Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 02.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Assekuradeur sorgt für mehr Beschwerden über Vermittler

    Die Zahl der Beschwerden beim Versicherungsombudsmann ist im Jahr 2021 leicht gestiegen. Insgesamt erhielt die Schlichtungsstelle der Versicherungswirtschaft 18.344 Beschwerden. Der Anteil der Beschwerden über Vermittler ist deutlich von 298 auf 677 gestiegen. Ein Grund dafür dürften Probleme bei der Umdeckung von Sach-Policen durch einen Assekuradeur gewesen sein. Hierbei sollen Beiträge doppelt abgebucht worden sein. Hunderte Beschwerden waren die Folge.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904825/Assekuradeur-sorgt-fur-Beschwerden-Flut-uber-Versicherungsvermittler/

    Kfz-Versicherer vs. Automobilbranche

    Die Automobilbranche will das Treuhänder-Modell für die sensiblen Fahrzeugdaten nicht mittragen. Das Modell war 2018 von der Allianz vorgeschlagen worden. Als Begründung für die Absage nannte der Verband der Automobilindustrie unter anderem zusätzliche Bürokratie. Zudem seien die Daten vor einem Missbrauch nicht sicher.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904816/Kfz-Versicherung-Autobranche-lehnt-Treuhaender-Modell-Allianz-ab/

    ETFs boomen

    Deutsche Privatanleger hielten Ende 2021 fast 150 Milliarden Euro in ETFs. Vor einem Jahr waren es knapp 100 Milliarden Euro. Europaweit hat sich das ETF-Volumen seit 2014 auf aktuell rund 1,4 Billionen Euro mehr als vervierfacht. Das geht aus einer Untersuchung von ING Deutschland und Barkow Consulting hervor.

    DIHK: Honorar-Finanzanlagenberater legen deutlich zu

    Die Zahl der Finanzanlagenvermittler ist im vierten Quartal 2021 leicht gestiegen. Demnach waren zum 1. Januar 2022 bundesweit 39.084 Personen im Register des Deutschen Industrie- und Handelskammertags erfasst. Das sind 978 mehr als im Vorjahr. Bei Honorar-Finanzanlagenberatern nach §34h Gewerbeordnung verzeichnete das Register einen Zuwachs um 23,1 Prozent. Nun sind deutschlandweit 256 Honorar-Finanzanlagenberater gelistet.

     Auf diese Pflegeversicherer setzen Makler

    Die Maklergenossenschaft VEMA hat angebundene Partner zu ihren favorisierten Anbietern im Bereich der Pflegetagegelder und Pflegerenten befragt. Bei den Pflegetagegeldern setzen VEMA-Makler vor allem auf Allianz (32,11 Prozent), Hallesche (19,72 Prozent) und Deutsche Familienversicherung (8,45 Prozent). Bei der Pflegerente dominieren Ideal (43,18 Prozent), Swiss Life (19,09 Prozent) und Allianz (15,91 Prozent).

    Wohngebäudeversicherung: Deutliche Prämiensteigerung erwartet

    Einer Blitzumfrage des Versicherungsmagazins zufolge, planen mehrere Wohngebäudeversicherer, ihre Prämien anzuheben. Dazu zählen: R+V, Alte Leipziger, Signal Iduna, Axa und HDI. Als Grund werden gestiegene Baupreise und Löhne genannt.

    Versicherungsfunk Update 01.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Arbeitsunfähigkeit: Psychische Erkrankungen nehmen zu

    Die krankheitsbedingten Fehlzeiten Erwerbstätiger sind im vergangenen Jahr gesunken. Gleichzeitig fallen Arbeitnehmer immer häufiger wegen psychischer Erkrankungen aus. Bundesweit sei im Jahr 2021 jeder fünfte Fehltag psychisch bedingt gewesen. Dazu gehörten Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen wie Depressionen und Angststörungen. Das geht aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hervor.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904808/Arbeitsunfahigkeit-Psychische-Erkrankungen-wieder-gestiegen/

    Mangelhafte Absicherung für Todesfall

    Etwa ein Viertel der Bundesbürger (24 Prozent) haben ihr engstes Umfeld nicht für den eigenen Tod abgesichert. Und das, obwohl mit 46 Prozent ein Großteil der Befragten durch den Wegfall des Einkommens ihrer Partner in finanzielle Schwierigkeiten geraten könnte. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag der LV 1871 hervor.

    Huk-Coburg: Personalvorständin vorgestellt

    Helen Reck soll neue Personalvorständin bei der Huk-Coburg werden. Die promovierte Betriebswirtin ist seit Februar 2021 im Unternehmen und arbeitet seither als Generalbevollmächtigte. Im Zuge ihrer Vorstellung war bereits angekündigt worden, dass die Diplom-Psychologin perspektivisch in den Vorstand aufrücken und dort die Bereiche Human Resources, Recht und Compliance sowie Konzern-Services leiten soll.

    W&W erhöht Gewinnprognose

    Die Wüstenrot & Württembergische AG wird nach vorläufigen, noch nicht testierten Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 im Konzern einen IFRS-Jahresüberschuss in einer Größenordnung von 350 bis 360 Millionen Euro erzielen. Damit würde die bereits auf zwischen 280 und 330 Millionen Euro erhöhte Zielspanne nochmals übertroffen. Grund für die positive Meldung seien die gute Kapitalmarktentwicklung sowie eine sehr gute Netto-Schaden-/Kostenquote in der Sachversicherung.

    Öffentliche Versicherung Braunschweig komplettiert den Vorstand

    Die Öffentliche Versicherung Braunschweig erweitert ihre Führungsspitze. Bereits seit Jahresbeginn ist Marc Knackstedt in den Vorstand aufgerückt. Dort soll er die Bereiche „Vertrag & Service“, „Organisation und Prozesse“ sowie die gesamte Vertriebsorganisation verantworten. Zudem wurde Nina Hajetschek zur Generalbevollmächtigen ernannt.

    die Bayerische legt Geschäftszahlen vor

    Die Versicherungsgruppe die Bayerische hat im Geschäftsjahr 2021 die Brutto-Beitragseinnahmen um 15 Prozent auf 715 Millionen Euro steigern können. Der Jahresüberschuss der Konzernmutter werde voraussichtlich elf Millionen Euro betragen und damit unter dem Vorjahresniveau von 13,3 Millionen Euro bleiben.

    Versicherungsfunk Update 31.01.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    GDV-Chef mit Forderung an Politik

    Der Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mahnte im Rahmen der Jahresmedienkonferenz die Politik zum Handeln. Es sei nicht ausreichend, dass nur etwa jeder zweite Hausbesitzer gegen Elementarschäden versichert ist. Der Verband verwies deshalb erneut auf sein Konzept, um Elementarschutz zu verbreiten. „Es sieht verbindliche politische Schritte zur Klimafolgenanpassung vor, die von Versicherungsschutz für alle privaten Hauseigentümer flankiert werden“, so Wolfgang Weiler.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4903755/Elementarschaden-GDV-schlagt-Opt-Out-Modell-vor/

    Rentenversicherung mit Beitragsplus

    Trotz der wirtschaftlichen Probleme durch die Corona-Pandemie hat die Deutsche Rentenversicherung im vergangenen Jahr die Beitragseinnahmen steigern können. Demnach seien die Einnahmen aus Pflichtbeiträgen um 3,9 Prozent auf insgesamt 233 Milliarden Euro gestiegen.

    Immobilienverrentung: Käufer soll Sanierungskosten tragen

    Das Deutsche Institut für Altersvorsorge plädiert dafür, dass die Käuferseite bei Immobilienverrentungen und Teilverkäufen die energetischen Sanierungskosten trägt. Jeder, der eine Verrentung seines Eigenheims erwägt, sollte sich die Regelungen zu Werterhalt und Sanierung genau anschauen, rät das Institut.

    Kundenzufriedenheit erreicht Höchststand

    Die Marktstudie „Kubus 2021“ attestiert der deutschen Assekuranz einen erneuten Höchststand bei der Zufriedenheit von Privatkunden. Dazu wurden über 12.000 Privatkundenhaushalte zur Zufriedenheit mit den größten 22 deutschen Versicherungsunternehmen befragt. Als ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung wird der stationäre Außendienst genannt.

    ver.di-Forderung deutlich zu hoch

    Beim ersten Treffen in der Tarifverhandlung zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und dem Arbeitgeberverband AGV wurden bald auslaufende Regelungen für Auszubildende und für Kurzarbeit verlängert. Gleichzeitig wies AGV-Verhandlungsführer Andreas Eurich die Forderung von ver.di zurück und forderte einen moderaten Tarifabschluss. Die Branche würde unter der aktuellen Preisentwicklung und erheblichen Schäden durch die Corona-Krise sowie Naturereignisse leiden. Darüber berichtet das Fachportal „Versicherungswirtschaft-heute“

    >>> mehr dazu https://versicherungswirtschaft-heute.de/unternehmen-und-management/2022-01-28/agv-verdi-forderung-von-fuenf-prozent-ist-deutlich-zu-hoch/

    OMGV Award: Nominierungsphase eingeläutet

    Wer ragt online heraus und verdient den OMGV Award für Versicherungsagenturen 2022? Die Onlinemarketing Gesellschaft für Versicherungsvermittler sucht wieder gemeinsam mit den Versicherungsforen Leipzig herausragende Agenturen, die für ihre Onlineaktivitäten ausgezeichnet werden sollten. Bis zum 21. April kann man sich bewerben.

    >>> mehr dazu https://omgv.academy/agentur-award-2022/

    Versicherungsfunk Update 28.01.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Comeback der Riester-Rente

    Die Lebensversicherer haben im Geschäftsjahr 2021 etwa 310.000 Riester-Renten verkauft. Das ist die höchste Anzahl Neuabschlüsse seit 2016. „Diese sehr erfreuliche Entwicklung ist ein deutliches Signal der Verbraucher an die Politik, dass die geförderte private Altersvorsorge weiterhin gewünscht wird. Zudem belegt diese Leistung die hohe sozialpolitische Bedeutung der Vermittler bei der privaten Altersvorsorge“, kommentiert Michael Heinz, Präsident vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute.

    PKV schlägt GKV

    Die privaten Krankenversicherer haben bei den Wanderbewegungen zwischen beiden Krankensystemen zum vierten Mal in Folge ein Plus eingefahren. Im Geschäftsjahr 2021 hat die PKV etwa 22.500 Mitglieder netto von der Gesetzlichen Krankenversicherung hinzugewonnen. Während 145.700 Personen von einer Krankenkasse zu einem Privatversicherer wechselten, hatte die PKV nur 123.200 Abgänge zu beklagen.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904781/PKV-Verlust-bei-Vollversicherten-und-Gewinn-an-GKV-Mitglieder/

    Geschäfts­er­geb­nis deut­scher Ver­si­che­rer
    Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe an der Ahr haben deutliche Spuren im Geschäftsergebnis der deutschen Versicherer hinterlassen. Erstmals seit 2013 schrieben die Unternehmen aus dem Bereich Schaden- und Unfallversicherung im vergangenen Jahr unterm Strich rote Zahlen. Die Versicherungswirtschaft insgesamt verbuchte 2021 über alle Sparten hinweg ein Beitragsplus von 1,1 Prozent auf 223,4 Milliarden Euro. Das geht aus Zahlen Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor.

    Allianz nicht wertvollste Versicherungsmarke
    Beim diesjährigen „Brand Finance Global 500 Ranking“, der Auflistung der stärksten Marken weltweit, kommt die Allianz mit etwa 45,2 Milliarden US-Dollar auf den 30. Platz. Der wertvollste Versicherer der Welt ist der chinesische Versicherer Ping An.
    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904775/Allianz-nur-zweitwertvollste-Versicherungsmarke/

    R+V und Condor haben Falschberechnung eingeräumt
    Bei der Berechnung der Überschüsse aus Bewertungsreserven haben sich R+V Leben und Condor Leben verrechnet. Diese Überschüsse zahlen sie jetzt nachträglich an die betroffenen Kunden aus. Die Verbraucherzentrale Hamburg mutmaßt, dass es sich dabei um keine Einzelfälle handelt.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904782/Uberschusse-aus-Bewertungsreserven-Condor-und-RV-raumen-Falschberechnung-ein/

    Negativzinsen unrechtmäßig
    Das Landgericht Düsseldorf hat Negativzinsen auf Girokonten für rechtswidrig erklärt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte vorab Klage gegen die Volksbank Rhein-Lippe eingereicht. Die Bank hatte für Einlagen ab 10.000 Euro ein Verwahrentgelt von 0,5 Prozent pro Jahr verlangt.

    Versicherungsfunk Update 27.01.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    BGH entscheidet für Versicherer

    Im Streit, ob eine Betriebsschließungsversicherung bei einer behördlich angeordneten Schließung von Restaurants in der Corona-Pandemie leisten muss, hat sich der Bundesgerichtshof auf die Seite der Versicherer gestellt. Der in den Bedingungen verwendete Katalog, der meldepflichtige Krankheiten und Erreger auflistet, sei abschließend und könne auch nur so verstanden werden, führten die Richter aus.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904768/Betriebsschliessungsversicherung-BGH-verneint-Anspruche/

    BVK fordert Ende der Regulierungsspirale

    Den Rückgang der Vermittlerzahlen erklärt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute auch mit der zunehmenden Regulierung. „Will man daher weiterhin ein hohes Absicherungsniveau in Deutschland gewährleisten, sollte die Regulierungsspirale gestoppt werden“, so der Präsident des Verbands Michael Heinz.

    Mit Renditestandard Altersvorsorge fundiert vergleichen

    Damit Verbraucher künftig Altersvorsorge-Produkte fundiert vergleichen können, hat sich eine Marktinitiative „Neuer Renditestandard“ gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Alte Leipziger, Basler, Canada Life, Jung, DMS & Cie., Morgen & Morgen und Württembergische. Diese wollen einen belastbaren Renditestandard schaffen.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904764/Renditestandard-Das-konnte-den-Markt-tatsachlich-revolutionieren/

    Qualitypool schluckt AMEXPool

    Der Maklerpool Qualitypool hat seine Option wahrgenommen und die restlichen Unternehmensanteile der AMEXPool AG erworben. Der Lübecker Maklerpool übernimmt seinen strategischen Kooperationspartner damit vollständig. In einem ersten Schritt hatte Qualitypool bereits Mitte März 2020 49,997% der Anteile an AMEXPool vom bisherigen Eigentümer akquiriert.

    Darlehensvolumen und Zinsbindungszeit steigen

    Seit 2016 ist das durchschnittliche Darlehensvolumen um 40 Prozent von 251.000 Euro auf 348.000 Euro gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist die Zinsbindungsdauer bei den Baufinanzierungen von durchschnittlich 10,7 Jahren auf 12,4 Jahre angestiegen. Das geht aus dem „Baufi-Barometer“ der ING Deutschland hervor.

    Mopedversicherung – Mopeds und Mofas tragen ab 1. März grün

    Am 1. März beginnt die neue Moped-Saison. Mit dem Zweirad auf die Straße darf dann nur noch, wer das neue grüne Kennzeichen hat. Wer mit der alten Plakette weiterfährt, riskiert ein Bußgeld und den Verlust des Versicherungsschutzes.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904760/Mopedversicherung—Mopeds-und-Mofas-tragen-ab-1-Marz-grun/