Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 14.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Bundeskabinett beschließt Anhebung der Renten

    Die Renten steigen nach einem Beschluss des Bundeskabinetts. Mit der Rentenerhöhung klettern die Bezüge der Ruheständler ab 1. Juli um 5,35 Prozent im Westen und im Osten der Republik um 6,12 Prozent.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905670/Rentenerhohung-2022-Bundeskabinett-beschliesst-Anhebung-der-Renten

    DIHK: Vermittlerzahl fast unverändert

    Die Zahl der Versicherungsvermittler ist im ersten Quartal 2022 konstant geblieben. Bundesweit waren 192.789 Personen im Register des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) erfasst.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905663/Versicherungsvermittler-Zahl-nur-marginal-verandert

    Arag macht Tochterunternehmen dicht

    Die Arag nimmt den Rechtsdienstleister namens Justix vom Markt. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsmonitor„. Das Legal-Tech war 2017 gegründet worden, um juristische Arbeitsprozesse mit IT zu unterstützen und zu automatisieren.

    >>> mehr dazu versicherungsmonitor.de/2022/04/12/arag-schliesst-legaltech-justix

    Positiver Blick auf Aktienmärkte

    Rund drei Viertel der Deutschen gehen davon aus, dass sich die Börsenkurse wieder erholen und steigen werden. 38 Prozent der Befragten stimmen dieser Aussage sogar eindeutig zu. Nur 11 Prozent der Befragten sind weniger zuversichtlich und stimmen der Aussage nicht zu. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag der Canada Life hervor.

    Tagesgeldzinsen von Sparkassen im Überblick

    Sparkassen bieten im Durchschnitt nur noch 0,001 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld. Mindestens 50 Sparkassen weisen zudem online ein Verwahrentgelt für Tagesgeld-Sparer aus, welches meist minus 0,50 Prozent beträgt – zahlbar ab einem Freibetrag von durchschnittlich 44.000 Euro. Das geht aus einer Erhebung des Finanzportals Tagesgeldvergleich.net hervor.

    >>> mehr dazu www.tagesgeldvergleich.net/veroeffentlichungen/volksbanken-raiffeisenbanken-sparkassen-tagesgeld-zinsen-komplett.html#sparkassen

    R+V gibt Digital-Tochter neuen Namen

    Die R+V Versicherung hat dem Mehrfachvermittler Wilhelm umfirmiert. Dieser trägt nun den Namen Easymize – eine Kombination aus Easy und Optimize. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsmonitor“. Das Tochterunternehmen war ursprünglich als Digitalmakler an den Start gegangen.

    >>> mehr dazu versicherungsmonitor.de/2022/04/13/rv-tochter-wilhelm-bekommt-neuen-namen/

    Versicherungsfunk Update 13.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Bundesbank und die Aktien-Rente

    Die Aktien-Rente soll noch in diesem Jahr starten, sagte Dr. Florian Toncar, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Als Fondsverwalter bringt der Liberale nun die Bundesbank ins Spiel.

    Zurich vs. Finanzwende

    Die Zurich sieht sich aktuell einer Klage gegenüber, weil sie die Höhe der zugesagten Riester-Rente um ein Viertel herabgesetzt hat. Die entsprechende Klausel im Vertrag greifen nun die Verbraucherschützer der „Bürgerbewegung Finanzwende“ an – und hoffen auf ein Grundsatzurteil zu ihren Gunsten.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905650/Riester-Rente-Zurich-sieht-sich-mit-Klage-wegen-Absenkung-des-Rentenfaktors-konfrontiert/

    Chubb steigt aus dem D&O-Markt aus

    Die Chubb European Group SE steigt aus dem D&O-Markt für den Bereich Commercial aus. Alle D&O-Verträge aus dem Bereich Commercial sollen nicht über den 01.08.2022 hinaus fortgeführt werden. Ein offizielles Statement des Versicherers liegt noch nicht vor, soll jedoch demnächst zur Verfügung gestellt werden. Das vermeldet der Versicherungsmakler hendricks.

    Stärkste Verteuerung bei Baufinanzierungen

    Die Zinsen steigen im März um 0,5 Prozentpunkte an und verteuern die Baufinanzierungen spürbar, wie die von Dr. Klein ermittelte Standardrate veranschaulicht: Sie erhöht sich um fast 50 Euro auf 488 Euro und verzeichnet damit den bisher größten Anstieg innerhalb eines Monats.

    Versicherungslücken in der Schule schließen?

    Um schon früher einen Überblick über Versicherungen zu bekommen, würden es 40 Prozent der 18- bis 24-Jährigen für sinnvoll halten, wenn Heranwachsende bereits in der Schule über solche Themen aufgeklärt werden würden. Auch die Berufsschule halten 34 Prozent der Befragten dafür geeignet. 20 Prozent könnten sich vorstellen, dass eine Einführung in die Thematik zu Beginn des Studiums hilfreich wäre. Das geht aus einer Clark-Studie hervor.

    Durchschnittliche Schadenhöhe bei Cyber-Angriffen: 95.000 EUR

    Mehr als eine Million der rund 3,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland hat in den letzten Jahren bereits Cyberangriffe gegen das eigene Unternehmen erfahren müssen. Fast drei Viertel der erfolgreichen Angriffe verursachen dabei Schäden im Schnitt von 95.000 Euro. Bei Freiberuflern liegt der Schadendurchschnitt sogar bei 120.000 Euro und größere Mittelständler berichten von Schäden von bis zu 500.000 Euro. Das sind Ergebnisse der aktuellen HDI Cyber-Studie.

    Versicherungsfunk Update 12.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Solvenzquoten 2021

    Die für die Aufsicht relevanten Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer betragen im Schnitt knapp 480 Prozent und sind damit um über 22 Prozent höher als im Vorjahr. Nur noch 8 Gesellschaften erreichen keine vollständige Bedeckung der Solvabilitätskapitalanforderung zum 31.12.2021 ohne Anwendung der Übergangsmaßnahmen und der Volatilitätsanpassung.

    QBE ernennt neuen Head of Distribution für Europa

    Fabian Desch ist im April als Head of Distribution für Europa bei der QBE gestartet und wird sich in seiner neuen Funktion besonders dem Portfolioausbau des Industrieversicherers in Europa widmen. Zuletzt war Fabian Desch für Willis Towers Watson tätig.

    R+V schützt Bauunternehmer vor Haftungsrisiken

    Die R+V hat speziell für größere Bauunternehmen das neue Versicherungsprodukt HAI BAU Individual auf den Markt gebracht. Die Police soll unter anderem auch bei Schäden durch technische Veränderungen, etwa wenn Heizungs- und Klimaanlagen nach einem Update neu programmiert werden müssen, greifen.

    PrismaLife verdoppelt Jahresergebnis nahezu

    Die PrismaLife AG hat im Geschäftsjahr 2021 einen Jahresüberschuss von 4,2 Mio. Euro erzielt und damit ihr Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um fast 90 Prozent gesteigert. Die gebuchten Bruttobeiträgen legten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 um 1,8 Prozent auf 135,9 Mio. Euro zu. Nach dem Markteintritt in Malta hat der Versicherer nun einen Bestand von Sterbegeldversicherungen in Belgien übernommen. Zudem soll in diesem Jahr der Vertriebsstart mit fondsgebundenen Lebensversicherungen in Italien erfolgen.

    NV-Versicherungen mit neuem Fahrrad-Schutz

    Die NV-Versicherungen haben die Produktpalette um eine Fahrradversicherung erweitert. Mit der Police sollen Fahrräder und E-Bikes im Wert von bis zu 10.000 Euro versichert werden können. Im neuen Produkt sollen unter anderem Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten abgesichert werden können. Auch ein Versicherungsschutz in Form eines Schutzbriefs für Pannen- und Unfallhilfen sei verfügbar.

    Debeka unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine

    Die Debeka bietet zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine. Neben Versicherungsleistungen in der Allgemeinen Versicherung stellt der Versicherer Mitarbeiter, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren, bezahlt frei. Außerdem stellt sie der Stadt Koblenz leerstehende Büro-Container und mehrere Wohnungen für Geflüchtete zur Verfügung.

    Versicherungsfunk Update 11.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Axa holt neuen Vorstand von Signal Iduna

    Dr. Karsten Dietrich wurde in den Vorstand der Axa Deutschland berufen. Dort soll der 38-Jährige spätestens zum 1. Dezember 2022 die Leitung des Ressorts Personenversicherung mit den Sparten Kranken- und Lebensversicherung übernehmen. Der promovierte Mathematiker und Aktuar verantwortet seit 2018 die Mathematik der Krankenversicherung der Signal Iduna-Gruppe. Zuvor war Dietrich bereits bei Ergo, Inter Versicherungsgruppe und Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung.

    SV SparkassenVersicherung: Vorstandswechsel im Ressort Kundenservice

    Der Aufsichtsrat der SparkassenVersicherung (SV) hat Michael Meiers in den Vorstand berufen. Dort soll er das Ressort Kundenservice verantworten. Der 44-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) kommt von der Sky Deutschland Fernsehen GmbH, wo er als Chief Operating Officer unter anderem den Kundenservice verantwortete. Meiers tritt die Nachfolge von Dr. Stefan Korbach an, der in den Ruhestand wechselt.

    LV 1871: Neugeschäfts- und Beitragswachstum

    Die LV 1871 konnte im Geschäftsjahr 2021 die Beitragssumme des Neugeschäfts um 41,7 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro steigern. Vor allem das fondsgebundene Altersvorsorgegeschäft im privaten und betrieblichen Segment sowie das Berufsunfähigkeitsgeschäft tragen maßgeblich den Erfolg. Die gebuchten Beitragseinnahmen stiegen um 12,8 Prozent auf 759,2 Mio. Euro. Die laufenden Beiträge hatten daran einen Anteil von 67,0 Prozent und stiegen auf 508,8 Mio. Euro.

    Zurich: Vorstandsposten aus den eigenen Reihen besetzt

    Dr. Claudia Max (35) wird zum 1. Mai 2022 Chief Underwriting Officer der Zurich Gruppe Deutschland. Im Vorstand der Zürich Beteiligungs-AG folgt sie damit auf Dr. Christoph Lüer, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt. Seit 2019 leitete Max die Vertriebssteuerung zur Zurich Gruppe Deutschland.

    Willis Towers Watson: Neuer Leiter des Geschäftsbereichs Corporate Risk & Broking

    Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen WTW hat Thomas Olaynig (40) zum 1.7.2022 zum Leiter des Geschäftsbereichs Corporate Risk & Broking für die Region DACH/Polen ernannt. Gleichzeitig wird er das Versicherungsmaklergeschäft von WTW in Deutschland leiten. Zudem wird er neben Monika Behrens als Geschäftsführer der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH bestellt. Olaynig folgt in Deutschland auf Mathias Pahl, der sich einer neuen Aufgabe außerhalb von WTW widmen wird.

    Statistik: Gesundheitsausgaben erreichen Höchststand

    Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Corona-Jahr 2020 auf einen neuen Höchststand von 440,6 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 5 298 Euro je Einwohnerin und Einwohner, teilte das Statistische Bundesamt mit. 2021 könnten sich die Gesundheitsausgaben auf 465,7 Milliarden Euro belaufen, schätzen die Statistiker.

    Versicherungsfunk Update 08.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    EU-Versicherung: Angepasstes Ratingkriterium bringt zehn Tarifen die Bestnote

    Das Ratinghaus Morgen & Morgen hat Erwerbsunfähigkeitsversicherungen unter die Lupe genommen. Zehn Tarife erhielten die Bestnote. Das liegt vornehmlich an einem aufgeweichten Kriterium, dass neun Tarife nach oben spült. Die schwächsten untersuchten Angebote wurden als „durchschnittlich“ eingeordnet.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905597/EU-Versicherung-Angepasstest-Ratingkriterium-bringt-zehn-Tarifen-die-Bestnote/

    Digitale Absicherung von IT-Dienstleistern

    Während nur 9 Prozent der größeren IT-Dienstleister gar keine IT-Police besitzen, steigt dieser Anteil mit sinkender Mitarbeiterzahl. Jedes fünfte kleinere Unternehmen mit bis 19 Mitarbeitern ist gänzlich unversichert.

    Roland Schutzbrief knackt 30-Millionen-Euro-Grenze

    Roland Schutzbrief hat die Beiträge im Gesamtgeschäft 2021 um 8,6 Prozent auf 31,7 Millionen Euro steigern können. Nach Steuern schließt die Gesellschaft mit einem Jahresüberschuss von 3,1 Millionen Euro ab. Dieser liegt nur leicht unter dem Vorjahresniveau von 3,2 Millionen Euro.

    Vorstandswechsel bei der Alte Leipziger Versicherung AG

    Marcus Tersi wird ab 1. Januar 2023 neues Vorstandsmitglied der Alte Leipziger Versicherung AG. Der Diplom-Kaufmann tritt die Nachfolge von Sven Waldschmidt an, der am 31. Dezember 2022 in den wohlverdienten Ruhestand treten wird.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905607/Alte-Leipziger-bekommt-neuen-Vorstand/

    Gothaer wächst

    Trotz Corona-Pandemie und der Unwetterkatastrophe Bernd wuchs der Gothaer-Konzern gemessen an den Beitragseinnahmen um 3,0 Prozent auf 4,69 Milliarden Euro und konnte damit weitere Marktanteile gewinnen. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg um 13,4 Prozent und erreichte 82 Mio. Euro

    Münchener Verein dreht an BU-Stellschrauben

    Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat bei ihrer Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeits-Versicherung an wichtigen Stellschrauben gedreht. Neu ist insbesondere die Wechsel-Option. So sollen Kunden, die mit der Aktiv-Variante einsteigen, in den ersten drei Jahren auf den Premiumschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung bis zum 40. Lebensjahr wechseln können.