Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 27.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Beitragsanpassungen in der Wohngebäude-, Hausrat und Kfz-Versicherung erwartet

    Die deutschen Versicherer haben zum ersten Mal ihre detaillierte Branchenprognose 2023 veröffentlicht. Demnach geht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft davon aus, dass die Gesamtbeiträge in der Wohngebäudeversicherung in diesem Jahr um 16 Prozent steigen werden. In der Hausratversicherung wird mit einem Beitragsplus von sechs Prozent gerechnet. In der Kfz-Versicherung prognostizieren die Versicherer einen Beitragsanstieg von drei Prozent. Insgesamt gehen die deutschen Versicherer in der Schaden- und Unfallversicherung von einem Beitragswachstum von 5,7 Prozent für 2023 aus.

    Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko nur unzureichend

    Die jüngste Reform der Erwerbsminderungsrente, die in Deutschland im Juli 2024 in Kraft treten wird, kann das Armutsrisiko Erwerbsgeminderter um acht Prozent und die Armutsquote sogar um zwölf Prozent senken. Dennoch bleiben die Quoten unter Erwerbsgeminderten fast doppelt so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

    blau direkt holt neuen Chief Financial Officer

    Heiko Kobold hat zum 1. April die Aufgabe des Chief Financial Officer bei blau direkt übernommen. Er ist künftig unter anderem für die Überwachung und Steuerung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zuständig. Der Diplom Kaufmann kommt von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Dort war er zuletzt als Senior Manager Transaction Services tätig.

    75 Prozent der Katzenbesitzer geben bis zu 500 Euro im Jahr beim Tierarzt aus

    Mehr als die Hälfte der Katzenbesitzer (57 Prozent) geht im Durchschnitt ein- bis zweimal im Jahr zum Tierarzt, 27 Prozent seltener als einmal, vier Prozent dreimal und sechs Prozent suchen den Tierarzt sogar häufiger als dreimal im Jahr auf. Dort gaben im vergangenen Jahr 34 Prozent bis zu 100 Euro und 41 Prozent bis 500 Euro für ihre Katze aus. Bei jedem Zehnten liegen die Kosten sogar bei mehr als 500 Euro. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer hervor.

    Zurich unterzeichnet Kölner Klimaerklärung

    Die Zurich Gruppe Deutschland hat die Klimaerklärung der Stadt Köln unterzeichnet. Damit zählt der Versicherer zu den ersten acht Unterzeichnern und verpflichtet sich, Maßnahmen im Jahr 2023 sowie den Folgejahren zu ergreifen, die das Ziel „Klimaneutrales Köln bis 2035“ unterstützen.

    Hannoversche setzt auf digidor

    Die Hannoversche Lebensversicherung AG kooperiert mit der Marketingplattform digidor. Vermittler können die fertigen Kampagnen des Biometriespezialisten zur Kundenansprache nutzen, so ihren Kundenstamm erweitern und damit den Umsatz steigern. Zum Start gibt es zwei Kampagnen: Die erste dreht sich um das Thema „Risiko­lebens­ver­si­che­rung zur Absicherung von Praxis- und Immobilienfinanzierungen“. Die zweite Kampagne „Top-Leistungen in der Berufs­unfähig­keits- und Risiko­lebens­ver­si­che­rung“ umfasst die Easy-RLV.

    Versicherungsfunk Update 26.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Riester-Rente: Bestand in Ansparphase sinkt

    Die Zahl der förderfähigen Riester-Renten ist im Jahr 2022 um etwa 348.000 auf 15,893 Millionen Verträge gesunken. Die Policen über Versicherungen waren mit einem Minus von etwa 180.000 Verträgen der größte Verlierer im Vorjahr. Dennoch haben die Versicherer mit Stand zum Jahresende noch 10,514 Millionen Verträge. Damit bleibt die Assekuranz mit knapp zwei Drittel der Verträge (66,1 Prozent) Spitzenreiter. Das geht aus Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hervor.

    Ehemaliger HDI-Chef steigt bei Insurtech ein

    Das Berliner Technologieunternehmen Emil Group hat Christopher Lohmann mit Wirkung zum 1. Mai zum Vorsitzenden des Beirats ernannt. Der Diplom-Kaufmann war unter anderem als Manager und Vorstand in Versicherungskonzernen wie Allianz, Gothaer und Talanx tätig. Laut Fachportal „Versicherungsmonitor“ werde Lohmann zudem als Investor bei Emil auftreten und seine Aufgaben als Aufsichtsrat von Neodigital niederlegen.

    Barmenia-Vorständin geht

    Der Versicherer Barmenia und Carola Schroeder gehen getrennte Wege. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsmonitor„. Das Wuppertaler Unternehmen wollte sich auf Anfrage des Versicherungsbote zu dem Thema nicht äußern. Die Vorständin war im Oktober 2018 von der VPV Lebensversicherungs-AG aus Stuttgart in den Vorstand der Barmenia gewechselt. Damals hatte die Aktuarin die Nachfolge von Martin Risse angetreten, der sich 2018 nach 38-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet hat. Das Aufgabengebiet von Schroeder soll laut „Versicherungsmonitor“ offenbar Christian Ritz übernehmen.

    Howden bekommt neuen Deutschland-Chef

    Der internationale Versicherungsmakler Howden ernennt Karl-Heinz Holz zum neuen Chief Executive Officer (CEO) der Howden Deutschland AG (HDAG). Diese neue Einheit wird aus der derzeitigen Euroassekuranz AG hervorgehen. Holz wird das Amt zum 1. Oktober antreten. Er übernimmt seine neue Aufgabe von Luigi Sturani, der die Rolle als Interims-CEO für Deutschland ausübte. Kai Bockelmann (CEO von Himmelseher Sportversicherung), Marcel Braun (CEO von hendricks) und Axel Meyer (Geschäftsführer von Howden Caninenberg) sollen den Vorstand der Howden Deutschland AG komplettieren.

    Cyber-Risiken bleiben größtes Haftungsrisiko für Manager

    Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen Cyber-Risiken als bedeutendste Haftungsrisiken wahr. Dies geht aus dem „Directors‘ and Officers‘ Liability Survey“ der Unternehmensberatung WTW und der Anwaltssozietät Clyde & Co hervor. Die Top-3-Plätze belegen Cyber-Erpressung, -Attacken und Datenverlust. Gefragt nach den größten Risiken für ihr Gesamtunternehmen, schätzen DACH-Manager ebenfalls Cyber-Gefahren als größtes Risiko ein: 67 Prozent sehen darin eine Bedrohung für ihre Geschäftstätigkeit. Es folgen ökonomische Risiken wie der enge Arbeitsmarkt sowie Inflation und Rezession (64 Prozent) sowie regulatorischen Hürden. 

    LV 1871 steigert Beiträge

    Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) hat im vergangenen Jahr laufenden Beitragseinnahmen um sieben Prozent auf 544,9 Millionen Euro steigern können. Die Beitragssumme des Neugeschäfts beträgt 2 Milliarden Euro. Getragen wird dieses Wachstum insbesondere durch das Neugeschäft aus fondsgebundenen Altersvorsorgelösungen und Berufsunfähigkeitsversicherungen.

    Interview mit Martin Klein (VOTUM Verband)

    „Wir sehen nicht, dass es zu einem Provisionsverbot kommen wird“

    Martin Klein ist Experte im Vertriebs-, Finanzdienstleistungs- und Haftungsrecht. Das ermöglicht dem geschäftsführenden Vorstand beim Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa (VOTUM) eine besondere Perspektive auf das Vertriebsgeschäft von Maklern und Finanzanlagenvermittlern. Grund genug für Versicherungsbote, den Experten zu einem ausführlichen Gespräch zu bitten: Wie entwickelt sich die Branche in Zeiten von Rekordinflation und steigenden Zinsen?

    Versicherungsfunk Update 25.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Honorar-Anlageberater fordert bessere Regulierungen statt Provisionsverbot

    Ein Provisionsverbot in der Finanzberatung zöge zum jetzigen Zeitpunkt eine ganze Reihe an Kollateralschäden nach sich, meint Davor Horvat. Der Vorstand der Honorarfinanz AG fordert daher die Marktteilnehmer, Branchenverbände und Politiker auf, sich stärker für bessere Regulierungen und Branchenstandards einzusetzen, statt einseitig Provisionen zu kritisieren beziehungsweise zu verteufeln. So könnten beispielsweise ein Provisionsdeckel sowie eine feste Gebührenordnung für Abhilfe sorgen.

    R+V-Zahlen zeigen: Mietzahlungen bleiben immer häufiger aus

    Immer mehr Menschen können oder wollen ihre Miete nicht bezahlen. Das belegen aktuelle Zahlen der R+V Versicherung. Demnach stieg die Anzahl der Schäden durch Mietausfall um 20 Prozent. Ein hohes Risiko für die mehr als fünf Millionen Privatpersonen in Deutschland, die Wohnungen vermieten. Bei fehlender Absicherung können sie selbst in finanzielle Schieflage geraten.

    claimsforce ist Teil des Guidewire Insurtech Vanguards Programms

    Der Software-Anbieter claimsforce ist dem Insurtech Vanguards-Programm von Guidewire beigetreten. Das Programm wurde initiiert, um Versicherern dabei zu helfen, mehr über innovative Insurtechs zu erfahren und diese in ihre Systeme einzubetten. Die Gemeinschaft ausgewählter Start-ups und Technologieanbieter bietet neuartige Lösungen für die Schaden- und Unfallversicherungsbranche an.

    Charta verbaut Wohngebäuderechner

    Die Charta Börse für Versicherungen AG hat den Janitos-Wohngebäuderechner in das eigene Beratungssystem „Beraten & Tarifieren“ integriert. Dort gibt es auch eine Risikoanalyse, einen Vergleich und diverse weitere Rechner, die den angebundenen Partnern eine weitere Zeitersparnis ermöglichen.

    HanseMerkur startet Angebote zu Angststörungen und Multipler Sklerose

    Ab sofort stellt die HanseMerkur ihren Krankenvollversicherten, die unter Angststörungen oder Multipler Sklerose (MS) mit Erschöpfungs- und Ermüdungszuständen (Fatigue) leiden, Online-Angebote ohne Zuzahlung zur Verfügung. Möglich macht das eine neue Partnerschaft mit GAIA, einem Entwickler von evidenzbasierten digitalen Therapiesystemen. Die Online-Programme „velibra“ (bei Angststörungen) und „elevida“ (bei Erschöpfungs- und Ermüdungszuständen bei MS) helfen Betroffenen, schnell und unkompliziert einen Zugang zu effektiven Therapieformen zu erhalten.

    TRIUM und NVK in neuem Gewand

    Der Spezialmakler TRIUM GmbH Insurance Broker hat sich in den vergangenen drei Jahren zu einer festen Versicherungsgröße für Real Estate und Railway entwickelt. Nicht zuletzt auch durch den Zusammenschluss mit Aon im Jahr 2019, welcher einen wichtigen Meilenstein für die Unternehmen darstellte. Diese Veränderung unterstreicht der auf das Immobiliengeschäft und den Schienenverkehr spezialisierte Makler nun einmal mehr: Für beide Marken – TRIUM und NVK – wurden neue Logos kreiert, die die Verbindung mit Aon nun auch nach außen sichtbar unterstreichen.

    Versicherungsfunk Update 24.04.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    wefox: Verlust steigt auf über 30 Mio. Euro

    Wefox Insurance legte am Donnerstag Solvenz- und Geschäftsberichte für 2022 vor. Demnach stiegen die gebuchten Bruttoprämien auf 195,9 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es noch 45,6 Millionen Euro gewesen. Unter dem Strich aber erhöhte sich der Verlust von 22,4 Millionen auf 32,1 Millionen Euro.

    Generali schließt den Rückkauf ab

    Die Generali schließt den Rückkauf von ewigen Schuldverschreibungen im Wert von 499, 563 Mio. Euro ab. Der Rückkauf entspricht dem Ansatz der Generali, Schulden proaktiv zu verwalten und die regulatorische Kapitalstruktur zu optimieren. Überdies wurde die bereits vierte grüne Anleihe erfolgreich platziert.

    MLP: Welche Vorsorge-Anbieter beim Service punkten

    MLP hat seine Produktpartner erneut mit Awards in den Sparten Partner, Service und Investment ausgezeichnet. Dafür wurden unter anderem im Sommer 2022 mehr als 1.100 Personen aus den MLP-Geschäftsstellen und insgesamt rund 3.000 Kundinnen und Kunden der 59 einbezogenen Gesellschaften befragt. Im Bereich ‚Service‘ konnten sich folgende Vorsorge-Anbieter über die Auszeichnung freuen: Standard Life (1.), Ideal (2.) und Die Stuttgarter (3.)

    DIA-Projektor gibt Orientierung bei der Vorsorge

    Mit dem neuen Online-Tool „DIA-Projektor“ schaltete das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) vor wenigen Tagen ein weiteres digitales Werkzeug frei, mit dem sich Einsteiger zu Versicherungen, Vermögen und zur Vorsorge ausgiebig orientieren können. In verschiedenen Ebenen erhalten die User Informationen zu ihrem Versicherungsbedarf, können ihre Sparziele definieren, Prioritäten bei der Vermögensbildung setzen und vergleichen, wie sich verschiedene Sparformen in der Vergangenheit entwickelt haben. Außerdem vereint der DIA-Projektor als eine Art Meta-App andere DIA-Tools wie den Rentenschätzer und den Lebenserwartungsrechner „Change Your Life“.

    BCA AG ist „ESG ready“

    Seit 20. April gilt die Pflicht zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen auch für 34f-Vermittler. Wie Versicherungsmakler müssen damit auch Finanzanlagenvermittler ab sofort ihre Kunden nach deren Nachhaltigkeitspräferenzen befragen. „Bereits seit Mitte 2022 sind alle notwendigen Abfragen und Dokumentationen zur Abfragepflicht der Nachhaltigkeitspräferenz in die Beratungsstrecke DIVA integriert. Damit ist die ESG-Abfragepflicht intuitiv und mit geringem Aufwand umsetzbar“, so Roman Schwarze, IT-Vorstand bei der BCA AG.

    Signal Iduna lobt Preis für Nachhaltige Schulen aus

    Noch bis zum 31. Mai können sich Schulen aus ganz Deutschland um den DSLK-Schulpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung, gestiftet von Signal Iduna, bewerben. Es werden fünf Preise mit je 10.000 Euro vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Verleihung auf dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) im November 2023 bekannt gegeben.