Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 12.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz kauft Aktien zurück

    Die Allianz hat ein neues Rückkaufprogramm für eigene Aktien beschlossen. Das Volumen dieses neuen Programms beträgt bis zu 1,5 Milliarden Euro. Es soll Ende Mai starten und spätestens bis 31. Dezember abgeschlossen sein. Allianz SE wird die gekauften Aktien einziehen.

    JDC rotiert im Vorstand

    Mit Wirkung zum 1. Juni wurde der erfahrene Digitalplattform Manager Marcus Rex in den Vorstand der JDC Group AG berufen. Rex war zuletzt als CSO Insurance Market für die Versicherungsaktivitäten der Hypoport SE zuständig und soll künftig die Rolle des CSO/CMO übernehmen. In seiner neuen Aufgabe soll er vor allem die Ressorts Marketing und Vertrieb verantworten und zusätzlich das Großkundengeschäft von Stefan Bachmann übernehmen, der das Unternehmen zum Ende des Jahres auf eigenen Wunsch verlässt.

    Fonds Finanz bietet Kopfgeld für Investmentmakler

    Im Rahmen der Aktion „Makler werben Investmentmakler“ will Fonds Finanz angebundenen Partnern eine Geldprämie in Höhe von bis zu 20.000 Euro zahlen, wenn diese Investmentvermittler neu für den Münchner Maklerpool gewinnen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der neue Vermittler einen Mindestbestand über die Fonds Finanz abwickelt: Am Bewertungsstichtag Ende Dezember muss der Depotwert mindestens zwei Millionen Euro betragen. Die Aktion gilt vom 15. Mai bis zum 15. Juli.

    JDC rutscht beim Gewinn ab

    Die JDC Group AG hat die Umsatzerlöse in den ersten drei Monaten 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 1,4 Prozent auf 43,8 Millionen Euro steigern können. Der Umsatz des Geschäftsbereichs Advisortech stieg um 6,5 Prozent auf 39,4 Millionen Euro. Der Geschäftsbereich Advisory rutschte beim Umsatz um rund 10 Prozent auf 8,2 Millionen Euro ab. Das Konzernergebnis fällt sogar um 22,4 Prozent auf nun 1,4 Millionen Euro.

    MLP hält Kurs

    Die Gesamterlöse der MLP Gruppe stiegen im ersten Quartal 2023 auf 262,8 Millionen Euro (Q1 2022: 254,7 Millionen Euro). Ein starkes Wachstum gab es im Zinsgeschäft der MLP Banking AG sowie bei der Immobilienentwicklung. Ebenfalls gute Zahlen lieferten die Bereiche Sachversicherung sowie Altersvorsorge und Krankenversicherung. Bei Immobilienvermittlung und Finanzierung verzeichnete MLP hingegen rückläufige Erlöse. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 32,4 Millionen Euro nahezu auf dem Niveau des starken Vorjahresquartals (Q1 2022: 34,6 Mio. Euro).

    LV 1871 baut digitale Partnerservices weiter aus

    Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München startet mit einem Weiterbildungsangebot rund um die digitale Sichtbarkeit. Dadurch sollen Geschäftspartnern Lerninhalte rund um die erfolgreiche Anzeigenschaltung auf den die Meta-Plattformen Facebook und Instagram sowie zur Suchmaschinenoptimierung und der Anzeigenschaltung mit Google Ads an die Hand gegeben werden. Die Online Marketing Academy reiht sich in eine lange Reihe von digitalen Services der LV 1871 für Geschäftspartner ein, für die sie auch bereits zweimal mit dem OMGV-Award ausgezeichnet wurde.

    Versicherungsfunk Update 11.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Provisionsverbot für Makler droht

    Im Entwurf der EU-Kommission zur EU-Kleinanlegerstrategie findet sich auch eine wesentliche Änderung der IDD. Demnach sollen unabhängige Vermittler keine Provisionen mehr für die Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten erhalten dürfen. Folglich dürften Makler für Vermittlungsleistungen in der Sparte Leben keine Provision mehr entgegennehmen. Darauf machen die Vermittlerverbände Votum und AfW aufmerksam.

    Xempus schluckt eVorsorge

    Die Software-as-a-Service-Plattform Xempus hat zum 1. Mai die eVorsorge Systems GmbH zu 100 Prozent übernommen. Das Unternehmen aus München ist Anbieter von Makler-Verwaltungs- sowie Portal-Lösungen unter anderem im Bereich der betrieblichen Vorsorge. Durch den Zusammenschluss wollen beide Unternehmen gemeinsam weiteres Marktpotenzial in der betrieblichen Vorsorge in Deutschland und international erschließen. Ab sofort wird eVorsorge als Tochterunternehmen der Xempus AG am Markt auftreten.

    Sparkassen-Versicherung Sachsen verstärkt sich mit ehemaliger HDI-Vorständin

    Die Aufsichtsräte der Sparkassen-Versicherung Sachsen haben Stefanie Schlick mit Wirkung ab 1. September 2023 als neues Vorstandsmitglied der S. V. Holding AG und der operativen Gesellschaften Sparkassen-Versicherung Sachsen Lebensversicherung AG und Sparkassen-Versicherung Sachsen Allgemeine Versicherung AG bestellt. Die 50-Jährige übernimmt im Vorstand ab diesem Zeitpunkt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Zum 1. August 2024 soll sie den Vorstandsvorsitz von Gerhard Müller übernehmen. Der 66-Jährige werde sich zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand verabschieden. Schlick war zuletzt bei der HDI Deutschland AG. Dort verantwortete sie das Ressort Vertrieb und Marketing.

    Deutsche verlieren im 1. Quartal rund 55 Milliarden Euro

    Deutsche Sparer verloren im ersten Quartal 2023 real rund 55,85 Milliarden Euro an Kaufkraft. Zu diesem Ergebnis kommt das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net im Rahmen der monatlichen Erhebung seines Zinsradars für 20 Staaten in der Eurozone. Die Berechnungen basieren auf aktuellen Daten der EZB.

    Deutsche Rück baut ihr Geschäft aus

    Die Deutsche Rück Gruppe hat im Geschäftsjahr 2022 die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 8,3 Prozent auf mehr als 1,5 Milliarden Euro steigern können. Der Bruttoschadenaufwand ging auf unter einer Milliarde Euro zurück. Die Bruttoschadenquote verbesserte sich entsprechend von 80,2 Prozent auf 66,2 Prozent. Insgesamt erzielte die Gruppe einen Gewinn aus der normalen Geschäftstätigkeit von 15,7 Millionen Euro.

    LTA ernennt neuen Regionalleiter

    Die Lifecard-Travel-Assistance Gesellschaft für Reiseschutz mbH (LTA) verstärkt ihr Team und holt mit Till Adler einen neuen Regionalleiter für die Region West mit an Bord.

    Versicherungsfunk Update 10.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Arag Kranken startet neues Modell in der betrieblichen Pflegeversicherung

    Die Arag Krankenversicherung hat in enger Abstimmung mit dem Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater Pflege e.V. eine betriebliche Pflegezusatzversicherung entwickelt. Arag Pflege-AsseCura kombiniert starke Leistungen für den Pflegefall mit einem Ansparmodell. Mit diesem können Arbeitnehmer, beispielsweise bei Verrentung, die Versicherung privat zu bezahlbaren Konditionen fortführen.

    FM Global: Neue Leitung für das Deutschland-Geschäft

    Der Industrieversicherer FM Global vollzieht eine Änderung innerhalb der Leitung des Deutschlandgeschäfts. Nach über 20 Jahren in geschäftsführender Rolle übergab Achim Hillgraf mit Wirkung zum 1. April seine Position an Hannah Witzel. Sie wird zukünftig als Hauptbevollmächtigte FM Global in Deutschland vertreten. Achim Hillgraf übernimmt zukünftig eine neue Funktion auf internationaler Ebene. Er wird für den Gesamtkonzern die Entwicklung und Implementierung globaler Wachstumsstrategien verantworten.

    Ehemaliger Axa-Vorstand gründet Unternehmensberatung

    „Creating value – innovating together“ – so lautet die Vision der neugegründeten Unternehmensberatung Valytics, mit der Versicherungsmanager um Patrick Dahmen an den Start gehen. Im Fokus steht die Beratung von Versicherungen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, digitaler Strategien.

    Baloise qualifiziert Vertrieb mit DWS Fondsdiplom

    Die Vertriebseinheiten der Baloise, Financial Services und Baloise Vertriebsservice AG, bieten mit dem ‚DWS Fondsdiplom powered by Baloise‘ eine IDD-konforme online Qualifizierung in Kooperation mit der DWS an. Das Angebot richtet sich an 34d- und 34f-Vermittler.

    R+V eröffnet betriebliche Kindertagespflege

    Die R+V eröffnet die betriebliche Kindertagespflege „Die Raiffeisenzwerge“. Die Kinderbetreuung ist für Kleinkinder unter drei Jahren ausgerichtet und befindet sich in den eigenen Räumlichkeiten. Am Raiffeisenplatz in Wiesbaden können künftig regelmäßig Kinder der Mitarbeitenden von qualifizierten Tagesmüttern betreut werden.

    K&M startet mit neuem Logo beim Onlinevergleicher Covomo

    Der Assekuradeur Konzept & Marketing und das Makler-Versicherungsvergleichsportal Covomo starten eine gemeinsame Kooperation. Als erstes Ergebnis der Zusammenarbeit ist ab sofort die K&M-Photovoltaikversicherung ‚allsafe solar‘ bei Covomo zu finden.

    Versicherungsfunk Update 09.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    EU-Versicherung bleibt ein Nischenprodukt

    Das infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards in der Erwerbsunfähigkeitsversicherung für das Jahr 2023 aktualisiert. Im Rahmen der Untersuchung wurden 41 Tarife von 15 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Insgesamt 19 Tarife von neun Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der zertifizierten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter.

    Softfair und Ascore Analyse mit neuer Führung

    Tina Flemming hat zum 18. April die Funktion als Geschäftsführerin der softfair GmbH übernommen. Flemming ist seit 2017 bei softfair tätig und hatte dort zuletzt die Position der kaufmännischen Leitung inne. Sie ist Expertin für strategische Unternehmensausrichtung, Controlling und Finanzen. Flemming folgt auf den bisherigen CEO Maximilian Schmidt, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt. In einem weiteren Wechsel im Top-Management folgt Melanie Freund-Reupert auf Ellen Ludwig als Geschäftsführerin von Ascore Analyse.

    Ecclesia Gruppe verstärkt sich

    Sonja Groß (43) leitet künftig die gesamte Unternehmenskommunikation der Ecclesia Gruppe. Die Kommunikations- und Marketingexpertin hat die Aufgabe zum 1. Mai übernommen und berichtet direkt an Ecclesia-CEO Jochen Körner.

    uniVersa: Mehr Nachhaltigkeit und höhere Zuzahlungen

    Die uniVersa hat ihre fondsgebundene Rentenversicherung topinvest um vier neue Fonds erweitert. Insgesamt stehen damit 37 nachhaltige Fonds und drei aktiv gemanagte Nachhaltigkeits-Strategiedepots zur Auswahl. Sowohl Neu- als auch Bestandskunden können nun zu Beginn und während der Laufzeit bis zu 750.000 Euro pro Versicherungsjahr flexibel zuzahlen. Dieser Wert war bislang auf 50.000 Euro begrenzt. Die erhöhte Zuzahlungsmöglichkeit ist vorerst bis zum 30.04.2024 begrenzt.

    wayly bietet gemeinsam mit MetallRente und SwissLife neuen Durchführungsweg

    Die digitale Plattform wayly baut ihr Produktportfolio aus. Neben der Direktversicherung und der Unterstützungskasse können Vermittler und Arbeitgeber den Mitarbeitenden ab sofort auch den Pensionsfonds anbieten.

    Zurich Versicherung startet Community Week

    Im Rahmen der „Zurich Community Week“ möchte die Zurich Gruppe Deutschland vom 8. bis zum 12. Mai auf die besondere gesellschaftliche Bedeutung von sozialem Engagement aufmerksam machen. „Soziales Engagement ist der Kitt unserer Gesellschaft. Daher wollen wir nicht nur finanziell unterstützen, sondern vor allem durch persönliches Engagement helfen und die Mitglieder unserer Gesellschaft in den Blick nehmen, die auf Hilfe angewiesen sind – denn nur Helfen hilft“, so Bernd O. Engelien, Vorstand der Zurich Kinder- und Jugendstiftung.

    Versicherungsfunk Update 08.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Viele Sparer sind bei der Geldanlage überfordert

    In der aktuellen DIVA-Umfrage gaben über 50 Prozent der Befragten an, nicht gegenzusteuern oder sich mit dem Thema Inflation, Zinsen und Geldanlage nicht zu beschäftigen. Nur 13,4 Prozent agieren aktiv, 35,9 Prozent teilweise. Zudem gaben über 54 Prozent der Befragten an, nicht zu wissen, wie sie ihre Geldanlagen vor Inflation schützen können, oder sie beschäftigen sich nicht aktiv damit. Mehr als 20 Prozent meinten sogar, dass Tagesgelder und Sparbücher geeignete Sparformen sind, um der Inflation entgegenzuwirken.

    HanseMerkur rutscht bei Konzernüberschuss ab
    Die HanseMerkur konnte im Geschäftsjahr 2022 Bruttobeitragseinnahmen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro einfahren. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Minus von 22,2 Prozent. Dabei konnten die laufenden Beiträge um 7,2 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro gesteigert werden. Gleichzeitig fielen die Einmalbeiträge um 80,5 Prozent auf etwa 218.000 Euro. Dadurch rutschte der Konzernjahresüberschuss um 27,2 Prozent auf 98,1 Millionen Euro ab.

    LV 1871 vereinfacht den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

    Die LV 1871 hat eine neue Angebotssoftware für die Berufsunfähigkeitsversicherung freigeschaltet. Diese soll die Risikoprüfung online ermöglichen. Überdies wurde für viele Berufe und für Kunden bis 35 Jahre eine vereinfachte Risikoprüfung bis zu einer monatlichen BU-Rente von maximal 2.000 Euro eingeführt. Zudem soll der Bearbeitungsstand im Antragsprozess nun jederzeit über das Geschäftspartnerportal eingesehen werden können.

    Talanx mit höchster Dividendenerhöhung seit Börsengang

    Die Hauptversammlung der Talanx AG hat mit sehr großer Mehrheit allen Beschlussvorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt, darunter dem Vorschlag zur Gewinnverwendung. Die Aktionäre beschlossen die höchste Dividendenerhöhung seit dem Börsengang der Talanx AG im Jahr 2012. Die Dividende pro Aktie steigt um 25 Prozent oder 40 Cent auf 2 Euro. Seit Börsengang hat Talanx die Dividende in jedem Jahr erhöht oder zumindest stabil gehalten. Bezogen auf den Durchschnittskurs des Jahres 2022 von 38,96 EUR liegt die Dividendenrendite bei 5,1 Prozent.

    Immobilienkäufer bringen mehr Geld mit

    Eigennutzer steuerten im ersten Quartal im Schnitt gut 142.400 Euro Eigenkapital zum Bau oder Kauf einer Immobilie bei – fast zehn Prozent mehr als im ersten Quartal 2022 (rund 12.900 Euro). Das zeigen Daten des Baufinanzierungsvermittlers Hüttig & Rompf, meldet Cash.online.

    Lebensversicherung: BdV bedauert Scheitern des Provisionsverbotes

    Ein EU-Provisionsverbot für Versicherungsanlageprodukte ist vorab vom Tisch. Das ärgert den Bund der Versicherten (BdV), der selbst Beratungen auf Honorarbasis anbietet. Der Verband fordert die Politik auf, Honorarberatungen zu fördern – und steuerliche Begünstigungen für Lebensversicherungen zu streichen. Mehr dazu auf https://www.versicherungsbote.de/id/4910580/Lebensversicherung-BdV-bedauert-Scheitern-des-Provisionsverbotes/