Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 03.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Kfz-Zulassung künftig auch online über den Versicherer möglich

    Autokäufer können ab September bei vielen Kfz-Versicherern auch die Zulassung für ihr Auto beantragen. Das hat der Bundesrat jetzt beschlossen.

    Gothaer punktet bei Firmenkunden

    Für das Jahr 2022 kann der Gothaer Konzern Beitragseinnahmen in Höhe von 4,6 Milliarden Euro verzeichnen, 2,3 Prozent weniger als im sehr starken Jahr 2021. Die Komposit- und Krankenversicherung erzielten ein Wachstum von 6,5 bzw. 0,9 Prozent. In der Lebensversicherung waren die Beitragseinnahmen wie in der gesamten Branche rückläufig und sanken um 18,4 Prozent. Konzernchef Oliver Schoeller freute sich besonders über das starke Wachstum im Unternehmerkundensegment. Dort wurde ein Zuwachs von 9,1 Prozent erzielt.

    DVAG feiert achtes Rekordjahr in Folge

    Die Deutsche Vermögensberatung hat die Geschäftszahlen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Trotz einem Umsatzrückgang von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, kletterte der Jahresüberschuss um 1,7 Prozent und lag damit bei 245,7 Millionen Euro. Mehr dazu lesen Sie unter Versicherungsbote.de.

    W&W-Gruppe: Gewinn über Erwartungen

    Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat 2022 ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr verzeichnet. Mit einem Konzernjahresüberschuss von 261,5 Millionen Euro erreichte der Vorsorge-Konzern ein Ergebnis über den eigenen Erwartungen. Dazu trug nicht zuletzt ein starkes Schlussquartal mit einem Ergebnisbeitrag von 101,3 Millionen Euro bei – trotz erheblicher Gegenwinde durch Inflation, Turbulenzen an den Finanzmärkten und rezessiven Tendenzen in Deutschland.

    Alte Oldenburger: Entwicklung positiv

    Insgesamt konnte die Alte Oldenburger Krankenversicherungsgruppe ihren Umsatz von 356,8 Mio. Euro auf 367,3 Mio. Euro steigern. Die Gruppe besteht aus der Alte Oldenburger Krankenversicherung AG und der Provinzial Krankenversicherung Hannover AG, die unter dem Dach der VGH Versicherungen ein breites Spektrum an privaten Kranken- und Pflegeversicherungsprodukten anbieten.

    Die Bayerische verlängert Hauptsponsor-Vertrag beim TSV 1860 München

    Die Bayerische hat den Hauptsponsor-Vertrag beim TSV 1860 München bis Ende der Saison 2026/27 vorzeitig verlängert und macht somit die 11 Jahre als Hauptsponsor voll. Das gaben Martin Gräfer, Vorstandsmitglied der Versicherungsgruppe die Bayerische und Marc-Nicolai Pfeifer, kaufmännischer Geschäftsführer des TSV 1860 München, im Rahmen einer gemeinsamem Netzwerkveranstaltung bekannt.

    Versicherungsfunk Update 31.03.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Pandemie-Erfahrungen sorgen für mehr BU-Geschäft

    Die Erfahrungen mit Corona-Infektionen, aber auch mit Post- beziehungsweise Long Covid-Erkrankungen verstärkten die Aufmerksamkeit für die Arbeitskraftabsicherung. So legen 54 Prozent der Umfrageteilnehmer nunmehr größeren Wert auf eine finanzielle Vorsorge für den Fall, dass der bisherige Beruf oder überhaupt keine Tätigkeit mehr ausgeübt werden kann. Acht Prozent der Befragten haben deswegen eine BU-Versicherung neu abgeschlossen. Weitere 15 % ließen ihren Versicherungsstatus überprüfen und sich zur Arbeitskraftabsicherung beraten. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Institut für Altersvorsorge und der Zurich in Deutschland.

    DFV übertrifft Erwartungen

    Die DFV Deutsche Familienversicherung AG ist erneut kräftig gewachsen und schreibt erstmals seit dem IPO mit einem Konzernergebnis vor Steuern von 1,7 Millionen Euro wieder Gewinne. Mit einem Neugeschäftsvolumen von insgesamt 35 Millionen Euro stieg das Beitragsvolumen insgesamt zum Ende des Geschäftsjahres 2022 auf 188 Millionen Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen um 18 Prozent auf 184 Millionen Euro.

    Helvetia nutzt ChatGPT

    Die Helvetia startet einen Service auf Basis der ChatGPT-Technologie von OpenAI. Dieser soll mit künstlicher Intelligenz Kundenfragen zu Versicherung und Vorsorge beantworten. Noch hat der Service experimentellen Charakter; langfristig soll er den Zugang zu Versicherungs- und Vorsorgeprodukten vereinfachen.

    Ecclesia schafft neue Cyber-Einheit

    Die Unternehmen der Ecclesia Gruppe bündeln ihre Aktivitäten im Bereich der Cyberversicherungen und des Cyberrisikomanagements unter der Marke Ecclesia Cyber. Diese soll Sicherheitslösungen, Absicherungskonzepte und Unterstützung im Schadenfall vereinen.

    blau direkt investiert in grüne Energie

    Der Maklerpool blau direkt hat die Installation der Photovoltaikanlage auf dem Firmengebäude abgeschlossen. Insgesamt wurden auf dem neu gedämmten Dach 849 Solarpanels montiert, das entspricht einer Fläche von rund 1700 Quadratmetern. Jede Solarzelle kann dabei 415 Watt Leistung erbringen, sodass sich eine Gesamtleistung von 352 Kilowattpeak ergibt. Dieser eigens erzeugte Strom soll dann genutzt werden, um zum Beispiel die Wärmepumpen zu betreiben, über die die Fußbodenheizung beheizt werden soll. Zudem können zehn Ladesäulen für E-Autos betrieben werden.

    Uelzener stellt Vorstandsteam neu auf

    Im 150. Jahr ihres Bestehens stellen sich die Uelzener Versicherungen im Vorstandsteam neu auf. Dr. Theo Hölscher, langjähriger Vorsitzender des Vorstands, geht zum 1. April in den Ruhestand. Neue Vorstandsvorsitzende wird Imke Brammer-Rahlfs, die seit 2012 Mitglied des Vorstands ist. Bernd Fischer soll die Rolle als stellvertretender Vorstandsvorsitzer übernehmen. Die dritte Vorstandsposition wird mit dem Juristen Joachim Unger besetzt, bisher Abteilungsleiter Leistung und Recht bei der Uelzener und zukünftig unter anderem für den Bereich Nachhaltigkeit zuständig.

    Versicherungsfunk Update 30.03.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Inflationssorgen bringen Redebedarf

    71 Prozent der Menschen in Deutschland sagen, dass sie über das Thema Inflation informiert sind und den Begriff Inflation erklären können. 14 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass sie mit einem Finanzberater über das Thema Inflation sprechen sollten, um die Auswirkungen für sie persönlich einzudämmen. Die wichtigste Anlaufstelle zu diesem Thema sind jedoch der Partner mit 25 Prozent und die Familie mit 22 Prozent. Das geht aus einer Swiss Life Select-Studie hervor.

    Deutsche Versicherer sind sehr stabil

    „Die deutschen Versicherer sind sehr stabil“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. „Unsere Berechnungen zeigen: Die Unternehmen verfügen über ausreichend Eigenmittel, um Finanzmarktschwankungen und hohe Inflation abzufedern.“. Die Lebensversicherer waren zum Jahresende 2022 sehr gut mit Eigenmitteln ausgestattet. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Solvenzquoten von rund 450 Prozent auf durchschnittlich 510 bis 530 Prozent.

    ConceptIF überarbeitet Haftpflichtschutz

    Die ConceptIF PRO GmbH hat die private Haftpflicht- und die Tierhalterhaftpflichtversicherung überarbeitet. Im Zuge des Relaunches wurden zahlreiche Sublimits erhöht und die meisten Selbstbeteiligungen gestrichen. Die Forderungsausfalldeckung wurde erweitert und die Neuwertklausel verbessert. Bei Sachschäden bis 3.000 Euro werden auf Wunsch des Versicherungsnehmers jetzt die tatsächlichen Wiederbeschaffungskosten übernommen statt des Zeitwertes der beschädigten Gegenstände.

    R+V zahlt Rekordsumme zurück

    Fast 9.000 Unternehmen, die bei der R+V eine Warenkreditversicherung besitzen, können sich über eine Beitragsrückerstattung freuen. Der genossenschaftliche Versicherer zahlt ihnen in diesem Jahr die Rekordsumme von 24 Millionen Euro aus. Der Grund: Weniger Schäden bei einem kontinuierlich wachsenden Kundenstamm.

    OVB macht weniger Gewinn

    Der Finanzdienstleister OVB hat im Jahr 2022 gute Ergebnisse eingefahren. So konnte der Kölner Konzern den Umsatz um 3,5 Prozent auf 331,9 Millionen Euro schrauben. Das Konzernergebnis fiel dagegen um 6,6 Prozent auf 14,7 Millionen Euro.

    Canada Life erhöht Garantiewert

    Canada Life hebt den geglätteten Wertzuwachs auf 1,7 Prozent an. Der Garantiewert ist Bestandteil aller fondsgebundenen Rentenversicherungen mit UWP-Garantien und gilt ab dem 1. April für ein Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Wert um 0,2 Prozentpunkte gestiegen.

    Versicherungsfunk Update 29.03.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Diese Themen beeinflussen die Geldanlage

    85 Prozent Deutschen bereiten die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels große Sorge. 72 Prozent der Befragten machen sich Sorgen, dass die Preise und Alltagskosten weiter ansteigen und somit ihre Geldanlagen entwertet werden. 71 Prozent der Befragten fürchten zudem, dass aufgrund von geopolitischen Spannungen die Preise (weiter) steigen und sich ihre finanzielle Situation verschlechtert. Und 53 Prozent der Anleger geben an, dass ihnen Nachhaltigkeitsaspekte (eher) wichtig sind. Das geht aus einer forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer hervor.

    Nach Corona wieder mehr Wohnungseinbrüche

    Nach den Corona-Jahren ist die Zahl der versicherten Wohnungseinbrüche 2022 wieder gestiegen. Deutschlandweit zählten die deutschen Versicherer rund 80.000 Wohnungseinbrüche. 2021 lag die Zahl der Einbrüche noch bei rund 70.000. „Die Schadenhöhe stieg um 90 Millionen auf 280 Millionen Euro“, sagt Jörg Asmussen, Geschäftsführer des GDV. Parallel kletterte der Schadendurchschnitt von 2.750 Euro auf den Rekordwert von 3.350 Euro. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hervor.

    Continentale Lebensversicherung: Betriebliche Altersversorgung – jetzt vollständig digital

    Ab sofort bietet die Continentale eine vollständig digitale Antragsstrecke für die Betriebliche Altersversorgung. So verläuft der Prozess von der Anbahnung bis zum Abschluss über die Online-Plattform von Xempus schlank und effizient. Auch die Verwaltung der Verträge funktioniert ganz unkompliziert, so der Versicherer.

    HanseMerkur startet Programm zur Krebsfrüherkennung

    Die HanseMerkur führt mit Krebs-Scan ein neues Programm zur Krebsfrüherkennung in den Maklermarkt ein. Dabei handelt es sich um eine neue Krankenzusatzversicherung, die sowohl mit der gesetzlichen als auch mit der privaten Krankenversicherung kombinierbar ist.

    Roland Rechtsschutz setzt Wachstumskurs fort

    Der Kölner Versicherer ROLAND Rechtsschutz konnte seine Bruttobeitragseinnahmen deutlich um 3,1 Prozent steigern. Insgesamt lagen sie im vergangenen Geschäftsjahr bei 536,8 Millionen Euro (Vorjahr 520,8 Millionen Euro). Gleichzeitig sank die Anzahl der Versicherungsverträge im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft leicht von 1.829.673 Stück zum Ende des Jahres 2021 auf 1.822.989 Stück Ende 2022.

    uniVersa mit zweitbestem Ergebnis der Unternehmensgeschichte

    Im Geschäftsjahr 2022 steigerten die uniVersa Versicherungsunternehmen nach vorläufigen Zahlen ihre gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 3,4 Prozent auf 879,8 Millionen Euro (Vorjahr: 850,6 Millionen). Unter dem Strich konnte im vergangenen Jahr ein Geschäftsergebnis nach Steuern von 139,5 Millionen Euro (Im Vergleich zu 168,5 Millionen im Vorjahr) erzielt werden. Davon wurden 123,9 Millionen Euro der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zugeführt, die den versicherten Mitgliedern zugutekommt. Das Eigenkapital wuchs um 4,1 Prozent auf 342,2 Millionen Euro. Die Kapitalanlagen erhöhten sich um 4,8 Prozent auf 7,5 Milliarden Euro.

    Versicherungsfunk Update 28.03.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Das ist ihr Versicherungsfunk Update für Dienstag, den 28. März. Präsentiert von IBePro –  die Lösung für Bestand und Provision.

    Ergo Krankenversicherung bekommt neue Vorstandsvorsitzende

    Die Ergo Deutschland hat eine Nachfolgerin für Ursula Clara Deschka gefunden. Frauke Fiegl soll künftig den hauseigenen Krankenversicherer lenken. Mehr dazu erfahren Sie auf Versicherungsbote.de.

    Gothaer: Thomas Heindl wird neuer Leiter Marketing

    Thomas Heindl (46) übernimmt zum 1. April die Leitung des Bereichs Marketing bei der Gothaer Finanzholding AG. Bislang verantwortete er den Bereich Marketing und Unternehmenskommunikation bei der LV 1871. Heindl folgt bei der Gothaer auf Dr. Gunnar Görtz, der im Oktober in die Geschäftsführung der Gothaer Beratungs- und Vertriebsservice GmbH berufen worden war.

    Nürnberger steigert Konzernergebnis

    Die Nürnberger Versicherung hat im vergangenen Geschäftsjahr das Konzernergebnis von 64,3 Millionen Euro auf 69,8 Millionen Euro steigern können. Dabei lagen die gebuchten Bruttobeiträge mit 3,5 Milliarden Euro leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Bei den Produkten aus dem Einkommensschutz sowie der fondsgebundenen Versicherung konnte ein deutliches Plus erzielt werden. So lag das Lebensversicherungsgeschäft mit 44,8 Millionen Euro zwar unter dem Vorjahresergebnis, aber deutlich über den Erwartungen. Das Krankenversicherungsgeschäft übertraf mit 8,9 Millionen Euro signifikant die Prognose.

    Jan Schlüter verstärkt die ProAM als neuer Geschäftsführer

    Zum 15. April wird sich Jan Schlüter (44) der Geschäftsführung der ProAM, Provinzial Asset Management GmbH, anschließen und dort alle immobiliennahen Themen des Provinzial Konzerns verantworten.

    Zurich testet ChatGPT

    Der Versicherer Zurich testet, wie er die ChatGPT-Technologie für künstliche Intelligenz in Bereichen wie Schaden und Modellierung einsetzen kann. Dabei geht es beispielsweise um die Extraktion von Daten aus Schadensbeschreibungen und anderen Dokumenten. Das berichtet die Financial Times.

    NV-Versicherungen räumen beim Makler-Champion ab

    Die NV-Versicherungen haben bei der diesjährigen Maklerbefragung vom Versicherungsmagazin erneut kräftig abgeräumt. So sicherten sich die Ostfriesen in der Kategorie der Schadenversicherer zum zehnten Mal den Titel „Makler-Champion“. Zusätzlich hat die NV in diesem Jahr folgende Sonderpreise erhalten: Platin-Auszeichnung für „Zuverlässigkeit“, Silber in den Bereichen „Partnerwert“, „Maklerorientierung“ und „Digitalisierung“ sowie Gold für „Gesamtzufriedenheit“ und „Leistungsabwicklung in der Schadenregulierung“.