Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Exklusives Interview mit Thomas Bischof über die Zukunft der Versicherungsbranche 2030

    Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprach ich darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand.

    In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema. Und den Anfang mach Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung AG.

    Mit ihm sprach MarKo Petersohn u.a. über die folgenden Themen:

    • Wie werden wir 2030 ganz allgemein leben?

    • Wie sieht der Versicherungsvertrieb 2030 aus? Brauchen wir noch Vermittler oder werden KI & Chat GPT alles machen?

    • Gibt es 2030 die Ausschließlichkeit noch. Hat sie da überhaupt noch Relevanz?

    • Wie sieht das Kundenerlebnis 2030 aus?

    • Wie sehen Schadensmeldungen in Zukunft aus? Wird via Blockchain & Co. 2030 alles automatisiert vonstattengehen und wie bei Dominosteinen, stößt ein Prozess den anderen an und das Geld landet direkt automatisch auf dem Konto?

    • Braucht man überhaupt noch Versicherungen für digitale Kunst, wenn doch alles via Blockchain automatisiert wird?

    • Werden Daten bspw. über Smart Home gesammelt und dann automatisiert der Versicherungsschutz erhoben?

    • Welche Rolle spielt KI bei der Kundenkommunikation und auch bei der Produktentwicklung?

    Außerdem redeten wir über die Relevanz von NFTs, teure Handtaschen, Atom-Reaktoren im Garten, wieviel Faxe die Gothaer am 3. Februar 2030 versenden wird oder was Thomas Bischof seinem Zukunfts-Ich sagen möchte.

    Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!

    Versicherungsfunk Update 27.03.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz steigt bei EnBW-Windpark ein

    Allianz Capital Partners hat im Namen der Allianz Gesellschaften („Allianz“) in einem Konsortium mit Norges Bank Investment Management und AIP Management eine Vereinbarung zum Kauf von 49,9 Prozent am Offshore-Windpark He Dreiht vom deutschen Energieversorger EnBW unterzeichnet. Der Versicherer wird eine Beteiligung in Höhe von 16,6 Prozent am 960 MW-Projekt erwerben.

    Maklergruppe GGW: Hans-Georg Jenssen als Berater tätig

    Dr. Hans-Georg Jenssen, ehemaliger Vorstand des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler (BDVM), wird sich nicht nur im Maklerbeirat des BVK engagieren, sondern auch als Berater für die von Tobias Warweg gegründete Maklergruppe GGW. Das berichtet Pfefferminzia unter Berufung auf eine Unternehmensmeldung der Hamburger.

    Gemeinsame Geldanlage: Wen kümmert’s?

    30 Pro­zent der Deutschen, die in einer Be­ziehung leben, geben an, dass sich ihre bessere Hälfte um ihre Finanzen kümmert. Das ergibt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank. Auf­fallend häufig dele­gieren Befragte mit minder­jährigen Kindern ihre Geld­geschäfte (42 Prozent; ohne Kinder: 26 Prozent). Dabei spielt das Ge­schlecht kaum eine Rolle: 29 Prozent der Männer und 31 Prozent der Frauen über­lassen es ihrem Partner oder ihrer Partnerin, sich ums Geld zu sorgen.

    Straßenverkehrsunfälle im Januar 2023: 8 % mehr Verletzte als im Vorjahresmonat

    Im Januar 2023 sind in Deutschland knapp 23.000 Menschen bei Verkehrsunfällen verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 8 % beziehungsweise knapp 1.800 Personen mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verkehrstoten stieg im Januar 2023 gegenüber 2022 um 11 Personen auf 158. Im Vergleich zum Januar 2020, dem letzten Januar vor der Corona-Pandemie, gab es 47 Verkehrstote und rund 2.900 Verletzte (-11 %) weniger.

    AfW unterstützt Initiative zur Förderung der finanziellen Bildung

    Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung nahm auf Einladung der Bundesregierung an der Veranstaltung „Aufbruch Finanzielle Bildung“ in Berlin teil, einer Initiative des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung der finanziellen Bildung für die Chancengerechtigkeit und mündige Entscheidungsfindung in finanziellen Angelegenheiten. Die Podiumsdiskussion war mit hochrangigen Teilnehmern wie Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Bundesfinanzminister Christian Lindner und BaFin-Chef Mark Branson besetzt, was die Dringlichkeit dieses Themas unterstreichen sollte. Die Bundesregierung plant u.a. ein Online-Portal, das qualitätsgeprüften Content zur finanziellen Bildung für alle Bevölkerungs- und Altersschichten bereitstellen soll.

    Top-Arbeitgeber: Oberösterreichische Nr. 1 unter den Versicherern

    Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die Oberösterreichische zum Top Arbeitgeber Österreich gekürt. Dieses Jahr schnitt das Unternehmen besonders gut ab und wurde die Nummer 1 unter den Versicherungsunternehmen. Ermittelt wurde das anhand von mehr als 200.000 Bewertungen vom Marktforschungsinstitut Statista und dem Wirtschaftsmagazin trend.

    Versicherungsfunk Update 24.03.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Fonds Finanz verstärkt Führungsteam

    Vivien Steinke hat die Leitung der Abteilung Human Resources der Fonds Finanz übernommen. Sie verstärkt das Führungsteam seit 1. Juli 2022. Gemeinsam mit den Bereichen der Unternehmensstrategie und Organisationsentwicklung soll die 44-Jährige Rahmenbedingungen schaffen, die die Mitarbeitenden langfristig an den mittelständischen Finanzdienstleister binden.

    Signal Iduna will Betriebskunden unterstützen

    Die Signal Iduna arbeitet künftig mit der Canei AG zusammen. Das Unternehmen aus Dortmund hat den Bereich der betriebswirtschaftlichen Unternehmensberatung digitalisiert. Dadurch sollen Unternehmern in Sekundenschnelle die finanziellen Möglichkeiten sowie nötigen Handlungsfelder aufzeigt werden können. Während Canei-Kunden künftig auf Produkte und die Beratungsleistung des Versicherers zugreifen können, sollen im Gegenzug die Leistungen von Canei an Betriebskunden herangetragen werden.

    Neodigital verstärkt Vertriebsteam

    Die Neodigital Versicherung AG stellt ihr Vertriebsteam breiter auf und verstärkt sich mit Beatrice Jacobus. Jacobus unterstützt mit Wirkung zum 15. März als Director Sales das B2B2-C-Vertriebsteam der Digitalversicherung unter Leitung von Ulf Ackerschott und soll insbesondere die neue, innovative Kfz-Sparte voranbringen. Zuletzt verantwortete sie als Managerin Business Development B2B die Leitung des Vertriebes mit Kooperationspartnern für u. a. die Vertriebswege Automotive und unabhängige Vermittler bei der Verti Versicherung AG (Mapfre Group).

    MLP verlängert mit Finanzvorstand

    Der Aufsichtsrat der MLP SE hat den bis 31. Januar 2024 laufenden Vertrag von Reinhard Loose einstimmig erneut um fünf Jahre bis 2029 verlängert. Als Finanzvorstand verantwortet Loose die Bereiche Compliance, Controlling, Einkauf, IT, Konzernrechnungswesen, Risikomanagement, Interne Revision und Recht.

    Continentale überarbeitet Cyber-Schutz

    Die Continentale Sachversicherung hat ihren Cyber-Schutz weiter verbessert. Sie bietet ihren Firmenkunden jetzt als Ergänzung zum Tarif KuBuS Cyber kostenlose Awareness-Schulungen an. Diese sollen das Bewusstsein der Belegschaft für Gefahren durch Cyberangriffe schärfen und so die Sicherheit ihrer Unternehmen erhöhen. Außerdem können Unternehmen dadurch den vereinbarten Selbstbehalt senken. Das Angebot richtet sich an Neu- wie Bestandskunden gleichermaßen.

    Funk verstärkt den Industriebereich

    Der Versicherungsmakler und Risk Consultant Funk reagiert auf die Entwicklungen am Sachversicherungsmarkt mit personellen Veränderungen. Gemeinsam mit dem bisherigen Leiter Christian Pietsch werden Cord Harder und Tobias Kahlo den Bereich ab April leiten.

    Versicherungsfunk Update 23.03.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz und FC Bayern München verlängern Millionendeal um zehn Jahre

    Die Allianz und der FC Bayern haben ihre langjährige Partnerschaft um weitere zehn Jahre verlängert. Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn spricht von einer „Erfolgsgeschichte“. Über den finanziellen Rahmen wurde Stillschweigen vereinbart: laut Medienberichten soll sich der Deal auf 130 Millionen Euro belaufen.

    Versicherte Schäden aus Naturkatastrophen überschreiten 2022 erneut 100 Milliarden Dollar

    Hurrikan Ian in Florida, rekordhohe Hagelschäden in Frankreich, Überschwemmungen in Australien und Südafrika, Winterstürme in Europa und den USA sowie Dürren in Europa, China, Nord- und Südamerika: 2022 war das zweite Jahr in Folge, in dem versicherte Naturkatastrophenschäden die Marke von 100 Milliarden Dollar überschritten haben. Damit bestätigt sich der Trend der vergangenen drei Jahrzehnte, wonach die versicherten Schäden pro Jahr um durchschnittlich 5–7% steigen, so der jüngste sigma-Bericht von Swiss Re.

    Konrad Schmidt verlässt zum Jahresende die Geschäftsführung der bbg Betriebsberatungs GmbH

    Konrad Schmidt, seit September 2018 Geschäftsführer bei der bbg Betriebsberatungs GmbH scheidet aus der Geschäftsführung aus. Der 44-jährige Sportökonom, der dem Unternehmen seit 2004 angehört, hat sich entschieden, sein Mandat zum 31. Dezember niederzulegen. Er verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich nach fast 20 Jahren bbg neuen Aufgaben zu widmen.

    BCA AG: Patrick Geppert und Ulf Schierhorn bilden Key Account Investmentvertrieb

    Bei der BfV Bank für Vermögen AG, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der BCA AG, gibt es personelle Veränderungen. Neu im Team sind Ulf Schierhorn (48) und Patrick Geppert (54). Die beiden erfahrenen Finanzprofis haben die Verantwortung für den Key Account Investmentvertrieb übernommen.

    Landesschadenhilfe VVaG: Stephan Schinnenburg neuer Vorstandsvorsitzender

    Der Aufsichtsrat der Landesschadenhilfe Versicherung VVaG hat mit Stephan Schinnenburg einen neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Gemeinsam mit dem Vertriebsvorstand Michael Riecke will der neue Vorstandsvorsitzende innovative, marktgerechte Produkte entwickeln, die bestehenden Vertriebswege erweitern, die Prozessoptimierung forcieren und neue strategische Impulse geben.

    R+V-Studie zeigt: Kriegsangst erreicht neuen Höhepunkt

    63 Prozent der Deutschen fürchten, dass sich die Bundesrepublik im Kriegsfall nicht verteidigen kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage des Infocenters der R+V Versicherung, unmittelbar nach der Veröffentlichung des Jahresberichts zur Lage der Bundeswehr. Mehr als jeder zweite Befragte (55 Prozent) fürchtet, dass Deutschland in einen Krieg verwickelt wird. Das ist ein Anstieg von 13 Prozentpunkten gegenüber 2022.

    Versicherungsfunk Update 22.03.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Rentenerhöhung 2023: Rente soll höher steigen als erwartet

    Ab Juli 2023 erhalten die Rentner in Ost und West mehr Geld. Während die Bezüge im Westen um 4,39 Prozent angehoben werden, steigen sie im Osten um 5,86 Prozent.

    63 % wollen ein Provisionsverbot

    54 % derer, die schon mal Provisionen gezahlt haben, sagen, dass die Provisionen zu hoch sind. 63 % wünschen sich ein Provisionsverbot. Wenn Provisionen in Deutschland verboten würden, würden 33 % ein Honorar zahlen wollen, 40 % würden keine Beratung mehr in Anspruch nehmen. Das sind einige der wichtigsten Erkenntnisse einer repräsentativen Befragung von 1.096 Frauen und Männern. Diese wurde von der puls Marktforschung im Auftrag der Quirin Privatbank im Februar 2023 durchgeführt und hatte das Ziel, die Einstellungen der Deutschen zur aktuellen Provisionsverbotsdebatte zu untersuchen.

    HDI Global 2022 international mit profitablem Wachstum

    Im weltweiten Ergebnis steigerte HDI Global die Prämieneinnahmen im Geschäftsjahr 2022 mit 17,9 Prozent deutlich zweistellig auf 8,9 Mrd. EUR. Währungskursbereinigt betrug der Anstieg 12,9 Prozent. Das Wachstum wurde maßgeblich in der Haftpflicht- und Sachversicherung sowie in den Specialty-Sparten erzielt. Neben dem Neugeschäft begründete sich das Wachstum auch auf Preisanpassungen, unter anderem inflationsbedingt.

    Gothaer Studie: Das sind aktuell die größten Sorgen der Deutschen

    Eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer zum Thema Zukunft und Mut zeigt die größten Sorgen der Deutschen. Angesichts des Konflikts in der Ukraine macht das Thema Krieg den meisten Befragten (59 Prozent) große Sorgen. Dahinter folgt mit 54 Prozent die Angst vor dem Verlust eines nahestehenden Menschen. Das Mega-Thema Klimawandel beschäftigt 53 Prozent der Befragten. Auf Platz vier folgt mit 45 Prozent die Sorge, selber ernsthaft zu erkranken.

    Uwe Seeger verstärkt das Team von Herzenssache

    Uwe Seeger (58) verstärkt seit 1. März das Team von Herzenssache. Der Assekuradeur! GmbH in den Bereichen Vertrieb, Underwriting und Betrieb. Von seinem Bürositz in Hanau aus soll Seeger sich vornehmlich um die Anliegen der Vermittler und Kunden aus der Mitte Deutschlands kümmern.

    Neuer Kfz-Tarif: uniVersa grenzt Fahrzeugnutzer nicht mehr ein

    Beim neuen Kfz-Tarif der uniVersa steht Elektromobilität hoch im Kurs. Zudem gibt es Verbesserungen beim Fahrerkreis, beim Rabattschutz und für Familien einen höheren Nachlass in der Kaskoversicherung.