Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 26.01.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Krankenkassen droht Defizit von „30 Milliarden Euro plus X“

    Der Verband der Ersatzkassen (vdek) warnt auf seiner Neujahres-Pressekonferenz vor einem erheblichen Finanzloch in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Würden vorgeschlagene Maßnahmen zur Entlastung nicht umgesetzt, steuerten die Gesetzlichen Krankenkassen auf ein Defizit von „30 Milliarden Euro plus X“ zu, so vdek-Verbandschef Uwe Klemens. Das würde einen Anstieg der Zusatzbeiträge um mehr als zwei Prozentpunkte bedeuten.

    FinVermV-Novellierung verzögert sich

    Die Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung wird sich auf Ende März verschieben. Das bestätigt das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung. Demnach hätte es Verzögerungen bei der Abstimmung des Verordnungsentwurfs gegeben, sodass sich der Bundesrat nun wahrscheinlich erst am 31. März damit befassen wird. Der Verordnungsentwurf selbst liegt noch nicht offiziell vor. Einhergehend damit müssen Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO voraussichtlich erst ab April 2023 die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden erfragen.

    VEMA erweitert Vorstand

    Der Maklerverbund VEMA vergrößert seinen Vorstand. Zum 1. März soll Dr. Johannes Neder zum weiteren Vorstand der VEMA eG bestellt werden. Seine Tätigkeit als Aufsichtsrat endet damit am 28. Februar. Der 40-Jährige soll im Führungsgremium zunächst das Ressort Produktmanagement / Marketing von Vorstandschef Hermann Hübner übernehmen, das weiterhin unter der Abteilungsleitung von Markus Gollwitzer bleibt. Nach der Einarbeitung, voraussichtlich im 2. Halbjahr 2023, soll Neder weitere Ressorts auf den Schreibtisch bekommen.

    HDI-Industrieversicherer mit neuer Leitung des Finanzressorts

    Mit Wirkung zum 1. März übergibt Thomas Stöckl (48) die Leitung des Finanzressorts der HDI Global Specialty SE an Dr. Christian Hermelingmeier (42). Dieser wurde bereits zum 1. Januar vom Verwaltungsrat als geschäftsführenden Direktor ins Führungsgremium der HDI Global Specialty SE berufen. Dr. Hermelingmeier wird diese Funktion zusätzlich zu seiner Rolle als Finanzvorstand der HDI Global SE ausführen. Thomas Stöckl scheidet im besten gegenseitigen Einvernehmen aus dem Unternehmen aus, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

    Zurich will Unternehmen beim Klimaschutz unterstützen

    Zurich Resilience Solutions (ZRS) und South Pole arbeiten künftig zusammen. Die Risikoberatung aus dem Hause der Zurich will mit dem Anbieter von Klimalösungen Unternehmen ein Angebot im Zusammenhang mit dem Klimawandel offerieren. So sollen gemeinsam Lösungen entwickelt und angeboten werden, die Unternehmen dabei helfen, sowohl kurz- und langfristig ihre Klimaresilienz zu erhöhen, als auch das Absenken von Emissionen auf das Netto-Null-Niveau zu ermöglichen.

    Mehrheit der Deutschen blickt optimistisch in die Zukunft

    72 Prozent der Deutschen blicken optimistisch in die eigene Zukunft. Während 82 Prozent der befragten Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von über 4.000 Euro hoffnungsvoll sind, blicken nur 72 Prozent der Haushalte mit einem Nettoeinkommen zwischen 2.500 und 4.000 Euro optimistisch in die Zukunft. Bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro tun dies noch 60 Prozent. Das geht aus einer Umfrage der Gothaer hervor.

    Versicherungsfunk Update 24.01.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz hebt Zinsen an

    Die Allianz Lebensversicherung hebt die Zinssätze für ihr ParkDepot kräftig an. Die Verzinsung soll von 1,0 auf 2,0 Prozent steigen. Bereits im Oktober war der Zinssatz von 0,05 auf 1,0 Prozent erhöht worden.

    MLP beteiligt sich an Benefit-Experten

    Die MLP Finanzberatung SE hat sich mit der Gründung mehrheitlich an der :pxtra GmbH beteiligt, die auf flexible Mitarbeiter-Benefits spezialisiert ist. Über eine digitale Plattform und die dazugehörige App organisieren sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer alle Dienstleistungen und Prozesse rund um Mitarbeiter-Benefits. Die Plattform soll ab April 2023 zur Verfügung stehen und auch Angebote der betrieblichen Altersversorgung und der betrieblichen Krankenversicherung abbilden.

    Rekordwert bei den Krankschreibungen

    Mit durchschnittlich rund 19 Fehltagen war jede bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Erwerbsperson im letzten Jahr so lange krankgeschrieben wie noch nie. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 betrug der Durchschnittswert 14,53 Fehltage (2020 15,15 und 2019 15,40 Fehltage). Der bisherige Höchstwert seit Beginn der TK-Auswertungen lag im Jahr 2018 mit 15,51 Fehltagen. Die durchschnittliche Fehlzeit aufgrund von Erkältungskrankheiten belief sich 2022 je Erwerbsperson auf 5,75 Fehltage. Zum Vergleich: 2021 waren es nur 1,83. Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2023.

    Autounfälle: „Schuld sind immer die anderen“

    Jeder vierte Autofahrer in Deutschland hat in den vergangenen drei Jahren einen Unfall oder eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebt. Die drei häufigsten Ursachen dafür waren schlechtes Wetter (29 Prozent), zu schnelles Fahren (22 Prozent) und Ablenkung (22 Prozent). Das größte Unfallrisiko sehen 58 Prozent der Befragten allerdings in anderen Verkehrsteilnehmern, lediglich 21 Prozent bei sich selbst. Vor allem Fahrradfahrer (38 Prozent), andere Autofahrer (33 Prozent), Fußgänger (17 Prozent) und der öffentliche Nahverkehr (8 Prozent) werden als ablenkend wahrgenommen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie von infas quo im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt.

    Fokusgruppe private Altersvorsoge nimmt Arbeit auf

    Die Fokusgruppe private Altersvorsorge traf sich heute im Bundesfinanzministerium zu ihrer konstituierenden Sitzung. Ihre Aufgabe: In fünf weiteren Sitzungen sollen Reformvorschläge geprüft werden. Zum Beispiel für bestehende Riester-Renten. Neben dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gehören der Fokusgruppe Vertreterinnen und Vertreter der Anbieterverbände (GDV und BVI), des Verbraucherschutzes (Stiftung Warentest und vzbv), der Sozialpartner (BDA und DGB), der betrieblichen Altersversorgung (aba) und der Wissenschaft an. Ein Abschlussbericht ist für Sommer 2023 vorgesehen.

     Ex-HDI-Chef gründet Unternehmen

    Christopher Lohmann war zuletzt beim Talanx-Konzern der verantwortliche Vorstand für das Privat- und Firmenversicherungsgeschäft in Deutschland. Zuvor bekleidete der Manager auch den Vorstandsvorsitz der Gothaer Allgemeine Versicherungs-AG und war beim Industrieversicherer der Allianz CEO für Central & Eastern Europe. Nun hat der Manager ein eigenes Unternehmen gegründet: The Mulberry Ventures. „Als Unternehmer, Investor, Beirat und Berater möchte ich Organisationen, Teams und Menschen helfen, zu wachsen und erfolgreich zu sein“, schrieb er dazu auf LinkedIn.

    Versicherungsfunk Update 23.01.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Mehrheit erwartet sinkenden Lebensstandard im Alter

    Drei Viertel der Bürger gehen derzeit davon aus, dass sie im Alter mit einem geringeren Lebensstandard rechnen müssen. Das ergab der jüngste DIA Deutschland-Trend Vorsorge. Bei den Einschätzungen des Lebensstandards in der Rentenphase hat sich im Jahresvergleich gehörig Pessimismus breitgemacht. Gingen 2021 noch 62 Prozent davon aus, dass im Alter Abstriche bei der Lebensführung gemacht werden müssen, waren es zum Jahreswechsel 2022/23 bereits 74 Prozent. Lediglich 20 Prozent nehmen an, dass sie ihren Lebensstandard halten können. 2021 waren es noch 29 Prozent.

    Nettowelt-Geschäftsführerin geht

    Die nettowelt GmbH und Karoline Viktoria Mielken gehen getrennte Wege. Die 36-Jährige werde den Dienstleister für Honorarvermittlung zum 1. April 2023 auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen verlassen. Einhergehend damit wird die Doppelspitze aufgelöst und Michael Scheerer übernimmt die Gesamtverantwortung. Damit wird sich der 45-Jährige künftig auch um die Themen Marketing und Personal kümmern.

    Element bedient sich bei R+V

    Der Versicherer Element hat eine neue Position geschaffen. Stefan Heisig ist seit dem 1. Januar als Head of Intermediary Sales für den Ausbau des Maklergeschäfts des Berliner InsurTechs verantwortlich. Die letzten dreizehn Jahre baute Heisig für R+V Versicherung das Maklergeschäft auf. Er entwickelte es erfolgreich weiter und war zuletzt „Direktor und langjähriger Leiter der Vertriebsdirektion Makler Personen“. Davor war er neun Jahre lang für Condor Versicherungen tätig, unter anderem als Leiter Vertrieb.

    Ideal und Zurich nehmen Bankvertrieb ins Visier

    Die von der Ideal Lebensversicherung und der Zurich Gruppe Deutschland entwickelten Konsortialprodukte Zurich Sterbegeldversicherung und Zurich Pflegerente werden seit dem 1. Januar über alle Vertriebswege der Deutschen Bank sowie erstmals auch über die Postbank angeboten. Grundlage dafür ist die erfolgte Ausweitung der Exklusivpartnerschaft zwischen Zurich und der Deutschen Bank auf die Marke Postbank.

    Versicherer verankern Schutz natürlicher Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen in ihren Zielen

    Die deutschen Versicherer wollen verstärkt dazu beitragen, dass die natürlichen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen bewahrt werden. Der Schutz der Biodiversität soll in Zukunft sowohl bei der Kapitalanlage als auch bei der Versicherung von Risiken berücksichtigt werden. Das ist einer der zentralen Punkte bei der Überarbeitung der Nachhaltigkeitspositionierung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zwei Jahre nach der erstmaligen Verabschiedung hat das Verbandspräsidium nun Aktualisierungen beschlossen.

    Grundsteuererklärung: Verspätungszuschlag, Zwangsgeld oder Erinnerungsschreiben

    Die meisten Bundesländer wollen säumigen Grundeigentümern wegen der Grundsteuererklärung vorerst keinen Verspätungszuschlag und ein Zwangsgeld von bis zu 25.000 Euro aufbürden. Demnach wollen 14 Bundesländer nach Fristende am 31. Januar zunächst Erinnerungsschreiben schicken. Das ergab eine Abfrage des Geldratgebers Finanztip bei den Finanzbehörden aller 16 Bundesländer.

    Versicherungsfunk Update 20.01.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Deutsche Sparer verloren 2022 rund 205 Milliarden Euro

    Kaum Sparzinsen und eine durchschnittlich hohe Inflationsrate von 7,9 Prozent bescherten deutschen Sparern im Jahr 2022 einen Kaufkraftverlust von ca. 205,5 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommen aktuell die Experten des Finanzportals Tagesgeldvergleich.net. Die Berechnung basiert auf den jüngsten Daten der Europäischen Zentralbank (EZB) und eigenen Prognosen.

    Generali-Industrieversicherer bekommt neuen CEO

    Die Generali Global Corporate & Commercial (GC&C) gibt die Ernennung von Christian Kanu zum neuen CEO mit Wirkung zum 30. Januar 2023 bekannt. Der Ingenieur löst damit Manlio Lostuzzi ab, der den Posten bis Ende Januar 2023 interimsmäßig inne hat.

    Debeka will alle Kernprozesse zusammenführen

    Der Versicherer Debeka hat einen Vertrag über die Implementierung des Keylane-Policen- und Schadenverwaltungssystems Axon bei der Debeka Allgemeinen Versicherung AG, dem Schaden- und Unfallversicherer der Debeka-Versicherungsgruppe, unterzeichnet. Dadurch sollen alle Kernprozesse vom Verkauf, Vertrieb und der Verwaltung von Policen bis hin zur Bearbeitung von Schadensfällen auf einer vollständig agilen Plattform vereint werden.

    Kfz-Unfall: die 3 häufigsten Ursachen

    Jeder vierte Autofahrer in Deutschland hat in den vergangenen drei Jahren einen Unfall oder eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebt. Die drei häufigsten Ursachen dafür waren schlechtes Wetter (29%), zu schnelles Fahren (22%) und Ablenkung (22%). Zu diesen Ergebnissen kommt die bundesweite, repräsentative Studie von infas quo im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr.

    Stuttgarter tritt Investoreninitiative bei

    Die Stuttgarter ist seit Jahresbeginn offizielles Mitglied der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI). Dabei handelt es sich um eine unabhängige, globale Investoreninitiative der Vereinten Nationen. Ihr Ziel ist, Grundsätze für verantwortungsbewusstes Kapitalanlagemanagement zu implementieren und weiterzuentwickeln. Der Versicherer setzt damit die Nachhaltigkeitsausrichtung konsequent weiter fort. Dazu gehört auch, den eigenen Betrieb bis spätestens 2029 klimaneutral aufzustellen.

    Firmen sind Beschäftigte wichtiger als Management

    Wenn sich Firmen unabhängige Finanzberater ins Haus holen, dann geht es vor allem um zwei Themen: die betriebliche Altersversorgung und die Absicherung von Betriebsrisiken. Bei vielen Beratungsgesprächen steht die finanzielle Absicherung der Belegschaft (71 Prozent) vor der Versorgung der Führungskräfte (57 Prozent). Noch wichtiger ist den Unternehmen bei den Gesprächen indes die Absicherung betrieblicher Risiken (79 Prozent). In mehr als der Hälfte aller Fälle (52 Prozent) steht der Schutz vor besonders gravierenden Einschnitten wie Betriebsunterbrechungen im Fokus. Das geht aus dem „Plansecur-Report: Finanzbranche 2022/23“ hervor.

    Versicherungsfunk Update 19.01.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Bundesregierung schränkt Provisionsdeckel ein

    Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt die klarstellende Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Demnach würde der Provisionsdeckel nur dann greifen, wenn eine Risikolebensversicherung auch tatsächlich auf die Erfüllung der Ansprüche aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis gerichtet ist und daher einzig als Restschuldversicherung ein Darlehen absichern soll.

    Vermittlerverbände überarbeiten Hilfestellungen zum Geldwäschegesetz

    Die Vermittlerverbände VOTUM und AfW haben ihre Arbeitshilfen zur Umsetzung der Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz überarbeitet und stellen diese allen Versicherungsvermittlern und unabhängigen Finanzdienstleistern zur Verfügung.

    DFV setzt Geschäftsleitung ein

    Die DFV Deutsche Familienversicherung AG (DFV) hat mit Dr. Bettina Hornung eine Generalbevollmächtigte für die IT berufen und ernennt Dr. Maximilian Knoll zum Generalbevollmächtigten für die Bereiche Betrieb und Schaden/Leistung. Beide sind ab sofort Mitglieder der neu eingerichteten Geschäftsleitung und unterstützen den Vorstand der Deutschen Familienversicherung.

    Funk startet digitales Versicherungsportal

    Mit dem neuen Versicherungsportal Funk Experts erweitert der Versicherungsmakler Funk sein Angebot im Digitalgeschäft. Auf dem Portal soll Versicherungsschutz je nach Berufsgruppe angeboten werden. Die erste Gruppe sind junge Mediziner. Seit Herbst 2022 können Medizinstudierende und Assistenzärzte in Weiterbildung online ihre Berufs- und Privathaftpflicht-Versicherung abschließen. Das Angebot solle künftig mit weiteren Berufsgruppen und Produkten ausgebaut werden.

    LV 1871 will BU-Potenzial bei MINT-Berufen heben

    Die LV 1871 nimmt mit der neuesten Generation ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Golden BU MINT-Berufe in den Fokus: Berufe aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik profitieren von einer Beitragssenkung. Gleichzeitig wurde die Risikoprüfung für zahlreiche Berufe dieser Zielgruppe vereinfacht. Überdies sollen über die Karrieregarantie spätere BU-Renten von bis zu 7.400 Euro möglich sein.

    IT-Jobs in der digitalen Versicherungswirtschaft

    Der Versicherungssektor ist als hochgradig datengetriebene Industrie ein bedeutender Player in der Digitalwirtschaft Deutschlands. 32.000 Beschäftigte sind in den IT-Bereichen des Sektors tätig. Dennoch sind aktuell etwa 85 Prozent der Versicherungsunternehmen auf der Suche nach IT-Spezialisten.