Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 18.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Große Lücken bei der Diensthaftpflichtversicherung

    Nur jeder Vierte im öffentlichen Dienst hat eine Diensthaftpflichtversicherung. 61 Prozent der Angestellten im öffentlichen Dienst bzw. Beamten gaben an, keine DHV zu haben und auch keinen Abschluss zu planen. Das ergab eine repräsentative YouGov-Befragung im Auftrag von Check24.

    DFV trennt sich von Vertriebsvorstand

    Die DFV Deutsche Familienversicherung und Stephan Schinnenburg gehen getrennte Wege. Der Vertriebsvorstand solle zum 28. Februar 2022 aus dem Vorstand ausscheiden. Darauf hätten sich Aufsichtsrat und Schinnenburg verständigt. Die Leitung des Vertriebsressorts solle bis zur Bestellung eines Nachfolgers Dr. Stefan Knoll übernehmen. 

    Ascore mit Bewertungsupdate bei Unfallversicherung

    Das Analysehaus Ascore hat das Update in den Bereichen Unfallversicherung und Existenzschutz veröffentlicht. Im Bereich Unfall-Erwachsene konnten von den 116 geprüften Tarifen 33 mit der Höchstbewertung überzeugen. Insgesamt 35 von 111 Tarifen aus dem Segment Kinder-Unfall erhielten die Maximal-Bewertung. Beim Senioren-Unfallschutz teilen sich 21 von 95 analysierten Tarifen den Siegerpreis.

     

    Debatte um höheres Rentenalter

    Der Freiburger Ökonom Lars Feld hat sich für ein höheres Renteneintrittsalter ausgesprochen. Der Renteneintritt solle an die höhere Lebenserwartung gekoppelt werden, um das Rentensystem „nach 2029 finanziell stabil“ zu halten. Brisanz bekommt die Aussage, weil Feld inzwischen der neue Wirtschaftsberater von Finanzminister Christian Lindner ist. Zudem hatten SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters ausgeschlossen.

    Sachversicherer: Klein aber grün

    Ostangler, Schwarzwälder und Waldenburger Versicherung sind die ‚grünsten Sachversicherer Deutschlands‘ zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der Greensurance-Stiftung. 19 ausgewählte Sachversicherer stellten sich dafür einem Rating mit mehr als 300 Indikatoren. Die Allianz findet sich in diesem Rating auf Rang 6; hinter der R+V Versicherung und Barmenia.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905008/Nachhaltigkeit-Kleine-Versicherer-schlagen-Allianz-Axa-und-Co/

    Was motiviert Versicherer zu mehr Nachhaltigkeit?

    Diese Frage untersuchte die Unternehmensberatung Ernst & Young und V.E.R.S. Leipzig GmbH. Ergebnis: An erster Stelle liegt die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber mit einem Indexwert von 93, gefolgt von Umweltschutz und Klimawandel mit einem Indexwert von 89. Dicht dahinter kommt der Motivationsfaktor, Gutes für die Gesellschaft zu tun – mit einem Indexwert von 88 sowie die Erfüllung regulatorischer Anforderungen mit einem Zustimmungswert von 87.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905005/Nachhaltigkeitsberichterstattung-erreicht-Versicherungskunden-noch-nicht/

    Versicherungsfunk Update 17.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherer und die Zinszusatzreserve

    Im Jahr 2021 mussten die deutschen Lebensversicherer für die Zinszusatzreserve knapp 10 Milliarden Euro nachreservieren. Insgesamt hat die Branche seit Einführung des Reservetopfs im Jahr 2011 einen Bestand von 97 Milliarden Euro aufgebaut. Bei gleichbleibenden Marktzinsen wäre die ZZR damit schon zu mehr als drei Vierteln ausfinanziert.

    Roland will Gewerbe erobern

    Roland Rechtsschutz hat das Angebot für Gewerbetreibende ausgeweitet. Dabei sollen unter anderem die Branchen Handwerk, IT und verarbeitendes Gewerbe ins Visier genommen werden. Zudem sollen nun auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit Patent- und Urheberrecht und die gewerbliche Nutzung von Drohnen abgesichert werden können.

    SDK startet ins Kompositgeschäft

    Die Süddeutsche Krankenversicherung steigt in das Geschäft mit Kompositprodukten ein. Über die neue digitalen Vertriebsmarke „SDK NEVA“ soll zunächst eine Privathaftpflichtversicherung angeboten werden. Hinter dem Produkt steckt die PHV der Neodigital Versicherung AG. Denn der Digitalversicherer bietet seine Produkte auch als White-Label-Lösung an. Weitere Sachversicherungen sollen in diesem Jahr folgen.

    Krankenkassen schrauben an Beiträgen

    Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben 19 Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Dabei gab es Steigerungen um bis zu 0,9 Prozentpunkte. Insgesamt elf Unternehmen konnten ihre Beiträge um maximal 0,5 Prozentpunkte senken. Aktuell gibt es 2,2 Prozentpunkte Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Beitragssatz. Darauf weist das Portal „gesetzlichekrankenkassen.de“ hin.

    Geldanlage-Trends der Deutschen

    NFTs sind die beliebtesten Geldanlagen von deutschen Google-Nutzern. Rund 22.741 Prozent Zuwachs verzeichnete die nachgefragte Anlageart von 2019 bis 2021. Darauf folgt die Suche nach ETFs und dem Festgeldkonto. Ein rückläufiges Suchvolumen gab es lediglich bei Kapital-Lebensversicherungen und Pfandbriefen. Unverändert blieb das Interesse mit Blick auf Ratensparpläne, den Kauf von Immobilien und private Rentenversicherungen. Das hat die Berlin School of Business and Innovation anhand des Suchverhaltens auf Google analysiert.

    Kohle-Industrie: Allianz und Deutsche Bank zählen zu Großinvestoren

    Die deutsche Umweltorganisation Urgewald hat die Geldströme der Kohle-Industrie untersucht. Demnach zählen auch deutsche institutionelle Anleger zu den Großinvestoren.  So platziert sich die Allianz Gruppe weltweit auf Rang 20 der Kohle-Anteilseigner: mit 9,4 Milliarden US-Dollar. Auch die Deutsche Bank und ihre Tochter DWS sind beim Investment in Kohle gut dabei: 8 Milliarden US-Dollar bedeuten international Rang 28 für die Frankfurter. Weltweit größter Investor ist BlackRock mit 109 Milliarden Dollar.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904997/BlackRock-und-Allianz-Grossinvestoren-der-Kohleindustrie/

    Versicherungsfunk Update 17.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherer und die Zinszusatzreserve

    Im Jahr 2021 mussten die deutschen Lebensversicherer für die Zinszusatzreserve knapp 10 Milliarden Euro nachreservieren. Insgesamt hat die Branche seit Einführung des Reservetopfs im Jahr 2011 einen Bestand von 97 Milliarden Euro aufgebaut. Bei gleichbleibenden Marktzinsen wäre die ZZR damit schon zu mehr als drei Vierteln ausfinanziert.

    Roland will Gewerbe erobern

    Roland Rechtsschutz hat das Angebot für Gewerbetreibende ausgeweitet. Dabei sollen unter anderem die Branchen Handwerk, IT und verarbeitendes Gewerbe ins Visier genommen werden. Zudem sollen nun auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit Patent- und Urheberrecht und die gewerbliche Nutzung von Drohnen abgesichert werden können.

    SDK startet ins Kompositgeschäft

    Die Süddeutsche Krankenversicherung steigt in das Geschäft mit Kompositprodukten ein. Über die neue digitalen Vertriebsmarke „SDK NEVA“ soll zunächst eine Privathaftpflichtversicherung angeboten werden. Hinter dem Produkt steckt die PHV der Neodigital Versicherung AG. Denn der Digitalversicherer bietet seine Produkte auch als White-Label-Lösung an. Weitere Sachversicherungen sollen in diesem Jahr folgen.

    Krankenkassen schrauben an Beiträgen

    Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben 19 Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Dabei gab es Steigerungen um bis zu 0,9 Prozentpunkte. Insgesamt elf Unternehmen konnten ihre Beiträge um maximal 0,5 Prozentpunkte senken. Aktuell gibt es 2,2 Prozentpunkte Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Beitragssatz. Darauf weist das Portal „gesetzlichekrankenkassen.de“ hin.

    Geldanlage-Trends der Deutschen

    NFTs sind die beliebtesten Geldanlagen von deutschen Google-Nutzern. Rund 22.741 Prozent Zuwachs verzeichnete die nachgefragte Anlageart von 2019 bis 2021. Darauf folgt die Suche nach ETFs und dem Festgeldkonto. Ein rückläufiges Suchvolumen gab es lediglich bei Kapital-Lebensversicherungen und Pfandbriefen. Unverändert blieb das Interesse mit Blick auf Ratensparpläne, den Kauf von Immobilien und private Rentenversicherungen. Das hat die Berlin School of Business and Innovation anhand des Suchverhaltens auf Google analysiert.

    Kohle-Industrie: Allianz und Deutsche Bank zählen zu Großinvestoren

    Die deutsche Umweltorganisation Urgewald hat die Geldströme der Kohle-Industrie untersucht. Demnach zählen auch deutsche institutionelle Anleger zu den Großinvestoren.  So platziert sich die Allianz Gruppe weltweit auf Rang 20 der Kohle-Anteilseigner: mit 9,4 Milliarden US-Dollar. Auch die Deutsche Bank und ihre Tochter DWS sind beim Investment in Kohle gut dabei: 8 Milliarden US-Dollar bedeuten international Rang 28 für die Frankfurter. Weltweit größter Investor ist BlackRock mit 109 Milliarden Dollar.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904997/BlackRock-und-Allianz-Grossinvestoren-der-Kohleindustrie/

    Versicherungsfunk Update 17.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherer und die Zinszusatzreserve

    Im Jahr 2021 mussten die deutschen Lebensversicherer für die Zinszusatzreserve knapp 10 Milliarden Euro nachreservieren. Insgesamt hat die Branche seit Einführung des Reservetopfs im Jahr 2011 einen Bestand von 97 Milliarden Euro aufgebaut. Bei gleichbleibenden Marktzinsen wäre die ZZR damit schon zu mehr als drei Vierteln ausfinanziert.

    Roland will Gewerbe erobern

    Roland Rechtsschutz hat das Angebot für Gewerbetreibende ausgeweitet. Dabei sollen unter anderem die Branchen Handwerk, IT und verarbeitendes Gewerbe ins Visier genommen werden. Zudem sollen nun auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit Patent- und Urheberrecht und die gewerbliche Nutzung von Drohnen abgesichert werden können.

    SDK startet ins Kompositgeschäft

    Die Süddeutsche Krankenversicherung steigt in das Geschäft mit Kompositprodukten ein. Über die neue digitalen Vertriebsmarke „SDK NEVA“ soll zunächst eine Privathaftpflichtversicherung angeboten werden. Hinter dem Produkt steckt die PHV der Neodigital Versicherung AG. Denn der Digitalversicherer bietet seine Produkte auch als White-Label-Lösung an. Weitere Sachversicherungen sollen in diesem Jahr folgen.

    Krankenkassen schrauben an Beiträgen

    Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben 19 Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Dabei gab es Steigerungen um bis zu 0,9 Prozentpunkte. Insgesamt elf Unternehmen konnten ihre Beiträge um maximal 0,5 Prozentpunkte senken. Aktuell gibt es 2,2 Prozentpunkte Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Beitragssatz. Darauf weist das Portal „gesetzlichekrankenkassen.de“ hin.

    Geldanlage-Trends der Deutschen

    NFTs sind die beliebtesten Geldanlagen von deutschen Google-Nutzern. Rund 22.741 Prozent Zuwachs verzeichnete die nachgefragte Anlageart von 2019 bis 2021. Darauf folgt die Suche nach ETFs und dem Festgeldkonto. Ein rückläufiges Suchvolumen gab es lediglich bei Kapital-Lebensversicherungen und Pfandbriefen. Unverändert blieb das Interesse mit Blick auf Ratensparpläne, den Kauf von Immobilien und private Rentenversicherungen. Das hat die Berlin School of Business and Innovation anhand des Suchverhaltens auf Google analysiert.

    Kohle-Industrie: Allianz und Deutsche Bank zählen zu Großinvestoren

    Die deutsche Umweltorganisation Urgewald hat die Geldströme der Kohle-Industrie untersucht. Demnach zählen auch deutsche institutionelle Anleger zu den Großinvestoren.  So platziert sich die Allianz Gruppe weltweit auf Rang 20 der Kohle-Anteilseigner: mit 9,4 Milliarden US-Dollar. Auch die Deutsche Bank und ihre Tochter DWS sind beim Investment in Kohle gut dabei: 8 Milliarden US-Dollar bedeuten international Rang 28 für die Frankfurter. Weltweit größter Investor ist BlackRock mit 109 Milliarden Dollar.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904997/BlackRock-und-Allianz-Grossinvestoren-der-Kohleindustrie/

    Versicherungsfunk Update 17.02.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Lebensversicherer und die Zinszusatzreserve

    Im Jahr 2021 mussten die deutschen Lebensversicherer für die Zinszusatzreserve knapp 10 Milliarden Euro nachreservieren. Insgesamt hat die Branche seit Einführung des Reservetopfs im Jahr 2011 einen Bestand von 97 Milliarden Euro aufgebaut. Bei gleichbleibenden Marktzinsen wäre die ZZR damit schon zu mehr als drei Vierteln ausfinanziert.

    Roland will Gewerbe erobern

    Roland Rechtsschutz hat das Angebot für Gewerbetreibende ausgeweitet. Dabei sollen unter anderem die Branchen Handwerk, IT und verarbeitendes Gewerbe ins Visier genommen werden. Zudem sollen nun auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit Patent- und Urheberrecht und die gewerbliche Nutzung von Drohnen abgesichert werden können.

    SDK startet ins Kompositgeschäft

    Die Süddeutsche Krankenversicherung steigt in das Geschäft mit Kompositprodukten ein. Über die neue digitalen Vertriebsmarke „SDK NEVA“ soll zunächst eine Privathaftpflichtversicherung angeboten werden. Hinter dem Produkt steckt die PHV der Neodigital Versicherung AG. Denn der Digitalversicherer bietet seine Produkte auch als White-Label-Lösung an. Weitere Sachversicherungen sollen in diesem Jahr folgen.

    Krankenkassen schrauben an Beiträgen

    Zum Jahreswechsel 2021/2022 haben 19 Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge erhöht. Dabei gab es Steigerungen um bis zu 0,9 Prozentpunkte. Insgesamt elf Unternehmen konnten ihre Beiträge um maximal 0,5 Prozentpunkte senken. Aktuell gibt es 2,2 Prozentpunkte Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Beitragssatz. Darauf weist das Portal „gesetzlichekrankenkassen.de“ hin.

    Geldanlage-Trends der Deutschen

    NFTs sind die beliebtesten Geldanlagen von deutschen Google-Nutzern. Rund 22.741 Prozent Zuwachs verzeichnete die nachgefragte Anlageart von 2019 bis 2021. Darauf folgt die Suche nach ETFs und dem Festgeldkonto. Ein rückläufiges Suchvolumen gab es lediglich bei Kapital-Lebensversicherungen und Pfandbriefen. Unverändert blieb das Interesse mit Blick auf Ratensparpläne, den Kauf von Immobilien und private Rentenversicherungen. Das hat die Berlin School of Business and Innovation anhand des Suchverhaltens auf Google analysiert.

    Kohle-Industrie: Allianz und Deutsche Bank zählen zu Großinvestoren

    Die deutsche Umweltorganisation Urgewald hat die Geldströme der Kohle-Industrie untersucht. Demnach zählen auch deutsche institutionelle Anleger zu den Großinvestoren.  So platziert sich die Allianz Gruppe weltweit auf Rang 20 der Kohle-Anteilseigner: mit 9,4 Milliarden US-Dollar. Auch die Deutsche Bank und ihre Tochter DWS sind beim Investment in Kohle gut dabei: 8 Milliarden US-Dollar bedeuten international Rang 28 für die Frankfurter. Weltweit größter Investor ist BlackRock mit 109 Milliarden Dollar.

     >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904997/BlackRock-und-Allianz-Grossinvestoren-der-Kohleindustrie/