Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 24.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    HDI will Stellen abbauen

    Der Talanx-Konzern will bei der HDI Deutschland das Deutschland-Geschäft straffen. Prozesse sollen effizienter werden und Kosten gesenkt werden. Dies solle auch über den Abbau von Stellen geschehen. Demnach seien mehrere Hundert Stellen bundesweit betroffen. Der Großteil des Stellenabbaus soll durch natürliche Fluktuation erreicht werden, jedoch seien auch Abfindungen möglich. Ziel sei es, die Kosten bis 2028 auf Marktniveau zu senken. Das berichtet die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“

    Beschwerden über Versicherungsvermittler bleiben auf niedrigem Niveau

    Der Tätigkeitsbericht des Versicherungsombudsmanns für 2024 weist erneut eine sehr geringe Zahl an Beschwerden über Versicherungsvermittler aus. Mit nur 153 zulässigen Eingängen (2023: 138) bleibt die Beschwerdequote auf einem verschwindend geringen Niveau, insbesondere im Vergleich zu den insgesamt 21.548 Beschwerden im Versicherungsbereich, die um 20 Prozent gestiegen sind. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) sieht darin eine Bestätigung für die verbraucherorientierte und transparente Arbeitsweise der Branche und lehnt Forderungen nach Provisionsverboten entschieden ab.

    PKV warnt vor Folgen höherer Beitragssätze

    Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) lehnt höhere Beitragssätze in der Kranken- und Pflegeversicherung ab. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther warnte, dass eine Erhöhung der Beiträge und Bemessungsgrenzen die Arbeitsplätze in Deutschland gefährden und die Wettbewerbsfähigkeit schwächen würde. Der Verband fordert stattdessen Reformen zur Effizienzsteigerung und Entbürokratisierung. Zudem spricht er sich für mehr Eigenvorsorge aus, um das Gesundheitssystem langfristig zu stabilisieren.

    ALH Gruppe verzeichnete 2024 stabile Ergebnisse

    Die ALH Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 stabile Ergebnisse und Wachstum in zentralen Geschäftsfeldern. Die Alte Leipziger Lebensversicherung steigerte die laufenden Beitragseinnahmen um 2,4 Prozent, trotz eines Rückgangs im Einmalbeitragsgeschäft. Die Hallesche Krankenversicherung übertraf ihren Neugeschäftsrekord aus 2023, insbesondere durch Zuwächse in der Voll- und betrieblichen Krankenversicherung. Die Alte Leipziger Sachversicherung verzeichnete ein Rekordwachstum von 10 Prozent im Neugeschäft, wurde jedoch durch gestiegene Schadenkosten belastet. Insgesamt wird der Umsatz der ALH Gruppe leicht über dem Vorjahreswert von 5,3 Milliarden Euro erwartet.

    Generali verlängert Vertrag von CEO Stefan Lehmann

    Der Aufsichtsrat der Generali Deutschland AG hat den Vertrag von Vorstandsvorsitzendem Stefan Lehmann bis August 2028 verlängert. Lehmann, der seit 2017 Vorstandsmitglied und seit September 2022 an der Spitze des Unternehmens steht, wird damit die strategische und kulturelle Transformation der Generali in Deutschland weiter vorantreiben.

    Uelzener Versicherungen und FC St. Pauli starten Partnerschaft

    Die Uelzener Versicherungen und der FC St. Pauli gehen eine neue Partnerschaft ein. Als „Kapitän“-Partner wird das Unternehmen aus Uelzen die Bundesliga-Rückrunde begleiten. Die Zusammenarbeit basiert auf gemeinsamen Werten wie sozialer Verantwortung und Engagement für Mensch und Tier. Beide Partner betonten ihre Verbundenheit mit der Region und setzten ein Zeichen für Tierschutz und Fürsorge. Fans können die Partnerschaft auch visuell im Stadion und auf digitalen Kanälen verfolgen. Die Kooperation läuft zunächst über anderthalb Jahre.

    4.700 Kundenbewertungen sind kein Zufall: „Ich verkaufe Service, kein Produkt“

    Beim diesjährigen OMGV Makler Award 2024 wurde NAMMERT Bootsversicherung in der Kategorie „Kundenbewertungen“ ausgezeichnet. Norman Nammert hat mit seinen Mitarbeitern über 4.700 Bewertungen gesammelt, die zu 99,14 % positiv sind. Der Pate in dieser Kategorie war Frank Leitgeb (LV 1871). Gemeinsam sprechen wir darüber, wie wichtig Kundenbewertungen und das aktive Management von Kundenfeedback ist. Norman Nammert gibt hierbei tiefe Einblicke in die Arbeitsweise und wie sie es schaffen so viele Bewertungen zu bekommen und individuell, insbesondere auf negatives Feedback zu reagieren. Außerdem sprachen wir u.a. über die Digitalisierung der Branche, die Veränderung im Maklermarkt und die Zukunft der Branche.

    Versicherungsfunk Update 23.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Markel Insurance SE besetzt Schlüsselpositionen neu

    Die Markel Insurance SE hat ihr europäisches Führungsteam mit drei Schlüsselpositionen verstärkt: Simon Dia übernimmt als Chief Operating Officer (COO) Europe die operative Umsetzung der Wachstumsstrategie. Dominik Lindner wird zum Chief Underwriting Officer (CUO) Europe ernannt und verantwortet nachhaltige Underwriting-Ergebnisse. Beate Dantele tritt als Head of Claims Europe an, um das Schadenmanagement weiterzuentwickeln.

    VEMA-Umfrage zeigt Favoriten bei Bauherrenhaftpflicht und Bauleistungsversicherung

    In einer aktuellen Umfrage unter VEMA-Maklern wurden die beliebtesten Anbieter für Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherungen ermittelt. Bei der Bauherrenhaftpflicht führen die Gothaer (23,40 %), VHV (12,07 %) und Die Haftpflichtkasse (10,59 %). Im Bereich Bauleistungsversicherung dominieren die Alte Leipziger mit dem VEMA-Deckungskonzept (25,89 %), gefolgt von VHV (17,26 %) und Gothaer (14,21 %).

    Chubb ernennt neue Underwriting Managerin Cargo

    Chubb hat Andrea Krüger mit sofortiger Wirkung zur Underwriting Managerin Cargo für Deutschland und Österreich ernannt. In ihrer neuen Position übernimmt Krüger die Verantwortung für die Weiterentwicklung des Marine Cargo-Portfolios. Sie berichtet an Güntac Kaki, Marine Manager Nordics & Germanics, in Kopenhagen. Die Versicherungsexpertin ist seit 2020 bei Chubb tätig und verfügt über 12 Jahre Erfahrung im industriellen Marine-Versicherungsgeschäft.

    LBBW AM legt Aktienfonds „LBBW Sicher Leben“ auf

    Die LBBW Asset Management (LBBW AM) erweitert ihr Fondsangebot mit der Auflegung des Themenfonds LBBW Sicher Leben. Der Fonds investiert in Unternehmen, die an der wachsenden Bedeutung des Themas Sicherheit partizipieren. Das Fondsmanagement konzentriert sich sowohl auf Aktien von Unternehmen, die in der Verteidigungstechnologiebranche und Rüstungsindustrie tätig sind, als auch auf solche, die Lösungen zur Abwehr von Cyber-Angriffen oder Produkte für die physische Sicherheit im täglichen Leben anbieten.

    Eine Million Versicherte nutzen „Meine LVM“

    Die LVM Versicherung feiert einen digitalen Meilenstein: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen das Kundenportal „Meine LVM“. Allein 2024 haben sich über 200.000 Kundinnen und Kunden für „Meine LVM“ neu registriert und zum Teil die App zum Teil auf ihren Mobilgeräten installiert.

    DUAL Europe führt Lösung Cyber Active Protect ein

    DUAL, der auf Underwriting spezialisierte Zweig der Howden Group Holdings, gibt die Einführung der neuen Lösung DUAL Cyber Active Protect bekannt, einem neuen Produkt welches eine umfassende Cyber-Versicherung mit proaktiven Cyber-Präventionsdienstleistungen kombiniert. Außerdem informiert DUAL Europe über die Gründung einer neuen Einheit, der DUAL CPR (Cyber Prevention and Response), welche maßgeschneiderte Lösungen zur Prävention und zum Management von Cyber-Vorfällen anbietet.

    Versicherungsfunk Update 22.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz ist wertvollste Versicherungsmarke

    Im diesjährigen „Brand Finance Global 500 Ranking“, der Auflistung der stärksten Marken weltweit kletterte die Allianz um drei Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Der Versicherer klettert auf Platz 25 und liegt damit allerdings deutlich hinter den Top-Marken Apple, Microsoft, Google und Amazon. Im Kreise der Versicherer konnte der Münchener Konzern den ersten Platz behaupten. Welcher deutsche Versicherer noch im Ranking vertreten ist lesen Sie unter www.versicherungsbote.de.

    Ein Drittel der Deutschen muss Ruhestandspläne finanziell anpassen

    Eine aktuelle Studie der BarmeniaGothaer zeigt, dass viele Deutsche ihre Ruhestandswünsche wie Reisen aufgrund finanzieller Engpässe anpassen müssen. Besonders betroffen sind Frauen, Alleinlebende und Ostdeutsche. 39 % der Befragten wissen nicht, wie hoch ihr Einkommen im Alter sein wird. Während 58 % glauben, dass ihre Einkünfte ausreichen, sehen 38 % das anders. Einsparungen, längeres Arbeiten und private Altersvorsorge sind Strategien, um die Rentenlücke zu schließen – doch für 15 % bleibt diese ungelöst.

    Die Bayerische bietet kostenlose KI-Beratung für KMUs

    Die Bayerische hat einen Digital Hub gegründet, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) in der bAV und Gewerbeversicherung kostenlose Unterstützung bei der Entwicklung ihrer KI-Strategie zu bieten. In 90-minütigen Expertensitzungen analysieren KI-Spezialisten des Hubs aktuelle Herausforderungen und erarbeiten Lösungsansätze, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Ziel ist es, KMUs auf ihrer KI-Reise zu befähigen und sie für die Anforderungen des digitalen Wandels zu rüsten.

    GDV begrüßt EU-Omnibus-Paket

    Der GDV unterstützt das geplante Omnibus Simplification Package der Europäischen Kommission, das die Nachhaltigkeitsberichterstattung effizienter und weniger bürokratisch gestalten soll. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen fordert eine Fokussierung auf qualitativ hochwertige Berichte und kritisiert die aktuellen Berichtspflichten, die auch kleine Versicherer wie internationale Konzerne behandeln. Der GDV schlägt vor, branchenspezifische Größenkriterien einzuführen, um Verhältnismäßigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.

    BPCE und Generali planen größte Vermögensverwaltung Europas

    BPCE und Generali haben ein unverbindliches Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Vermögensverwaltungsbereiche Natixis Investment Managers und Generali Investments Holding zu einem gemeinsamen Unternehmen zu verschmelzen. Mit einem verwalteten Vermögen von 1,9 Billionen Euro und 4,1 Milliarden Euro Umsatz würde die neue Einheit zur größten Vermögensverwaltung Europas und weltweit die Nummer 9. Beide Partner halten jeweils 50 % des Joint Ventures, das eine ausgewogene Governance-Struktur vorsieht. CEO wird Woody Bradford, Philippe Setbon übernimmt die Rolle des stellvertretenden CEO.

    WVVP ernennt neuen Vertriebsdirektor Makler Leben

    Tim Groothedde hat zum Januar 2025 die Position des Vertriebsdirektors Makler Leben bei der Württembergischen Vertriebspartner GmbH (WVVP) übernommen. Er folgt auf Frank Finkbeiner und wird den Maklervertrieb im Bereich Leben strategisch und operativ weiterentwickeln. Groothedde bringt über 20 Jahre Erfahrung in leitenden Vertriebspositionen mit, zuletzt als Vertriebsdirektor Pools und Finanzvertriebe Leben bei der ERGO Group AG.

    Versicherungsfunk Update 21.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wechselaktivität bei Kfz-Versicherungen steigt um 35 %

    Zum Jahresende 2024 wechselten 2,9 Millionen Kfz-Versicherungsnehmer ihren Anbieter, was zu insgesamt rund 3,2 Millionen Vertragswechseln führte – ein Anstieg der Wechselaktivität um 35 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einem durchschnittlichen Jahresbeitrag von 720 Euro wurden dabei rund 2,3 Milliarden Euro an Prämien bewegt. Etwa 70 % der Wechselnden konnten im Schnitt 125 Euro sparen. Das zeigen die Ergebnisse einer Sirius Campus Marktuntersuchung.

    Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

    Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Kunden können über die Revolut-App in mehr als 300 ETFs investieren. Die Sparpläne können in verschiedenen Intervallen, beispielsweise wöchentlich oder monatlich, und bereits ab einem Euro eingerichtet werden. Diese Transaktionen sind kostenfrei und nicht an das Freikontingent des jeweiligen Abonnements gebunden.

    W&W Informatik GmbH erweitert Geschäftsführung

    Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) erweitert die Geschäftsführung ihrer IT-Tochter, der W&W Informatik GmbH (WWI). Spätestens zum 1. Juli 2025 übernimmt Volker Löhr, bisher Bereichsleiter IT Personen- und Sachversicherung bei der AXA Konzern AG, eine Führungsposition bei der WWI. Gemeinsam mit Jens Wieland und Ralph Wildermuth wird er die Anwendungsentwicklung für Versicherungen, Bausparen und Vertriebe verantworten.

    Ascendia Gruppe ernennt neuen CFO

    Die Ascendia Gruppe hat Dr. Ernesto Knein als neuen Chief Financial Officer (CFO) und zweiten Geschäftsführer – neben Ascendia-Gründer Florian Brokamp – berufen. Knein, zuletzt Geschäftsführer der Aventus Maklergruppe, bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche und Unternehmensberatung mit.

    Insurgo kooperiert mit germanBroker.net

    Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine Kooperation gestartet, die mit einer neuen Schnittstelle die Arbeitsprozesse von Versicherungsmaklern optimieren soll. Kundendaten können direkt aus dem Insurgo Maklerverwaltungsprogramm an gBnet übertragen werden, wo Berechnungen und Angebotserstellungen erfolgen. Die fertigen Angebote werden inklusive Vertragsdaten automatisiert an Insurgo zurückgespielt und können über die Insurgo Kunden-App direkt an Kunden weitergeleitet werden. Zusätzlich erleichtert der Postfach Plus Service von Insurgo die Bearbeitung von Dokumenten wie Beitragsrechnungen und Nachtragspolicen.

    WTW integriert KI-Assistenten in Modellierungssoftware für Lebensversicherer

    WTW hat die neueste Version seiner Modellierungssoftware RiskAgility Financial Modeler (Version 3.8) mit KI-Funktionalitäten ausgestattet. Ein integrierter KI-Assistent, basierend auf einem Large Language Model, unterstützt Aktuarinnen und Aktuare bei der Entwicklung und Optimierung von Modellcode. Die Erweiterung zielt darauf ab, die Effizienz bei der Erstellung und Weiterentwicklung aktuarieller Modelle für Lebens- und Krankenversicherer in Bereichen wie Risikomanagement, Berichtswesen und Unternehmensplanung zu steigern.