU-Durchschnitt (33,50 EUR). Damit liegt Deutschland auf Rang 7 innerhalb der EU-27. Besonders hoch sind die Kosten im Verarbeitenden Gewerbe (48,30 EUR, Platz 4). Den stärksten Anstieg verzeichneten Polen, Kroatien und Bulgarien. In Deutschland stiegen die Arbeitskosten um 5,0 % – exakt im EU-Schnitt.

    Versicherungsfunk Update 02.05.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    WIFO veröffentlicht Übersicht zu Pauschalgrenzen in der DU-Versicherung

    Wie hoch dürfen Beamte ihre Dienstunfähigkeitsrente absichern? Die Antwort hängt von Status, Besoldungsgruppe und Versicherer ab. WIFO hat nun eine aktuelle Übersicht zu den Pauschalgrenzen veröffentlicht – inklusive Sonderregelungen und Anforderungen bei Überschreitung. Zur Übersicht

    Susanna Adelhardt neue Vorsitzende der DAV

    Wechsel an der Spitze der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV): Susanna Adelhardt wurde im Rahmen der Jahrestagung in Bonn zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die Statistikerin folgt auf Dr. Maximilian Happacher, der dem engeren Vorstand erhalten bleibt. Adelhardt will die Nachwuchsarbeit, internationale Vernetzung und das Ehrenamt stärken. Mit ihr steht erstmals eine Frau an der Spitze der DAV.

    P&R-Insolvenz: 122 Mio EUR an Gläubiger ausgezahlt

    Die Insolvenzverwalter der vier deutschen P&R-Containergesellschaften haben rund 122 Mio EUR an über 54.000 Gläubiger ausgezahlt. Damit erhöht sich die Gesamtsumme der bisherigen Abschlagsverteilungen auf über 666 Mio EUR. Die Verwertung der Containerflotte verläuft weiter planmäßig – Quoten bis zu 21,5 % wurden bereits erreicht, teilten die Insolvenzverwalter Dr. Michael Jaffé und Dr. Philip Heinke mit.

    Helvetia bleibt hochsolvent – SST-Quote stabil bei 288 %

    Die Helvetia-Gruppe weist für das Geschäftsjahr 2024 erneut eine starke SST-Quote von 288 % aus – ein Wert, der deutlich über den regulatorischen Anforderungen liegt. Die Kapitalstärke und ausgewogene Risikoposition unterstreichen die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells. Trotz Dividendenausschüttung und Hybridanleihe-Rückzahlung bleibt die Solvenz auf Vorjahresniveau. Für 2025–2027 plant Helvetia Dividenden in Höhe von über 1,2 Mrd CHF.

    LVM wächst deutlich stärker als der Markt

    Die LVM Versicherung hat 2024 rund 1,3 Mio Neuverträge abgeschlossen und die Beitragseinnahmen im Konzern auf knapp 4,9 Mrd EUR gesteigert – ein Plus von 9,1 % gegenüber dem Vorjahr. Der Jahresüberschuss lag bei 241,2 Mio EUR. Besonders stark entwickelten sich Kfz- und Sachversicherungen. Für 2025 plant die LVM über 500 Neueinstellungen am Standort Münster.

    BarmeniaGothaer startet erste Markenkampagne

    Knapp sieben Monate nach dem Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer startet der Versicherer heute seine erste Markenkampagne. Ziel ist es, Sichtbarkeit und Bewusstsein für die noch junge Marke zu schaffen. Wie man das erreichen will, erklärt Stephanie Nippgen, Abteilungsleiterin Strategie und Kundenmarketing, im Podcast mit ihren eigenen Worten.

    Versicherungen 2030: Cyberangriffe werden persönlicher und Cyberversicherungen Standard

    Franziska Geier ist Geschäftsführerin von Stoïk Deutschland / Österreich und Teil des Panels „Vertrieb und neue Technologien: Wie Versicherer mehr Umsatz generieren“ auf der insureNXT, der Kongressmesse für Innovationen in der Versicherungswirtschaft. Im Vorfeld der Veranstaltung haben wir mit ihr darüber gesprochen, wie sich die Versicherungsbranche in 2030 Tagen entwickeln wird. Für sie bleibt die große Revolution aus – stattdessen werde die Branche „deutlich digitaler und kundenzentrierter aufgrund technischer Unterstützung.“ Auch im Bereich der Cyberversicherungen sieht Geier eine wachsende Bedeutung – nicht nur aus unternehmerischem Interesse, sondern vor allem im gesellschaftlichen Kontext.

    Im Exklusiv-Interview erfahren Sie, wie sich Kundenansprüche, Risiken und Vertriebskanäle bis 2030 verändern könnten.