Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 20.02.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz macht Rekordgewinn

    Die Allianz hat im vergangenen Jahr das operative Ergebnis von 13,4 Milliarden Euro auf 14,2 Milliarden Euro steigern können. Das ist ein Plus von 5,7 Prozent. Den Gesamtumsatz steigerte der Münchner Konzern um 2,8 % auf 152,7 Milliarden Euro. Der Vorstand möchte deshalb die Dividende auf 11,40 Euro pro Aktie anheben.

    Canada Life: Markus Drews scheidet aus

    Im Vorstand der Canada Life Assurance Europe plc kommt es zu personellen Veränderungen. Managing Director Markus Drews wird auf eigenen Wunsch aus persönlichen Gründen und im besten Einvernehmen aus dem Vorstand der Gesellschaft ausscheiden. Er gehörte seit 2015 dem Board of Directors an und war seit dem Frühjahr 2020 Managing Director der Canada Life.

    Private Pflegeversicherung: Allianz baut Vorsprung aus

    Versicherungsmakler vermitteln das meiste Pflegegeschäft an die Allianz. Gefolgt von Ideal, Hallesche und Barmenia. Zu diesem Ergebnis kommt die Asscompact in der „Marktstudie Private Kranken- und Pflegeversicherung 2023“. Im Vergleich zur Vorjahres-Erhebung kann die Allianz ihren Vorsprung gegenüber der Ideal damit ausbauen.

    Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand

    Im 4. Quartal 2022 waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 107 000 Personen (+0,2 %).

    Swiss Re 2022 in Gewinnzone

    Swiss Re meldete für das Gesamtjahr 2022 einen Nettogewinn von 472 Millionen USD und eine Eigenkapitalrendite (ROE) von 2,6 %, unterstützt durch einen Nettogewinn von 757 Millionen USD im vierten Quartal. Aufgrund der sehr starken Kapitalausstattung von Swiss Re wird der Verwaltungsrat eine Dividende von 6.40 USD je Aktie beantragen. Für 2023 strebt die Gruppe einen Gewinn von mehr als 3 Mrd. USD an.

    Genesys wird Partner des InsurTech Hub Munich

    Der Kundenkommunikation-Dienstleister Genesys tritt dem InsurTech Hub Munich (ITHM) als Unternehmenspartner bei und stärkt damit die ITHM-Community aus 30 Versicherungsunternehmen und Technologiefirmen. Im vergangenen Jahr hatten sich unter anderem Versicherer wie Provinzial, ÖRAG-Gruppe, IAG Firemark Ventures oder Tokio Marine ebenso dem ITHM angeschlossen wie Google Cloud.

    Versicherungsfunk Update 16.02.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Provisionsverbot: Rechenfehler bei Kleinanlegerstudie

    Ein grober Berechnungsfehler in der „Kantar-Kleinanlegerstudie“ der Europäischen Kommission, die den politischen Entscheidungsträgern bisher als Datengrundlage für die Provisionsdebatte diente, entzieht der Diskussion um die Vertriebsvergütung in Europa die Argumentationsgrundlage. Ursprünglich kam das Institut zu dem Ergebnis, dass die Kosten für durch Provisionsberatung vertriebene Finanzprodukte 35 Prozent höher sind als für Produkte ohne Provisionsvergütung. Dieses Ergebnis wurde nun auf 24 bis 26 Prozent nach unten korrigiert. Auch die Datengrundlage wurde bis dato nicht transparent dargelegt.

    Zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten

    In Überschwemmungsgebieten wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 über 32.000 neue Wohngebäude in Überschwemmungsgebieten gebaut worden. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu. Das geht aus Berechnungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Datenbasis ist das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS Geo). Aus Sicht der Versicherer berücksichtigen die geltenden Bauvorschriften in Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels und seine Folgen bislang nicht.

    Münchener Verein mit neuer Gewerbeversicherung

    Die Münchener Verein Allgemeine Versicherungs-AG baut ihr Geschäftsfeld Gewerbe weiter aus. Der neue Deutsche HandwerkerSchutz konzentriert sich auf die Betriebshaftpflicht, den Geschäftsinhalt, das Gebäude und die Elektronik eines Gewerbebetriebs. Kunden können alle vier Produkte in einer Police fixieren oder den Versicherungsschutz individuell zusammenstellen. „Der Deutsche HandwerkerSchutz ist der erste Schritt zur Attraktivitätsverbesserung der Angebote 2023. Ein weiteres Update unseres Deutschen HandwerkerSchutzes ist mit einer Maschinenbruchversicherung in diesem Jahr in Planung.“, sagt CEO Dr. Rainer Reitzler.

    Policen Direkt verstärkt Key Accounting

    Policen Direkt stockt das Maklernachfolge-Team um Efstratios Bezas auf. Seit Anfang des Jahres verstärken Leon Glaser und Sascha Peter als Key Accounting Manager für den Bereich Maklernachfolge den Frankfurter Versicherungsmakler. Glaser kommt vom Frankfurter Großmakler „Hoesch & Partner“, wo er für die Betreuung gehobener Privatkunden verantwortlich war. Peter war vor seiner Tätigkeit bei Policen Direkt als selbständiger Versicherungsmakler tätig.

    MetallRente wächst

    Die MetallRente konnte den Bestand im vergangenen Jahr um 5,75 Prozent auf rund 1,06 Millionen Policen vergrößern. So verzeichnete das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall 69.200 Neuverträge zur betrieblichen und privaten Altersvorsorge – ein Anstieg um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Bestand an Verträgen zur Arbeitskraftabsicherung ist 2022 um 6,3 Prozent auf mehr als 148.000 Verträge angewachsen.

    Gesucht: Deutschlands beliebteste Pflegeprofis 2023

    Der PKV-Verband startet in die vierte Runde des Online-Wettbewerbs Deutschlands beliebteste Pflegeprofis 2023. Damit soll die engagierte Arbeit dieser vielen Menschen gewürdigt und der Blick der Öffentlichkeit auf ihre täglichen Leistungen im Dienste der Anderen gelenkt werden. Bis zum 30. April können Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Freunde sowie Kollegen ihre ganz persönlichen Pflegehelden auf www.pflegeprofis.de mit einer kurzen Begründung vorschlagen.

    Versicherungsfunk Update 14.02.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz spendet

    Die Allianz-Gruppe unterstützt die Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien mit sechs Millionen Euro. Darin eingeschlossen sind bis zu einer Million Euro, um die Spenden ihrer Mitarbeiter und vertraglich gebundenen Vertreter zu verdoppeln.

    HDI Deutschland verschlankt Vertriebsvorstand

    Der Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland verschlankt den Vertriebsvorstand. Thomas Lüer, Vertriebsvorstand von HDI Deutschland, übernimmt künftig neben dem Maklervertrieb Leben auch den Maklervertrieb für das Nicht-Leben-Geschäft. Malte Dittmann, derzeit für den Maklervertrieb Sach und Kooperationen verantwortlicher Vorstand in der HDI Versicherung AG, verlässt das Unternehmen zum 31. März in bestem gegenseitigem Einvernehmen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

    Maxpool startet Bestandsbörse

    Die Maxpool Bestandsbörse geht online. Damit bringt der Hamburger Maklerpool eine Plattform für Maklerbestände auf den Markt. „Unser Ziel war ein digitales Tool für den Kauf und Verkauf von Maklerbeständen, der genauso einfach funktioniert wie der klassische Onlinehandel“, so Vertriebsvorstand Kevin Jürgens. Bei der Plattform sollen KI-basiert Angebot und Nachfrage abgeglichen werden. Basierend darauf sollen passende Interessenten gefunden werden. Der Prozess ab dem Zeitpunkt der Angebotsübermittlung soll dann von den Maklerbetreuern begleitet werden.

    Frauen fühlen sich nur mangelhaft finanziell abgesichert

    Obwohl 74 Prozent der Frauen in Deutschland angeben, dass ihnen finanzielle Unabhängigkeit in einer Partnerschaft wichtig ist, fühlt sich nur jede zweite im Falle eines einschneidenden Ereignisses wie einer Trennung finanziell abgesichert. Besonders gefährdet über Geschlechtergrenzen hinweg sind Menschen in Ausbildung (25 Prozent) und ohne Abschluss (20 Prozent). Das geht aus einer Umfrage von Civey im Auftrag der LV 1871 hervor.

    Altersvorsorge: Männer sind aktiver

    Männer kümmern sich häufiger als Frauen aktiv um die Altersvorsorge (Männer: 29 %, Frauen: 23 %). Ein Blick auf die verschiedenen Altersgruppen der Befragten macht ebenfalls Unterschiede deutlich. Vor allem die 25- bis 34-Jährigen (34 %) beschäftigen sich häufiger als der Durchschnitt (26 %) aktiv mit dem Thema. Das geht aus einer YouGov-Erhebung für das Portal Zinsbaustein.de hervor, für die 2.000 Bundesbürger ab 18 Jahren online befragt wurden. 

    Das hindert die Deutschen am mutig sein

    Gerne mutiger wären die Bundesbürger vor allem bei ihrer Freizeitgestaltung (34 Prozent), ihren Finanzen (29 Prozent) und ihrer Karriere- und Berufswahl (26 Prozent). Doch bei der Umsetzung gewagterer Entscheidungen oder der Verwirklichung der eigenen Träume hält viele Menschen ein hohes Sicherheitsbedürfnis ab (58 Prozent). Jeweils 41 Prozent geben an, dass sie Verantwortung für andere Menschen tragen, wie beispielsweise Kinder, Partner, Partnerin oder pflegebedürftige Angehörige, oder dass sie finanzielle Einbußen fürchten. Das geht aus einer Gothaer-Umfrage hervor.

    Versicherungsfunk Update 13.02.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland Opfer von Ransomware-Attacken

    Die Ransomware-Attacken, die eine Zahlung von Lösegeld als Ziel haben, sind inzwischen die häufigste Form von Cyber-Angriffen. Sie betreffen im Rahmen groß angelegter Angriffswellen immer mehr Unternehmen weltweit. Die hohe Verwundbarkeit von Unternehmen deckt sich auch mit den Befunden des Ransomware Updates 2022 im Rahmen des aktuellen Cyber Readiness Reports von Hiscox. Die Ergebnisse zeigen, dass in Deutschland ein Fünftel der Unternehmen bereits einem Ransomware-Angriff zum Opfer gefallen waren.

    BVK kämpft gegen Provisionsverbot

    Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) wird in diesem Jahr eine Reihe von Gesprächen mit EU-Entscheidungsträgern führen, um ein EU-weites Provisionsverbot zu verhindern. Diese Woche bildet dafür den Auftakt. Eine weitere Gelegenheit gegen das Provisionsverbot vorzugehen, bildete das am 9./10. Februar stattfindende Mid-term Meeting des europäischen Dachverbandes der Vermittler BIPAR. Hier konnten die BVK-Vertreter weitere Gespräche mit führenden Repräsentanten der EU führen.

    Staatsanleihen bleiben attraktiv

    Die Märkte für Staatsanleihen starteten gut ins Jahr. Die Rendite der 10-jährigen deutschen Staatsanleihe ist seit Jahresbeginn um über 30 Basispunkte gesunken, auch in den USA und in Großbritannien gab es ähnliche Gewinne.

    Große Insurtech-Disruption bisher ausgeblieben

    Zum Jahresende 2021 hatten Insurtechs mit einer BaFin-Zulassung als Versicherer immer noch einen verschwindend kleinen Anteil am Versicherungsgeschäft. Im Jahr 2021 summierten sich ihre aggregierten Beitragseinnahmen auf einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Gemessen an den Gesamt-Beitragseinnahmen der Nicht-Lebensversicherer von über 140 Milliarden Euro haben sie aktuell einen Marktanteil von circa 0,03 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Versicherer-Verbands GDV.

    Zuflüsse bei Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen

    Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen haben sich teilweise vom schwierigen Marktumfeld abkoppeln können, so der Bundesverband Investment (BVI). Produkte, die die Fondsgesellschaften gemäß Artikel 8 oder Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) klassifiziert haben, erhielten netto 5,4 Milliarden Euro neue Gelder. Sie verwalten ein Vermögen von 604 Milliarden Euro. Das sind 20 Prozent mehr als zum Ende des Vorjahres, da waren es 503 Milliarden Euro.

    Aon baut regionale Präsenz weiter aus

    Das Beratungsunternehmen Aon ist nun auch in Bremen mit einem Standort vertreten. Bereits Anfang des Jahres startete ein zunächst elfköpfiges Team im Herzen der Hansestadt, am Bahnhofsplatz 42.

    Versicherungsfunk Update 10.02.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Aktienkultur in Deutschland weiter auf dem Vormarsch

    Im Gegensatz zu früher lassen sich die Deutschen bei der Aktienanlage von kurzfristigen Rücksetzern nicht mehr allzu sehr beeindrucken. Der Gesamtwert des DIVAX-GA liegt mit 28,9 Indexpunkten exakt auf dem hohen Niveau der letzten Befragung im Sommer 2022. Der Index bildet ab, wie sich die Stimmung der Menschen in Deutschland zum Thema aktienbasierte Geldanlage und Vorsorge im langfristigen Trend entwickelt. Nur einmal seit dessen Start im Sommer 2020 notierte der Index mit 31,1 leicht höher. Das war im Winter 2021/22, also kurz vor Ausbruch des Ukraine-Krieges und bei Höchstständen an den Börsen.

    HDI schraubt an Wohngebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser

    Mit den Produktlinien „Komfort“ und „Premium“ bietet HDI bei der Wohngebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser zahlreiche neue Leistungen. So sollen nun unter anderem freistehende Überdachungen/Pergolen, Ladesäulen für E-Mobilität, Fahrradständer, Fahrradgaragen und Aufbewahrungsboxen mitversichert sein. Überdies sei die Tarifstruktur und Ermittlung der Versicherungssumme durch den Wegfall diverser Merkmale vereinfacht worden.

    Alteos digitalisiert Privathaftpflichtversicherung

    Mit der Entwicklung einer Privathaftpflichtversicherung will Alteos, ein Tochterunternehmen von AXA Deutschland, seine Erfolgsgeschichte im Maklermarkt fortsetzen. Den Anfang machte das Unternehmen im Dezember 2021 mit der Hausratversicherung. Auch die Privathaftpflichtversicherung umfasst ein siebenstufiges Leistungsspektrum und wurde in enger Zusammenarbeit mit Maklern und Vertriebspartnern entwickelt. Sie ermöglicht Versicherungsmaklern durch verknüpfte digitale Prozesse eine einfachere und schnellere Abwicklung der täglichen Arbeit.

    PKV und Dermatologie-Start-up vereinbaren Partnerschaft

    Privat Krankenversicherte können sich die telemedizinische Behandlung von Hautkrankheiten durch das Berliner Unternehmen Formel Skin erstatten lassen. Das Start-up ist eines der erfolgreichen Investments von Heal Capital, dem von der PKV initiierten Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen. Anhand eines Fragebogens und hochauflösender Bilder per Smartphone-Kamera sollen Ärzte von Formel Skin das Hautbild der Patienten analysieren können und erstellen daraufhin eine Diagnose sowie einen Behandlungsvorschlag. Die Patienten erhalten ein individuelles Rezept – und bei Bedarf regelmäßige ärztliche Unterstützung.

    Talanx-Gruppe übertrifft Gewinnerwartung

    Die Talanx-Gruppe hat auf Basis konsolidierter, nicht testierter Zahlen beim Konzernergebnis ihr Jahresziel für das Geschäftsjahr 2022 leicht übertroffen. Sie steigert ihr Konzernergebnis um 16 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro und liegt damit über dem erwarteten Ergebnis. Die gebuchten Bruttoprämieneinnahmen legen zweistellig um 17 Prozent auf 53,4 Milliarden Euro zu. Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet die Gruppe ein Konzernergebnis von rund 1,4 Milliarden Euro.

    W&W-Gruppe hat neuen Firmensitz

    Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat ihren neuen Firmensitz bezogen. Der Campus in Kornwestheim bietet rund 4.000 Arbeitsplätze für rund 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einer Investition von rund 500 Millionen Euro verfügt der größte unabhängige Finanzdienstleister aus Baden-Württemberg jetzt über eine hochmoderne Bürolandschaft, die flexibles und hybrides Arbeiten erlaubt. Zudem entspricht die Energieeffizienz der Gebäude heutigen hohen Standards.