Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 12.12.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Signal Iduna lässt Gesamtverzinsung steigen

    Die erst Anfang 2022 in den Markt eingeführte, nachhaltig ausgerichtete Signal Iduna Lebensversicherung AG wird die laufende Verzinsung deutlich von 1,65 auf 2,5 Prozent anheben. Der Schlussüberschuss und die Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven werden zudem von 0,25 auf 0,5 Prozent verdoppelt. Somit beträgt die Gesamtverzinsung 3 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 1,9 Prozent.

    Condor Leben bietet höhere Gesamtverzinsung an

    Die Condor Lebensversicherungs-AG wird im kommenden Jahr eine höhere Gesamtverzinsung anbieten. So gibt es für fondsgebundene Produkte mit Garantien in der Congenial garant-Familie eine Gesamtverzinsung im Neugeschäft 2023 von 2,05 Prozent für das Garantiekapital (2022: 1,7 Prozent). Die laufende Verzinsung beträgt dabei statt 1,45 Prozent nun 1,6 Prozent. Bei der Sofort-Rente klettert die Gesamtverzinsung im Neugeschäft von 2 Prozent auf 2,15 Prozent. In der betrieblichen Altersversorgung gibt es für den klassischen Tarif im Neugeschäft 2023 eine Gesamtverzinsung von 2,2 Prozent (2022: 1,8 Prozent).

    Elementar-Pflichtversicherung von Bundesjustizminister ausgebremst

    Die 16 Bundesländer, vertreten durch ihre Ministerpräsidenten, wollten eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden einführen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützte die Pläne. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) legte wohl sein Veto ein. Im kommenden Jahr sollen weitere Gespräche zu dem Thema folgen.

    Neuer Vorstandschef bei Öffentlicher Versicherung Braunschweig

    Marc Knackstedt wird zum 1. Juli 2023 zum Vorsitzenden des Vorstandes der Öffentlichen Versicherung Braunschweig berufen. Zeitgleich scheidet der bisherige Vorsitzende Knud Maywald aus und wechselt in den Ruhestand. Komplettiert wird der dreiköpfige Vorstand ab 1. Juli 2023 durch Nina Hajetschek. Die Betriebswirtin wurde Anfang 2022 bereits zur Generalbevollmächtigten des Unternehmens ernannt.

    Kfz-Versicherung: Wer weniger fährt, zahlt auch weniger

    Versicherte, die mit ihrem Pkw nur 12.000 km anstatt 16.000 km jährlich zurücklegen, zahlen durchschnittlich 16,3 Prozent weniger. Das geht aus einer Beispielberechnung für eine Vollkaskoversicherung im Vergleich von Check24 hervor.

    Träger für Digitalen Europäischen Rententrackingservice gegründet

    Der Rollout des digitalen Europäischen Rentenservices wird ab 2023 von der European Tracking Service Association (ETS e. V.) durchgeführt. Den Vorsitz der neu gegründeten Europäischen Vereinigung übernimmt der Deutsche Partner, die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, vertreten durch Claudia Wegner-Wahnschaffe. Ziel des Projekts ist es, Rentenansprüche verschiedener Pensionseinrichtungen in Europa grenzüberschreitend nachvollziehbar zu machen.

    Interview mit Onlinemarketingexperten Felix Beilharz: Wie sehen Social Media, Onlinemarketing und die Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

    Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Felix Beilharz, einem der führenden Onlinemarketingexperten Deutschlands.

    Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen

    ·         Welches Endgerät dominiert die Kommunikation? Ist es immer noch das Smartphone oder sind es Smartwatch, VR/AR Brillen oder etwas ganz anderes, was wir uns noch überhaupt nicht vorstellen können?

    ·         Wie sieht die social Media Landschaft 2030 aus?

    ·         Werden Facebook, Instagram und WhatsApp zum WeChat der westlichen Hemisphäre verschmelzen?

    ·         Wird das Metaverse Social Media ablösen?

    ·         Clubhouse hat es ja versucht und ist (aktuell zumindest) gescheitert. Aber es gibt in Silicon Valley ja jede Menge Social-Audio-Entwicklungen. Wird es 2030 eine relevante Social-Audio-Plattform geben?

    ·         Welche Medienformate werden allgemein 2030 dominieren? Video? Kurzvideo á la TikTok? Live-Video & Streams? Bilder? Oder gar Texte?

    ·         Wie werden Unternehmen 2030 auf Social Media aktiv sein? Lohnt es sich noch selbst Kanäle aufzubauen und Community Building zu betreiben oder werden Influencer und Werbung dominieren?

    ·         Der Datenschutz schränkt die Werbemöglichkeiten immer mehr ein. Wird es noch möglich sein via Pixel Nutzer zu „verfolgen“? Wie sieht Social-Media-Werbung 2030 aus?

    Unter anderem erklärte Felix Beilharz:

    „Das Smartphone hat sich jetzt 15 Jahre gehalten und sich nicht groß verändert. Das heißt, die Zeit ist eigentlich reif für etwas neues für bspw. eine VR / AR-Brille an denen alle Arbeiten Meta, Apple, Google, Tiktok, Snapchat. Der Markt ist reif dafür.

    „Chinesen werden wahrscheinlich mehr Einfluss bekommen. Ob Facebook oder Meta sich hält ist nicht sicher, weil zum einen laufen die Nutzer schon etwas weg Richtung TikTok. Zum anderen schwebt immer die Gefahr der stattlichen Zerschlagung im Raum und auch der Datenschutz kann hier ein Problem werden.“

    „Ob es ein Pixel ist weiß ich nicht, aber es muss ja irgendwas geben, damit man Werbung gezielt ausspielen kann. Sonst sind wir wieder bei der Litfasssäule. Da wir Datenschutz haben wollen, können wir halt niemanden mehr tracken. Womit am Ende Katzenhasser wieder Katzenfutterwerbung sehen werden und ähnliches. Das kann ja nicht sein.“

    Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

    Versicherungsfunk Update 30.11.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Angst vor Altersarmut erreicht ein neues Hoch

    45 Prozent der Deutschen befürchten aktuell, dass sie ihren Lebensstandard im Alter nicht halten können. Ein Viertel der Bundesbürger hat sogar Sorge, dass die eigene Altersvorsorge nicht ausreicht, um später ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Besonders groß ist die Sorge vor Altersarmut bei den 50- bis 59-Jährigen. In dieser Altersgruppe zweifeln rund 50 Prozent daran, den eigenen Lebensstandard im Alter halten zu können. Das ist das Ergebnis einer GfK-Studie im Auftrag von wertfaktor.

    Wechsel im Vorstand von msg

    Dr. Jürgen Zehetmaier übernimmt zum 1. Januar 2023 den Vorstandsvorsitz bei msg von Dr. Stephan Frohnhoff. Der 39-Jährige ist bereits seit knapp zehn Jahren bei msg tätig und seit 2020 Mitglied des Vorstands. Frohnhoff wird zukünftig als stellvertretender Vorstandsvorsitzender unter anderem für die Bereiche Personal, IT sowie die Branche Public Sector verantwortlich sein. Darüber hinaus wird Dr. Andrea van Aubel zum 1. Januar 2023 neu in den Vorstand berufen. Die promovierte Wirtschaftsmathematikerin verantwortet als Vorständin zukünftig das Versicherungsgeschäft.

    Eklatante Wissenslücken rund um Rente und Co.

    Gefragt nach ihren Kenntnissen ist rund die Hälfte der Bevölkerung davon überzeugt, sich mit Finanzen gut oder sehr gut auszukennen. Im Themenfeld Versicherung und Vorsorge fallen jedoch häufige Irrtümer auf. So denkt rund die Hälfte fälschlicherweise, dass mit einer größeren Kinderzahl automatisch eine höhere Rente einhergeht. Zudem glauben 33 Prozent der Bevölkerung, die gesetzliche Rente decke 70 Prozent des letzten Einkommens ab. Auf die Frage welche Versicherungen, man unbedingt haben sollte, antworteten gut drei Viertel die Haftpflichtversicherung. Aber eine Berufsunfähigkeitsversicherung kommt nur 18 Prozent der Bevölkerung in den Sinn. Zu diesen Ergebnissen kommt der MLP Finanzkompetenzreport.

    Versicherungskammer erhöht Gesamtverzinsung

    Die Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG erhöht die laufende Überschussbeteiligung um 0,75 Prozent-Punkte. Bei den kapitalmarktorientierten Produkten erhalten Neuverträge gegen laufenden Beitrag eine Gesamtverzinsung von 2,8 Prozent bzw. 2,75 Prozent bei Einmalbeiträgen auf das Sicherungsvermögen. Die Gesamtverzinsung setzt sich aus der laufenden Verzinsung in Höhe von 2,25 Prozent sowie den nicht garantierten Schlussüberschüssen inklusive Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven und inklusive Kostenüberschuss in Höhe von 0,55 Prozent bei laufenden Beiträgen bzw. 0,5 Prozent bei Einmalbeiträgen zusammen.

    Helvetia setzt auf Photovoltaikversicherung

    Mit einem umfangreichen Upgrade der Photovoltaikversicherung antwortet Helvetia Deutschland auf die steigende Nachfrage nach Solaranlagen. Für Privatkunden, kleine und mittelständische Betriebe wird es jetzt noch leichter, ihre Investitionen in autonome und nachhaltige Energiegewinnung nach ihren individuellen Bedürfnissen abzusichern.

    OMGV Award für Maklerunterstützung: Diese Versicherer finden Makler ausgezeichnet

    1.088 Personen stimmten über 54 Services, Dienste und Veranstaltungen ab, mit denen Versicherer die Maklerschaft dabei unterstützen, digital fit[ter] zu werden. Auf Platz 3 landete die Gothaer mit ihrem Partnerportal, auf Platz 2 die INTER mit ihrer Content-Marketing-Unterstützung im Blog deshalb-versichern.de. Und mit dem OMGV Award für Maklerunterstützung 2022 wurde die LV 1871 für ihre Webdays ausgezeichnet.

    Wie sieht man bei IBM die Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030? – Exklusives Interview mit Gunnar Lange

    Wie sieht man bei IBM das Jahr 2030? Wie werden wir leben? Wie werden wir kommunizieren? Und vor allem wie steht es dann um die Versicherungsbranche? Welche neuen Produkte wird es geben? Wie weit sind wir beim Thema Digitalisierung und sind Vermittler überhaupt noch relevant oder werden Nutzer sich online selbst versichern? Unter anderem darüber sprachen wir in einem exklusiven Interview mit Gunnar Lange, Director Market Germany-North bei IBM Technology.

    Versicherungsfunk Update 23.11.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Nürnberger-Vorständin geht

    Im Konzernvorstand der Nürnberger Versicherung steht erneut eine wichtige Änderung an: Ende des Jahres verlässt Dr. Monique Radisch die Vorstandsgremien. Nachfolger für ihren Bereich „Kundenbeziehungsmanagement und Operations“ wird zum 1. Januar 2023 Wolfram Politt.

    DVAG spendet 600.000 Euro

    Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) baut ihr soziales Engagement weiter aus und hat gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein „Menschen brauchen Menschen e. V.“ (MbM e. V.), der maßgeblich von der DVAG gefördert wird, 600.000 Euro an die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ gespendet. Der Betrag kommt vielfältigen Projekten als Soforthilfe sowie der Förderung von Kindern und Jugendlichen zugute.

    Thinksurance kooperiert mit Franke und Bornberg

    Das Frankfurter Technologieunternehmen Thinksurance kooperiert mit der Analyse- und Ratingagentur Franke und Bornberg. Das neu auf der Thinksurance Plattform integrierte Rating bewertet gewerbliche Betriebshaftpflicht- und Cyberversicherungen anhand vielfältiger Kriterien und bietet Nutzern die Möglichkeit, mit nur einem Blick die Qualität der Tarif-Leistungen einschätzen zu können.

    Signal Iduna mit neuem CRM

    Auf die wandelnden Verbrauchergewohnheiten und die damit einhergehenden Anforderungen an den Kundenservice reagiert die Signal Iduna mit der Einführung der BSI Customer Suite des Softwareherstellers BSI. Mithilfe des neuen CRM-Systems soll die gesamte Service-Infrastruktur verbessert und eine zukunftsfähige Plattform zum Lösen sämtlicher Kundenanliegen geschaffen werden.

    Policen Direkt Maklergruppe verstärkt sich

    Die Policen Direkt Maklergruppe hat sich am Standort Frankfurt mit Pascal Wannicke verstärkt. Der gelernte Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und Wirtschaftswissenschaftler kommt von der Management- und Strategieberatung EY-Parthenon. Dort fokussierte er sich auf die Beantwortung von Fragestellungen rund um den Maklervertrieb deutscher Versicherer als auch auf organische und anorganische Wachstumsstrategien hiesiger Maklerunternehmen.

    Inter setzt auf Dell

    Die Inter Versicherungsgruppe aus Mannheim lässt mit Hilfe von Dell Technologies das Mainframe-Zeitalter hinter sich. Auf Basis von VMware Cloud Foundation und VxRail-Systemen baut der Versicherungskonzern eine leistungsstarke und gut zu verwaltende IT-Umgebung auf, die den hohen Anforderungen der neuen Arbeitswelt gerecht wird. Die neue IT-Infrastruktur erstreckt sich über zwei Rechenzentren an räumlich getrennten Standorten, die in einer Active-Active-Konfiguration miteinander verbunden sind und damit hohe Leistung sowie hohe Verfügbarkeit garantieren.