Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 10.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wie Versicherer das ‚Fugen-Urteil‘ umsetzen

    Ist im Fall einer undichten Fuge zwischen einer Duschwanne und einer angrenzenden Wand Wasser aus „den mit diesem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen“ ausgetreten? Diese Frage verneinte der Bundesgerichtshof im Oktober 2021 – der Versicherer blieb also leistungsfrei. Doch viele Versicherer wollen die ihre bisherige Regulierungspraxis beibehalten und Nässeschäden durch undichte Fugen weiterhin übernehmen. Das geht aus einer Liste hervor, die der Hamburger Versicherungsmakler Erdal Kacmaz erstellt hat.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904905/Makler-Liste-So-gehen-Versicherer-mit-dem-Fugen-Urteil-um/

    Cloud-Laune der Versicherer steigt

    Knapp 60 Prozent der deutschen Versicherer verwenden eine Cloud. Gut die Hälfte der Versicherer verwendet eine Private Cloud über den unternehmenseigenen Server, gefolgt von Hybrid und externen Public Cloud-Lösungen. Am häufigsten werden Software as a Service-Modelle eingesetzt. Aus Sicht der Befragten lohnt sich die Umstellung auf die Cloud vor allem bei mobilen Lösungen, im CRM und bei Office-Anwendungen. Das geht aus einer Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers.

    Cyber-Schäden fast verdoppelt

    Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 hat sich die Zahl der bei Hiscox Deutschland gemeldeten Cyber-Schäden im Jahr 2021 fast verdoppelt. Dabei hat sich nicht nur die absolute Zahl der Schäden, sondern auch die Schadenquote pro Versicherungspolice enorm gesteigert: Im Vergleich zu 2020 liegt diese 2021 um 55 Prozent höher.

    BdV vs. Ergo

    Am Donnerstag muss das Landgericht Düsseldorf im Musterverfahren zwischen der Victoria Lebensversicherung AG und dem Bund der Versicherten e. V. (BdV) entscheiden. Hintergrund des Verfahrens ist ein Gesetz aus 2014, das es Lebensversicherern erlaubt, den Versicherten Gelder vorzuenthalten, wenn das Unternehmen finanziell angeschlagen ist. Darauf berief sich die Ergo-Tochter und kürzte die Auszahlung im Beispielfall um knapp 2.700 Euro.

    Junge Leute verzichten aufs Sparbuch

    Das Interesse an Börsen und den Investments in Wertpapieren ist gerade bei den Jüngeren zuletzt massiv gestiegen. Besonders unter den 18- bis 29-Jährigen zeigt sich ein großes Interesse an dieser Form der Anlage. Knapp jeder Dritte von ihnen investiert vorzugsweise in Aktien und Fonds. Die Nutzung des Sparbuchs erreicht in dieser Altersgruppe einen neuen Tiefpunkt. Das geht aus einer Umfrage der norisbank hervor. 

    Baloise steigt bei Mobilitätsbudget-Startup ein

    Der Schweizer Versicherungskonzern Baloise investiert zusammen mit Startup Family Office eine siebenstellige Summe in das Münchner Unternehmen MOBIKO. Das Mobilitätsbudget-Startup wurde von Audi Business Innovation und dem Company Builder mantro gegründet. Das Unternehmen ermöglicht Arbeitgebern, die Mobilität ihrer Mitarbeitender mit einem monatlich flexiblen Mobilitätsbudget zu managen.

    Versicherungsfunk Update 10.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wie Versicherer das ‚Fugen-Urteil‘ umsetzen

    Ist im Fall einer undichten Fuge zwischen einer Duschwanne und einer angrenzenden Wand Wasser aus „den mit diesem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen“ ausgetreten? Diese Frage verneinte der Bundesgerichtshof im Oktober 2021 – der Versicherer blieb also leistungsfrei. Doch viele Versicherer wollen die ihre bisherige Regulierungspraxis beibehalten und Nässeschäden durch undichte Fugen weiterhin übernehmen. Das geht aus einer Liste hervor, die der Hamburger Versicherungsmakler Erdal Kacmaz erstellt hat.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904905/Makler-Liste-So-gehen-Versicherer-mit-dem-Fugen-Urteil-um/

    Cloud-Laune der Versicherer steigt

    Knapp 60 Prozent der deutschen Versicherer verwenden eine Cloud. Gut die Hälfte der Versicherer verwendet eine Private Cloud über den unternehmenseigenen Server, gefolgt von Hybrid und externen Public Cloud-Lösungen. Am häufigsten werden Software as a Service-Modelle eingesetzt. Aus Sicht der Befragten lohnt sich die Umstellung auf die Cloud vor allem bei mobilen Lösungen, im CRM und bei Office-Anwendungen. Das geht aus einer Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers.

    Cyber-Schäden fast verdoppelt

    Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 hat sich die Zahl der bei Hiscox Deutschland gemeldeten Cyber-Schäden im Jahr 2021 fast verdoppelt. Dabei hat sich nicht nur die absolute Zahl der Schäden, sondern auch die Schadenquote pro Versicherungspolice enorm gesteigert: Im Vergleich zu 2020 liegt diese 2021 um 55 Prozent höher.

    BdV vs. Ergo

    Am Donnerstag muss das Landgericht Düsseldorf im Musterverfahren zwischen der Victoria Lebensversicherung AG und dem Bund der Versicherten e. V. (BdV) entscheiden. Hintergrund des Verfahrens ist ein Gesetz aus 2014, das es Lebensversicherern erlaubt, den Versicherten Gelder vorzuenthalten, wenn das Unternehmen finanziell angeschlagen ist. Darauf berief sich die Ergo-Tochter und kürzte die Auszahlung im Beispielfall um knapp 2.700 Euro.

    Junge Leute verzichten aufs Sparbuch

    Das Interesse an Börsen und den Investments in Wertpapieren ist gerade bei den Jüngeren zuletzt massiv gestiegen. Besonders unter den 18- bis 29-Jährigen zeigt sich ein großes Interesse an dieser Form der Anlage. Knapp jeder Dritte von ihnen investiert vorzugsweise in Aktien und Fonds. Die Nutzung des Sparbuchs erreicht in dieser Altersgruppe einen neuen Tiefpunkt. Das geht aus einer Umfrage der norisbank hervor. 

    Baloise steigt bei Mobilitätsbudget-Startup ein

    Der Schweizer Versicherungskonzern Baloise investiert zusammen mit Startup Family Office eine siebenstellige Summe in das Münchner Unternehmen MOBIKO. Das Mobilitätsbudget-Startup wurde von Audi Business Innovation und dem Company Builder mantro gegründet. Das Unternehmen ermöglicht Arbeitgebern, die Mobilität ihrer Mitarbeitender mit einem monatlich flexiblen Mobilitätsbudget zu managen.

    Versicherungsfunk Update 10.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wie Versicherer das ‚Fugen-Urteil‘ umsetzen

    Ist im Fall einer undichten Fuge zwischen einer Duschwanne und einer angrenzenden Wand Wasser aus „den mit diesem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen“ ausgetreten? Diese Frage verneinte der Bundesgerichtshof im Oktober 2021 – der Versicherer blieb also leistungsfrei. Doch viele Versicherer wollen die ihre bisherige Regulierungspraxis beibehalten und Nässeschäden durch undichte Fugen weiterhin übernehmen. Das geht aus einer Liste hervor, die der Hamburger Versicherungsmakler Erdal Kacmaz erstellt hat.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904905/Makler-Liste-So-gehen-Versicherer-mit-dem-Fugen-Urteil-um/

    Cloud-Laune der Versicherer steigt

    Knapp 60 Prozent der deutschen Versicherer verwenden eine Cloud. Gut die Hälfte der Versicherer verwendet eine Private Cloud über den unternehmenseigenen Server, gefolgt von Hybrid und externen Public Cloud-Lösungen. Am häufigsten werden Software as a Service-Modelle eingesetzt. Aus Sicht der Befragten lohnt sich die Umstellung auf die Cloud vor allem bei mobilen Lösungen, im CRM und bei Office-Anwendungen. Das geht aus einer Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers.

    Cyber-Schäden fast verdoppelt

    Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 hat sich die Zahl der bei Hiscox Deutschland gemeldeten Cyber-Schäden im Jahr 2021 fast verdoppelt. Dabei hat sich nicht nur die absolute Zahl der Schäden, sondern auch die Schadenquote pro Versicherungspolice enorm gesteigert: Im Vergleich zu 2020 liegt diese 2021 um 55 Prozent höher.

    BdV vs. Ergo

    Am Donnerstag muss das Landgericht Düsseldorf im Musterverfahren zwischen der Victoria Lebensversicherung AG und dem Bund der Versicherten e. V. (BdV) entscheiden. Hintergrund des Verfahrens ist ein Gesetz aus 2014, das es Lebensversicherern erlaubt, den Versicherten Gelder vorzuenthalten, wenn das Unternehmen finanziell angeschlagen ist. Darauf berief sich die Ergo-Tochter und kürzte die Auszahlung im Beispielfall um knapp 2.700 Euro.

    Junge Leute verzichten aufs Sparbuch

    Das Interesse an Börsen und den Investments in Wertpapieren ist gerade bei den Jüngeren zuletzt massiv gestiegen. Besonders unter den 18- bis 29-Jährigen zeigt sich ein großes Interesse an dieser Form der Anlage. Knapp jeder Dritte von ihnen investiert vorzugsweise in Aktien und Fonds. Die Nutzung des Sparbuchs erreicht in dieser Altersgruppe einen neuen Tiefpunkt. Das geht aus einer Umfrage der norisbank hervor. 

    Baloise steigt bei Mobilitätsbudget-Startup ein

    Der Schweizer Versicherungskonzern Baloise investiert zusammen mit Startup Family Office eine siebenstellige Summe in das Münchner Unternehmen MOBIKO. Das Mobilitätsbudget-Startup wurde von Audi Business Innovation und dem Company Builder mantro gegründet. Das Unternehmen ermöglicht Arbeitgebern, die Mobilität ihrer Mitarbeitender mit einem monatlich flexiblen Mobilitätsbudget zu managen.

    Versicherungsfunk Update 09.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Arag muss bei Mercedes-Abgasskandal leisten

    Die Arag muss Deckungsschutz im Mercedes-Abgasskandal gewähren. Das Oberlandesgericht Stuttgart sieht eine „hinreichende Erfolgsaussicht“ im Rechtsstreit gegen den Autobauer (AZ.:9 O 257/21). Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht; der Versicherer kündigte bereits an, Rechtsmittel gegen die Entscheidung einzulegen.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904894/Daimler-Abgasskandal-ARAG-Rechtsschutz-muss-Deckungszusage-geben/

    BaFin: 40 Pensionskassen unter intensiver Beobachtung

    Die Zahl der Pensionskassen unter intensivierter Aufsicht der BaFin ist von 36 auf 40 Unternehmen gestiegen. Eine einstellige Zahl von Kassen würde sogar unter besonderer Beobachtung stehen. Darunter befinden sich die Pensionskasse der Steuerberater sowie die Pensionskasse der Caritas und deren Schwester, die Kölner Pensionskasse.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904887/BaFin-beobachtet-40-Pensionskassen-intensiv/

    Vermittlerverband mit neuem Vorstand

    Der Vermittlerverband IGVM hat ein neues Führungsduo. Bastian Zink und Stefan Rumpp wurden im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung im letzten Jahr gewählt. Neuer Vorsitzender ist Stefan Rumpp. Die beiden bisherigen Vorstandsmitglieder, Wilfried Simon und Michael Otto, wollten aus Altersgründen nicht erneut zur Wahl antreten.

    Signal Iduna steigt bei Banking-Plattform ein

    Der Versicherer Signal Iduna beteiligt sich an der digitalen Banking-Plattform Penta. Während Penta-Kunden Zugang zu Versicherungslösungen erhalten sollen, werde der Versicherer im Gegenzug die Leistungen von Penta den mittelständischen Versicherungskunden anbieten.

    HDI lässt Kleinflotten über Thinksurance laufen

    Die Absicherung von Kleinflotten mit HDI-Policen kann nun auch über die Plattform von Thinksurance abgewickelt werden. Beim Hannoveraner Versicherer gelten schon zwei Kraftfahrzeuge als Flotte. Bis zu zehn Fahrzeuge sind als Kleinflotte versicherbar.

    Warnung vor Anlagetipps

    Die BaFin warnt vor den Risiken und Anlagetipps in den sozialen Medien. Kryptowerte wie Bitcoin, Ether und Co. seien komplizierte und sehr spekulative Finanzprodukte, die mit hohen Risiken verbunden sind. Anleger könnten damit sogar ihr gesamtes eingesetztes Kapital verlieren. Die BaFin warnt deshalb vor den Gefahren solcher Investments.

    Versicherungsfunk Update 08.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz will Marke Euler Hermes streichen

    Die Allianz will den Kreditversicherer Euler Hermes umbenennen. Künftig solle der Versicherer, der seit 2018 zu 100 Prozent der Münchener Versicherungsgruppe gehört, die Marke Allianz im Namen tragen. Die Umbenennung solle bereits in den kommenden Wochen erfolgen. Das berichtet die „Börsen-Zeitung“.

    >>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904882/Allianz-gibt-Euler-Hermes-neuen-Anstrich/ 

    BaFin: Mehr Beschwerden wegen Fintechs und Kryptowährungen

    Die Schlichtungsstelle der BaFin verzeichnete im Berichtsjahr 2021 409 Eingaben. Das sind 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon betrafen allerdings nur 22 Versicherungsgeschäfte. Fintechs und Kryptowährungen sorgten dagegen für mehr Beschwerden als in früheren Jahren, heißt es im Tätigkeitsbericht. Allerdings sind die Eingaben nicht mit der Gesamtzahl an Beschwerden zu verwechseln.

    Nachholbedarf bei nachhaltiger Geldanlage

    Fast jedem dritten Bundesbürger ist es wichtig, dass ein Anlageprodukt Nachhaltigkeits-Kriterien berücksichtigt. Gleichzeitig legen knapp 47 Prozent der Befragten derzeit keinen Wert auf Nachhaltigkeit bei ihren Investments. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe hervor.

    Deutsche Bevölkerung altert um fünf Jahre

    Seit der Wiedervereinigung ist der Altersschnitt der Bevölkerung Deutschlands um fünf auf 44,6 Jahre gestiegen. In acht Kreisen liegt dieser bereits bei 50 Jahren oder mehr. Die Regionen mit dem höchsten Altersschnitt sind allesamt in Ostdeutschland. Spitzenreiter ist die Stadt Suhl. Deutlich jünger sind die Menschen in den Universitätsstädten und boomenden Metropolen. Die die demografische Entwicklung ist zudem eng mit der wirtschaftlichen verbunden. Das geht aus dem Langfristvergleich der Initiative „7 Jahre länger“ hervor. 

    Volks- und Raiffeisenbanken starten Bancassurance über JDC-Plattform

    Die JDC Group hat einen Fünfjahresvertrag mit einer Tochtergesellschaft der R+V Versicherung zur Pilotierung einer Bancassurance-Plattform für Volks- und Raiffeisenbanken abgeschlossen. Die R+V soll unter anderem die JDC-Versicherungsplattform als Whitelabel samt Kundenverwaltungssystem und einer eigenen Endkunden-Smartphone-App nutzen.

    Junge Menschen betreiben Altersvorsorge

    77 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sorgen bereits fürs Alter vor. Allerdings tut dies knapp die Hälfte der jungen Menschen nur über die gesetzliche Rentenversicherung. Darauf folgen die Sparformen Aktien beziehungsweise Fonds, eine betriebliche Altersvorsorge und klassische Lebens- oder Rentenversicherungen. Lediglich 23 Prozent der Befragten würden überhaupt keine Altersvorsorge betreiben. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag des „Spiegel“ hervor.