Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 02.06.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz baut die automatische Unfallerkennung weiter aus

    Der Versicherer Allianz dehnt den Nutzerkreis für den automatischen Unfallmelder aus. Bisher war der digitale Schadenservice nur für einzelne Kundensegmente verfügbar: Seit Juli 2021 wurde der Service im Telematik-Baustein BonusDrive integriert und im Oktober 2022 startete er auch für Fahrer vernetzter Fahrzeuge. Nun sollen alle Kfz-Kunden, die das Kundenportal Meine Allianz nutzen, von dem Service über die zugehörige App Gebrauch machen können.

    Lebensversicherungen: 40 Jahre „Legaler Betrug“

    Seit 40 Jahren darf „Lebensversicherungen sind legaler Betrug“ gesagt, geschrieben oder sogar gesungen werden. Denn am 3. Juni 1983 wies das Landgericht Hamburg die Klage des Verbands der Lebensversicherungsunternehmen ab. Dieser wollte den vom Bund der Versicherten e. V. (BdV) genutzten Satz per Unterlassungsklage verbieten lassen.

    Münchener Verein bekommt neuen Leiter für den Online-Vertrieb

    Die Versicherungsgruppe Münchener Verein stellt sich ab dem 01.06.2023 mit Bernd Dickhoven im Online-Vertrieb neu auf. Der studierte Diplom-Kaufmann kommt von der DFV Deutsche Familienversicherung. Dort war der 42-Jährige als „Abteilungsleiter Online-Vertrieb und Direktmarketing“ tätig. In seiner neuen Rolle soll Dickhoven den digitalen Vertrieb stärken.

    Fonds Finanz holt SDV-Vorstand

    Der Gesamtvertrieb der Fonds Finanz Maklerservice GmbH hat zum 01. Juni 2023 Gerhard Lippert als Senior Consultant installiert. Der gelernte Versicherungskaufmann war zuletzt zehn Jahre lang als Vorstand Vertrieb bei der SDV AG tätig. Beim Münchener Maklerpool soll er die strategische Weiterentwicklung im Vertrieb voranbringen und den Vorsprung in Sachen Qualität der Kundenbetreuung ausbauen.

    Qualitypool ordnet Assekuradeurgeschäft neu

    Das Assekuradeurgeschäft der Qualitypool GmbH wurde zum 03.05.23 in ein neu gegründetes Unternehmen, die sia digital GmbH, überführt. Der Assekuradeur und Dienstleister fokussiert sich ab sofort auf die Weiterentwicklung und Verwaltung der selbstentwickelten Deckungskonzepte.

    Cherrisk startet Charity-Aktion

    Die Cherrisk-Community sammelt durch Bewegung „Cherries” in der GO-App für den guten Zweck. Diese Cherries werden als Geld an Nano`s Kidsclub gespendet. Der Kidsclub ist eine Kinderbegegnungsstätte in Berlin, die die Betreuung ukrainischer Flüchtlingskinder mit Beratungsangeboten für ihre Eltern kombiniert. So hilft die Einrichtung Geflüchteten aus der Ukraine, in Deutschland Fuß zu fassen und zwischen bürokratischen und sozialen Fragen ihre Kinder versorgt zu wissen.

    Versicherungsfunk Update 01.06.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Zurich-Vertriebschef geht

    Die Zurich Gruppe Deutschland und Jawed Barna gehen voraussichtlich Ende Juni getrennte Weg. Der Versicherer und der Wirtschaftswissenschaftler wollten sich zu dem Sachverhalt nicht äußern. Das berichtet das Fachportal „Versicherungsmonitor„.

    Signal Iduna mit Gewinneinbruch

    Die gebuchten Bruttobeiträge der Signal Iduna Gruppe stiegen im Jahr 2022 um 2,4 Prozent auf 6,47 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahme in der Krankenversicherung kletterten um 1,9 Prozent. Die Kompositversicherer haben mit einem Plus von 6,9 Prozent wieder am stärksten zum Wachstum beigetragen. Trotz schwieriger Marktbedingungen wuchsen die laufenden Beitragseinnahmen der Lebensversicherer um 2,0 Prozent. Dafür ist das Gesamtergebnis um 32,1 Prozent auf nun 581,1 Millionen Euro gesunken.

    Weiterbildungspflicht für Anlageberater kommt

    In der EU-Kleinanlegerstrategie von EU-Kommissarin Mairead McGuinness ist auch eine Weiterbildungspflicht für Personen vorgesehen, die im Namen einer Wertpapierfirma Anlageberatung durchführen oder über Finanzinstrumente informieren. Formal fallen Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO unter diese Weiterbildungsanforderungen. In den FAQ zur Kleinanlegerstrategie wird der Finanzanlagenvermittler allerdings nicht genannt. Hier wird nur von Finanzberatern ausgegangen. Ergo muss die Bundesregierung final darüber entscheiden, ob auch die Finanzanlagenvermittler unter die Weiterbildungsverpflichtung fallen. Darauf macht der Vermittlerverband AfW aufmerksam.

    Vorurteile gegenüber privater Krankenversicherung

    Immerhin über die Hälfte der Bundesbürger (57 Prozent) ist davon überzeugt, dass die private Krankenkasse im Alter nicht mehr bezahlbar ist. 45 Prozent der Menschen in Deutschland sind überzeugt, dass die Beiträge in der privaten Krankenversicherung zu hoch sind und auch stärker steigen als bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Das geht aus einer YouGov-Studie im Auftrag des Versicherungsmanagers Clark hervor.

    Naturgefahrenbilanz: NRW und Bayern mit den höchsten Schäden

    Das vergangene Jahr war für die deutschen Versicherer ein unterdurchschnittliches Naturgefahrenjahr. Auf die Sachversicherung, wie zum Beispiel die Wohngebäude- oder Hausratversicherung, entfielen im letzten Jahr 3,1 Milliarden Euro an Schäden. Die verbleibenden 900 Millionen Euro leisteten die Kfz-Versicherer. „Im Vergleich der Bundesländer steht Nordrhein-Westfalen mit einer Schadensumme von rund 790 Millionen Euro an der Spitze der Statistik, gefolgt von Bayern mit knapp 700 Millionen Euro“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

    Zurich bekommt neuen Chief Risk Officer

    Ines Werner wird zum 1. Juni zum Chief Risk Officer der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG und Deutscher Herold AG bestellt. Die Wirtschaftsmathematikerin berichtet in ihrer neuen Funktion an Marcus Bonn, Chief Risk Officer der Zurich Gruppe Deutschland und wird darüber hinaus eine fachliche Berichtslinie zu CEO Carsten Schildknecht sowie den Vorständen der beiden Life-Gesellschaften haben. Die Aktuarin ist seit 2021 Leiterin des CEO-Offices von Carsten Schildknecht.

    Versicherungsfunk Update 31.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Talanx kauft ein

    Die Talanx Gruppe steigt durch den Zukauf von Unternehmen der Liberty Mutual Insurance Inc. zum drittgrößten Versicherer nach Prämieneinnahmen im Schaden-/Unfallgeschäft in Lateinamerika auf. Der Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung International der Talanx hat einen Kaufvertrag zum Erwerb des Geschäfts mit Privatkunden und kleinen sowie mittleren Unternehmen von Liberty Seguros in Brasilien, Chile, Kolumbien und Ecuador unterzeichnet. Der Kaufpreis wird voraussichtlich bei etwa 1,38 Milliarden Euro liegen.

    Generali steigt in den britischen Kunstversicherungsmarkt ein

    Nach dem Aufbau von Kunstversicherungskapazitäten in Deutschland, Frankreich, Italien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Österreich hat die Generali den Start ihrer Kunstversicherungsdienstleistungen in Großbritannien angekündigt. Das Unternehmen stellt Kunstsammlungen in den Mittelpunkt seines Ansatzes zur Bereitstellung von Versicherungslösungen und -dienstleistungen mit dem Ziel, Kunstwerke und ihre Umgebung zu schützen.

    Hundebesitzer und Tierarztkosten

    Mehr als die Hälfte der Hundebesitzer (57 Prozent) gibt zwischen 100 und 1.000 Euro im Jahr beim Tierarzt aus. Jeder fünfte zahlte im vergangen Jahr sogar mehr als 500 Euro für medizinische Behandlungen. Von den befragten Hundebesitzer hat fast ein Viertel eine Versicherung abgeschlossen. Davon haben 14 Prozent eine OP-Kostenversicherung gewählt, eine Tierkrankenversicherung mit Vollkrankenschutz elf Prozent. Das geht aus der neuen Forsa-Studie hervor, die im Auftrag der Gothaer erstellt wurde.

    Concordia mit Beitragswachstum

    Über alle Gesellschaften und Sparten der Concordia Versicherungen wurden die Beitragseinnahmen um 4,3 Prozent auf 915,6 Millionen Euro gesteigert. Bei der Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G. wuchsen Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft um 4,9 Prozent auf 652,5 Millionen Euro. Gleichzeitig rutschte der Jahresüberschuss von 15 Millionen Euro auf 1,5 Millionen Euro ab.

    Feuersozietät Berlin Brandenburg und Berliner Sparkasse gehen in die Verlängerung

    Die Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG und die Berliner Sparkasse setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Beide Unternehmen haben den Vertrag über ihre Vertriebspartnerschaft vorzeitig um weitere sechs Jahre bis zum 31.12.2028 verlängert. Besonders beliebt bei den Berlinern ist das fondsgebundene Altersvorsorgeprodukt ‚PrivatRente NachhaltigkeitInvest‘. Rund 1.000 Kunden haben sich dafür entschieden, was eine Steigerung von fast 700 Prozent bedeutet. Auch die betriebliche Altersvorsorge und Haftpflichtversicherungen gehören zu den stark nachgefragten Produkten.

    Europa überarbeitet Risikolebensversicherungen

    Die Europa bietet die vorgezogene Todesfall-Leistung ab sofort ohne Mehrkosten in ihren Basis-Tarifen an. Dadurch wird die Versicherungssumme bereits vor dem Tod der versicherten Person ausgezahlt. Voraussetzung hierfür ist eine schwere Krankheit, die nach ärztlicher Ansicht innerhalb von zwölf Monaten zum Tode führt. Bisher war diese Leistung dem Premium-Tarif vorbehalten. Neu ist die Sofortleistung bei Tod noch vor Abschluss der Leistungsprüfung. Es genügt, die amtliche Sterbeurkunde und den Versicherungsschein vorzulegen. Dann werden fünf Prozent der vereinbarten Versicherungssumme bereits ausgezahlt, höchstens 10.000 Euro.

    Versicherungsfunk Update 30.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Veränderung im Vorstand der Generali Deutschland AG

    Mit Wirkung zum 31.05.2023 wird Benedikt Kalteier die Generali Deutschland AG verlassen. Aktuell ist der 38-Jährige als Chief Distribution Officer tätig. Kalteier werde das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. CEO Stefan Lehmann wird seine Aufgaben übergangsweise übernehmen.

    degenia mit wachsenden Umsätzen

    Die degenia Versicherungsdienst AG hat im Geschäftsjahr 2022 die Umsatzerlöse um 3,8 Prozent auf 14,9 Millionen Euro steigern können. Der Konzernjahresüberschuss sank um rund 7.000 Euro auf 629.000 Euro. Auch der Start ins Geschäftsjahr 2023 ist vielversprechend. In den ersten drei Monaten verzeichnete der Konzern einen Anstieg der Umsatzerlöse um 644.000 Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

    Signal Iduna setzt auf Marktführer im Finanzmanagement

    Die Signal Iduna Gruppe und der Dienstleister Qonto arbeiten künftig zusammen. Das Unternehmen mit Sitz in Paris ist der europäische Marktführer im Finanzmanagement für KMU und Selbstständige. Im Rahmen der Partnerschaft sollen Qonto-Kunden Zugang zu Policen des Dortmunder Versicherers bekommen. Inhaltlich ist die Kooperation eine Verlängerung der Zusammenarbeit, die bereits zwischen dem deutschen Fintech-Champion Penta und Signal Iduna bestand. Im Juli 2022 schlossen sich Qonto und Penta zusammen.

    Continentale macht Fonds-Rente flexibler

    Bei der fondsgebundenen Continentale Rente Invest können Kunden nun in der Anspar- und Rentenphase noch häufiger Geld zuzahlen und entnehmen. Zudem soll der investmentorientierte Rentenbezug den Kunden ermöglichen, auch in der Rentenphase einen Teil des angesparten Guthabens oder der Sonderzahlungen in frei wählbare Fonds anzulegen.

    Baloise erweitert Angebot von Digitalpolicen

    Vermittler können nun auch Privat-Haftpflichtversicherungen der Baloise als Digitalpolice abschließen und eine reduzierte Prämie anbieten. Bei den Produkten handelt es sich um die Ambiente®, Ambiente® Top und Ambiente® Top mit Baustein All-in+, die Hunde- und Pferdehalterhaftpflicht sowie die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Mit der Digitalpolice stellt der Versicherer künftigen Schriftwechsel zum Vertrag primär per E-Mail zu.

    Vorstandschef von msg life und msg nexinsure geht

    Bei der msg life ag und der msg nexinsure ag wird es Anfang August diesen Jahres zu einer personellen Veränderung im Vorstand kommen: Der Vorstandsvorsitzende Rolf Zielke scheidet nach 15 Jahren aus persönlichen Gründen Ende Juli 2023 aus dem Vorstand beider Gesellschaften aus. Für ihn wird Dr. Andrea van Aubel zum 1. August 2023 neu in den Vorstand von msg life und msg nexinsure berufen und dabei auch den jeweiligen Vorsitz übernehmen.

    Versicherungsfunk Update 24.05.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Deutsche wollen lebenslange Rente in der Altersvorsorge

    Für 78 Prozent der Deutschen ist es besonders wichtig, dass die eingezahlten Beträge bei der Altersvorsorge sicher angelegt werden. Auch legt die große Mehrheit der Befragten besonderen Wert auf die lebenslange Auszahlung von Renten und im Todesfall auf die Übertragung der Ansprüche auf Angehörige. Auch staatliche Zuschüsse spielen für die Bevölkerung eine große Rolle: 63 Prozent ist bei den Entscheidungen über die Altersvorsorge besonders wichtig, dass der Staat Zuschüsse gibt. Das hat eine Allensbach-Umfrage im Auftrag des GDV ergeben.

    Fisker arbeitet mit Allianz zusammen

    Der Automobilbauer Fisker arbeitet mit Allianz Partners zusammen, um Kunden in Europa einen sorgenfreien Pannendienst zu bieten. Das Service-Portfolio soll in 15 europäischen Märkten verfügbar sein. Zunächst sei der Start in den Märkten Deutschland, Österreich, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Schweden und dem Vereinigten Königreich geplant.

    Provinzial übertrifft gesteckte Ergebnisziele

    Der Provinzial Konzern hat 2022 weniger Beiträge eingenommen. Die gesamten Beitragseinnahmen der Versicherungsunternehmen des Konzerns sanken von 6,8 auf 6,5 Milliarden Euro. Hier wirkte sich der Rückgang bei den Einmalbeiträgen im Lebensversicherungsgeschäft aus. Der Jahresüberschuss der Provinzial Finanzgruppe Holding AG betrug 84,5 Millionen Euro nach Steuern und übertraf damit die im Rahmen der Fusion des Provinzial Konzerns gesteckten Ergebnisziele. Im Jahr 2021 hatte hier noch ein Minus von 131,6 Millionen Euro gestanden.

    Mehr als jede dritte bKV bei Allianz

    Über ein Drittel (35,6 Prozent) des Wachstums in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ging an die Allianz Private Krankenversicherung (APKV). Bezogen auf die Monatsbeiträge konnte die Allianz ihr bKV-Neugeschäft fast verdoppeln. „Die Zahl unserer Firmenkunden hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre mehr als versechsfacht”, sagt der Produktvorstand der Allianz Private Krankenversicherung Jan Esser. Allein 2022 seien rund 1.500 Firmenkunden hinzugekommen.

    Darlehenssumme rückläufig

    Im April sank die durchschnittliche Darlehenshöhe für Baukredite: Sie beträgt nur noch 271.000 Euro – die geringste Summe seit rund drei Jahren. Ende 2021 nahmen Käufer und Bauherren noch fast 50.000 Euro mehr für ihre Immobilie auf (319.000 Euro). Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor.

    Auslandsreisekrankenversicherung: Acht von zehn Deutschen im Urlaub schon erkrankt

    Eine Umfrage, die von der HanseMerkur beauftragt wurde, zeigt, dass Krankheit oder Verletzungen im Urlaub keine Seltenheit sind. Von den Befragten gaben acht von zehn Personen (81 Prozent) an, schon einmal davon betroffen gewesen zu sein. Die Schwere der Erkrankungen kann hierbei natürlich variieren. Mehr als die Hälfte (51,3 Prozent) berichteten von Erkältungen oder Grippe, gefolgt von Magen-Darm-Erkrankungen (46,2 Prozent).