Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 21.12.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Element bedient sich bei Axa

    Kurz vor Jahresende kann Element eine weitere Schlüsselpersonalie bekanntgeben. Jörg Schmidt wird zum 1. Januar 2023 als Senior Vice President (SVP) People und Generalbevollmächtigter beim Berliner InsurTech einsteigen. Der Bankbetriebswirt kommt von Axa Deutschland. Dort war er als Konzernpersonalleiter tätig. Als erfahrener Personalstratege soll er zusammen mit CEO Astrid Stange eine tragende Rolle in der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens einnehmen.

    BVK fürchtet EU-Regulierungskarussell

    Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) befürchtet, dass die Technischen Regulierungsstandards der Europäischen Union (EU), die sogenannten Regulatory Technical Standards – RTS, die Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler unverhältnismäßig belasten werden. Diese werden zum 1. Januar 2023 in Kraft treten und konkretisieren die EU-Offenlegungsverordnung, inwieweit sich Investitionsentscheidungen der Finanzmarktteilnehmer nachteilig auf Umwelt, Soziales und Arbeitnehmerbelange auswirken.

    Fitnesstracker werden zunehmend intensiv genutzt

    Aktuell nutzen so viele Deutsche wie nie intensiv Fitnesstracker, um ihre Gesundheitsdaten zu überwachen. 15 Prozent der Befragten sagen, dass sie solche Geräte ausgiebig nutzen. Das sind sieben Prozentpunkte mehr als vor drei Jahren. Weitere acht Prozent haben dies zumindest schon einmal getan. Rund zwei Drittel der Nutzer geben außerdem an, das eigene Verhalten mithilfe der Geräte positiv angepasst zu haben. Das sind Ergebnisse der aktuellen Continentale-Studie 2022 „Digitalisierung in der Medizin – Bevölkerung sieht Chancen und Risiken“.

    R+V-Weihnachtsspendenaktion

    Bei der diesjährigen traditionellen R+V-Weihnachtsspendenaktion wurde ein Betrag von 181.700 Euro erreicht. Ein neuer Rekord! Im Vorjahr betrug das Ergebnis der 136.000 Euro. In diesem Jahr wurde bei den bedachten Einrichtungen der Fokus auf die „Tafeln“ gelegt. Da diese aufgrund des erhöhten Flüchtlingsaufkommens, der Inflation und des Anstiegs bedürftiger Personen besonders herausgefordert sind.

    Robo-Advisor Echtgeld-Test: Höhenflüge vor dem Fest

    25 Robo-Advisor im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de. 23 Anbieter landeten im Zeitraum vom 1. bis 30. November 2022 im Plus und lediglich zwei Online-Vermögensverwaltungen schrieben rote Zahlen. Die Spanne lag zwischen -1,6 und +4,8 Prozent. Die durchschnittliche Performance betrug +2,2 Prozent.

    HanseMerkur erwirbt Wohnprojektentwicklung

    Die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) hat für einen ihrer offenen Spezialfonds eine Wohnprojektentwicklung in Düsseldorf angekauft. Der Neubau entsteht in dem lebendigen Stadtteil Unterbilk. Er umfasst rund 130 Wohnungen, davon 24 geförderte, sowie 73 Tiefgaragenstellplätze und 209 Fahrradstellplätze. Verkäufer ist die Himmels Immobilienentwicklung GmbH.

    Versicherungsfunk Update 19.12.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Munich Re erweitert Vorstand

    Munich Re hat die Einrichtung eines zusätzlichen Vorstandsressorts beschlossen. Mit Wirkung vom 1. Januar 2023 werden verschiedene dem Segment Rückversicherung zugeordnete Erstversicherungssparten des Konzerns im neuen Ressort „Global Specialty Insurance“ (GSI) gemeinsam geführt. Geleitet wird das Ressort von Michael Kerner (57 Jahre), den der Aufsichtsrat zum 1. Januar 2023 neu in den Vorstand berufen hat.

    Plansecur steigert Provisionserlöse

    Mit einem Plus gegenüber dem Vorjahr von 12,1 Prozent hat die Finanzberatungsgruppe Plansecur im Geschäftsjahr 2022 bei den Provisionserlösen erstmals die Marke von 30,3 Millionen Euro überschritten. Das Depot­volumen, bei dem Plansecur vor zwei Jahren die Marke von einer Milliarde Euro knapp überschritten hatte, stieg im aktuellen Berichtszeitraum nochmals um 1,3 Prozent auf 1,256 Milliarden Euro.

    MLP beginnt Aktienrückkauf

    Der Finanzkonzern MLP beginnt Anfang Januar 2023 erneut mit dem Rückkauf eigener Aktien über die Börse. Dieser hat ein Volumen von bis zu 3,15 Millionen Euro und soll bis spätestens 31. Mai 2023 abgeschlossen sein. Die zurückgekauften Aktien für das Beteiligungsprogramm wird der Konzern für MLP Geschäftsstellenleiter und MLP Berater einsetzen.

    BdV schießt gegen Bundesjustizminister

    Bundesjustizminister Marco Buschmann hat in der Ministerpräsidentenkonferenz einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden eine Absage erteilt. Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) kritisiert diese Entwicklung. Die Verbraucherschützer werfen Buschmann vor, sich mit seiner Ablehnung auf die Seite der Versicherer zu stellen. Deren einflussreicher Lobbyverband GDV will auf mehr Informationen setzen, um eine höhere Versicherungsdichte zu erreichen und fordert von der Regierungsseite zunächst einmal bessere Präventionsmaßnahmen, um die Aufwendungen für Schäden gering zu halten.

    PKV-Verband stellt Strafanzeige

    Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat Strafanzeige unter anderem wegen Betrugsverdachts sowie vorsätzlichen und systematischen Missbrauchs persönlicher Daten gestellt. Die Strafanzeige richtet sich gegen ein Netzwerk von selbsternannten „Beitragsoptimierern“, das offenbar von einer Zentrale aus der Türkei gesteuert wird. Mit sogenannten ‚Cold Calls‘ werden Versicherte unaufgefordert kontaktiert und zu einem Tarifwechsel in ihrer Privaten Krankenversicherung gedrängt, wofür die vermeintlichen Berater hohe „Erfolgshonorare“ verlangen. Dabei agieren die selbsternannten „Mediatoren“ und „Sachverständigen“ unter betrügerischer Verschleierung ihrer Identitäten und mit manipulierten Telefonnummern.

    Alte Leipziger: Vorstand geht

    Mehr als 30 Jahre arbeitete Sven Waldschmidt (62) für die Alte Leipziger Versicherung AG. Der Volljurist tritt nun zum 31.12.2022 in den Ruhestand. Dafür rückt zum 1. Januar 2023 Marcus Tersi (49) nach, der bisher den Zentralbereich Unternehmensplanung, Controlling und Risikosteuerung der Alte Leipziger Lebensversicherung und Hallesche Krankenversicherung leitet.

    Interview mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermann: Wie sieht die Rechtslage der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

    Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Prof. Dr. Volker Römermann, Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG und Professor an der Humbold-Universiät zu Berlin.

    Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen

    • Wie digital ist die Rechtsbranche aufgestellt?

    • Kundenerlebnis vs. Datenschutz ist ja heute schon ein Problem, wenn ich mir die ganzen Cookiebanner anschaue, die ich immer und immer und immer wieder bestätigen muss. Wie muss ich mir den Datenschutz am 3. Februar 2030 vorstellen? Wird alles noch „nerviger“?

    • Sind neue Versicherungsprodukte bspw. im Zusammenhang mit Dashcams, eigentlich mit Blick auf den Datenschutz denkbar?

    • Wie schaut das Urheberrecht 2030 aus? Wird es freier als heute gehandhabt werden? Man bedenke nur all die Videos, die einfach jeder auf TikTok hochladen kann. Oder wird es noch viel restriktiver als heute sein?

    • Wird es Rechtsspruch-Algorithmen oder Robo-Lawyer geben?

    • Wenn wir mal bei Algorithmen und Künstlicher Intelligenz bleiben. Angeblich werden diese ja unsere Zukunft in allen Lebenslagen bestimmen. Was ich mich frage ist, ob Programme überhaupt autark Versicherungsverträge anbieten dürfen? Heute ist es so, dass ich meine Daten händisch eingebe und dann der entsprechende Vertrag auf Basis klarer, von Menschen formulierten Regeln ausgegeben wird. Aber was ist, wenn mich Programme analysieren und selbst entscheiden welchen Vertrag ich bekomme und alles ohne menschliche Kontrolle via Blockchain läuft. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Wird es am 3. Februar 2030 rechtlich möglich sein?

    • Wo ist der Mensch besser in der Beratung als ein Algorithmus?

    • Denken wir mal an Alexa & Co. Es wird ja gern erklärt, dass Sprachassistenten Vermittler und Berater obsolet machen. Ist das rechtlich möglich und wer trägt die Verantwortung bei Falschberatung? Die Versicherung oder der Programmierer?

    Unter anderem erklärte Prof. Dr. Volker Römermann: :KI wird der Standard sein“ bzw. „Heute frage ich nach der Fehleranfälligkeit von Computerprogrammen, in Zukunft nach der Fehleranfälligkeit der Menschen“

    Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

    Interview mit Jochen Mai: Wie sieht der Arbeits- und Bewerbermarkt in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

    Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Jochen Mai, Gründer von karrierebibel.de, Bestseller-Autor und einer DER Experten zum Thema Bewerber- und Arbeitsmarkt der Zukunft .

    Unter anderem sprachen wir über die folgenden Themen

    • Brauchen wir noch Menschen in der Versicherungsbranche 2030?

    • Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist?

    • Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben?

    • Wird New Work in 2030 der Standard?

    • Wie wird sich Arbeit und wie werden sich Berufsfelder verändern?

    • „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Ändern sich die Bewegungsarten in dem Sinne, dass sich Unternehmen bei potentiellen Arbeitnehmern bewerben, statt Arbeitnehmer bei Unternehmen?

    • Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots?

    • Was wollen Bewerber im Jahr 2030? Was muss man ihnen als Unternehmen anbieten?

    • Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen?

    • Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen?

    Unter anderem erklärte Jochen Mai hierzu:

    „Das, was uns von den Leuten auf Instagram oder TikTok gezeigt und erzählt wird, wie „Boa, ich bin hier supererfolgreich. 1 Million bis Donnerstag. Du kannst das auch.“ Das sind doch alles Scheinwelten. Und natürlich ist das bei Corporate Influencern nicht viel anders, weil sie ja einem Zweck dienen. Und ich glaube wir werden im Zuge dessen, dass das gerade zunimmt, irgendwann auch lernen, dass nicht alles zu glauben und damit sinkt dann auch wieder der Einfluss der Corporate Influencer.“

    Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

    Versicherungsfunk Update 13.12.2022

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Bundeskanzler Olaf Scholz will Zahl der Frührentner reduzieren

    Bundeskanzler Olaf Scholz will erreichen, dass weniger Bürgerinnen und Bürger vorzeitig in Rente gehen. Ziel müsse es sein, „den Anteil derer zu steigern, die wirklich bis zum Renteneintrittsalter arbeiten können“, sagte Scholz der Funke Mediengruppe.

    https://www.versicherungsbote.de/id/4908851/Bundeskanzler-Olaf-Scholz-will-Zahl-der-Fruhrentner-reduzieren/

    Deutsche gehen wieder häufiger vorzeitig in Rente

    Die Menschen in Deutschland gehen immer häufiger vorzeitig in Rente. Das zeigen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Jede bzw. jeder Dritte nutzt demnach die sogenannte Rente mit 63, um vorzeitig in den Ruhestand zu wechseln. Aber auch die Zahl der Neurentner, die Abschläge in Kauf nehmen, wächst.

    https://www.versicherungsbote.de/id/4908842/Deutsche-gehen-haeufiger-vorzeitig-in-Rente/

    myLife bekommt neue Vorständin

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Übernahme der myLife Lebensversicherung AG und der HonorarKonzept GmbH durch die Ideal-Gruppe am 7. Dezember final genehmigt. Im Zuge dessen wurde Madeleine Bremme mit Wirkung zum 9. Dezember zur neuen Vorständin bestellt. Die Betriebswirtschaftlerin löst Dr. Claus Mischler als Vorstand ab, der sich auf seine Führungspositionen innerhalb der bisherigen Muttergesellschaft SwissInsurevolution Partners konzentrieren werde. Die 44-jährige Bremme wird künftig unter anderem die Bereiche Finanzen, Kapitalanlage, Produktentwicklung und Aktuariat verantworten.

    Zurich erweitert Leistungsumfang bei Krankheits-Schutzbriefen

    Die Zurich Gruppe Deutschland erweitert den Leistungsumfang bei den Produkten „Eagle Star Krankheits-Schutzbrief“ und „Eagle Star Erweiterter Krankheits-Schutzbrief“ von derzeit 68 auf 75 versicherte Erkrankungen. Bei den Erkrankungen, die eine Vollleistung auslösen, wurden neue schwere Erkrankungen aufgenommen, wie zum Beispiel eine schwere Form der Epilepsie, eine Autoimmunerkrankung, die zur Ermüdung von Muskulatur führt, oder auch eine schwere Blutvergiftung.

    Clark schluckt Allfinanz-Unternehmen

    Die Clark Group übernimmt den Allfinanz-Dienstleister UB Partner. Das Unternehmen aus Zofingen ist seit 2010 auf dem Schweizer Versicherungsmarkt im Bereich der Optimierung von Finanzlösungen tätig. Mit der Übernahme will das Frankfurter Insurtech seine Präsenz innerhalb Europas und in der Schweiz stärken.

    Welche Versicherungen passen am besten zu Nachhaltigkeit?

    Produktbezogen erleben die Versicherungskunden bei der Kfz-Versicherung (43 Prozent), Wohngebäudeversicherung (31 Prozent) und Lebens- und Rentenversicherung (28 Prozent) spontan die höchste Passung zum Thema Nachhaltigkeit. Bei anderen Produktarten erscheint der „Fit“ erklärungsbedürftiger. Auf das größte konkrete Abschlussinteresse stoßen vor allem solche nachhaltigen Versicherungsprodukte, die keine enge oder längerfristige Bindung an Versicherer erfordern. Auf diese Weise lassen sich auch ohne größeres Risiko Erfahrungen mit nachhaltigen Versicherungen sammeln.