Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 08.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz will Marke Euler Hermes streichen

    Die Allianz will den Kreditversicherer Euler Hermes umbenennen. Künftig solle der Versicherer, der seit 2018 zu 100 Prozent der Münchener Versicherungsgruppe gehört, die Marke Allianz im Namen tragen. Die Umbenennung solle bereits in den kommenden Wochen erfolgen. Das berichtet die „Börsen-Zeitung“.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904882/Allianz-gibt-Euler-Hermes-neuen-Anstrich/ 

    BaFin: Mehr Beschwerden wegen Fintechs und Kryptowährungen

    Die Schlichtungsstelle der BaFin verzeichnete im Berichtsjahr 2021 409 Eingaben. Das sind 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon betrafen allerdings nur 22 Versicherungsgeschäfte. Fintechs und Kryptowährungen sorgten dagegen für mehr Beschwerden als in früheren Jahren, heißt es im Tätigkeitsbericht. Allerdings sind die Eingaben nicht mit der Gesamtzahl an Beschwerden zu verwechseln.

    Nachholbedarf bei nachhaltiger Geldanlage

    Fast jedem dritten Bundesbürger ist es wichtig, dass ein Anlageprodukt Nachhaltigkeits-Kriterien berücksichtigt. Gleichzeitig legen knapp 47 Prozent der Befragten derzeit keinen Wert auf Nachhaltigkeit bei ihren Investments. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe hervor.

    Deutsche Bevölkerung altert um fünf Jahre

    Seit der Wiedervereinigung ist der Altersschnitt der Bevölkerung Deutschlands um fünf auf 44,6 Jahre gestiegen. In acht Kreisen liegt dieser bereits bei 50 Jahren oder mehr. Die Regionen mit dem höchsten Altersschnitt sind allesamt in Ostdeutschland. Spitzenreiter ist die Stadt Suhl. Deutlich jünger sind die Menschen in den Universitätsstädten und boomenden Metropolen. Die die demografische Entwicklung ist zudem eng mit der wirtschaftlichen verbunden. Das geht aus dem Langfristvergleich der Initiative „7 Jahre länger“ hervor. 

    Volks- und Raiffeisenbanken starten Bancassurance über JDC-Plattform

    Die JDC Group hat einen Fünfjahresvertrag mit einer Tochtergesellschaft der R+V Versicherung zur Pilotierung einer Bancassurance-Plattform für Volks- und Raiffeisenbanken abgeschlossen. Die R+V soll unter anderem die JDC-Versicherungsplattform als Whitelabel samt Kundenverwaltungssystem und einer eigenen Endkunden-Smartphone-App nutzen.

    Junge Menschen betreiben Altersvorsorge

    77 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sorgen bereits fürs Alter vor. Allerdings tut dies knapp die Hälfte der jungen Menschen nur über die gesetzliche Rentenversicherung. Darauf folgen die Sparformen Aktien beziehungsweise Fonds, eine betriebliche Altersvorsorge und klassische Lebens- oder Rentenversicherungen. Lediglich 23 Prozent der Befragten würden überhaupt keine Altersvorsorge betreiben. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag des „Spiegel“ hervor.

    Versicherungsfunk Update 08.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz will Marke Euler Hermes streichen

    Die Allianz will den Kreditversicherer Euler Hermes umbenennen. Künftig solle der Versicherer, der seit 2018 zu 100 Prozent der Münchener Versicherungsgruppe gehört, die Marke Allianz im Namen tragen. Die Umbenennung solle bereits in den kommenden Wochen erfolgen. Das berichtet die „Börsen-Zeitung“.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904882/Allianz-gibt-Euler-Hermes-neuen-Anstrich/ 

    BaFin: Mehr Beschwerden wegen Fintechs und Kryptowährungen

    Die Schlichtungsstelle der BaFin verzeichnete im Berichtsjahr 2021 409 Eingaben. Das sind 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon betrafen allerdings nur 22 Versicherungsgeschäfte. Fintechs und Kryptowährungen sorgten dagegen für mehr Beschwerden als in früheren Jahren, heißt es im Tätigkeitsbericht. Allerdings sind die Eingaben nicht mit der Gesamtzahl an Beschwerden zu verwechseln.

    Nachholbedarf bei nachhaltiger Geldanlage

    Fast jedem dritten Bundesbürger ist es wichtig, dass ein Anlageprodukt Nachhaltigkeits-Kriterien berücksichtigt. Gleichzeitig legen knapp 47 Prozent der Befragten derzeit keinen Wert auf Nachhaltigkeit bei ihren Investments. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe hervor.

    Deutsche Bevölkerung altert um fünf Jahre

    Seit der Wiedervereinigung ist der Altersschnitt der Bevölkerung Deutschlands um fünf auf 44,6 Jahre gestiegen. In acht Kreisen liegt dieser bereits bei 50 Jahren oder mehr. Die Regionen mit dem höchsten Altersschnitt sind allesamt in Ostdeutschland. Spitzenreiter ist die Stadt Suhl. Deutlich jünger sind die Menschen in den Universitätsstädten und boomenden Metropolen. Die die demografische Entwicklung ist zudem eng mit der wirtschaftlichen verbunden. Das geht aus dem Langfristvergleich der Initiative „7 Jahre länger“ hervor. 

    Volks- und Raiffeisenbanken starten Bancassurance über JDC-Plattform

    Die JDC Group hat einen Fünfjahresvertrag mit einer Tochtergesellschaft der R+V Versicherung zur Pilotierung einer Bancassurance-Plattform für Volks- und Raiffeisenbanken abgeschlossen. Die R+V soll unter anderem die JDC-Versicherungsplattform als Whitelabel samt Kundenverwaltungssystem und einer eigenen Endkunden-Smartphone-App nutzen.

    Junge Menschen betreiben Altersvorsorge

    77 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sorgen bereits fürs Alter vor. Allerdings tut dies knapp die Hälfte der jungen Menschen nur über die gesetzliche Rentenversicherung. Darauf folgen die Sparformen Aktien beziehungsweise Fonds, eine betriebliche Altersvorsorge und klassische Lebens- oder Rentenversicherungen. Lediglich 23 Prozent der Befragten würden überhaupt keine Altersvorsorge betreiben. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag des „Spiegel“ hervor.

    Versicherungsfunk Update 07.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Riester-Rente: Verbraucherschützer vs. Vermögensberater

    Axel Kleinlein schießt in einem Blog-Beitrag gegen die Riester-Rente. Darin rechnet der Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten vor, dass „unterm Strich mehr als die Hälfte des Riester-Neugeschäfts für größtenteils unsinnige Kündigungen drauf“ gegangen sei. Vermögensberater Tim Wolff hält dagegen und verweist darauf, dass in den Statistiken auch Verträge als ‚Abgang‘ gelistet sind, die in die Leistungsphase wechseln.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904865/Wie-Kleinlein-die-Riester-Rente-schlecht-rechnen-will/

    Aktive Fonds vs. ETFs

    Lediglich 29,1 Prozent der aktiv gemanagten Aktienfonds konnten im Jahr 2021 ihren Vergleichsindex schlagen. Gegenüber 2020 hat sich die Erfolgsquote damit deutlich verschlechtert. Das geht aus einer Auswertung vom Analysehaus Scope hervor.

    Top-Risiken 2022 für Unternehmen

    Die Klimakrise, Cyber-Risiken, gestiegene Rohstoffpreise, fragile Lieferketten, Liquiditätsengpässe und der Fachkräftemangel sind die Top-Risiken 2022 für Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Versicherungsmaklers Funk.

    Talanx durchbricht Milliarden-Marke

    Die Talanx Gruppe hat das Konzernergebnis um 50 Prozent auf 1,01 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis stieg um 46 Prozent auf 2,45 Milliarden Euro. Die gebuchten Bruttoprämieneinnahmen legten um 10,7 Prozent auf 45,5 Milliarden Euro zu. Für das aktuelle Geschäftsjahr wird ein Konzernergebnis zwischen 1,05 und 1,15 Milliarden Euro angepeilt.

    ADAC unter Beschuss von Impfgegnern

    Der ADAC hat aufgrund einer Klausel in seinem Unfallversicherungs-Bedingungswerk Ärger mit Impfgegnern. Dort heißt es, „Schäden aufgrund angeordneter Massenimpfungen“ seien vom Schutz ausgeschlossen. Die Impfgegner behaupten: Diese Klausel sei erst wegen der drohenden Corona-Impfpflicht in die Verträge aufgenommen wurden. Was falsch ist. Der ADAC verweist darauf, dass besagte Klausel bereits seit 2007 Bestandteil der Unfallversicherung ist.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904860/Unfallversicherung-ADAC-hat-Arger-mit-Impfgegnern/

    Weltkrebstag: Techniker Krankenkasse erweitert Digitalangebot für Frauen

    Die Techniker Krankenkasse stellt ihren Versicherten mit Brustkrebs ab sofort ein Jahr lang kostenfrei zwei Online-Angebote zur Verfügung. Zum einen die App „PINK! Coach“, die betroffenen Frauen hilft, die Zeit der Therapie und die Nachsorge besser zu bewältigen. Zum anderen den interaktiven psychoonkologischen Kurs „PINK! Leben“. Der 24-teilige Online-Kurs hat das Ziel, mögliche psychische Belastungen der Patientinnen zu reduzieren und ihr Wohlbefinden zu fördern. Jährlich erhalten 70.000 Frauen in Deutschland eine Brustkrebs-Diagnose. Die Tumorerkrankung kann mittlerweile in vielen Fällen gut behandelt werden. Rund 80 Prozent der Erkrankten werden vollständig gesund.

    Versicherungsfunk Update 04.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Krankenversicherung: Die Favoriten der Makler

    Versicherungsmakler vertrauen in der privaten Krankenversicherung besonders den Versicherern HanseMerkur, Barmenia und Signal Iduna. Bei der Krankenzusatzversicherung gehören Barmenia, Arag und HanseMerkur zu den Lieblingen der Makler. In der Pflegeversicherung stehen Allianz, Ideal und Hallesche auf dem Siegerpodest des „AssCompact AWARD – Private Kranken- & Pflegeversicherung“.

     

    Vermittler befürchten das Ende der PKV

    Immerhin 54 Prozent der Makler erwarten innerhalb der nächsten zehn Jahre die Einführung einer Bürgerversicherung und damit das Ende der Privaten Krankenvollversicherung. Etwa ein Viertel der Befragten glaubt sogar an einen Wechsel in spätestens fünf Jahren. Das geht aus der Studie „AssCompact AWARD – Private Kranken- & Pflegeversicherung“ hervor.

     

    KMU fürchten Cyberattacken

    Knapp die Hälfte (46 Prozent) aller kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fürchten sich am meisten vor einer Cyberattacke. Allerdings haben nur 16 Prozent der befragten Mittelständler eine Cyberversicherung. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der befragten Unternehmen planen, innerhalb der kommenden zwei Jahre eine Absicherung abzuschließen. Das geht aus der KMU-Studie der Gothaer hervor.

     

    500 Milliarden Euro für Klimagefahren

    Wetter- und klimabedingte Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Waldbrände, Hitze- und Kältewellen, Starkregen und Dürren sorgten zwischen 1980 und 2020 für eine Schadensumme von über 500 Milliarden Euro. Das geht aus Analysen der Europäischen Umweltagentur hervor. Dafür wurde auch auf Daten von Munich Re zurückgegriffen. Mit 110 Milliarden Euro kommt der Spitzenwert Deutschland zu. Es folgen Frankreich und Italien. Den höchsten wirtschaftlichen Schaden pro Kopf verzeichnet die Schweiz.

     

    Allianz Direct mit neuem COO

    Birgit Bacher ist mit Wirkung zum 1. Februar 2022 als Chief Operating Officer in den Vorstand der Allianz Direct Versicherungs-AG eingetreten und verantwortet fortan die Bereiche Operations und IT.

    ADAC angelt sich Allianz-Vorstand

    Der Versicherungskonzern ADAC SE holt Claudius Leibfritz in den Vorstand. Zuletzt war der 47-Jährige als Vorstandsmitglied bei der Allianz Spanien tätig.

    Versicherungsfunk Update 03.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Verbraucherschützer suchen Überblick

    Die Verbraucherzentrale Hamburg will die Standmitteilungen der Lebensversicherer untersuchen. Denn einige Anbieter würden beispielsweise keine Angaben zur Ablaufleistung bei Beitragsfreistellung machen. Zudem würde es den Standmitteilungen an Übersichtlichkeit mangeln. Deshalb bitten die Verbraucherschützer Verbraucher um Mithilfe. Einen Überblick zu den Standmitteilungen könnte sich die Verbraucherzentrale aber auch beim Zweitmarkt-Anbieter PolicenDirekt einholen. Das Unternehmen aus Frankfurt stellte im vergangenen Jahr fest, dass 66 von 74 Lebensversicherern die gesetzlichen Mindestanforderungen komplett erfüllten.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904837/Lebensversicherung-Verbraucherschutz-vermutet-Mangel-bei-Standmitteilungen/

    Allianz investiert in b2b-Fintech

    Die Allianz hat sich am britischen Fintech OpenGamma beteiligt. Die Investment-Einheit Allianz X führte eine Finanzierungsrunde im Volumen von insgesamt 21 Millionen US-Dollar an. OpenGamma ist ein auf Derivate spezialisiertes Analyseunternehmen. Das Fintech unterstützt beispielsweise Asset Manager dabei, die Kapitaleffizienz ihrer Portfolios zu erhöhen. Dies kommt zum Beispiel bei der Hinterlegung von Sicherheiten bei Derivategeschäften zum Einsatz.

    Sicherheitsbedürfnis bremst Nachhaltigkeit aus

    Die Nachhaltigkeit spielt bei konkreten Anlageentscheidungen der Deutschen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das geht aus einer Sonderbefragung des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung hervor. Demnach dominierten bei den Prioritäten der Befragten der Faktor Sicherheit mit einem Wert von 40 Prozent, gefolgt von Rentabilität und Liquidität. Nachhaltigkeit bildet mit 15 Prozent das Schlusslicht.

    PKV-Ombudsmann stellt Tätigkeitsbericht vor

    Der Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung hat im Jahr 2021 wieder etwas mehr Beschwerden von Versicherten bekommen. 6.041 Eingaben erreichten die Schlichtungsstelle, während es im Jahr zuvor noch 5.906 waren. Der häufigste Grund für Beschwerden in der Krankenvollversicherung sind Gebührenstreitigkeiten gewesen. Knapp jede fünfte Beschwerde in der Vollversicherung bezog sich darauf. Bei Zusatz-Policen zeigte sich ein komplett anderes Bild. Hier lagen Beschwerden wegen der Vertragsauslegung auf Rang eins.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904839/PKV-Ombudsmann-erreichen-mehr-Beschwerden/

    Modellfälle zur gesetzlichen Rente

    Ab wann sich die gesetzliche Rente lohnt, rechnete Finanzmathematiker Werner Siepe anhand von Modellfällen nach. Hierfür teilt er die zu erwartende Brutto-Monatsrente durch die Beiträge, die im Berufsleben eingezahlt wurden. Wer 2020 mit 65 Jahren in Rente ging und immer den Durchschnitt verdient hat, zahlte zusammen mit seinem Arbeitgeber rund 215.000 Euro in die Rentenkasse ein…

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904838/Ab-wann-lohnt-sich-die-gesetzliche-Rente/