Versicherungsfunk

Die Audioplattform der Versicherungsbranche

Versicherungsfunk
  • Versicherungsfunk

    Versicherungsfunk Update 14.07.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Zweifel an der Rentenkompetenz der Parteien

    Knapp ein Viertel der Bürger traut es keiner Partei zu, die Rente langfristig zu sichern. Das ergab eine Umfrage von INSA Consulere, die im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) und der Zeitschrift SUPERillu durchgeführt wurde. Am häufigsten schreiben die Befragten der CDU/CSU Kompetenz im Bereich der Alterssicherung zu, allerdings meinen das nur 17 Prozent. Knapp dahinter folgt die SPD (15 Prozent). Weit abgeschlagen in diesem Kompetenzfeld rangieren Die Grünen und Die Linke. Von diesen beiden Parteien erwarten gerade einmal fünf Prozent, dass sie die Sicherheit der Renten gewährleisten können.

    Rentenlücke: Ein Viertel der Befragten braucht mehr als 1.500 Euro zusätzlich  

    54,4 Prozent der Bundesbürger hat eine konkrete Vorstellung vom Ausmaß der eigenen Rentenlücke. In der Umfrage der Canada Life wurde die Rentenlücke als Unterschied zwischen dem letzten Netto-Gehalt und dem Geldbetrag definiert, der den Menschen beim Renteneintritt aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Rente monatlich zur Verfügung steht. Die Befragten, die ihre Rentenlücke konkret beziffern, gehen zum Teil von einem erheblichen zusätzlichen Finanzbedarf aus: Mehr als 25% unter ihnen schätzen sie auf über 1.500 Euro pro Monat.

    170 Millionen Euro Schaden durch Blitzeinschläge

    Die Zahl der Blitzschäden und die entsprechenden Entschädigungsleistungen der Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen sind im vergangenen Jahr zurückgegangen. „Insgesamt leisteten die Versicherer rund 170 Millionen Euro für 160.000 Blitz- und Überspannungsschäden“, sagt Jörg Asmussen, GDV-Hauptgeschäftsführer. Gestiegen ist hingegen der Schadendurchschnitt. Er liegt aktuell bei 1.070 Euro (2021: 990 Euro).

    Gothaer: Budgettarife jetzt auch für Familienangehörige

    Die Gothaer Krankenversicherung ergänzt die Budgettarif-Familie um ein weiteres Mitglied. Ab sofort können mit dem neuen Tarif MediGroup FlexSelect FAN auch Familienangehörige von Arbeitnehmern mitversichert werden. Das gilt unter der Voraussetzung, dass im Unternehmen auch ein arbeitgeberfinanzierter Budgettarif mit mehr als 20 Mitarbeitenden abgeschlossen wird. Sollte dies der Fall sein, können Familienangehörige innerhalb der ersten sechs Monate nach Vertragsabschluss ohne Gesundheitsprüfung versichert werden. Dabei darf die gewählte Budgetstufe nicht höher sein als die des Mitarbeitenden.

    Der Verband der Firmenpensionskassen erweitert seinen Vorstand

    Der Vorstand des Verbandes der Firmenpensionskassen e.V. (VFPK) hat sich erweitert und neu konstituiert. Neben den bisherigen Vorständen Dr. Helmut Aden (BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes), Carsten Ebsen (Hamburger Pensionskasse) und Andreas Hilka (Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe) wurden zudem Heike Pohl (Versorgungskasse Deutscher Unternehmen) und Christian Jacob (Nestlé Pensionskasse) in den Vorstand gewählt. Hubert Stücke (Nestlé Pensionskasse) legte nach langjähriger Tätigkeit im Vorstand des VFPK sein Amt nieder. Vorstandsvorsitzender ist wie bisher Dr. Helmut Aden.

    KfW-Darlehen wieder mehr gefragt

    Während der Niedrigzinsphase nahmen Baufinanzierer die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kaum noch in Anspruch. Mit den gestiegenen Zinsen wächst nun jedoch wieder das Interesse an den zinsgünstigen KfW-Darlehen: Die Förderkredite machen im Juni 7,54 Prozent des gesamten Baufinanzierungsvolumens aus. Damit ist der Anteil dieser Darlehen derzeit so hoch wie seit Frühjahr 2021 nicht mehr. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung hervor.

    Versicherungsfunk Update 13.07.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Allianz vereint zwei Unternehmenstöchter

    Die Allianz Handwerker Services GmbH wurde zum Anfang Juli 2023 auf die Allianz Partners Deutschland GmbH verschmolzen. Für Mitarbeiter, Kunden, Geschäftspartner und Partnerbetriebe ergeben sich außer formalen Details keine Änderungen. Das Geschäftsmodell Allianz Handwerker Services bleibt weiterhin bestehen.

    Debeka erweitert Unfallversicherungsschutz für Einsatzkräfte

    Die Debeka hat zum 1. Juli 2023 für ihre Versicherten im aktuellen Tarif der Unfallversicherung das Leistungsspektrum für Einsatzkräfte erweitert. Danach erhalten sie zukünftig pauschal 5.000 Euro, wenn sie während eines Einsatzes angegriffen und nicht unerheblich verletzt wurden. Eingeschlossen sind sowohl ehrenamtlich Tätige als auch Versicherte bei Ausübung ihres hauptberuflichen Dienstes. Außerdem bietet das Unternehmen Unterstützung für versicherte Personen mit psychischen Problemen, wie einer Anpassungsstörung oder einer posttraumatischen Belastungsreaktion nach einem Angriff.

    IT-Dienstleister der Provinzial von Hackerangriff betroffen

    Am 31.05.2023 sind weltweit mehrere tausend Unternehmen und Organisationen Opfer einer Cyberattacke geworden. Ziel der Attacke war eine kritische Sicherheitslücke der Datenaustauschsoftware MOVEit Transfer, die auch ein Dienstleister der Provinzial einsetzt. Betroffen sind ausschließlich Daten von Riesterverträgen der Lebensversicherer Provinzial Rheinland Lebensversicherung und Provinzial NordWest Lebensversicherung. Bankdaten sowie Login-Name und Passwort für die Riester-Online-Anmeldung sind allerdings nicht entwendet worden.

    Continentale steigt bei Versicherungsgemeinschaft aus

    Die Continentale Sachversicherung AG verlässt zum 1. Januar 2024 die VOV Versicherungsgemeinschaft. Das Dortmunder Unternehmen ist einer der fünf Versicherer des Verbunds. Die freiwerdenden Anteile des Anbieters von Manager-Haftpflichtversicherungen übernehmen die vier übrigen Versicherer Generali Deutschland Versicherung AG, HDI Global Specialty SE, Inter Allgemeine Versicherung AG und Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG.

    2022: Gutes Geschäftsjahr für die Inter

    Der Inter-Konzern konnte 2022 ein über den Erwartungen liegendes Konzernergebnis von 24,9 Mio. Euro (VJ: 27,4 Mio. Euro) erzielen. Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich um 1,7 Prozent auf 949,3 Mio. Euro. Dieser Zuwachs resultiert sowohl aus dem Kompositgeschäft (plus 8,5 Mio. Euro) als auch der Sparte Kranken (plus 11,1 Mio. Euro).

    vfm-Gruppe knackt die 50 Millionen

    Der deutschlandweit agierende Maklerverbund aus Pegnitz hat im Jahr 2022 erneut ein Rekord-Ergebnis erzielt. Die reinen Courtage- bzw. Provisionserlöse der vfm-Gruppe haben erstmals die 50 Millionen Euro-Grenze überschritten. Mit einer Steigerung von 7,84 % gegenüber 2021 beträgt der Umsatz 50,9 Millionen Euro und hat sich somit seit 2015 mehr als verdoppelt. Der Bereich Komposit ist unverändert mit Abstand die wichtigste Umsatz-Säule im vfm-Verbund. Der Nettobestandszubau Komposit betrug testierte 17,6 Mio. Euro.

    Versicherungsfunk Update 12.07.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Was Sparer von aktienbasierter Altersvorsorge abhält

    Rund zwei Drittel der Sparer schätzen das Verlustrisiko einer aktienorientierten privaten Altersvorsorge als zu hoch ein. Darauf folgt fehlendes Kapital (31,2%). Besonders häufig nannten die 18–29-Jährigen fehlendes Geld als Grund, aber auch fehlendes Wissen. Im Vergleich zu anderen Altersgruppen ist bei ihnen die Angst vor einem Verlust am geringsten. Am größten sind die Verlustängste bei den 30–39-Jährigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der Canada Life.

    Haftpflichtschäden: Am stärksten betroffene Berufe

    Der Unternehmensversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) hat in den vergangenen 20 Jahren weltweit über 90.000 Berufshaftpflichtschäden mit einem Gesamtwert von 2,2 Milliarden Euro bearbeitet. Die Analyse zeigt, dass bei Großschäden (nur Schäden über eine Million Euro) Anwälte am stärksten betroffen sind (30 Prozent), gefolgt von Baufachleuten (27 Prozent).

    Geschäftsklima für Selbstständige trübt sich ein

    Das Geschäftsklima für Selbständige hat sich verschlechtert. Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung für dieses Segment. „Es ist eine Art Domino-Effekt“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. „Da vielen Großunternehmen Aufträge fehlen, vergeben sie auch weniger Aufträge an die Selbstständigen.“

    Pangaea Life startet App für digitale Investmentreise

    Pangaea Life wird zum Reiseführer zu den nachhaltigen Sachwert-Investments der beiden Fonds „Blue Living“ und „Blue Energy“. Über die neue App „Pangaea Life Investmentreise“ erhalten alle Interessierten ab sofort die Möglichkeit virtuell selbst zu den spannendsten Investments aus beiden Fonds zu reisen. Dank 360-Grad-Technologie kann sich dort jeder auf dem Smartphone oder per VR-Brille ein eigenes Bild davon machen, wie die Anlagen nachhaltige Rendite erwirtschaften.

    VHV versichert Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Ladestationen

    Die VHV passt die Leistungen ihrer Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen an. Ab sofort sind in einigen Tarifen Wärmepumpen, Stecker-Solaranlagen für Balkone sowie stationäre und mobile Ladestationen versichert. Der neue Leistungsumfang gilt für Neuverträge ebenso wie für Bestandskunden. Vor dem aktuellen Produkt-Update waren Wärmepumpen bereits im Tarif Wohngebäude Klassik-Garant gegen die Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel versichert. Sofern der Baustein Elementar I oder II (Hochwasser) miteingeschlossen ist, gilt auch hier die Wärmepumpe als mitversichert.

    Alte Leipziger überarbeitet Privathaftpflicht

    Die Alte Leipziger gibt ihrer Privat-Haftpflichtversicherung ein Update. Zu den neuen Leistungen zählen beispielsweise der Ausgleich bei Beschädigungen eigener Sachen. Hier sollen Versicherte die Differenz zwischen Zeitwert und Neuwert bis zu 10.000 Euro in der Tarifvariante comfort ausgeglichen bekommen. Statt eines Neukaufs können betroffene Personen den Schaden reparieren lassen und dadurch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Über „Repair&Care“ erstattet der Versicherer 30 Prozent über den Zeitwert der beschädigten Sache hinaus, maximal bis 5.000 Euro

    Versicherungsfunk Update 11.07.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Ahrtalflut: Schadenregulierung vom Wiederaufbau-Tempo abhängig

    Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht die Versicherungswirtschaft davon aus, dass alle betroffenen Hausbesitzer Geld von ihrer Versicherung bekommen haben. „Wenn noch nicht der komplette Betrag geflossen ist, liegt das in der Regel an Materialengpässen oder fehlenden Handwerkerkapazitäten“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Aktuell hätten die Sachversicherer 6,7 Milliarden der 8,4 Milliarden Euro Gesamtschadensumme an betroffene Kunden ausgezahlt. Die Schadenregulierung könne nur so schnell sein wie der Wiederaufbau, resümiert Asmussen.

    SDK stellt Makler- und Firmenvertrieb neu auf

    Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK) richtet ihren Firmen- sowie ihren Maklervertrieb und das Kooperationsgeschäft neu aus und bündelt alles in einer neuen Abteilung „Makler I Firmen I Kooperationen“ unter der Leitung von Oliver Schwab. Das Firmenkundengeschäft und das Kooperationsgeschäft liefe bereits seit einigen Jahren innerhalb einer Abteilung. Um weitere Synergien zu ermöglichen und sich noch gezielter an den Bedürfnissen der Vertriebspartner auszurichten, wurden diese Bereiche nun zusammengeführt. Die neue Struktur ist seit 01.07.2023 wirksam.

    CyberDirekt startet Rating für Cyberversicherungen

    CyberDirekt will mit einem Rating für Cyberversicherungen mehr Transparenz in den Markt bringen. Schließlich seien in der noch jungen und dynamischen Cyber-Sparte die Angebotsvielfalt und damit auch die Unübersichtlichkeit groß. Die Bedingungswerke seien bislang wenig standardisiert, werden laufend angepasst und weisen strukturell und inhaltlich große Unterschiede auf. Mit der Einführung eines relativen Ratings sei es nun intuitiv möglich, die Stärken und Schwächen von unterschiedlichen Angeboten für ein konkretes Unternehmen direkt gegenüberzustellen und mit dem Preis und Risikofragen zu vergleichen.

    Insurtech hepster sammelt 10 Millionen Euro ein

    Das Rostocker InsurTech hepster sichert sich in einer aktuellen Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro. Die Summe kommt von bestehenden und neuen Investoren wie Element Ventures, Seventure Partners und Claret Capital Partners (Fonds III1). Die aktuelle Kapitalerhöhung der Series B setzt sich aus Equity- und Debt-Anteilen zusammen. Ziel der Runde ist es sowohl in weitere neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken.

    AIG mit neuem Deutschlandchef

    Der New Yorker Versicherer AIG bekommt einen neuen starken Mann für das Deutschlandgeschäft. Dennis Froneberg soll den Staffelstab von Alexander Nagler übernehmen. Nagler zieht es zum Versicherungsmakler Arthur J. Gallagher. Froneberg ist seit Mai 2020 Head of Financial Lines für die DACH-Region.

    Geschäftsführer verlässt DKM-Veranstalter

    Die bbg Betriebsberatungs GmbH und Geschäftsführer Konrad Schmidt gehen getrennte Wege. Nun verteilt der Veranstalter der DKM die Aufgaben und Kompetenzen in der Geschäftsführung neu. Die alleinige Geschäftsführung übernimmt ab sofort Dr. Christian Durchholz. Die bisherigen Aufgabengebiete von Schmidt sollen künftig innerhalb des Unternehmens neu organisiert werden.

    Versicherungsfunk Update 10.07.2023

    Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

    Fast jede 3. Sparkasse zahlt weiter keine Sparzinsen aufs Tagesgeld

    Von den insgesamt 365 Sparkassen bieten 307 ein Tagesgeld an, wobei 79 immer noch eine Verzinsung von 0,00 Prozent ausweisen. Neun Sparkassen gewähren aktuell 0,001 Prozent und weitere zwei landen bei 0,01 Prozent im Jahr. Im Durchschnitt aller Sparkassen reicht es für 0,37 Prozent. Zum Vergleich: Der Schnitt der 100 Banken im Tagesgeldindex für Neukunden von Tagesgeldvergleich.net liegt bei 1,24 Prozent.

    Generali übernimmt Investment-Management-Unternehmen

    Generali stärkt ihr globales Vermögensverwaltungsgeschäft durch die strategische Übernahme von Conning und seinen Tochtergesellschaften. Durch die Übernahme des Investment-Management-Unternehmens erhöht sich das von Generali verwaltete Vermögen (AUM) auf 775 Mrd. Euro. Zudem ging Generali eine langfristige Partnerschaft mit Cathay Life ein. Dabei handelt es sich um eine der größten Finanzholdings in Taiwan mit einer Bilanzsumme von 392,8 Mrd. US-Dollar Ende 2022.

    Hausratversicherung: Die Favoriten der Makler

    Die Studie „AssCompact AWARD – Privates Schaden-/Unfallgeschäft 2023“ zeigt, welche Anbieter in der Gunst der Makler ganz oben stehen. Demnach verteidigt Die Haftpflichtkasse ihre Spitzenposition im Segment Hausratversicherung. Es folgt die VHV, die sich im Vorjahr noch mit Rang 3 begnügen musste. Den hat nun die Ammerländer inne. Auf Rang 4 ist die Baloise zu finden, die zuvor noch 8. war. Rang 5 geht wie im Vorjahr an Axa.

    PKV: Solvenzquoten verbessert

    Die Solvenzanalyse der deutschen privaten Krankenversicherer zeigt eine gewisse Stabilität mit leicht verbesserten Quoten für 2022 und 2021 im Vergleich zu 2020. Die Transparenz verbessert sich 2022 wieder deutlich. Der Diversifikationsgrad nahm von 2020 auf 21 von 20,2% auf 14,3% ab, verbessert sich aber in 2022 wieder auf 18,7%. Zu diesen Ergebnissen kommt die Zielke Research Consult GmbH.

    Kompositgeschäft wichtigstes Standbein

    Mit einem Geschäftsanteil von 26 % bleibt das private Kompositgeschäft der dominierende Bereich bei den Einnahmen von Versicherungsvermittlern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage der bbg Betriebsberatungs GmbH. Mit großem Abstand folgen das Kfz- und gewerbliche Sachgeschäft sowie weitere Bereiche wie private oder betriebliche Altersvorsorge, Biometrie, Kranken- oder Pflegeversicherung, teilte die bbg mit.

    Kommunale Pflegeeinrichtungen schlagen Alarm

    Der Anteil der sozialhilfebedürftigen Bewohner von kommunalen Alten- und Pflegeheimen liegt laut Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen mittlerweile bei fast 47 Prozent. 2022 lag dieser Wert noch bei 45 Prozent, so der BKSB.