Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 17.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherer und die Zinszusatzreserve

    Im Jahr 2021 mussten die deutschen Lebensversicherer für die Zinszusatzreserve knapp 10 Milliarden Euro nachreservieren. Insgesamt hat die Branche seit Einführung des Reservetopfs im Jahr 2011 einen Bestand von 97 Milliarden Euro aufgebaut. Bei gleichbleibenden Marktzinsen wäre die ZZR damit schon zu mehr als drei Vierteln ausfinanziert.

    Roland will Gewerbe erobern

    Roland Rechtsschutz hat das Angebot für Gewerbetreibende ausgeweitet. Dabei sollen unter anderem die Branchen Handwerk, IT und verarbeitendes Gewerbe ins Visier genommen werden. Zudem sollen nun auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit Patent- und Urheberrecht und die gewerbliche Nutzung von Drohnen abgesichert werden können.

    SDK startet ins Kompositgeschäft

    Die Süddeutsche Krankenversicherung steigt in das Geschäft mit Kompositprodukten ein. Über die neue digitalen Vertriebsmarke „SDK NEVA“ soll zunächst eine Privathaftpflichtversicherung angeboten werden. Hinter dem Produkt steckt die PHV der Neodigital Versicherung AG. Denn der Digitalversicherer bietet seine Produkte auch als White-Label-Lösung an. Weitere Sachversicherungen sollen in diesem Jahr folgen.

    Krankenkassen schrauben an Beiträgen

    Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben 19 Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Dabei gab es Steigerungen um bis zu 0,9 Prozentpunkte. Insgesamt elf Unternehmen konnten ihre Beiträge um maximal 0,5 Prozentpunkte senken. Aktuell gibt es 2,2 Prozentpunkte Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Beitragssatz. Darauf weist das Portal „gesetzlichekrankenkassen.de“ hin.

    Geldanlage-Trends der Deutschen

    NFTs sind die beliebtesten Geldanlagen von deutschen Google-Nutzern. Rund 22.741 Prozent Zuwachs verzeichnete die nachgefragte Anlageart von 2019 bis 2021. Darauf folgt die Suche nach ETFs und dem Festgeldkonto. Ein rückläufiges Suchvolumen gab es lediglich bei Kapital-Lebensversicherungen und Pfandbriefen. Unverändert blieb das Interesse mit Blick auf Ratensparpläne, den Kauf von Immobilien und private Rentenversicherungen. Das hat die Berlin School of Business and Innovation anhand des Suchverhaltens auf Google analysiert.

    Kohle-Industrie: Allianz und Deutsche Bank zählen zu Großinvestoren

    Die deutsche Umweltorganisation Urgewald hat die Geldströme der Kohle-Industrie untersucht. Demnach zählen auch deutsche institutionelle Anleger zu den Großinvestoren.  So platziert sich die Allianz Gruppe weltweit auf Rang 20 der Kohle-Anteilseigner: mit 9,4 Milliarden US-Dollar. Auch die Deutsche Bank und ihre Tochter DWS sind beim Investment in Kohle gut dabei: 8 Milliarden US-Dollar bedeuten international Rang 28 für die Frankfurter. Weltweit größter Investor ist BlackRock mit 109 Milliarden Dollar.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904997/BlackRock-und-Allianz-Grossinvestoren-der-Kohleindustrie/

    Versicherungsfunk Update 17.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherer und die Zinszusatzreserve

    Im Jahr 2021 mussten die deutschen Lebensversicherer für die Zinszusatzreserve knapp 10 Milliarden Euro nachreservieren. Insgesamt hat die Branche seit Einführung des Reservetopfs im Jahr 2011 einen Bestand von 97 Milliarden Euro aufgebaut. Bei gleichbleibenden Marktzinsen wäre die ZZR damit schon zu mehr als drei Vierteln ausfinanziert.

    Roland will Gewerbe erobern

    Roland Rechtsschutz hat das Angebot für Gewerbetreibende ausgeweitet. Dabei sollen unter anderem die Branchen Handwerk, IT und verarbeitendes Gewerbe ins Visier genommen werden. Zudem sollen nun auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit Patent- und Urheberrecht und die gewerbliche Nutzung von Drohnen abgesichert werden können.

    SDK startet ins Kompositgeschäft

    Die Süddeutsche Krankenversicherung steigt in das Geschäft mit Kompositprodukten ein. Über die neue digitalen Vertriebsmarke „SDK NEVA“ soll zunächst eine Privathaftpflichtversicherung angeboten werden. Hinter dem Produkt steckt die PHV der Neodigital Versicherung AG. Denn der Digitalversicherer bietet seine Produkte auch als White-Label-Lösung an. Weitere Sachversicherungen sollen in diesem Jahr folgen.

    Krankenkassen schrauben an Beiträgen

    Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben 19 Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Dabei gab es Steigerungen um bis zu 0,9 Prozentpunkte. Insgesamt elf Unternehmen konnten ihre Beiträge um maximal 0,5 Prozentpunkte senken. Aktuell gibt es 2,2 Prozentpunkte Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Beitragssatz. Darauf weist das Portal „gesetzlichekrankenkassen.de“ hin.

    Geldanlage-Trends der Deutschen

    NFTs sind die beliebtesten Geldanlagen von deutschen Google-Nutzern. Rund 22.741 Prozent Zuwachs verzeichnete die nachgefragte Anlageart von 2019 bis 2021. Darauf folgt die Suche nach ETFs und dem Festgeldkonto. Ein rückläufiges Suchvolumen gab es lediglich bei Kapital-Lebensversicherungen und Pfandbriefen. Unverändert blieb das Interesse mit Blick auf Ratensparpläne, den Kauf von Immobilien und private Rentenversicherungen. Das hat die Berlin School of Business and Innovation anhand des Suchverhaltens auf Google analysiert.

    Kohle-Industrie: Allianz und Deutsche Bank zählen zu Großinvestoren

    Die deutsche Umweltorganisation Urgewald hat die Geldströme der Kohle-Industrie untersucht. Demnach zählen auch deutsche institutionelle Anleger zu den Großinvestoren.  So platziert sich die Allianz Gruppe weltweit auf Rang 20 der Kohle-Anteilseigner: mit 9,4 Milliarden US-Dollar. Auch die Deutsche Bank und ihre Tochter DWS sind beim Investment in Kohle gut dabei: 8 Milliarden US-Dollar bedeuten international Rang 28 für die Frankfurter. Weltweit größter Investor ist BlackRock mit 109 Milliarden Dollar.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904997/BlackRock-und-Allianz-Grossinvestoren-der-Kohleindustrie/

    Versicherungsfunk Update 17.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherer und die Zinszusatzreserve

    Im Jahr 2021 mussten die deutschen Lebensversicherer für die Zinszusatzreserve knapp 10 Milliarden Euro nachreservieren. Insgesamt hat die Branche seit Einführung des Reservetopfs im Jahr 2011 einen Bestand von 97 Milliarden Euro aufgebaut. Bei gleichbleibenden Marktzinsen wäre die ZZR damit schon zu mehr als drei Vierteln ausfinanziert.

    Roland will Gewerbe erobern

    Roland Rechtsschutz hat das Angebot für Gewerbetreibende ausgeweitet. Dabei sollen unter anderem die Branchen Handwerk, IT und verarbeitendes Gewerbe ins Visier genommen werden. Zudem sollen nun auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit Patent- und Urheberrecht und die gewerbliche Nutzung von Drohnen abgesichert werden können.

    SDK startet ins Kompositgeschäft

    Die Süddeutsche Krankenversicherung steigt in das Geschäft mit Kompositprodukten ein. Über die neue digitalen Vertriebsmarke „SDK NEVA“ soll zunächst eine Privathaftpflichtversicherung angeboten werden. Hinter dem Produkt steckt die PHV der Neodigital Versicherung AG. Denn der Digitalversicherer bietet seine Produkte auch als White-Label-Lösung an. Weitere Sachversicherungen sollen in diesem Jahr folgen.

    Krankenkassen schrauben an Beiträgen

    Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben 19 Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Dabei gab es Steigerungen um bis zu 0,9 Prozentpunkte. Insgesamt elf Unternehmen konnten ihre Beiträge um maximal 0,5 Prozentpunkte senken. Aktuell gibt es 2,2 Prozentpunkte Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Beitragssatz. Darauf weist das Portal „gesetzlichekrankenkassen.de“ hin.

    Geldanlage-Trends der Deutschen

    NFTs sind die beliebtesten Geldanlagen von deutschen Google-Nutzern. Rund 22.741 Prozent Zuwachs verzeichnete die nachgefragte Anlageart von 2019 bis 2021. Darauf folgt die Suche nach ETFs und dem Festgeldkonto. Ein rückläufiges Suchvolumen gab es lediglich bei Kapital-Lebensversicherungen und Pfandbriefen. Unverändert blieb das Interesse mit Blick auf Ratensparpläne, den Kauf von Immobilien und private Rentenversicherungen. Das hat die Berlin School of Business and Innovation anhand des Suchverhaltens auf Google analysiert.

    Kohle-Industrie: Allianz und Deutsche Bank zählen zu Großinvestoren

    Die deutsche Umweltorganisation Urgewald hat die Geldströme der Kohle-Industrie untersucht. Demnach zählen auch deutsche institutionelle Anleger zu den Großinvestoren.  So platziert sich die Allianz Gruppe weltweit auf Rang 20 der Kohle-Anteilseigner: mit 9,4 Milliarden US-Dollar. Auch die Deutsche Bank und ihre Tochter DWS sind beim Investment in Kohle gut dabei: 8 Milliarden US-Dollar bedeuten international Rang 28 für die Frankfurter. Weltweit größter Investor ist BlackRock mit 109 Milliarden Dollar.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904997/BlackRock-und-Allianz-Grossinvestoren-der-Kohleindustrie/

    Versicherungsfunk Update 16.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Domcura übernimmt Mehrheit an Tochterfirma der Bayerischen

    Die MLP-Tochter Domcura hat rückwirkend zum 1. Januar 2022 die Mehrheit am Assekuradeur Asspario übernommen. Mit 51 Prozent der Anteile ist Domcura damit Mehrheitsgesellschafter an der Tochterfirma der Versicherungsgruppe die Bayerische. Asspario soll eigenständig bleiben. Der Assekuradeur aus Bad Kreuznach solle seinen Fokus auf die Entwicklung von automatisierten Versicherungskonzepten für Kleingewerbe legen.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904983/Domcura-steigt-bei-Asspario/

    Krankenversicherer wollen keine ‚Impfpolizei‘ sein

    Abfrage, Sammlung, Speicherung und gar Weitergabe des individuellen Impfstatus durch Krankenversicherer lehnen diese ab. Ein Gesetzentwurf zur Durchsetzung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Corona-Virus sah nämlich genau das vor. In einer gemeinsamen Erklärung stellten sich Verbände der gesetzlichen Kassen und der PKV-Verband gegen solche Vorhaben. Die Versicherer dürften nicht als ‚Impfpolizei‘ wahrgenommen werden.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904982/Krankenversicherer-wollen-keine-Impfpolizei-sein/

    Allianz setzt auf Konto Ident

    Bei der digitalen Altersvorsorge Allvest bietet die Allianz Identitätsprüfung nun auch das „Konto Ident“-Verfahren an. Dadurch sei die Identitätsprüfung per Übermittlung von Ausweis- und Portraitfotos sowie der Referenzüberweisung eines Cents vom eigenen Online-Bankkonto möglich. Ein persönlicher Kontakt sei nicht mehr erforderlich. Bisher wurden bereits Video- und Post-Ident genutzt.

    R+V startet Kapital-UnfallPolice

    Die R+V Versicherung verbindet Unfallschutz und Geldanlage in der neuen Kapital-UnfallPolice. In der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr soll auch eine Pflegeoption verbaut werden können. Diese soll den kompletten Einmalbeitrag plus Überschüsse leisten, wenn der Versicherte aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls pflegebedürftig wird. Allerdings soll dies erst ab Pflegegrad drei greifen.

    AfW bekommt neues Fördermitglied

    Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW begrüßt mit der Moventum ein weiteres Fördermitglied. Das Unternehmen aus Luxemburg ist ein Anbieter einer Fonds- und Finanzplattform. Diese soll Vermittlern beim Handeln von Wertpapieren sowie bei der Depot- und Kontoführung helfen.

    Policen Direkt geht shoppen

    Der Zweitmarkt-Anbieter Policen Direkt hat das Maklerhaus Secura Gumpp AG übernommen. Das Unternehmen aus Stadtbergen bei Augsburg solle auch nach der Übernahme unter der eigenen Marke fortgeführt werden.

    Versicherungsfunk Update 16.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Domcura übernimmt Mehrheit an Tochterfirma der Bayerischen

    Die MLP-Tochter Domcura hat rückwirkend zum 1. Januar 2022 die Mehrheit am Assekuradeur Asspario übernommen. Mit 51 Prozent der Anteile ist Domcura damit Mehrheitsgesellschafter an der Tochterfirma der Versicherungsgruppe die Bayerische. Asspario soll eigenständig bleiben. Der Assekuradeur aus Bad Kreuznach solle seinen Fokus auf die Entwicklung von automatisierten Versicherungskonzepten für Kleingewerbe legen.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904983/Domcura-steigt-bei-Asspario/

    Krankenversicherer wollen keine ‚Impfpolizei‘ sein

    Abfrage, Sammlung, Speicherung und gar Weitergabe des individuellen Impfstatus durch Krankenversicherer lehnen diese ab. Ein Gesetzentwurf zur Durchsetzung einer allgemeinen Impfpflicht gegen das Corona-Virus sah nämlich genau das vor. In einer gemeinsamen Erklärung stellten sich Verbände der gesetzlichen Kassen und der PKV-Verband gegen solche Vorhaben. Die Versicherer dürften nicht als ‚Impfpolizei‘ wahrgenommen werden.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904982/Krankenversicherer-wollen-keine-Impfpolizei-sein/

    Allianz setzt auf Konto Ident

    Bei der digitalen Altersvorsorge Allvest bietet die Allianz Identitätsprüfung nun auch das „Konto Ident“-Verfahren an. Dadurch sei die Identitätsprüfung per Übermittlung von Ausweis- und Portraitfotos sowie der Referenzüberweisung eines Cents vom eigenen Online-Bankkonto möglich. Ein persönlicher Kontakt sei nicht mehr erforderlich. Bisher wurden bereits Video- und Post-Ident genutzt.

    R+V startet Kapital-UnfallPolice

    Die R+V Versicherung verbindet Unfallschutz und Geldanlage in der neuen Kapital-UnfallPolice. In der Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr soll auch eine Pflegeoption verbaut werden können. Diese soll den kompletten Einmalbeitrag plus Überschüsse leisten, wenn der Versicherte aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls pflegebedürftig wird. Allerdings soll dies erst ab Pflegegrad drei greifen.

    AfW bekommt neues Fördermitglied

    Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW begrüßt mit der Moventum ein weiteres Fördermitglied. Das Unternehmen aus Luxemburg ist ein Anbieter einer Fonds- und Finanzplattform. Diese soll Vermittlern beim Handeln von Wertpapieren sowie bei der Depot- und Kontoführung helfen.

    Policen Direkt geht shoppen

    Der Zweitmarkt-Anbieter Policen Direkt hat das Maklerhaus Secura Gumpp AG übernommen. Das Unternehmen aus Stadtbergen bei Augsburg solle auch nach der Übernahme unter der eigenen Marke fortgeführt werden.