Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 26.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Deutscher Altersvorsorge-Index auf Tiefstand

    Der „Deutsche Altersvorsorge-Index“ notiert im Frühjahr 2022 bei Minus 3,2 und befindet sich damit auf dem Tiefpunkt. Der Index misst das Stimmungsbild der Menschen in Deutschland zum Thema Altersvorsorge. Besonders groß sind die Sorgen in den neuen Bundesländern. Dies zeigt eine neue Studie von Fidelity.

    Allianz garantiert THG-Prämie

    Die Allianz hilft bei der Erstattung für eingesparte CO2-Emissionen. So sollen sich Fahrer von rein batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen auf der Homepage des Versicherers für die THG-Prämie anmelden und sich 350 Euro für das aktuelle Jahr sichern können. Die Abwicklung erfolge in Kooperation mit dem ADAC. Der Dienst sei kostenfrei.

    Axa hat Ärger wegen Beitragsanpassungen

    Die Axa erleidet erneut eine Niederlage wegen ungültiger Prämienanpassungen. Das Landgericht Berlin stellte fest, dass die Prämienanpassung unwirksam war, weil der klagende Kunde nicht ausreichend über die Gründe informiert wurde (Urteil vom 21.04.2022, Az. 4 O 138/21). Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

    mehr >>> www.versicherungsbote.de/id/4905744/Axa-erleidet-erneut-Niederlage-wegen-ungultiger-Pramienanpassungen/

    Allianz, Debeka und Ergo haben bei Versicherern bestes Image für Azubis

    Focus Money hat zusammen mit der ServiceValue GmbH erneut ein Ranking erstellt, welcher Finanzdienstleister für Azubis besonders empfehlenswert sei. Am besten schnitt die Allianz mit Note 2,28 ab. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall errang den zweitbesten Wert (Note 2,29). Sie platziert sich vor der mittelständischen National-Bank aus Nordrhein-Westfalen und der Debeka, die beide die Note 2,30 erhalten. Die Ergo Group und die W&W-Gruppe erzielten ebenfalls sehr hohe Empfehlungen (Note 2,31).

    mehr >>> www.versicherungsbote.de/id/4905751/Allianz-Debeka-und-Ergo-haben-bei-Versicherern-bestes-Image-fur-Azubis/

    Baukindergeld zeigt Wirkung
    Die Wohneigentumsförderung kam in erster Linie Familien mit kleinen und mittleren Einkommen zugute: Mehr als die Hälfte der geförderten Haushalte verfügt über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen zwischen 30.000 und 60.000 Euro, rund ein Viertel sogar von weniger als 30.000 Euro. Das zeigt die Evalution des Baukindergelds, die das Darmstädter Institut Wohnen und Umwelt (IWU) im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellte.

    „Hamburger Modell“ als Schritt in Richtung Bürgerversicherung

    Die Landesregierung in Baden-Württemberg plant zum 1. Januar 2023 für Beamte die Einführung einer pauschalen Beihilfe als monatlichen Zuschuss zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das stößt beim Verband der Privaten Krankenversicherer auf Ablehnung. Der Verband befürchtet den schrittweisen Einstieg in die Bürgerversicherung. Rückendeckung bekommt der PKV-Verband teilweise auch von den Beamten selbst. So bezeichnete Landesbeamtenbund-Chef Kai Rosenberger die pauschale Beihilfe in den Stuttgarter Nachrichten als „Mogelpackung“.

    Versicherungsfunk Update 25.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz dampft Software-Pläne ein

    Die Allianz legt das Thema Allianz Betriebssystem (ABS) zu den Akten. Ziel war es, dieses Betriebssystem auch anderen Versicherern anzubieten, folglich zum Software-Anbieter zu werden. Ein Problem sei der hohe Anpassungsbedarf von ABS. Das berichtet die „Süddeutsche“. Zudem gebe es eine Reihe von etablierten IT-Dienstleistern, die Standard-Lösungen auch für Versicherer bieten. Zu diesen zählt unter anderem der deutsche Software-Riese SAP. Auf diese Angebote werde von Versicherern weit häufiger zurückgegriffen.

    mehr >>> www.versicherungsbote.de/id/4905735/Allianz-wird-doch-kein-Software-Haus/

    Globale Mindeststeuer möge erst 2024 greifen

    Der weltweite Dachverband der Versicherungswirtschaft (GFIA) fordert in einer mit dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) abgestimmten Stellungnahme, den Erstanwendungszeitpunkt der Mindestbesteuerungsregeln auf den 1. Januar 2024 zu verschieben. Anderenfalls stehe nicht mehr genügend Zeit für die Umsetzung zur Verfügung. Zudem kritisiert die GFIA die in den Model Rules vorgesehene Begrenzung des Steuersatzes für die Berechnung latenter Steuern auf 15 Prozent.

    VGH Versicherungen mit solidem Geschäftsverlauf

    Die VGH Versicherungen haben im Jahr 2021 Bruttobeitragseinnahmen von rund drei Milliarden Euro eingefahren. Lediglich bei der Provinzial Lebensversicherung sanken die Beiträge. Hier gaben die Einmalbeiträge deutlich nach. Dafür haben sich die Überschüsse in allen Bereichen positiv entwickelt.

    Deutsche machen Milliarden-Gewinne mit Kryptowährungen

    Die Bundesbürger erzielten mit Kryptowährungen 2021 Gewinne in Höhe von umgerechnet 5,8 Milliarden US-Dollar. Nur in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika sprudeln die Gewinne noch mehr. Dies geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor.

    Geringere Fahrleistung durch Corona

    Deutsche Autofahrer legten durchschnittlich 10.928 km im vergangenen Jahr zurück. Im Jahr 2019 waren es noch 11.371 km. Das geht aus einer Auswertung des Online-Portals Check24 hervor.

    Mehrheit junger Menschen offen für Pflege von Angehörigen

    Die Mehrheit der jungen Menschen in Nordrhein-Westfalen ist bereit und offen für die Pflege von Angehörigen. Nach einer Sonderauswertung des Pflegereports der DAK-Gesundheit gaben dies 68 Prozent der Befragten an. Mehr als ein Viertel der 16- bis 39-Jährigen ist demnach schon täglich in der Pflege ihrer nahen Verwandten aktiv.

    Versicherungsfunk Update 22.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Hausrat, Wohngebäude, Fahrradversicherung: Die Favoriten der VEMA-Makler

    Im Bereich der Wohngebäudeversicherung arbeiten VEMA-Makler bevorzugt mit Domcua (16 % der Nennungen), BSG (12,29 %) und Axa (11,94 %). Bei der Hausratversicherung sind die Favoriten die Haftpflichtkasse (20,09 %), BSG (15,40 %, VEMA-Deckungskonzept) und AIG (9,78 %, VEMA-Deckungskonzept). Bei den Fahrradversicherungen sind erste Wahl: Ammerländer (54,50 %), Barmenia (13,02 %) sowie Waldenburger (12,65 %).

    Fonds Finanz erweitert Sach-Portfolio

    Der Maklerpool Fonds Finanz hat das Angebot in der Sparte Sach mit der Produktlinie von AKTIVAS in Kooperation mit der Alten Leipziger vergrößert. Damit sollen Fotografen und Filme-Macher eine Versicherungslösung für Geräte wie Kamera, Objektive, Laptops, Tablets, Drohnen, Stative, Teleprompter und Co. an die Hand bekommen.

    Debeka führt digitale bAV-Vertragsverwaltung ein

    Die Debeka startet mit einem neuen Firmenportal für die betriebliche Altersversorgung. Dabei setzt der Versicherer auf die digitale Vertragsverwaltung vom IT-Dienstleister ePension.

    VPV feiert gutes Ergebnis

    Die VPV Versicherungen haben im vergangenen Jahr die Beitragseinnahmen steigern können. Während die gebuchten Bruttobeiträge in der Schaden- und Unfallversicherung um drei Prozent stiegen, konnten die Beiträge in der Lebensversicherung um 10,2 Prozent zulegen. Das Geschäft gegen Einmalbeitrag kletterte sogar um 73,6 Prozent.

    DA Direkt startet Klimaschutz-Pilotprogramm

    Der Versicherer DA Direkt startet gemeinsam mit Zurich Global Ventures das Pilotprogramm Your Climate Choice im Bereich der Kfz-Versicherung. Bei dem Projekt handelt es sich um die Einführung einer Plattform, durch die Kunden ihren persönlichen CO2-Fußabdruck verstehen und verbessern können. Sie haben die Möglichkeit, den eigenen CO2-Ausstoß durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten auszugleichen.

    Saarland Versicherungen bekommen neuen Generalbevollmächtigten

    Christian Krams wird Generalbevollmächtigter der Saarland Versicherungen und der Feuersozietät Berlin Brandenburg. Der studierte Mathematiker und Betriebswirt leitet seit 2017 den Schadenbereich der Schaden- und Unfallversicherer im Konzern Versicherungskammer und ist seit 2013 Mitglied des Vorstands des digitalen Versicherers BavariaDirekt Versicherung AG.

    Versicherungsfunk Update 21.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rentenerhöhung kaum noch nachvollziehbar

    Die Rentenanpassung in Deutschland ist zu aufgebläht, komplex und intransparent. Dennn der Gesetzestext zur Rentenanpassung sei nicht praktikabel und bis zur Unkenntlichkeit aufgebläht, moniert der Deutsche Sozialgerichtstag. So seien nur zur Berechnung der Rentenanpassung drei Paragraphen und zwei Absätze ins Gesetz eingeführt worden. Rentenformel und Anpassungsfaktoren kommen damit auf 20.000 Zeichen, die zur Beschreibung nötig sind.

    Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter

    60,8 Prozent der Menschen in Deutschland gehen von einer Verschlechterung des Versorgungsniveaus der gesetzlichen Rente aus. Deshalb planen 31,9 Prozent, mehr in die betriebliche Altersvorsorge zu investieren, bei der privaten Vorsorge trifft dies sogar auf 42,8 Prozent zu. Das geht aus dem aktuellen Deutschen Altersvorsorge-Index hervor.

    Grundfähigkeitsversicherung im Rating von Morgen & Morgen

    Im aktuellen Rating von Morgen & Morgen haben fast 94 Prozent der geprüften Tarife in der Grundfähigkeitsversicherung mit Höchstbewertungen von vier und fünf Sternen abgeschnitten. Insgesamt 82 mal konnte das Unternehmen aus Hofheim im Taunus die Höchstbenotung von fünf Sternen vergeben, und das bedeutet ein „ausgezeichnet“. Nur vier Tarife wurden als „schwach“ eingestuft.

    Generation 50Plus bewertet eigene Finanzen seit Corona tendenziell schlechter

    Für 26 Prozent der Deutschen hat sich die finanzielle Situation seit Beginn der Pandemie verschlechtert; bei den über 50-Jährigen sind es 28 Prozent und damit sogar noch einmal fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Auch der Ukraine-Krieg hat vor allem die Generation 50Plus in ihrem Denken getroffen. So sehen jetzt 37 Prozent von ihnen pessimistisch in ihre finanzielle Zukunft, vor Kriegsbeginn waren es 31 Prozent. Das sind Ergebnisse der Studie „TeamBank-Liquiditätsbarometer“

    Existenzgründungen wieder angestiegen

    Die Gründungstätigkeit in Deutschland im Jahr 2021 hat den Rückgang des Jahres 2020 wettgemacht und liegt mit 607.000 Existenzgründungen wieder auf Vor-Corona-Niveau. Dies ergab eine Vorabauswertung des diesjährigen KfW-Gründungsmonitors.

    Kunden legen Wert auf Beratung

    Knapp die Hälfte der Wertpapierkunden nimmt gelegentlich bis regelmäßig Beratung in Anspruch. Weitere 24 Prozent, insbesondere Kunden unter 30 Jahren, würden die Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen zukünftig in Erwägung ziehen. 65 Prozent der beratungsaffinen Kunden wünschen sich zudem eine proaktive Wertpapierberatung. Das zeigt eine Studie der Strategieberatung Simon-Kucher & Partners.

    Versicherungsfunk Update 19.04.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Jeder Fünfte hat keine private Haftpflichtversicherung

    75,6 Prozent der Deutschen haben eine private Haftpflichtversicherung. Während 4,9 Prozent der Befragten keine Angaben machten oder es schlicht nicht wussten, haben 19,5 Prozent keinen Versicherungsschutz. Das geht aus einer YouGov-Umfrage im Auftrag von Check24 hervor.

    Wertvollste Versicherungsmarken der Welt

    Der chinesische Versicherer Ping An ist mit Abstand die wertvollste Versicherungsmarke der Welt. Auf Rang zwei und drei folgen die Allianz und China Life. Auch die Munich Re, Hannover Re, Ergo und Versicherungskammer Bayern zählen zu den wertvollsten Marken weltweit. Das geht aus dem jüngsten Report vom Analysehaus Brand Finance hervor.

    >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905679/Allianz-ist-zweitwertvollste-Versicherungsmarke-der-Welt/

    Generali digitalisiert bAV-Vertragsmanagement

    Gemeinsam mit dem Service-Portalanbieter ePension bietet die Generali in Deutschland eine Portallösung an, die ab sofort Arbeitgeber und Berater dabei unterstützt, Versicherungsverträge der betrieblichen Altersversorgung (bAV) digital zu verwalten. Arbeitgeber sollen darin Informationen zu Verträgen rund um die Uhr abrufen und Vertragsänderungen papierlos anstoßen können.

    Huk-Coburg startet Schadenservice

    Telematik-Kunden der Huk-Coburg sollen ab sofort eine automatische Unfallerkennung zur schnellen Unterstützung im Schadenfall nutzen können. Der Dienst sei im neuesten Update der App „Mein Auto“ enthalten und sei ohne Zusatzkosten verfügbar.

    Jeder dritte Motorradunfall ein Alleinunfall

    35 Prozent der Motorradunfälle mit Personenschaden ereignen sich ohne Beteiligung eines Dritten. In 56 Prozent ist der Motorradfahrer Hauptverursacher. 44 Prozent aller Getöteten bei Motorradunfällen begründeten sich 2020 dadurch, dass die Motorradfahrenden die Kontrolle über ihr Fahrzeug ohne Zutun anderer Verkehrsteilnehmer verloren, oft durch nicht angepasste Geschwindigkeit. Das ist das Ergebnis der aktuellen Zweiradstudie der Allianz.

    W&W mit Änderungen im Aufsichtsrat

    Mit Hans Dietmar Sauer, Reiner Hagemann und Hans-Ulrich Schulz haben gleich drei Aufsichtsräte der Wüstenrot & Württembergische AG mitgeteilt, ihre Mandate aus Altersgründen zum 31. August 2022 zu beenden. Als Kandidaten zur Nachfolge stehen Edith Weymayr, Michael Gutjahr und Wolfgang Salzberger zur Wahl