Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 12.02.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    R+V-Studie: Angst vor Spaltung der Gesellschaft steigt extrem

    74 Prozent der Deutschen befürchten, dass die Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet. Gleichzeitig steigen die wirtschaftlichen Sorgen stark. Das zeigt eine Sonderbefragung der repräsentativen R+V-Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen“ im Vorfeld der Bundestagswahl.

    HDI erweitert Cyberschutz

    Die HDI Versicherung hat ihren Cyberschutz überarbeitet, um auf die zunehmenden Cyberangriffe auf kleine und mittlere Unternehmen zu reagieren. Das optimierte Angebot umfasst den verstärkten Einsatz des Security Baseline Checks zur Erkennung von Sicherheitslücken, kostenlose Outside-In-Scans zur Schwachstellenanalyse sowie Präventionsmaßnahmen über die Plattform Perseus Technologies. Auch der Datenschutz Quickcheck wurde als wichtige Zusatzleistung integriert, um Unternehmen bei der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu unterstützen.

    Fonds Finanz und Privatize schließen Kooperation

    Fonds Finanz und Privatize, eine Plattform für Private-Market-Investments, sind eine strategische Kooperation eingegangen. Ab sofort können Investmentvermittler der Fonds Finanz ELTIFs über die Privatize-Plattform beraten. Die Software folgt auf die bisherige Lösung der Fonds Finanz im Segment der AIFs und Sachwert-Vermögensanlagen. Durch die Partnerschaft erhalten die an den Maklerpool angeschlossenen 34f-Vermittler über die neue Privatize-Plattform einfachen digitalen Zugang zu einem breiten Spektrum an ELTIFs- und Sachwerte-Investments.

    DVA startet neue KI-Weiterbildung

    Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet ab dem 15. Mai 2025 die neue Weiterbildung „KI-Manager in der Versicherung“ an. Das zertifizierte, praxisnahe Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Projektleitende, die KI-Projekte strategisch umsetzen wollen. Im Fokus stehen spezifische Anwendungsfälle aus der Versicherungswirtschaft, strategische Implementierung, Governance-Anforderungen gemäß EU AI Act sowie die Rolle als Innovationstreiber. Die Schulung umfasst 13 halbe Online-Schulungstage und endet mit einer Zertifizierung durch eine Projektarbeit.

    Creditplus Bank AG wird neuer Partner für Absatzfinanzierung und Factoring bei KG Mobility

    Die Creditplus Bank AG und KGM Europe GmbH (ehemals SsangYong Motor Company) geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Ab sofort übernimmt die Creditplus Bank AG die Absatzfinanzierung und das Factoring für die Fahrzeuge des südkoreanischen Automobilherstellers in Deutschland.

    RMA und GVNW vereinbaren Kooperation

    Die Risk Management & Rating Association e.V. (RMA) und der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW) haben eine strategische Kooperation beschlossen. Gemeinsam wollen sie durch Veranstaltungen, Schulungen und Publikationen ihre Mitglieder bei der Anpassung an die wachsenden Marktanforderungen und der Weiterentwicklung des Risikomanagements unterstützen. Die Partnerschaft verbindet das Management versicherbarer Risiken mit dem unternehmensweiten Risikomanagement und soll durch verschiedene Projekte in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden.

    Versicherungsfunk Update 11.02.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Nürnberger Beteiligungs-AG plant Dividendenkürzung

    Die Nürnberger Beteiligungs-AG hat angesichts eines prognostizierten negativen Konzernergebnisses von -65 bis -85 Mio. EUR beschlossen, der Hauptversammlung am 14. Mai 2025 eine Dividende von 0,14 EUR je Aktie für 2024 vorzuschlagen. Im Vorjahr lag die Dividende noch bei 3,50 EUR. Laut Vorstandsvorsitzendem Harald Rosenberger sei die Kürzung ein notwendiger Schritt zur Sanierung des Schaden-/Unfallgeschäfts, das durch Unwetterschäden und Kosteninflation belastet wird. Ein Sanierungsprogramm unter der Leitung von Christine Kaaz zielt darauf ab, dieses Segment bis 2027 wieder in die Gewinnzone zu führen.

    Drei Viertel der Deutschen befürchten Wählerbeeinflussung durch Fake News

    Laut Axa Future Risks Report befürchten 77 % der Deutschen gezielte Fake-News-Kampagnen in Sozialen Medien zur Beeinflussung der Bundestagswahl. 52 % sehen eine mögliche Anfechtung der Wahlergebnisse als Folge, 58 % rechnen mit gewalttätigen Protesten. 82 % der Befragten fordern strengere Regeln und härtere Strafen für Verstöße auf Social-Media-Plattformen, 85 % wollen zudem Einzelpersonen zur Verantwortung ziehen. Acht von zehn Deutschen (80 %) sehen auch langfristig Risiken für politische Institutionen durch die Verbreitung von Falschinformationen.

    GVV holt Finanzvorstand von Axa

    Die GVV Versicherungen haben Stefan Rupp mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Finanzvorstand bestellt. Der Wirtschaftsmathematiker und ehemalige Axa-Manager wird das Ressort Finanzen und Kapitalanlage übernehmen. Mit seiner Ernennung ist die Neuordnung des Vorstands abgeschlossen. Ab Oktober 2025 wird Katharina Stecher den scheidenden Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Schwade ablösen und die Unternehmensführung gemeinsam mit Rupp und Matthias Schulte (IT & Operations) übernehmen.

    Ammerländer Versicherung passt Tarife an

    Die Ammerländer Versicherung (AV) führt im Februar eine Tarifanpassung mit verbesserten Konditionen in mehreren Sparten durch. In der Fahrradvollkaskoversicherung gibt es neue Tarifzonen, eine flexible Kündigungsfrist und Beitragsvorteile bei GPS-Tracking. In der Hundehalterhaftpflicht wurde der weltweite Schutz auf 10 Jahre ausgeweitet und Rettungskosten bis zur Versicherungssumme inkludiert. Die Privathaftpflicht bietet künftig Schutz für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, eine höhere Umsatzgrenze für Freiberufler und Wahlmöglichkeiten zwischen Reparatur und Neuanschaffung. Auch Preisnachlässe für Versicherte ohne Vorschäden werden eingeführt.

    Aquila Capital erweitert Geschäftsführung

    Aquila Capital hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Dr. Florian Becker übernimmt die Rolle des CEO, während Silvia Schmitten-Walgenbach zur COO berufen wurde. Michael Hacker tritt als CFO dem Unternehmen bei, Lars Kühne wird CRO und Markus Wandt übernimmt die Position des CIO. Zudem wurde Christoph Wallrich neben seiner Verantwortung im Fondsmanagement zum Head of Luxembourg ernannt.

    uniVersa führt neue Wohngebäudeversicherung ein

    Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung vorgestellt, die in drei Absicherungsvarianten (easy, allround, best) und mit fünf Erweiterungsbausteinen verfügbar ist. Der best-Tarif bietet eine umfassende Absicherung inklusive Allgefahrendeckung, Beitragsfreistellung bei Arbeitslosigkeit und Best-Leistungs-Garantie. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gilt ein vereinfachtes Wohnflächenmodell mit automatischem Unterversicherungsverzicht. Kunden können ihre Absicherung individuell anpassen und durch Selbstbeteiligung Prämiennachlässe von bis zu 35 % erhalten.

    Versicherungsfunk Update 10.01.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Wie sich der digitale Makler heute Versicherer aussucht: Zwischen Daten und Bauchgefühl

    Bei der Auswahl eines passenden Produktes zählen nicht nur Preis und Leistung. Für Versicherungsmakler ist die Suche nach dem optimalen Versicherungsschutz für den Kunden deutlich umfangreicher. So zählen beispielsweise die Stabilität des Versicherers oder die schnelle Bearbeitung von Schäden zu den wichtigsten Punkten, weiß Versicherungsmakler und Bestseller-Autor Bastian Kunkel. Auf was es bei der Versicherer-Suche für digitale Makler ankommt, erklärt uns der Gründer der Social-Media-Marke „Versicherungen mit Kopf“ in seiner jüngsten Kolumne für Versicherungsbote.

    Jan Roß steigt bei Pfefferminzia ein

    Die Firma von Jan Roß, die ‚Roß Perspektiven Management GmbH‘ beteiligt sich an der Pfefferminzia Medien GmbH. Das teilte der frühere Bereichsvorstand Maklermarkt der Zurich, Jan Roß, auf seinem LinkedIn-Profil mit. „Die Kombination aus tiefer Marktkenntnis, strategischer Beratung, hervorragender Medienarbeit und erstklassiger redaktioneller Expertise bietet einzigartige Synergien“, hieß es zur Begründung.

    Münchener Verein legt Deutsche Handwerker BU neu auf

    Der Münchener Verein hat seine Deutsche Handwerker Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Aktiv neu aufgelegt. Der Tarif bietet unter anderem eine schnellere Leistungserbringung durch eine AU-Option, Soforthilfe bei schweren Krankheiten, eine Umorganisationshilfe für Selbstständige von bis zu 10.000 Euro und einen Heldenbonus für ehrenamtlich Tätige. Neu ist die Verfügbarkeit der BU für Schüler ab dem 10. Lebensjahr.

    Talanx steigert Konzernergebnis 2024 um 25 %

    Die Talanx Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 1,977 Mrd. Euro erzielt, was einem Anstieg um 25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Versicherungsumsatz wuchs um 11 % auf 48,1 Mrd. Euro, und die Eigenkapitalrendite liegt voraussichtlich bei 17,8 %. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 2,70 Euro je Aktie vor, die das ursprüngliche Ziel frühzeitig übertrifft. Für 2025 bestätigt die Gruppe ihr Gewinnziel von mehr als 2,1 Mrd. Euro und strebt bis 2027 ein Konzernergebnis von über 2,5 Mrd. Euro an. Die finalen Zahlen werden am 19. März 2025 veröffentlicht.

    LVM Versicherung verlängert Hauptsponsoring beim USC Münster

    Die LVM Versicherung bleibt weitere drei Jahre Hauptsponsor des Volleyball-Bundesligisten USC Münster. Am 7. Februar 2025 unterzeichneten LVM-Vorstandsmitglied Peter Bochnia und USC-Präsident Jürgen Aigner die Vertragsverlängerung bis 2028. Die Partnerschaft zwischen der LVM und dem USC Münster besteht bereits seit 35 Jahren.

    Immer mehr Frauen beziehen Grundsicherung im Alter

    Immer mehr Frauen sind im Rentenalter auf Grundsicherung im Alter angewiesen. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke hervorgeht, ist die Zahl von 312.388 im Jahr 2014 auf 413.955 im vergangenen Jahr gestiegen.

    Versicherungsfunk Update 07.02.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Selbstständige arbeiten besonders häufig neben der Rente

    Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind 38 % der Rentner neben ihrer Altersrente erwerbstätig. Besonders häufig betrifft dies ehemals Selbstständige, von denen über zwei Drittel auch nach dem Renteneintritt wieder selbstständig tätig sind. Ein Drittel der ehemals abhängig Beschäftigten arbeitet ebenfalls weiter. Die meisten Rentner bleiben dabei in ihrem vorherigen Berufssegment oder Anforderungsniveau. Besonders Reinigungskräfte sowie Beschäftigte aus der Land- und Forstwirtschaft setzen ihre Tätigkeit häufig in denselben Bereichen fort.

    VHV erweitert Tarif Firmenprotect Sach

    Die VHV Allgemeine hat ihren Tarif Firmenprotect Sach um über 30 neue Leistungen erweitert. Der Versicherungsschutz für Gebäude, Inhalte und Autoinhalte bietet nun unter anderem verbesserten Elementarschutz, umfassende Absicherung bei grober Fahrlässigkeit sowie Förderungen für nachhaltige Investitionen. Schäden durch Starkregen werden in allen Gefährdungsklassen versichert, und neue Leistungen decken auch Homeoffice-Ausstattungen, Geschäftsfahrräder und nachhaltige Technologien ab. Bestandskunden profitieren automatisch vom Leistungsupdate.

    Adesso Insurance Solutions verstärkt Geschäftsleitung

    Sven Schlünzen verstärkt seit Januar 2025 die Geschäftsführung der Adesso Insurance Solutions GmbH. Als Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb verantwortet er künftig die vertrieblichen Aktivitäten, die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sowie die Erschließung neuer Marktpotenziale. Schlünzen verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche und war zuvor in leitenden Positionen bei Versicherungsunternehmen und Beratungsfirmen in Deutschland und Europa tätig.

    CyberDirekt erreicht 2024 erstmals Profitabilität

    CyberDirekt, Spezialist für Cyberversicherungen und Präventionsmaßnahmen, hat das Geschäftsjahr 2024 erstmals profitabel abgeschlossen. Der Wholesale-Broker wuchs im Kerngeschäft um 40 %, erzielte einen Jahresumsatz von 3,5 Millionen Euro und verwaltet ein Prämienvolumen von über 12 Millionen Euro. Mit 1.900 angebundenen Versicherungsmaklern und mehr als 4.000 Verträgen ist CyberDirekt unabhängig von externen Geldgebern und setzt auf organisches Wachstum. Das Team wurde auf 20 Mitarbeitende erweitert.

    MLP ernennt neue Leitung für Produktmanagement

    Michael Schwarz hat zum 1. Februar 2025 die Leitung des neuen Bereichs „Produktmanagement Absicherung und Vorsorge“ bei der MLP Finanzberatung SE übernommen. Der Bereich vereint nun alle Versicherungssparten, darunter Sachversicherungen, Altersvorsorge, bAV und Krankenversicherung, unter einem Dach. Schwarz, seit über 16 Jahren bei MLP tätig, berichtet an die neue Vorständin Miriam Michelsen. Die Erweiterung erfolgt im Rahmen der strukturellen Neuausrichtung des Unternehmens nach den jüngsten Vorstandsänderungen.

    HDI Bancassurance platziert neues Absicherungsprodukt über Europace-Plattform

    Die HDI Bancassurance kooperiert seit Januar 2025 mit Smart InsurTech und bietet ein neues Absicherungsprodukt über die Europace-Plattform an. Die Plattform für Immobilienfinanzierung, betrieben von der Europace AG, erweitert damit ihr Angebot für Baufinanzierende. Die Kooperation soll es mithilfe der Technologie von Smart InsurTech ermöglichen, zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten direkt in den Finanzierungsprozess zu integrieren.

    Versicherungsfunk Update 06.02.2025

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Robo-Advisor erzielen bis zu +14,5 % Rendite

    Im Echtgeld-Test 2024 von Brokervergleich.de erzielten 23 getestete Robo-Advisor Performance-Werte zwischen +3,7 und +14,5 %, bei einem Durchschnitt von +9,2 %. Testsieger wurde der Münchener Anbieter Minveo mit +14,5 %, gefolgt von Inno Invest (+13,7 %). Die Anbieter cominvest und bevestor wurden für das beste Rendite-Risiko-Verhältnis und das beste Risikomanagement ausgezeichnet.

    Preise für Industrieversicherungen sinken weltweit

    Laut Global Insurance Markte Index von Marsh sind die globalen Preise für Industrieversicherungen sind im vierten Quartal 2024 um 2 % gesunken. Dies markiert den zweiten Rückgang in Folge nach sieben Jahren steigender Preise. Besonders deutlich waren die Preisrückgänge in der Pazifikregion (-8 %) und Großbritannien (-5 %). Europa verzeichnete ein Minus von 2 %, während die Preise in Lateinamerika, der Karibik und der IMEA-Region um 1 % stiegen. In den USA blieben die Preise stabil. Gründe für den Rückgang seien unter anderem verstärkter Wettbewerb in der industriellen Sachversicherung und sinkende Preise im Cyberbereich.

    Neue Assekuranz Gewerkschaft bedauert Bündnis-Kündigung durch DBV

    Die Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) zeigt sich enttäuscht über die Kündigung des Bündnisses durch den Deutschen Bankangestellten Verband (DBV). NAG-Vorsitzende Gaby Mücke betont, dass gemeinsame Verhandlungen für Beschäftigte essenziell gewesen wären, um massive Reallohnverluste infolge von Inflation und früheren Tarifabschlüssen auszugleichen. Die Kündigung bezeichnet die NAG als Rückschritt, der die Interessen der Beschäftigten schwächen könnte.

    Neue Leben und Sparkasse zu Lübeck verlängern Kooperation

    Die Neue Leben Versicherungen und die Sparkasse zu Lübeck AG setzen ihre seit 1989 bestehende Zusammenarbeit fort. Die Kooperation wurde um weitere zehn Jahre verlängert. Ziel der Partnerschaft ist es, Sparkassenkunden maßgeschneiderte Vorsorgelösungen in den Bereichen Altersvorsorge, Risikoabsicherung und betriebliche Altersversorgung zu bieten.

    Sieben Versicherer starten GenAI-Hub

    Sieben Versicherungsunternehmen sind Teil des „GenAI-Hub 4 Insurance“, einer Initiative zur Anwendung generativer KI in der Branche. Der Hub, initiiert von den Versicherungsforen Leipzig, setzt auf die Weiterbildung der Mitarbeitenden und berücksichtigt individuelle Bedarfe der Teilnehmer. Durch den EU AI Act ist der Schulungsbedarf gestiegen, sodass spezielle Programme zur Ausbildung interner GenAI-Trainer entwickelt wurden. Das Projekt läuft vorerst bis Ende 2025 und soll weiter ausgebaut werden.

    Generali GC&C und Descartes starten ILS-Fonds

    Generali Global Corporate & Commercial (GC&C) und Descartes Underwriting haben gemeinsam mit Twelve Capital den Lumyna Twelve Capital Parametric Insurance Linked Securities (ILS)-Fonds aufgelegt. Der Fonds soll die Nutzung parametrischer Lösungen im Bereich Naturkatastrophen ausweiten. Er kombiniert das Underwriting-Know-how von GC&C, die Risikoexpertise von Descartes und die Finanzinfrastruktur von Lumyna. Investoren erhalten Zugang zu einem diversifizierten Portfolio aus Cat Bonds und verbriefter Naturkatastrophenversicherung.